Gartenfestival Park & Schloss Branitz

Pückler’s GenussGarten

Das Gartenfestival lockt mit einer bunten Vielfalt ausgewählter Pflanzenschätze, besonderer Gartenaccessoires und regionaler Köstlichkeiten, inspiriert von Pücklers Sinn für Ästhetik und Genuss. Tauchen Sie ein in die Welt des Gartenkünstlers und Feinschmeckers Pückler, wo Gartenkunst und Gaumenfreuden harmonisch verschmelzen. Lassen Sie sich von blühenden Rosensträuchern, duftenden Kräutergärten und kreativen Gourmet-Angeboten verzaubern. Regionale Gärtnereien und Produzenten präsentieren seltene Stauden, Knollen und Gehölze, märkische Originale, Raritäten, aber auch exotische Pflanzen, Pflanzkeramik, Gartenmöbel und -accessoires und laden zum Stöbern und Erwerben ein.

Wer etwas Besonderes für seinen Garten sucht, wird fündig. Wer einen entspannten Tag mit Kultur und Fachwissen anreichern möchte, wird glücklich. Wer Gaumenfreuden erleben möchte, wird begeistert sein.

Inspirieren, Flanieren, Genießen & Verweilen!

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Das Gartenfestival Park & Schloss Branitz wird gefördert durch:

Flämingmarkt mit Kreiserntefest in Görzke

Rund 70 Händler präsentieren sich auf unserem Regionalmarkt. Außerdem erwarten unsere Gäste vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Töpfern, Spinnen und Mehl mahlen werden vorgeführt, und unsere Landfrauen zeigen unter anderem, wie eine Erntekrone hergestellt wird.

Regionale Produkte wie Aufstriche, Honig, Käse, Säfte und Rapsöl können probiert und gekauft werden. Natürlich kommt auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Neben Kartoffelgerichten erfreuen Käsespezialitäten sowie frisch geräucherter Fisch den Gaumen.

Regionale Blasorchester, Musik- und Tanzgruppen zeigen ihr Können und gestalten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung. Alle Gäste können bei verschiedenen Mitmach-Angeboten aktiv werden und haben die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen oder nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.

Samstag, 13.09.2025 von 11 – 18 Uhr
Sonntag, 14.09.2025 von 10 – 17 Uhr

freier Eintritt
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronomieangebote vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk
Demonstration Brauchtum

Foto: c_lag_flaeming-havel_bansen

Foto: c_Bansen-Wittig

Foto:c_lag_flaeming-havel_bansen

Foto: c_lag_flaeming-havel_rospek

Flämingmarkt

pro agro – Warenbörse 2025

Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.

Am 11.06.2025 von ca. 10.00 bis 14.00 Uhr plant der Verband pro agro deshalb eine weitere Warenbörse auf dem Gelände des Spargel- und Erlebnishof Klaistow.

Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.

Regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.

Als regionale Erzeuger und Vermarktungspartner aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!

Ihre Anmeldung als regionaler Lieferant können Sie unter nachfolgendem Link vornehmen: www.pro-agro-warenboerse-2025.de/aussteller/

Ihre Anmeldung als interessierter Fachbesucher können Sie unter folgendem Link vornehmen: www.pro-agro-warenboerse-2025.de/fachbesucher/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den persönlichen Austausch!

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

20. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Am 20. September 2025 wird in Altranft das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest gefeiert. Die kleine Gemeinde, ein Ortsteil von Bad Freienwalde, wurde bereits im Jahr 1375 erstmals urkundlich erwähnt.

Das Landeserntefest bildet den Höhepunkt des Septemberwochenendes an dem die Bedeutung der Landwirtschaft und des dörflichen Lebens im Mittelpunkt stehen werden. Der Festtag wird mit einem traditionellen Ernteumzug eröffnet, bei dem sowohl Bilder der Landwirtschaft als auch des Dorflebens gezeigt werden. Altranft, bekannt für seine lebendige Dorfgemeinschaft und seine zahlreichen Vereine, zeigt dabei die enge Verbindung zur Landwirtschaft. Regionale Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe präsentieren ihre Arbeit und lassen die Besucher teilhaben an der Vielfalt des dörflichen Lebens.

Der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin, die vom Brandenburger Landfrauenverband e.V. und dem Landesbauernverband Brandenburg e.V. unterstützt werden, gehören zu den traditionellen Höhepunkten des Tages.

Musikalisch begleitet wird das Fest auf der Hauptbühne, wo regionale und brandenburgische Künstler aus verschiedenen Genres auftreten, von Blasmusik bis Folk. Die Vielfalt der Darbietungen spiegelt die reiche Kultur Brandenburgs wider und bietet für jeden Geschmack etwas.

Auf dem Dorfanger, dem zentralen Treffpunkt des Festes, wird ein Markt mit einem besonderen Schwerpunkt auf regionalen Speisen und Getränken abgehalten. Mehrere Anwohner öffnen außerdem ihre Höfe und laden die Gäste ein, dörfliche Gastfreundschaft und Geselligkeit zu erleben.

Für die jüngsten Besucher gibt es im Park ein Kinderprogramm mit Theater, Artistik und einem beliebten Mitmach-Zirkus. Eine besondere Attraktion ist die Vogelscheuche Fridolin, die die kleinen Gäste auf charmante Weise in die dörfliche Welt entführt. Zusätzlich werden sportliche Wettkämpfe wie ein Dumper-Rennen, Fußball- und Tennisturniere, eine Hundesportschau sowie ein Springreiten veranstaltet, die für Spannung und Unterhaltung sorgen.

Am Rande des Landeserntefestes wird auch das 650-jährige Jubiläum Altranfts gefeiert, das sich über das gesamte Wochenende erstreckt. Am Sonntag, den 21. September, wird das Jubiläum mit einem festlichen Gottesdienst in der neu hergerichteten Patronatskirche sowie weiteren Programmpunkten gewürdigt.

Mit einer lebendigen Mischung aus Tradition, Regionalität, und Moderne wird das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Altranft ein besonderes Ereignis, das Besucher aus nah und fern anzieht.

Traditionell stellen die Gastgeber des Brandenburger Dorf- und Erntefests jeweils im Januar auf der Grünen Woche in Berlin, in der Brandenburghalle 21a, ihr Programm ausführlich vor. Auch Altranft wird dort sein Fest und seine Besonderheiten der Öffentlichkeit präsentieren.

(Verfasserin: Nicole Koschnitzki/Bad Freienwalde Tourismus GmbH)

unterstützt durch:



Markt des guten Geschmacks – Die Slow-Food-Messe, Stuttgart

Für Brandenburger Unternhemen der Agrar- und Ernährungswirtschaft organisiert der Verband pro agro eine Gemeinschaftspräsentation auf der Leitmesse der deutschen Slow-Food-Bewegung.

Handwerkliche Produktion, Freiheit von Zusatzstoffen und das erkennbare Gesicht hinter dem Produkt sind grob umrissen die wesentlichen Merkmale von Produkten und Anbietern, die den hohen Ansprüchen der Slow-Food-Freunde gerecht werden. Alle Aussteller durchlaufen mit ihren angebotenen Produkten einen aufwendigen Prüfungsprozeß für die Messezulassung, sodaß die Messebesucher auf Qualität vertrauen können und nur noch der eigene Geschmack entscheidet.

Die Leitmesse der Slow-Food-Bewegung in Deutschland findet jährlich in Stuttgart statt. Dort präsentieren sich Brandenburger Unternehmen im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation ausgesprochen erfolgreich seit dem Jahre 2009. 2014 sogar als Partnerregion der Messe.

Für Informationen und Beratung rund um die Slow-Food-Bewegung, den Zulassungskriterien und möglichen Messeteilnahmen wenden Sie sich bitte an den verlinkten Ansprechpartner.

pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft

Liebe Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung,

im Jahresverlauf organisiert der Agrarmarketingverband pro agro Unternehmerstammtische, die Ihnen die Möglichkeit bieten Informationen, Erfahrungen und individuelle Bedarfe auszutauschen. Im Vordergrund steht hierbei jeweils ein konkretes, branchenrelevantes Thema.

