pro agro-Jahresthemen
Seit 30 Jahren haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Brandenburger Gastronomen, Handwerkern und Produzenten die Regionen Brandenburgs zu stärken und Menschen für unsere Regionen zu begeistern.
Mit der Einführung von jährlich wechselnden Jahresthemen möchte der Verband pro agro Unternehmen, Traditionen und die lebendige Kultur des ländlichen Raumes in Brandenburg stärken und damit einen immer wieder veränderten Blickwinkel auf die kreativen Produktideen des Landes aus regionaler Kulinarik und ländlichem Tourismus bieten.
2025
„Draußen im Kornfeld – Brandenburg fühlen und genießen.“

Die Leitidee:
Wußten Sie, daß es in Brandenburg mehr Flächen mit Getreide als Flächen mit Siedlungen und Verkehrswegen gibt? Rund 16% der Brandenburger Landesfläche wird für den Getreideanbau verwendet. Gesiedelt wird auf 7% und der Verkehr findet auf 3% der Landesfläche statt.
Na gut, für ein Flächenland, das hauptsächlich aus ländlichem Raum besteht, ist das auch nicht weiter verwunderlich. Und wie es sich für den ländlichen Raum gehört, findet in Brandenburg auch ordentlich Landwirtschaft statt.
Getreide, zum Beispiel, ernährt uns in Form von Brot, Brötchen, Kuchen, Keksen und vielem mehr. Es dient aber auch als Futter für die Tiere unserer Landwirte oder auch für als Grundlage für Bier, Korn, inzwischen auch Whisky und andere hochprozentige Genussmittel.
Landwirte, Müller, Bäcker, Brenner, Köche leben und wirken von und für unser Brandenburger Korn. Und wir? Wir können es am besten einfach wertschätzen und genießen oder auch mal vorbeischauen!
Zwischen all den Getreide- und weiteren Landwirtschafts- und Forstflächen kann man sich in unserem schönen Land auch ganz vorzüglich erholen und entspannen; aber auch aktiv sein und entdecken.
Wir laden sie ein „Draußen im Kornfeld, Brandenburg zu fühlen und zu genießen“.
Interessantes zum Brandenburger Korn: Ging der Brandenburger Bauer früher „ins Korn“, so war klar, dass er sich um seinen Roggen kümmert. Korn und Roggen waren seinerzeit ein und dasselbe. Dass Roggen einst „das Brandenburger Getreide“ war ist heute zwar in den Hintergrund gerückt, aber wir sind nach wie vor das Bundesland mit der größten Anbaufläche für Roggen.
Inzwischen aber auch in Brandenburg auf Platz eins in der Anbaufläche liegt der Weizen. Platz zwei geht an das Brandenburger Korn, den Roggen und der dritte Rang ist für die Gerste reserviert. Ein hochprozentiger Korn war hier traditionell der Korn aus dem Korn, aus Roggen also. Und hat sich seit der letzten Erhebung nicht viel geändert, so ist sich Brandenburg auch in Sachen Brot seiner Tradition treu geblieben. Wir sind demnach das Bundesland mit dem höchsten Anteil am Verzehr von Roggen- und Roggenmischbrot und dem geringsten Anteil bei Weizen- und Weizenmischbrot.
2024
„Wir pflegen, was wir lieben – Heimat. Land. Brandenburg.“

Die Leitidee:
Brandenburg ist ländlicher Raum. Ein Ort zum Leben, der Kraft spendet, uns unsere Seele auch mal baumeln lässt und – nicht zuletzt – uns gut ernährt.
- Mit Hingabe werden der Acker und das Vieh gepflegt.
- Mit Leidenschaft werden Lebensmittel produziert.
- Dörfer und Städte im Land werden ideenreich lebenswert gestaltet.
- Angebote für Gäste aus nah und fern werden in den vielfältigen Landschaften des ländlichen Raums liebevoll in Szene gesetzt.
Wir lieben das Land. Wir lieben unsere Heimat Brandenburg, deren kreative Köpfe und fleißigen Hände es Generationen übergreifend so ausgestalteten und immer wieder ausgestalten, dass es für uns und unsere Gäste so liebens- und lebenswert ist.
Wir schützen Erhaltenswertes, schätzen Leistung wert und empfehlen Gutes. Durch achtsames Genießen, durch bewusste Entscheidungen an der Kasse, durch Empfehlung an unsere Freunde und Bekannten.
Unsere Passion heißt Brandenburg.
2023
„Der wunderbare Weg – Brandenburg für Körper, Geist & Seele“

