Die Initiative Tierwohl ist ein branchenübergreifendes Bündnis aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel, welches sich für mehr Tierwohl in der Fleischerzeugung einsetzt.
Im Jahr 2021 ist nun die 3. Laufzeit, welche für 3 Jahre vorgesehen ist, gestartet.
In diesem umfassenden Programm zur objektiven Verbesserungen der Bedingungen in der konventionellen Schweine- und Geflügelhaltung, werden Landwirte finanziell unterstützt, um das Tierwohl noch stärker umsetzen zu können, ohne dabei einen finanziellen Wettbewerbsnachteil zu haben.
Die Teilnehmer verpflichten sich, weitreichende Kriterien umzusetzen, die verschiedene Bereiche der Schweine- und Geflügelhaltung umfassen, wie Platzbedarf, Stallklima und Tränkewasser. Die Mehrleistungen der Landwirte werden mit einem entsprechenden Tierwohlentgelt vergütet. Darüber hinaus ist auch die zusätzliche Förderung innovativer Maßnahmen in der tiergerechten Haltung ein wichtiger Bestandteil dieses Programms.
Schweineproduktion
Zu den Kriterien der Initiative Tierwohl für die Schweineproduktion zählen verschiedene Maßnahmen wie die Teilnahme am QS-System oder eines vergleichbaren Systems, die Durchführung von Stallklima- und Tränkewasserchecks, sowie 10% mehr Platz als gesetzlich festgeschrieben ist.
Tierhalter können sich über einen Bündler (gern bei der pro agro GmbH) anmelden und für die Initiative registrieren lassen. Eine Anmeldung ist nur mit den Anmeldeunterlagen der Initiative möglich, diese finden Sie neben den Handbüchern und Fragenkatalogen auf unserer Internetseite.
Zu den Informationen und Dokumenten für Schweinehalter gelangen Sie hier.
Geflügelproduktion
Auch im Geflügelbereich startete die Initiative Tierwohl im Jahr 2021 in die 3. Phase. Geflügelbetriebe können sich fortlaufend über einen Bündler zur Teilnahme am Programm anmelden. Jeder Betrieb muss sich muss sich mit einer neuen Teilnahmeerklärung für das Programm 2021 – 2023 explizit anmelden. Aufgrund der besonderen Rolle der Vermarkter, die für die Umsetzung der Nämlichkeit bei unbehandeltem, frischem und gefrosteten Hähnchen- und Putenfleisch eine entsprechende Mengenplanung vornehmen müssen, sollten sich alle interessierten Mäster zuvor mit Ihren Vermarktern in Verbindung setzen. In der Geflügelproduktion verpflichten sich Landwirte, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen wollen, u. a. zur Teilnahme an einem anerkannten Qualitätssicherungssystem, sowie zur Durchführung von Stallklima- und Tränkewasserchecks. Darüber hinaus müssen Anforderungen in den Bereichen Weiterbildung, Tiergesundheit und Tierhaltung umgesetzt werden.
Zu den Informationen und Dokumenten für Geflügelhalter gelangen Sie hier.
Hier finden Sie aktuellen Downloads zur Initiative Tierwohl – Phase 3 (2021-2023) für den Bereich Schweine- und Geflügelhaltung. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente oder Informationen benötigen, dann melden […]
» weiterlesen