Schwerpunkt des nächsten pro agro-Stammtisches am Montag, 20. Januar 2025 in der Brandenburg-Halle 21a auf der Grünen Woche 2025 in Berlin wird das folgende Thema sein:

„Was ist der Branche wichtig & Ausblick auf geplante Aktivitäten für die Branche 2025″

Im Rahmen des Stammtisches möchten wir Sie darüber informieren – welche Höhepunkte es im Jahr 2025 zur Präsentation für die regionale Agrar- und Ernährungswirtschaft geben wird, mit welchen Aktivitäten wir Sie in der Vermarktung unterstützen möchten und welche Veranstaltungen für Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch geplant sind.

Unsererseits geplant ist auch die Teilnahme der designierten Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft Hanka Mittelstädt, um über geplante Maßnahmen ihres Hauses für die Branche zu informieren.

Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Branchenthemen für Sie von besonderem Interesse sind.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und laden Sie recht herzlich ein:

Termin: 
Montag, 20. Januar 2025
17:30 – 19:30 Uhr

Ort:    
Grüne Woche (Messe Berlin)
Großer Beratungsraum in der Brandenburg-Halle 21a

Bitte melden Sie sich bis 15. Januar 2025 bei pro agro unter maeurer@proagro.de verbindlich für Ihre Teilnahme an.

(Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 20 Personen begrenzt.)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & grüßen Sie sehr herzlich!

Austauschveranstaltung für das Fleischerhandwerk

Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch-verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg und Berlin,

wie im Rahmen unserer letzten Zusammenkunft am 11. September von Ihnen gewünscht, soll das Informations- und Austauschformat für Ihre Branche fortgeführt werden.

Entsprechend möchten wir Sie – ob in den letzten Runden bereits dabei oder das erste Mal Teil der Runde – auf unsere nächste Informations- und Austauschveranstaltung Fleischerhandwerk aufmerksam machen.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und laden Sie recht herzlich ein:

Ort:    Großer Beratungsraum, Empore Brandenburghalle 21a im Rahmen der Grünen Woche Berlin
Zeit:   Mittwoch, 22. Januar 2025, 14:30 bis ca.16:30 Uhr

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren und die Gelegenheit nutzen möchten sich über aktuelle Branchenthemen persönlich auszutauschen
  • Mit unserer Veranstaltungsreihe „Fleischerhandwerk“ möchten wir Sie und Ihr Unternehmen, als auch die gesamte Branche in Brandenburg positiv unterstützen und durch den Wissenstransfer, sowie Erfahrungsaustausch einen echten Mehrwert für Sie bieten.

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Nach den ergiebigen Rückmeldungen auch im Rahmen des letzten Treffens soll auch dieses Mal Ihr Austausch untereinander und die gemeinsame Diskussion aktueller Branchenthemen nicht zu kurz kommen. Unter anderem soll es gehen um:

  • Aktueller Stand – Ihr Gemeinsames Positionspapier des Fleischerhandwerks Brandenburg
  • Direkte Adressierung und Vorstellung der bestehenden Problemfelder an zuständige Ansprechpartner innerhalb des neuen Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz – eine Einladung an die zuständigen Ansprechpartner wird seitens pro agro vorbereitet
  • Marketing- und Vernetzungsaktivitäten 2025, die dem Fleischerhandwerk zu Gute kommen sollen

Teilen Sie diese Informationen gerne, eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 15. Januar 2025, die Sie bitte per Email an den Verband pro agro unter maeurer@proagro.de formulieren.

Seien Sie herzlich gegrüßt

Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg

Machen Sie mit beim 18. BRANDENBURG-TAG: Ein einzigartiges Erlebnis- und Volksfest vom 12. bis 14. September 2025 in Perleberg – unter dem Motto „Perlenpracht Mitgemacht“. Der Verband pro agro und die TMB (Tourismus Marketing Brandenburg) sind Partner der Veranstaltung und geben Ihnen die Möglichkeit auf der „Regionalperle“ dabei zu sein.

Ihre Bühne für Erfolg: Präsentieren Sie Ihre regionalen Produkte und touristischen Angebote ganz zentral auf dem Festgelände und zeigen Sie wie spannend und genussvoll Brandenburg ist. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit Verbrauchern, Gästen und Partnern in Kontakt zu treten.

Melden Sie sich ab sofort als Aussteller an:
Besuchen Sie dafür bis Ende Januar 2025 die Anmeldeplattform unter bbt2025.stadt-perleberg.de.
Wichtiger Hinweis: Anmeldungen werden mit pro agro und TMB koordiniert. Der Vertrag und die Standgebühr laufen über pro agro.

Wir freuen uns bereits jetzt, Sie auf unserer „Regionalperle“ beim Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg begrüßen zu dürfen.

Das offizielle Einladungsschreiben finden Sie hier.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Potsdamer Erlebnisräume 2025

Für den 26. Juli 2025 ist in der Landeshauptstadt Potsdam die Veranstaltung „Potsdamer Erlebnisräume“ auf der Friedrich-Ebert-Straße und im Holländischen Viertel geplant.

Potsdams Innenstadt mit der charmanten Mischung aus Barock und Moderne bietet die Kulisse für ein einzigartiges Fest. . Ansässige Gastronomen, Händler und Unternehmen aus der Region und dem Land Brandenburg präsentieren Kunst, Kultur und Kulinaria. Der Verband pro agro organisiert einen Regionalmarkt entlang der wunderschönen Kulisse des Holländischen Viertels und möchte diese Veranstaltung mit kulinarischen und landtouristischen Angeboten aus Brandenburg bereichern.

Weitere Informationen zum Stand der Planung und Anmeldung finden Sie zu gegebener Zeit hier. Wir bitten Sie weiterhin um Geduld. Merken Sie sich den Termin aber gern schon vor.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

pro agro auf der Grünen Woche 2025 – Preisverleihung pro agro Marketingpreis 2025

Vom 17. bis 26. Januar 2025 treffen sich Brandenburger Unternehmen auf der Grünen Woche in Berlin, in der Brandenburghalle 21a.

Der Verband pro agro, der über 400 Mitglieder der lebensmittelproduzierenden Land- und Ernährungswirtschaft und des Natur- und Landtourismus repräsentiert, setzt auf Dialog, Vernetzung und Geschmackserlebnisse.

Eine zentrale Aufgabe  während der Grünen Woche ist es seit langem, Hersteller von Produkten mit Entscheidern und Einkäufern des Lebensmittelhandels zusammenzubringen. So organisiert der Verband pro agro, wie in den Vorjahren, am frühen Morgen Rundgänge mit Vertretern von Handel und Gastronomie, die abseits des Publikumsverkehrs für beide Seiten einen echten Mehrwert bieten.

Ein fester Bestandteil der Grünen Woche ist die Verleihung des pro agro-Marketingpreises.

Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt der Verband wieder den „pro agro Marketingpreis 2025 – natürlich Brandenburg!“ aus. Dieser wird in den drei Kategorien Direktvermarktung, Ernährungswirtschaft und im Land-, Natur- und Pferdetourismus vergeben. Bewerber der ersten beiden Kategorien haben gleichzeitig die Möglichkeit, am Wettbewerb um den EDEKA-Regionalpreis 2025 teilzunehmen.

Ein Besuchermagnet der Grünen Woche ist traditionell das Kochstudio, dass an jedem Messetag mit kulinarischen Reisen durch das Land Brandenburg einlädt. Spitzenköche aus den  Regionen Brandenburgs wirbeln durch die offene Showküche, verraten Lieblingsrezepte mit regionalen Zutaten und werben gleichermaßen für Ausflüge in ihre Region.

Die Kreationen aller mitwirkenden Brandenburger Köche werden in einem Rezeptheft vereint und den Besuchern kostenlos angeboten. 

Am geplanten pro agro – Informationsstand erhalten die Messebesucher umfangreiche Informationen zu Landurlaub und Pferdetourismus in Brandenburg, Einkaufsmöglichkeiten bei Direktvermarktern, Hofläden und zu weiteren natur- und landtouristischen Angeboten.

Am Rotationsstand des Verbandes präsentieren sich an den zehn Messetagen zehn verschiedene Brandenburger Unternehmen aus den Branchen Direktvermarktung und Landtourismus.