Die Leitidee:
Viele Wege bekommen Ihren Wert erst dadurch, dass man sie beschreitet. Brandenburgs Wege zu Landwirtschaft, Genuss und Tourismus führen uns nicht nur durch ruhige und bezaubernde Landschaften, sondern auch und vor allem zu Menschen die mit Ihrem Schaffen und Wirken das Gesicht dieser Landschaften prägten und prägen. Gestern, heute, morgen! Begeben Sie sich auf Entdeckungstour auf den vielfältigen Wegen Brandenburgs zu Kulinarik, Kultur und Tourismus. Fühlen Sie sich willkommen und im besten Sinne auf das Land gekommen!
2022
„Zukunft ist Herkunft – Brandenburg schafft Wohlgefühle“
Die Leitidee:
Regionale Spezialitäten, Hofläden, Kulinarik, Gastronomie und Aktiv- Tourismus für den Körper; Kultur und Kunst für den Geist; Land, Landschaft und entspanntes Entdecken für die Seele… Wir zeigen tolle Menschen mit Ideen, was und warum so vieles original Brandenburg ist und dass in Regionalität der Schlüssel für morgen liegen kann.



Als Botschafter konnten Heike Thomas vom Thomashof Klein Mutz in Zehdenick, Tobias Exner von der Bäckerei Exner mit Sitz in Beelitz und Fleischermeister Andi Neumann von der Fleischerei Neumann Petkus in Baruth gewonnen werden. Ihnen ist gemein, dass sie mit Ihren Unternehmen Herkunft sowohl im Sinne von Tradition als auch im Sinne regionaler Verwurzelung und regionaler Netzwerke miteinander verbinden und derart vor Ort für Brandenburger Wohlgefühle sorgen.
2021
„Abenteuer Vielfalt. Fernweh stillen, Brandenburg genießen“

Die Leitidee:
Brandenburg ist Märkische Kiefer und Sand, Spreewald-Gurke und Beelitzer Spargel und noch so viel mehr: Brandenburg ist Grumsiner Buchenwald und Fläminger Wanderdüne, Wasser und Moore, Lausitzer Tagebau und Weinberge, Märkische Schweiz und Heidelandschaft, Brandenburg is(s)t Knieperkohl und Teltower Rübchen, Klemmkuchen und Cottbuser Baumkuchen, Feinkost und Hausmannskost.



Als Botschafter konnten Vivian Böllersen, Gründerin des Unternehmens Walnussmeisterei BÖLLERSEN, Wolfgang Schröder, Fischermeister der Fischerei Schröder sowie Juliane Wittig vom Naturparkverein Hoher Fläming gewonnen werden. Allen dreien gemein ist, dass sie mit ihrer Arbeit und ihren Unternehmen zur Brandenburger Vielfalt beitragen und einladen diese im gesamten Land (wieder-) zu entdecken.
2020
„Nahrhaft & schön – das Paradies vor der Haustür!“

Die Leitidee:
Im Mittelpunkt steht die Brandenburger Genussvielfalt. Das Land gibt den Menschen Nahrung aus der Natur von Fisch und Fleisch über Obst bis hin zu Gemüse. Und doch bietet dieses Land unberührte Natur – Wasser, Wald und Wiesen als Paradies direkt vor der Haustür!
Als Botschafter konnten Stephen Ruebsam, Geschäftsführer vom Schlossgut Altlandsberg, der Landwirt Thomas Syring vom Unternehmen Syringhof aus der Nähe von Beelitz sowie der Veterinärmedizinstudent und Mitbegründer des Prignitzer Unternehmens homemade GbR Jo Thießen gewonnen werden. Allen dreien gemein ist, dass sie ein „Tor zum Paradies“ darstellen und so einen Zugang zu Brandenburg bieten – als Touristiker, Landwirt und Direktvermarkter.



Die drei Botschafter bieten auf ausgewählten Veranstaltungen den „Zugang zu Brandenburg“. Darüber hinaus unterstützen bei vielen verschiedenen Veranstaltungen im Land auch regionale Initiativen aus vielen verschiedenen Bereichen die Leitidee.
Das entsprechende Jahresthema des Verbandes wird sich auf allen pro agro Veranstaltungen (u. a. im Rahmen eines zentralen Ausstellungsmoduls), in Printprodukten und im Internet wiederfinden.
Die Broschüre mit weiteren Angeboten zum paradiesischen Brandenburg finden Sie hier.
2019
„Dichter, Denker, dicke Bäuche. Brandenburger Kulturvielfalt erleben!“

Die Leitidee:
2019 steht die Brandenburger Kulturvielfalt im Mittelpunkt. Zur Betrachtung von Kultur in ihrer Vielfalt gehört die Entwicklung und Bedeutung von Essen und Trinken, Genuss und Land(er)leben im Spiegel der Denker und Philosophen, Literaten und Gastronomen, Musiker und Künstler. Die Verknüpfung von Literatur und Anekdoten mit Rezepturen und Kulinarik im Gestern und Heute wird sich wie ein roter Faden durch das Jahr 2019 ziehen – Brandenburger Kulturvielfalt erlebbar auf Lesungen, in Gesprächen, beim Genuss.
Für die Umsetzung konnten wieder drei Botschafter gewonnen werden.



