Tag des ländlichen Tourismus 2023


Das Thema Nachhaltigkeit zog sich als roter Faden durch die diesjährige Veranstaltung, in der Heimvolkshochschule am Seddiner See. Wir hatten darauf geachtet, dass nicht nur theoretische Ansätze vermittelt wurden, sondern auch Praktiker aus Brandenburg zu Wort kommen und darstellen, wie sie für ihre Gäste nachhaltige Konzepte in Wert setzen – wie oder ob überhaupt sich Nachhaltigkeit für ihre Unternehmen rechnet.

Manches Mal herrschte angeregte Klassenzimmerathmosphäre zwischen den Bankreihen

Der direkte Austausch miteinander, das persönliche Kennenlernen und die Möglichkeit mit den jeweils Vortragenden auch ins Gespräch zu kommen, Tipps zu erhalten und eigene kleine Netzwerke unter Gleichgesinnten aufzubauen kamen auch in diesem Jahr nicht zu kurz.

Ein Dank geht für die Bereitsstellung der Infrastruktur rund um das land-& pferdetouristische Jahrestreffen geht an das Team der HVHS!


Begrüßung

Josephine Nitschke,

für das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg,


begrüßte alle Gäste im Nahmen der HVHS.

Dorothee Berger,

Stellvertrende Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.,

schlug in Ihrer Begrüßungsrede den Bogen vom Handeln im eigenen Familienbetrieb zum Thema Nachhaltigkeit als Anspruch im Konkreten Tun.


Moderation

Dennis Kummer,

Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.,

übernahm zu den Themen des Tages die Moderation.


Beitrag I:

Tourismusstrategie Brandenburg: Veränderung als Chance

Jan Hoffmann,

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH,

stellte in seinem Beitrag Bezüge zwischen neuer Landestourismusstrategie und dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit in Entwicklung touristischer Angebote dar.


Beitrag II:

Das neue Tourismusnetzwerk Brandenburg

Lynn Ciminski,

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH,

erläuterte die neu entwickelten Strukturen im digitalen Angebot Tourismusnetzwerk Brandenburg, erläuterte prägnant die Funktionsweise und stellte dar, wie der Austausch zum Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit gestaltet bzw. genutzt werden kann.


Beitrag III:

Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins – und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren

Wolfgang Günther

Northern Institute of Technology Management – The Business School at the TUHH Hamburg University of Technology,

stellte – wissenschaftlich fundiert – Entwicklungswege und Indikatoren in Bezug auf gesellschaftliche und individuelle Ansprüche zum Thema Nachhaltigkeit und abgeleitete, tatsächliche Handlungsweisen von Urlaubern vor. Konkrete Kennzahlen zu brandenburgischen Reisenden ermutigten die Anwesenden.


Beitrag IV:

Urlaubsgäste begeistern: Ressourcenschonende und Ästhetische Gestaltung von Ferienobjekten

Ferdinand von Hohenzollern,

Hohenzollern-Architekten,

vermochte anhand vielfältiger, konkreter Beispiele den Nutzen und die ästhetischen Möglichkeiten nachhaltigen Handelns sowohl in Hinblick auf bauliche Gestaltung, als auch bei der Führung eines landtouristischen Angebotes mit höchsten Ansprüchen überzeugend darzustellen.


Die Mittagspause bot die Möglichkeit zu ersten retrospektiven Gesprächen im Teilnehmerfeld und natürlich der Energiezufuhr für den zweiten Teil des Tages.


Beitrag V:

Naturnah und nachhaltig Auszeit oder Ferien verbringen

Nadine Halser,

Liesje Trecking,

führte authentisch und mit einem freundlichen Augenzwinkern, in der Charakterisierung von Urlaubern und Urlaubspferden, ihre Erfahrungen bei der Umsetzung eines nachhaltigen, pferde- & landtouristischen Angebotes in der Uckermark aus. Herausforderungen und Wege zum schlußendlichen Erfolg wurden anschaulich dargestellt.


Beitrag VI:

Slow Trips -Zeit für Land und Leute

Katrin Riegel & Jennifer Ehm,

Seenland Oder-Spree e.V.,

Nils Kirchstein,

LAG Märkische Seen e.V.,

führten gemeinsam in die Projekt-Welt der „Slow-Trips“ ein. Eine Vielzahl konkreter, touristischer Produkte, bei deren Entwicklung – für Tourismusverband und LAG – immer auch die Frage nach sozialer und umweltbezogener Nachhaltigkeit zum Kriterium bei der schlußendlichen Entwicklung bis zur Marktreife war, konnten durch das Auditorium kennengelernt werden.


Beitrag VII:

LandWert regional – Ein Ansatz zur nachhaltigen Revitalisierung touristischer Wertschöpfung im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der regionalen Strukturen

Itta Olaj & Uta Rademacher,

Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.,

Stephanie Schaefer,

Tourist-Information der Stadt Lindow (Mark),

konnten anhand des in Ihrer Reiseregion entwickelten touristischen Produktes „Ruppiner Tour´nbeutel“ einen in vier Reisergionen erfolgten DesignThinkingProzeß, in dem insbesondere auch regional nachhaltig wirkende Kooperationen entwicklet wurden, anschaulich darstellen.


Bei Kaffee und leckerem Kuchen wurde im Anschluß an die Vorträge nun ausführlich nachgefragt und genetzwerkt.


Wir freuen uns auf den Tag des ländlichen Tourismus im November 2024!