27. Brandenburger Schlachtefest – Regionalmarkt mit Brandenburger Produkten

Am 18. und 19. Oktober 2025 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 27. Brandenburger Schlachtefest.

Das Brandenburger Schlachtefest ist Branchentreff der Brandenburger Genusshandwerker und ausgezeichneter Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.

In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande – 2026“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.

Die Anmeldung zum Brandenburger Schlachtefest erfolgt ab Sommer 2025. Bekunden Sie gern Ihr Interesse vorab an schlachtefest@proagro.de.


Öffnungszeiten

Sonnabend: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4 € werden erhoben.

Ansprechpartner:
Sarah Götze 033230 207723 / Rene Lehmann 033230 207735
schlachtefest@proagro.de

Wir starten Anfang August mit der Aussteller-Akquise per Mailverteiler. Die Anmeldeunterlagen werden dann auch hier online gestellt.


Die Veranstaltung wird gefördert durch:


pro agro-Regionalmarkt auf der 32. BraLa 2025

Eine Entdeckungsreise durch die Region – Freitag von 9 bis 20 Uhr sowie Sonnabend und Sonntag von 09.00 bis 18.00 Uhr!

Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können Besucher vom 9. bis 11. Mai auf dem von pro agro organisierten Regionalmarkt auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa). Auf einer 3.000 m² großen Freifläche mit Bühne und Unterhaltungsprogramm präsentieren sich regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. Von Süßem bis Saurem, von Radtouren bis Urlaub auf dem Pferderücken – die Gäste können eine leckere und spannende Entdeckungsreise durch die Region erleben!

Interessierte Unternehmen können sich bis zum 9. März für einen Standplatz auf unserem pro agro-Regionalmarkt bewerben.

Nutzen Sie die Gelegenheit vor Ort, um mit Verbrauchern in Kontakt zu kommen, sich selbst und die Besonderheiten Ihrer Produkte noch bekannter zu machen und zu vermitteln in welchen Märkten oder Hofläden interessierte Verbraucher Ihre Produkte im Jahresverlauf immer wieder kaufen können.

Hier finden Sie das Anmeldeformular sowie das Merkblatt:

Anmeldeformular pro agro-Regionalmarkt auf BraLa

Merkblatt

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und stehen für Fragen gern zur Verfügung.

Der pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa wird gefördert durch:

 

Impressionen aus dem Vorjahr:

Online-Seminar – Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!

Termin:

21.11.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Intelligente Vernetzung von Filialen und Standorten gewährleistet die Realisierung von Einsparungspotenzial bei Personal, Prozessen und Instandhaltung

Wie behalten Filialisten ganzheitliche Kontrolle über ihr tägliches Geschäft? Wie steigern Filialisten die Produktivität? Wie vereinfachen Filialisten die Prozesse?  Wie koordinieren Filialisten professionell die Arbeitsabläufe?  Wie kann sich eine Softwarelösung an die Bedürfnisse von Filialisten anpassen? Wie können Filialisten mit Filialmitarbeiterinnen und Filialmitarbeitern sowie den verantwortlichen Partnern für die Haustechnik zusammenarbeiten und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren? Wie können von der Filialorganisation, über die Techniker-Einsätze und das Qualitäts- sowie Wartungsmanagement tägliche die Abläufe und Prozesse automatisiert und optimiert werden? Wie kann die Abhängigkeit von einzelnen Personen und Kompetenzen, durch eine zentrale Verteilung von Wissensinhalten, minimiert werden? Wie können Workflows automatisiert werden und intelligente Datenanalysen für den effizienteren Einsatz genutzt werden? Wie können Filialbetriebe den Papierverbrauch um bis zu 100 % zu reduzieren? Wie können durch eine digitale Erfassung und Verwaltung von Dokumenten, Prozessen und Kommunikation Papierunterlagen überflüssig werden? Wie funktioniert die Betriebsorganisation von Filialbetrieben, wenn von den Bestellungen über die Arbeitsanweisungen bis hin zu Berichten, alles elektronisch erfasst, gespeichert und verwaltet wird?

Erfahren Sie von Wolfgang Beck, Experte und Partner für Lebensmittel-Filialisten sowie digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!“, am Beispiel von „semco ONE“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die semco Service Management Consulting GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Wie können Filialisten bis zu 40 % weniger Komplexität erreichen?
  • Wie können Filialisten bis zu 55 % weniger Verwaltungsaufwand erreichen?
  • Wie können Filialisten bis zu 70 % weniger Prozesskosten erreichen?
  • Wie können Filialisten 100 % papierlos und nachhaltig werden?
  • Wie können Filialisten das Einsparpotenzial konkret berechnen?

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 20. November 2024 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/effizientere-filialbetriebe-geringere-kosten-gezielte-digitalisierung-tickets-1029857891677

Sollten Sie am 21. November 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33
Wolfgang Beck – w.beck@semco-services.de – +49 172 8655505

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Seminar – EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): Softwarelösungen zur automatisierten EUDR-Compliance!“

Online-Special Event – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): mit Fokus auf effiziente Softwarelösungen zur automatisierten EUDR-Compliance!

Termin:

11.11.2024 | 14:00 Uhr – 14:50 Uhr

Die Eckpunkte der EUDR: Die neue EU-Verordnung zur Abholzung von Wäldern fordert von betroffenen Unternehmen für jede Charge der betroffenen Produkte bzw. Rohstoffe Sorgfaltspflichten in Bezug auf Entwaldung und einschlägiges Recht zu wahren!

Die EUDR betrifft (gestaffelt) alle Unternehmen, die Rohstoffe bzw. Waren mit Entwaldungsrisiko handeln. An KMU werden geringere Anforderungen gestellt. Zusätzlich unterscheiden sich die Pflichten je nach Marktrolle Ihres Unternehmens. EUDR-relevante Rohstoffe sind Holz, Palmöl, Kaffee, Kakao, Rind, Soja, Kautschuk sowie Erzeugnisse, die aus diesen Rohstoffen hervorgehen. Zukünftig werden mehr Rohstoffe hinzukommen. Ausgenommen sind u.a. 100-prozentige Recyclingprodukte. Import, Handel und Export betroffener Waren sind auf dem EU-Markt nur noch gestattet, wenn kein oder nur ein vernachlässigbares Entwaldungsrisiko vorliegt. Anbau bzw. Erzeugung müssen gemäß einschlägigem Recht des Ursprungslands erfolgen. Für EUDR-Waren muss vor Inverkehrbringen u.a. eine Risikobewertung durchgeführt und eine Sorgfaltserklärung bereitgestellt werden. Hinzu kommt eine Dokumentationspflicht. Nicht-KMU (lt. EUDR-Definition) müssen jährlich einen öffentlichen EUDR-Bericht einreichen.

Erfahren Sie von Klaus Wiesen, Experte für nachhaltige Lieferketten bei VERSO mit über 15 Jahren Erfahrung im Themenfeld Nachhaltigkeit, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Anforderungen der EUDR und die Umsetzungsmöglichkeiten mit Software am Beispiel von VERSO, dem Pionier im Bereich Sustainability Software und Anbieter von All-in-One Lösungen für die Nachhaltige Transformation mittel­ständischer Unternehmen.

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die VERSO GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Worum geht es bei der EUDR?
  • Was sind die exakten Eckpunkte der EUDR?
  • Wie kann mit Software die EUDR im Detail umgesetzt werden?

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 10. November 2024 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/effiziente-softwarelosungen-zur-automatisierten-eudr-compliance-tickets-1048758995387?aff=oddtdtcreator

Sollten Sie am 11. November 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33
Klaus Wiesen – klaus.wiesen@verso.de – +49 170 6461631

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Seminar – Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!

Termin:

10.10.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

TRUST PROVIDER FÜR DIE NACHHALTIGKEIT VON VERPACKUNGEN – Hersteller und Händler gestalten ihre Verpackungen ernsthaft nachhaltig!