Neben Jens Beiler – Koch, Brauer & Vordenker – unterstützen den Verband außerdem Kena Hüsers – Freie Redakteuerin, Journalistin & Texterin – sowie René Klinkmüller – Konditormeister & Patissier.
Die drei Botschafter füllen bei ausgewählten Veranstaltungen die Idee „Brandenburger Kulturvielfalt“ mit Leben. Darüber hinaus unterstützen bei vielen verschiedenen Veranstaltungen im Land auch regionale Initiativen aus vielen verschiedenen Bereichen die Leitidee.
Das entsprechende Jahresthema des Verbandes wird sich auf allen pro agro Veranstaltungen (u. a. im Rahmen eines zentralen Ausstellungsmoduls), in Printprodukten und im Internet wiederfinden.
Die Broschüre mit weiteren Angeboten Brandenburger Kulturvielfalt finden Sie hier.
2018
„Die Hand gereicht aus gutem Grund – Brandenburger Initiativen, Kooperationen & Netzwerker“
2018 geht es schwerpunktmäßig um Kooperationen voller innovativer Ideen. Durch die Zusammenarbeit – lokal und/oder regional – werden gemeinsam starke Angebote geschaffen. Regionale Identität wird bewahrt – das Denken und Handeln mündet in einem erfolgreichen Netzwerk. Kooperation wird als Bereicherung der eigenen Wettbewerbssituation begriffen. So entsteht ein Wir-Gefühl.
Für die Umsetzung konnten wieder drei Botschafter gewonnen werden.



Neben der AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg unterstützen den Verband außerdem die Offenen Höfe der Nuthe-Nieplitz-Region sowie der Verein zur Förderung Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien und regionaler Infrastrukturen.
Die drei Botschafter füllen bei ausgewählten Veranstaltungen die Idee „Gemeinsames Handeln, Zusammenarbeit“ mit Leben. Darüber hinaus unterstützen bei vielen verschiedenen Veranstaltungen im Land auch regionale Initiativen aus vielen verschiedenen Bereichen die Leitidee.
Das entsprechende Jahresthema des Verbandes wird sich auf allen pro agro Veranstaltungen (u. a. im Rahmen eines zentralen Ausstellungsmoduls), in Printprodukten und im Internet wiederfinden.
2017
„Handgemacht – mit Lust & Liebe. Genuss made in Brandenburg!“
Interessante Menschen, kreative Paare oder Unternehmerfamilien in bereits mehreren Generationen erschaffen in Handarbeit Lebensmittelspezialitäten sowie touristische Handwerksprodukte und repräsentieren gemeinsam die Vielfalt des Handwerks im ländlichen Raum.
Für die Umsetzung konnten wir drei Genussbotschafter gewinnen.



Neben dem Master Distiller Michael Schultz von der GLINA Whisky Destillerie in Elisabethhöhe, unterstützen den Verband außerdem der erste Brotsommelier Brandenburgs-Berlin und Bäckermeister aus Heidesee, Holger Schüren sowie Georg Rixmann, Landwirt von Rixmanns Hof in Linum.
Die drei Genussbotschafter füllen bei ausgewählten Veranstaltungen die Idee „Kreativität, Handwerk, Regionalität“ mit Leben. Darüber hinaus unterstützen bei vielen verschiedenen Veranstaltungen im Land auch regionale Manufakturisten aus den Bereichen Food und NonFood die Leitidee.
2016
„Ein reich gedeckter Tisch“ – Willkommen im Schlaraffenland Brandenburg!“.
![low proagro_Banner _1_KeyVisual_3000x1800 [P]](https://www.proagro.de/wp-content/uploads/2016/04/low-proagro_Banner-_1_KeyVisual_3000x1800-P-1024x642.jpg?x15938)
Die Leitidee:
Handwerklich erzeugte Produkte, veredelt von regionaler Gastronomie und präsentiert mit brandenburgischer Gastfreundschaft.
Für die Umsetzung konnten wir drei Brandenburger Spitzenköche als „Genussbotschafter“ gewinnen.



Neben der Inhaberin und Chefköchin Ulrike Laun vom Restaurant Landlust Körzin bei Beelitz, unterstützten den Verband außerdem der Chefkoch des Resorts Mark Brandenburg in Neuruppin und Teamleiter der deutschen Nationalmannschaft der Köche, Matthias Kleber sowie Ralf Weißmann, Inhaber des Hotels und Gasthofs „Zur Linde“ in Wildenbruch.