Wie können Unternehmen den regulatorischen Anforderungen im Bereich der Verpackungen, wie zum Beispiel Empowering Consumer for Green TransiAon, Green Claims, PPWR, CSRD, gerecht werden? Wie können Unternehmen klare und nachvollziehbare Nachhaltigkeitsziele für ihre Verpackungen gewährleisten? Was ist eine SKU-Ebene?  Wie können die Voraussetzungen für die erforderliche Transparenz über Verpackungsdaten, vollumfängliche ermöglicht werden? Wie entwickelt sich das Thema Nachhaltigkeit der Verpackung zu einem wichtigen Einkaufskriterium bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Wie wirken die Anforderungen bei der Nachhaltigkeit von Verpackungen für die Unternehmen als Wettbewerbsfaktor? Was benötigen die Unternehmen, um den Vorteil der Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren? Welche Anforderungen verlangt der Gesetzgeber an transparente und unabhängige Bewertungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit von Verpackungen?

Erfahren Sie von Dr. David Strack, Experte und Partner für Nachhaltigkeit von Verpackungen sowie digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Wissenschaftlern, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!“, am Beispiel von „SUSY“ – (SUSY ist ein Akronym und steht für SUstainable SYstem) sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Central Agency for Green Commerce GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Welche 3 zentralen Indizes helfen Unternehmen bei der Einschätzung der Nachhaltigkeit ihrer Verpackungen?
  • Welche 4 Dimensionen ermöglichen einen Vergleich zu Benchmark-Artikeln innerhalb einer Produktkategorie?
  • Welche 5 Sterne Symbolik gewährleistet bei der Verbraucherkommunikation einen neuen einfachen Vergleich?
  • Welches Spektrum an Daten ist bei Nachhaltigkeitsberichten für den Status-quo und eine Optimierung möglich?
  • Welche Standardisierungen bieten Verpackungs-Management-Systeme für Anbindungen an externe Netzwerke?

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 9. Oktober 2024 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/eu-richtlinie-green-claims-mit-fokus-auf-nachhaltigkeit-von-verpackungen-tickets-1028025179987

Sollten Sie am 10. Oktober 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33
Dr. David Strack – david.strack@susycheck.eu – +49 173 9516525

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wintermarkt auf dem Werderaner Tannenhof

Zum ersten Mal organisiert der Werderaner Tannenhof einen Regionalmarkt zum Start in die Wintersaison.

Brandenburg ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert und bietet Saison-typische Spezialitäten. Gemeinsam mit ca. 20 regionalen Produzenten aus Kulinarik, Handwerk oder Landtourismus aus dem Havelland und ganz Brandenburg möchte der Werderaner Tannenhof den Start in die Wintersaison feiern und die Region mit authentischen Gesichtern, Angeboten und Produkten erlebbar machen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://werderaner-tannenhof.com/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt

Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung

Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 16.11.2024 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.

Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.

Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 16.11.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.



Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


19. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Witajśo k nam do Hochoze! Willkommen in Drachhausen!

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

In 2024 richtet die Gemeinde Drachhausen/Hochoza, Amt Peitz im Landkreis Spree-Neiße, das 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus.


Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und
Erntefest.
Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag
durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung
und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel
hat diese Wahl offiziell bestätigt.

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum
einbinden.
Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische
Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber
hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-
gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-
gruppe.

Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver-
anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica
und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.

Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie-
len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver-
bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl
der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi-
schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.

Ausführlich stellt der Gastgeber das Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes tra-
ditionell im Januar in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche in Berlin vor. Dabei erfolgt
auch die Staffelstabübergabe – 2024 dann von Kremmen an die Gemeinde Drachhau-
sen/Hochoza.


Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.


Online-Seminar – Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!

Termin:

19.09.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!

Was bedeutet das für Sie? Wir haben alles Wichtige zusammengetragen, was in Bezug auf die elektronischen Rechnungen wichtig ist – gesetzliche Anforderungen, interessante Vorteile und überraschende Tipps zur Umstellung. Warum wird es im Rahmen des Wachstumschancengesetzes ab dem 01. Januar 2025 Pflicht, E-Rechnungen technisch empfangen und verarbeiten zu können? Weshalb gilt für das Ausstellen von E-Rechnungen bislang eine gesetzliche Übergangsfrist bis spätestens 2028? Was konkret bedeutet die Pflicht zum Ausstellen von E-Rechnungen für alle B2B-Rechnungen, die den Kleinbetrag von 250 Euro überschreiten? Warum sind PDFs keine elektronischen Rechnungen, sondern nach EU-Norm ausgestellte Rechnungen und weshalb erfüllen die Formate wie XRechnung und ZUGFeRD die gesetzlichen Anforderungen? Wie ermöglichen E-Rechnungen eine automatische, elektronische Verarbeitung ohne Medienbrüche und schaffen so mehr Flexibilität in der Buchhaltung sowie schnellere Zahlungsvorgänge und somit verbesserten Cashflow? Welche wesentlichen Prozesse sind im Unternehmen zu berücksichtigen? Wie kann mit Lieferanten und Kunden klar und einfach kommuniziert werden? Welche internen Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind notwendig?

Erfahren Sie von Lukas Linnekuhle, Berater für Finanzen und digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!“, am Beispiel von „mika“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Get Mika GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Was verstehen wir unter einer E-Rechnung und wie sieht eine E-Rechnung aus?
  • Was müssen E-Rechnungen im Detail enthalten und was sind die Gründe dafür?
  • Was bedeuten E-Rechnungen für die Buchhaltung und Buchhaltungssoftware?
  • Welche konkreten Vorteile haben E-Rechnungen für die Betriebsorganisation?
  • Welche Fallbeispiele und Tipps helfen bei der Umstellung auf die E-Rechnung?

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 18. September 2024 unter nachfolgendem Link an!

https://www.sibb.de/alles-wichtige-zur-e-rechnung-ab-2025-wird-sie-pflicht-70a2cd9c35055e6f

Sollten Sie am 19. September 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33
Lukas Linnekuhle – lukas.linnekuhle@getmika.de – +49 1590 1880019

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

FestEssen in Werder

Zum dritten Mal lädt der Verein Stadt-Land.move e.V. zum FestEssen auf dem Marktplatz in Werder/Havel. Als Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss geben die Veranstalter am 5. und 6. Oktober die Bühne frei für leckeres Brandenburger Streetfood, einen regionalen Markt mit Essen und Trinken, Werkstätten zum Mitmachen und Livemusik.

Mit dem diesjährigen Schwerpunkt: „Ackern für die Zukunft“ wollen die Veranstalter jungen Menschen und Quereinsteigern Lust auf Lebensmittelhandwerk und Landwirtschaft machen.

In Workshops wird vermittelt wie Schokolade, Brot, Haferdrink, Käse oder Apfelsaft selber hergestellt werden kann. Auf dem Regionalmarkt können sich die Besucher mit Obst, Gemüse, Walnüssen und Pilzen sowie Chutneys, Pestos, Honig, Pralinen und mehr eindecken. Vielseitiges Brandenburger Streetfood mit veganem Gyros, Hirschbratwurst, Wasserbüffel-Burgern, Raclette, Flammkuchen, Nudelspezialitäten, Kaffee, Säften, Wein und Bier sorgt für das leibliche Wohl. Ein Kulturprogramm mit regionalen Bands, Chören und Kleinkunst, einer Koch-Show und Schnippeldisko rundet das Porgramm ab.

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Weitere Informationen: https://festessen.net/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg

Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg,

um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen, möchten wir gemeinsam mit Ihnen an die beiden ersten Runden aus Oktober 2023 und Februar 2024 anknüpfen und Ihren Wunsch nach einer Fortsetzung aufgreifen.

Wir laden Sie recht herzlich ein zur nächsten Informations- und Austauschveranstaltung für das Fleischerhandwerk in Brandenburg

Hierbei soll Ihr Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen erneut im Vordergrund stehen.

Ort:
    pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)

Zeit:   Mittwoch, 11. September 2024, 14:00 bis ca.17:00 Uhr
 
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren und die Gelegenheit nutzen möchten sich über aktuelle Branchenthemen persönlich auszutauschen
  • Mit unserer Veranstaltungsreihe „Fleischerhandwerk“ möchten wir Sie und Ihr Unternehmen, als auch die gesamte Branche in Brandenburg positiv unterstützen und durch den Wissenstransfer, sowie Erfahrungsaustausch einen echten Mehrwert für Sie bieten.

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?


Nach den ergiebigen Rückmeldungen im Rahmen der letzten Veranstaltung und dem Hinweis auf Kernthemen, die die Branche aktuell maßgeblich betreffen und auch beeinträchtigen, möchten wir fokussiert an einer konzentrierten Zusammenfassung und Adressierung an zuständige Stellen arbeiten. Hierfür braucht es Sie und Ihre Branchenkenntnis – am besten in persönlicher Runde!

  • Auftakt und Einstimmung durch Steffen Papendorf, Neumarkt-Fleischerei GmbH/Jüterbog
  • Arbeitsgruppen, konkret aufgeteilt nach den Themen: Statistiken/Dokumentationen, Entsorgung/Kosten Schlachtabfälle sowie Gebühren Fleischbeschau. Ihre praktischen Beispiele und Lösungsideen möchten wir an diesem Nachmittag zusammen tragen.Für die nötige praktische Expertise konnten wir Ihre Branchenkollegen für die Betreuung und Moderation der 3 Gruppen gewinnen: Jörn Steinicke (Gut Hesterberg GmbH/Neuruppin), Christoph Lehmann (Agrar GmbH Bergsdorf/Bergsdorf) und Mirko Pabel (Dithmarscher Geflügel GmbH & Co. KG/Seddiner See)

Über aktuelle Marketing- und Vernetzungsaktivitäten, die dem Fleischerhandwerk zu Gute kommen sollen, werden wir ebenfalls informieren.

… und natürlich gibt es ausreichend Raum für Austausch und Diskussion!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, die Sie bitte gleich per Email an maeurer@proagro.de formulieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den weiteren gemeinsamen Austausch!

Tagesspiegel Land- und Genussmarkt 2024

Am Sonntag, 8. September 2024 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin erneut den Tagesspiegel Land- und Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Für Brandenburger Genusshandwerker, die sich einen stärkere Sichtbarkeit in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand im Rahmen des Verlagsfestes eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.

pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.

Online-Seminar – Clevere Lohnbuchhaltung und saisonales Personalmanagement

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Clevere Lohnbuchhaltung und saisonales Personalmanagement für Ernährungswirtschaft und Gastronomie

Datum:

23.05.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Clevere Lohnbuchhaltung und saisonales Personalmanagement für Ernährungswirtschaft und Gastronomie

cleverlohn ist Lohnbüro und HR-Lösung zugleich und übernimmt die Lohnbuchhaltung ihrer Mandanten ganzheitlich im Software und Service Ansatz. Dabei spart cleverlohn wertvolle Zeit und Nerven im administrativen HR-Wesen. Besonders fluktuationsstarke Branchen profitieren vom Kombinationsangebot, da durch die digitale Zusammenarbeit eine schnellere Erstanlage neuer Mitarbeitender ermöglicht wird.

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und cleverlohn freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 22. Mai 2024 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/clevere-lohnbuchhaltung-und-saisonales-personalmanagement-tickets-872432939407

Sollten Sie am 23. Mai 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft – Zusammenarbeit mit Kaufland

Liebe Brandenburger Lieferanten von Kaufland,

Liebe Brandenburger Lieferanten mit Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit mit Kaufland,

im Jahresverlauf organisiert der Verband pro agro Stammtische für Unternehmen der regionalen Ernährungswirtschaft. Die Unternehmerstammtische bieten Ihnen die Möglichkeit Informationen, Erfahrungen und individuelle Bedarfe auszutauschen. Im Vordergrund steht hierbei jeweils ein konkretes, branchenrelevantes Thema.

Schwerpunkt des Stammtisches am Donnerstag, 25. April 2024 am Standort des Logistik- und Verteilzentrums von Kaufland in Lübbenau wird das folgende Thema sein:

„Zusammenarbeit mit dem Handel – Kaufland Berlin/Brandenburg – Aktuelle Markteinschätzung und Regionalität aus Sicht von Kaufland“

Zur Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg arbeitet der Verband pro agro mit vielfältigsten Vermarktungspartnern in der Hauptstadtregion zusammen – seit vielen Jahren bereits auch mit den Ansprechpartnern von Kaufland für Berlin/Brandenburg. Ziel ist es die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten aus Brandenburg zu fördern – für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität für den Kunden.

Kaufland ist Partner unseres Stammtisches. Stefan Pammler – Leiter Warengeschäft Region Ost – wird Ihnen in diesem Rahmen einen Einblick in das aktuelle Marktgeschehen und die Aktivitäten von Kaufland in Bezug auf das Thema Regionalität vermitteln.

Im Rahmen unseres Stammtisches soll für Sie – als gelistete Lieferanten von Kaufland oder die Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben – Gelegenheit bestehen aktuelle Informationen und Fragen auszutauschen und über die Verstetigung oder Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Kaufland in Berlin/Brandenburg zu sprechen.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und laden Sie recht herzlich ein:

Termin:                      
Donnerstag, 25. April 2024
14:00 – 17:00 Uhr
(ab 13 Uhr Führung durch das Verteilzentrum möglich)

Ort:                          
Kaufland Logistik- und Verteilzentrum (Beratungsraum)
Neckarsulmer Str. 1
03222 Lübbenau/Spreewald

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 18. April 2024, die Sie bitte an maeurer@proagro.de richten.

7. Norddeutscher Ernährungsgipfel

7. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 5. September 2024 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde

Auch in der Ernährungswirtschaft ist der Personalmangel und die Frage nach der Gewinnung neuer Arbeitskräfte aktuell wie nie. Schlagwörter wie: Generation Z, Künstliche Intelligenz und Mitarbeiterbindung stehen auf der Tagesordnung.

Der 7. Norddeutsche Ernährungsgipfel befasst sich mit diesen Themen und zeigt unter anderem praktische Lösungsansätze auf. Der Austausch mit- und untereinander steht ebenfalls wieder im Fokus, denn Lösungen und Hilfen können nur gemeinsam gefunden werden. Der Norddeutsche Ernährungsgipfel bietet als eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen im Norden, die Plattform für aktiven Austausch, Wissenstransfer und gesellschaftliches Miteinander.

Der Norddeutsche Ernährungsgipfel wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Seien Sie dabei, wenn das Thema „Zurück in die Zukunft … oder wie aus Herausforderung neue Perspektive wird“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

Für Ihre Anmeldung klicken Sie hier

(Sind Sie Mitglied im Verband pro agro, dann klicken Sie bei Teilnehmertyp auf „Mitglied im AMV oder in einem Partnernetzwerk“.)

Die Zimmerreservierung im Rahmen eines Kontingentes ist möglich.

Reservieren Sie hier unter dem Stichwort NEG 2024.
Login: NEG 2024 / Kennwort: NEG-YHD2024

Weitere Informationen unter:

https://veranstaltungen.mv-ernaehrung.de/neg-2024.html

Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2024 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.

Potsdamer Erlebnisräume 2023 mit pro agro – Regionalmarkt

Am 29. Juli 2023 findet in der Landeshauptstadt Potsdaem die Veranstaltung „Potsdamer Erlebnisräume“ auf der Friedrich-Ebert-Straße und im Holländischen Viertel in Potsdam statt.

Potsdams Innenstadt mit der charmanten Mischung aus Barock und Moderne bietet die Kulisse für ein einzigartiges Fest. . Ansässige Gastronomen, Händler und Unternehmen aus der Region und dem Land Brandenburg präsentieren Kunst, Kultur und Kulinaria. Der Verband pro agro organisiert einen Regionalmarkt entlang der wunderschönen Kulisse des Holländischen Viertels und möchte diese Veranstaltung mit kulinarischen und landtouristischen Angeboten aus Brandenburg bereichern.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://potsdamer-erlebnisraeume.de/

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

2. Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg

Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg,

Ihren Wunsch im Rahmen unseres ersten gemeinsamen Treffens im Oktober 2023 aufgreifend, organisieren wir, der Agrarmarketingverband pro agro – für Sie eine 2. Informations- und Austauschveranstaltung mit Branchenexperten.

Hierbei soll Ihr Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen im Vordergrund stehen.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!
 

Ort:    pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)

Zeit:   Donnerstag, 22. Februar 2024, 14:00 bis ca.17:00 Uhr
 

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren sowie nach weiteren Vermarktungsmöglichkeiten suchen


Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

  • Begrüßung und Einstieg zum Thema „Was treibt Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg aktuell um und wie kann die Vernetzung, Vermarktung, Weiterentwicklung und positive Wahrnehmung des Handwerks unterstützt werden?“
  • Unsere Kurz-Referenten und Input-Geber für die gemeinsame Diskussion werden sein:
  • Ingo Kaplick / Inhaber Hoffleischerei Kaplick aus Alt Bork im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit seinen unternehmerischen Erfahrungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz
  • Philipp Andriopoulos / Markenstratege und Marketingberater mit Fokus auf die Fleischwirtschaft aus Österreich
  • Lars Bubnick / Geschäftsführer Metzgerhandwerk Bayern – Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk
  • Gemeinsam und im Erfahrungsaustausch möchten wir über folgende Themen diskutieren:
  • Wo kann die Branche noch intensiver und innovativer zusammenarbeiten?
  • Wie kann man sich mit Transparenz und Offenheit am Markt diffenzieren und Wettbewerbsvorteile nutzen?
  • Wie machen wir das Fleischerhandwerk sichtbarer?

Zeit zum Kennenlernen und für einen regen Austausch untereinander ist ausreichend eingeplant!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 16. Februar 2024, die Sie bitte gleich per Email an maeurer@proagro.de formulieren. Bitte geben Sie uns Bescheid, wen wir an diesem Tag begrüßen dürfen.

Diese Veranstaltung mit Ihnen kann die Basis für weitere Fachveranstaltungen für Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg sein, um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den weiteren gemeinsamen Austausch!

5. Mitteldeutsche Warenbörse

5. Mitteldeutsche Warenbörse 

In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurde die Mitteldeutsche Warenbörse von den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Erfolg durchgeführt. Im Jahr 2022 war erstmals auch Brandenburg an der Börse beteiligt.

Es nahmen jeweils mehr als 140 Aussteller teil. Über 250 Fachbesucher aus den Bereichen Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Hotellerie und Gastronomie waren vor Ort.

2024 laden wir Sie erneut herzlich ein, an der Mitteldeutschen Warenbörse teilzunehmen.

Branchenunternehmen aus Brandenburg haben die Möglichkeit, die Mitteldeutsche Warenbörse als Plattform für Kontakte zu Absatzpartnern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu nutzen.

Fachbesuchern aus Lebensmitteleinzelhandel und Großhandel, aus Gastronomie und Hotellerie, aus der Gemeinschaftsverpflegung etc. bietet die Warenbörse eine gebündelte Plattform zur Kontaktaufnahme zu Lieferanten aus Brandenburg und aus ganz Mitteldeutschland.

Lernen Sie das aktuelle Leistungs- und Produktspektrum der mitwirkenden Lieferanten kennen und nutzen Sie die Gelegenheit des persönlichen Austausches.

Gastgeber und Organisatoren sind die Marketingorganisationen bzw. zuständige Ministerien der beteiligten Bundesländer. Für Brandenburg ist der Verband pro agro Ihr Ansprechpartner.

Eckdaten zur 5. Mitteldeutschen Warenbörse:

Termin:

Börsentag:          12.06.2024, 10:00 – 17:00 Uhr

Ort:

GLOBANA Trade Center Leipzig/Halle

04435 Schkeuditz, Münchener Ring

Eine Übersicht der angemeldeten Aussteller aus allen 5 Bundesländern und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung für Fachbesucher finden Sie hier:

Ihre Ansprechpartner für Detailinformationen:

Frau Kristin Mäurer         Tel.: 033230 2077-33 – Email: maeurer@proagro.de


Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

19. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Witajśo k nam do Hochoze! Willkommen in Drachhausen!

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

In 2024 richtet die Gemeinde Drachhausen/Hochoza, Amt Peitz im Landkreis Spree-Neiße, das 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus. Das entschied die Auswahlkommission, die aus Vertreterinnen und Vertretern des Branden-
burger Agrarministeriums, des Landesbauernverbandes, des Landfrauenverbandes und des Marketingverbandes pro agro besteht. Die offizielle Staffelstabübergabe vom 2023ger Ausrichter Kremmen an Drachhausen/Hochoza erfolgt am Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche 2024.

Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und
Erntefest.
Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag
durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung
und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel
hat diese Wahl offiziell bestätigt.

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum
einbinden.
Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische
Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber
hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-
gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-
gruppe.

Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver-
anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica
und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.

Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie-
len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver-
bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl
der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi-
schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.

Weitere Informationen zum 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Drauchhausen finden Sie hier:

https://www.erntefest-drachhausen.de/erntefest-in-drachhausen


Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.


26. Brandenburger Schlachtefest – Regionalmarkt mit Brandenburger Produkten

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.

Am 19. und 20. Oktober 2024 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 26. Brandenburger Schlachtefest.

Das Brandenburger Schlachtefest ist Branchentreff der Brandenburger Genusshandwerker und ausgezeichneter Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.

In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande – 2025“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.

Ab sofort und bis zum 11. September 2024 können Sie sich zum Brandenburger Schlachtefest anmelden. Senden Sie dazu das ausgefüllte Anmeldeformular an schlachtefest@proagro.de.

Anmeldeformular

Merkblatt


Öffnungszeiten

Sonnabend: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4 € werden erhoben.

Ansprechpartner:
Sarah Götze 033230 207723 / Rene Lehmann 033230 207735
schlachtefest@proagro.de

Wir starten Anfang August mit der Aussteller-Akquise per Mailverteiler. Die Anmeldeunterlagen werden dann auch hier online gestellt.


Die Veranstaltung wird gefördert durch:


Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt 2023

Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung

Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 18.11.2023 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.

Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.

Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 18.11.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.



Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


Marktinformationsveranstaltung – Kartoffeln und Gemüse

Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung). 

Die zweite Marktinformationsveranstaltung widmet sich den Themenbereichen Bio-Gemüse und Bio-Kartoffeln

Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.

Wann: 

Dienstag, 28. November 2023, 09:30 – 15:00 Uhr

Wo: 

Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5-6, 14979 Großbeeren

Inhalte: 

Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts

  • Marktüberblick und Vermarktungswege Bio-Kartoffeln und Bio-Gemüse
  • Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen
  • Betriebsführung Saftproduktion A. Dohrn & A. Timm

Zielgruppe: 

Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.

Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie nachfolgend:

Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. November über veranstaltung@foel.de.  

Wir freuen uns auf Ihr Interesse & Ihre Teilnahme


Marktinformationsveranstaltung – Ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen

Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung). 

Den Auftakt bildet die Marktinformationsveranstaltung zum Thema ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen (z.B. Lupine, Soja, Linse, Erbse, Kichererbse). 

Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.

Wann: 

Montag, 30. Oktober 2023, 09:30 – 15:00 Uhr

Wo: 

Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Inhalte: 

Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts

– Ölsaaten- und Speiseölmarkt: Marktüberblick, Chancen und Herausforderungen

– Körnerleguminosen: Bedeutung, Herausforderung und Perspektiven in Anbau und Vermarktung

– Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen

Zielgruppe: 

Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.

Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie im Anhang.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Oktober über veranstaltung@foel.de.  

Gerne weisen wir schon jetzt auf die zweite Marktinformationsveranstaltung am 28. November im Schloss Diedersdorf hin, welche die Themenschwerpunkte Bio-Kartoffel und Bio-Gemüse haben wird. Weitere Informationen dazu versenden wir rechtzeitig per Email an Sie.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse & Ihre Teilnahme


Das Erntedankfest der Lausitz im Elsterschloss-Gymnasium & Schlosspark Elsterwerda

Das Erntedankfest der Lausitz ist eine Veranstaltung für Besucherinnen und Besucher jeden Alters mit einer Fülle von spannenden kulturellen Höhepunkten, Angeboten und Aktionen rund um das Thema Landwirtschaft, das Bewusstsein und die Wertschätzung des Geschaffenen und gegenüber den natürlichen Ressourcen unserer Erde.

Sonnabend: 10-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr

Die Veranstaltung wird gefördert durch:


weitere Informationen

Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg

Auf Wunsch organisieren wir, der Agrarmarketingverband des Landes Brandenburg – pro agro – für Unternehmen des Fleischerhandwerks eine Informations- und Austauschveranstaltung mit Branchenexperten. 

Hierbei soll der Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen im Vordergrund stehen.

Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein!

Ort:    pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)

Zeit:   Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, nach weiteren Vernetzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten suchen, Ihre Fleisch- und Wurstqualität weiter entwickeln möchten und auch nach Wegen suchen positiv für das Handwerk zu wirken

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

  • Begrüßung und Einstieg zum Thema „Was treibt Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg aktuell um und wie kann die Vernetzung, Vermarktung, Weiterentwicklung und positive Wahrnehmung des Handwerks unterstützt werden?“
  • Praxisnahe Kurz-Vorträge zu den Themen:

    Marketing & Kommunikation
    So gestalten Sie effektive, messbare und wirkungsvolle Werbung für Ihr Unternehmen. Erhalten Sie transparente Einblicke anhand von Kennzahlen aus einem Praxisbeispiel der Branche.“
    Referent: Fleischermeister Justin Hosseini / Mund Werk – Medienagentur, Zehdenick

    Partnerschaft mit regionalen Landwirten, Jägern und handwerklichen Fleischereibetrieben
    Neue Wege gehen für den Vertrieb von regionalem Premium-Fleisch. Wie mit einem Team aus Fleischsommelier, Koch, Fleischern & Grillmeistern Kunden bei der Auswahl und Zubereitung ihrer Fleischprodukte unterstützt werden.
    Referent: Olaf Mahr / Meat Bringer GmbH (Hall of Meat – Die Naturfleischerei), Wildau

    Fleischhygiene & Lebensmittelkontrolle
    Erfahrungen aus der Praxis sowie relevante aktuelle Verordnungen. Praktische Empfehlungen und Einordnungen einer Amtstierärztin.
    Referentin: Amtstierärztin Frau Kraft / Landkreis Potsdam-Mittelmark-Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung

    Lebensmittelsicherheit & Qualitätsmanagement
    Erfahrungsberichte aus Beratersicht zu lebensmittelrechtlichen Anforderungen, Hygienekonzepten und einer erfolgreichen Auditvorbereitung.
    Referent: Dr. Hans-Georg Basikow/ Sachverständigenbüro Dr. Basikow, Glienicke/Nordbahn
  • Zeit zum Kennenlernen und für einen regen Austausch untereinander

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 4. Oktober 2023.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Kristin Mäurer unter maeurer@proagro.de. Bitte geben Sie uns ebenfalls Bescheid, wen wir an diesem Tag begrüßen dürfen.

Diese Veranstaltung kann der Auftakt für weitere Fachveranstaltungen für Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg sein, um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den gemeinsamen Austausch!

Der Tagesspiegel Genussmarkt 2023

Am Sonntag, 10. September 2023 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin den Tagesspiegel Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Für Brandenburger Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich einen stärkeren Fußabdruck in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand dort eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.

pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.

Bei Interesse und für alle weiteren Informationen melden Sie sich bitte direkt bei unserem Ansprechpartner beim Tagesspiegel, Stefan Haase zurück:

Stefan Haase

Telefon: (030) 29021 – 15 542

E-Mail: stefan.haase@tagesspiegel.de

25. Brandenburger Schlachtefest mit pro agro-Regionalmarkt

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.

Am 21. und 22. Oktober 2023 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 25. Brandenburger Schlachtefest.

In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.

Präsentiert werden an beiden Tagen eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Ingo Noack. Begleitet von Antenne Brandenburg gibt es, neben Speisen und Getränken, auch etwas für Auge und Ohr.

Mit dabei auch in diesem Jahr: Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. mit seiner mobilen Waldschule und der Landesverband Brandenburgischer Imker.


Premiere des druckfrischen Katalogs Landurlaub Brandenburg 2024

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande“.

Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.



Programm für beide Tage

Sonnabend, 21. Oktober 2023
10:00 Eröffnung Ausstellungshalle und Marktreiben
11:00 Offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich
11:45 Duo Fairschärft
14:00 Undine Lux
15:00 Olaf Berger
16:00 Duo Fährschärft
17:10 Andreas Schulte

Sonntag, 22. Oktober 2023
10:00 Blasorchester Ketzin
12:30 Diana Tobien & Los Testamentos
13:30 The Jukeboys
14:30 Bernhard Brink
15:20 The Jukeboys
16:20 Andreas Schulte

Angebote für die Kinder: In der Kinderecke sorgt Heike Lohse für farbenfrohe Glitzertattoos und verwandelt Kindergesichter in kreative Tiere u.a. Motive. Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. bietet daneben eine kleine Lernstunde zum Thema „Wildes Leben vor unserer Haustür“. Mit einem Quiz, Tiere raten, Felle kuscheln und Ausmalbildern wird es auch den Jüngsten nicht langweilig. Bei der „verrückten Nadel“ nebenan können Kinder ab 4 Jahren unter Anleitung ihr eigenes Kuschelkissen nähen und stopfen.

Öffnungszeiten

Sonnabend: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4€ werden erhoben.

Weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie unter: www.brandenburger-landpartie.de.


Die Veranstaltung wird gefördert durch:


pro agro-Warenbörse

Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.

Am 11.07.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr organisiert der Verband pro agro deshalb eine Warenbörse auf dem Gelände des Spargelhofes Buschmann & Winkelmann in Klaistow.

Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.

40 regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.

Als Vermarktungspartner für regionale Erzeuger aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!

Durchführung:
11. Juli 2023, 10.00-14.00 Uhr

Adresse:
Buschmann & Winkelmann GmbH  – Glindower Str. 28 – 14547 Beelitz
Festhalle, inklusive Hof-

Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 22. Juni mit beiliegendem Anmeldeformular an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den persönlichen Austausch!

Anmeldung-Warenbörse2023-Fachbesucher

pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa 2023

Eine Entdeckungsreise durch die Region – 11. – 14. Mai 2023 täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr!

Die BraLa auf dem MAFZ Paaren/Glien

Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können Besucher der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) auf dem von pro agro organisierten Regionalmarkt im MAFZ Paaren im Glien. Auf einer 3.000 m² großen Freifläche mit Bühne und Unterhaltungsprogramm präsentieren sich regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. Von Süßem bis Saurem, von Radtouren bis Urlaub auf dem Pferderücken – die Gäste können eine leckere und spannende Entdeckungsreise durch die Region erleben!

Interessierte Unternehmen können sich bis zum 1. März 2023 für einen Standplatz auf unserem pro agro-Regionalmarkt anmelden. Nutzen Sie die Gelegenheit vor Ort, um mit Verbrauchern in Kontakt zu kommen, sich selbst und die Besonderheiten Ihrer Produkte noch bekannter zu machen und zu vermitteln in welchen Märkten oder Hofläden interessierte Verbraucher Ihre Produkte im Jahresverlauf immer wieder kaufen können.

Anmeldeformular pro agro Regionalmarkt auf der BraLa 2023
Merkblatt pro agro Regionalmarkt BraLa 2023

Beispiel pro agro-Marktstand

Impressionen aus den Vorjahren:

Der pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa wird gefördert durch:

     

Online-Workshop-Reihe – Workshop III – Bezahlte Werbung auf Social Media

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Donnerstag, 25. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Bezahlte Werbung auf Social Media – kleine Beträge für hohe Reichweiten (für Vermarktung und Recruiting)“

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können. In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Workshop-Reihe – Workshop II – Tipps & Tricks für Instagram

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Mittwoch, 24. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Instagram – die Plattform kennenlernen und zielgerichtet nutzen – Funktionen und Möglichkeiten – Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Umfragen etc.“ (für Einsteiger)

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Workshop-Reihe – Workshop I – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Dienstag, 23. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Gute Geschichten erzählen – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling (auf Social Media, Flyer, Website, etc.)“

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Veranstaltung “ Mit einer starken Marke neu durchstarten – Markenführung in der Post-Corona-Zeit“

Liebe Unternehmen der Brandenburger und Berliner Ernährungswirtschaft,

hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Online-Fachveranstaltung zum Thema:

Mit einer starken Marke neu durchstarten – Markenführung in der Post-Corona-Zeit

„Es kommt heute vor allen darauf an, die Grundregeln erfolgreicher Markenführung zeitgemäß anzuwenden.“


Online-Veranstaltung per Zoom
05.07.2022
11:00 – 12:30 Uhr

Referent: Andreas Ebeling – Brandmeyer Markenberatung (https://www.brandmeyer-markenberatung.de/)


Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

Kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Brandenburg/Berlin, die

  • etablierte Marken führen oder aber
  • am Markenaufbau arbeiten.


Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

2 Jahre Corona-Pandemie haben Spuren hinterlassen. In fast allen Lebensbereichen wurden Gewohnheiten und Regeln hinterfragt und neu definiert. Dazu gehören auch unsere Verhaltensweisen und Ansprüche als Konsumenten. In unserer Fachveranstaltung verrät Markenexperte Andreas Ebeling (Brandmeyer Markenberatung), welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln.

  • Welche Konsequenzen haben Veränderungen im Konsumverhalten sowie bei Kommunikations- und Informationsgewohnheiten, für die Markenführung? Was können und müssen insbesondere Lebensmittelmarken tun, um zukünftig Erfolg zu haben?
  • Viele wesentliche Veränderungen haben sich bereits vor Corona etabliert. Welche Trends bleiben wichtig? Worauf muss man achten, um bei Themen wie Purpose (Kernmotivation der Marke) und Nachhaltigkeit nicht den Überblick zu verlieren? Wie lassen sich Leistungsversprechen glaubwürdig kommunizieren?
  • Was macht generell eine starke Marke aus? Wie lässt sich das messen? Welche Lebensmittelmarken liegen in Deutschland vorn?


Wir bitten um Rückmeldung bis 30.06.2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.


Onlineveranstaltung „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“

Folgen Sie uns auf eine Reise durch Brandenburg zu den Menschen und Gesichtern hinter Genuß, Entspannung und Freizeit auf Facebook und Instagram.

6. Norddeutscher Ernährungsgipfel

6. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 21. September 2023 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde

Das letzte Jahr hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Der aktive Austausch der Agrar- und Ernährungsbranche (fachlich sowie zwischenmenschlich) war noch nie so wichtig wie bisher. Lösungen und Hilfen können nur gemeinsam gefunden werden. Der Norddeutsche Ernährungsgipfel bietet als eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen im Norden, die Plattform für aktiven Austausch, Wissenstransfer und gesellschaftliches Miteinander.

Der Norddeutsche Ernährungsgipfel wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Seien Sie dabei, wenn das Thema „Wenn Änderungen die neue Routine sind. Wie geht die Ernährung der Zukunft?“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie anbei sowie hier.

Für Ihre Anmeldung bis 28.08.2023 klicken Sie hier.

(Sind Sie Mitglied im Verband pro agro klicken Sie bei Teilnehmertyp auf „Mitglied im AMV oder in einem Partnernetzwerk“.)

Die Zimmerreservierung im Rahmen eines Kontingentes ist möglich. Sie gilt zu den vereinbarten Sonderkonditionen sogar für den Zeitraum 20.09. bis 24.09.2023.

Reservieren Sie hier unter dem Stichwort NEG 2023.
Login: NEG 2023 / Kennwort: NEG-YHD2023
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2023 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.

Online-Seminar – Onlineshop und Warenwirtschaftssystem mit trademate

Online-Seminar – Onlineshop und Warenwirtschaftssystem mit trademate

SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | betriebliche Abläufe digitalisieren und die Prozesse im Blick behalten

Datum

07.12.2023 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

So einfach kann es sein, online zu verkaufen. Wir zeigen wie einfach es ist, neue Produkte anzulegen und was alles getan werden muss um diese im eigenen Onlineshop zu verkaufen. Wir geben praktische Tips, wie Bilder und Texte einfach und professionell erstellt werden. Im integrierten Warenwirtschaftssystem werden Lagerbestände zentral geführt und eine automatische Verfügbarkeitsberechnung und Nachbestellung oder Produktion erfolgt auf Knopfdruck. Wir zeigen den gesamten Prozess von Anlage und Produktion eines Artikels, über den Verkauf über den Onlineshop und die direkte Eingabe von Kundenbestellungen im Warenwirtschaftssystem, bis zur Versendung an den Kunden. Dabei gehen wir auf viele interessante Funktionen im Onlineshop und Warenwirtschaftssystem ein und zeigen, wie diese das Tagesgeschäft erleichtern (z.B. integrierte Bezahl- und Versanddienste). Als besonderes Highlight sehen Sie, wie mit der integrierten mobilen App mit Barcode-Scanner die Kommissionierung im Lager ganz einfach und papierlos erfolgt.

Erfahren Sie von Sascha Quindt, verantwortlich für das Unternehmen onrooby GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten betriebliche Abläufe zu digitalisieren und die Prozesse im Blick zu behalten, am Beispiel des Warenwirtschaftssystems tademate sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

  •  

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 6. Dezember 2023 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.com/e/735378846927?aff=oddtdtcreator

Sollten Sie am 7. Dezember 2023 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“

Regionale Lebensmittel haben in Brandenburg das ganze Jahr Saison. Ob Kohl oder Kürbis, Lamm oder Rind, Käse, Obst, Kartoffeln oder Nudeln – es lassen sich tolle Gerichte aus heimischen Produkten zaubern. Vom Frühstück, über traditionelle Küche bis hin zum Fine Dining – es gibt verschiedene Ansätze Regionalität auf den Teller des Gastes zu bringen.

Doch warum ist Regionalität überhaupt wichtig? Lohnt sich das? Wie funktionieren gute regionale Partnerschaften? Wie baut man sie auf? Wie macht man sie dem Gast kenntlich? Welche Herausforderungen gibt es bei Lieferungen, Verfügbarkeiten oder Bestellungen? Und wie geht man damit um? Was sind Lösungen und Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen?

Eins ist klar – einen Königsweg gibt es nicht.

Aber es gibt viele sehr gute Beispiele in Brandenburg die jeden Tag aufs Neue beweisen, wie es erfolgreich geht.

Wir laden Sie herzlich ein diese in der etwas anderen Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“ kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

 

Hier Anmelden:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYqdemorTojHNKx4J8sRRtmtw0Wiywh_qzO

Wann und wo: 09. Mai 2022, 13.00 – 14.30 Uhr, Online-Veranstaltung

Für wen: Interessierte Gastronomen und Erzeuger regionaler Produkte aus Brandenburg, die an Auf- oder Ausbau der Zusammenarbeit interessiert sind und anhand vielfältigster Beispiele sehen oder berichten möchten, wie dies gelingen kann

Und was erwartet Sie:

  • Warum ist Regionalität aktueller denn je

Ein Kurzeinstieg durch Dr. Andreas Zimmer/TMB, Kai Rückewold/pro agro und Olaf Lücke/Dehoga Brandenburg. 

  • Wie wird Regionalität in der Praxis gelebt

Gemeinsam mit geladenen regionalen Erzeugern und Gastronomen aus Brandenburg sprechen wir über gute Beispiele für bereits bestehende wertschöpfende Zusammenarbeit, individuelle Wege und warum es lohnenswert ist dran zu bleiben. Einen (filmischen) Einblick hierzu in ihre Häuser geben uns darüber hinaus Torsten Feiereis vom Thermenhotel in Burg, Daniel Reuner vom Landgasthof Reuner aus Zossen sowie Manuel Bunke von der Wilden Klosterküche aus Neuzelle.

Wir sind auch sehr gespannt auf Ihre guten Erfahrungen oder Fragen zum Thema.

Nach dem Programm ab 14.30-15.00 Uhr: Wer auf einen digitalen Kaffee für weitere Gespräche oder den Austausch bleiben möchte ist herzlich eingeladen.

 

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!

Ihre Veranstalter.

Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Dehoga Brandenburg e. V., Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie und Handelskammern des Landes Brandenburg, Verband pro agro und TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen auf dem Tourismusnetzwerk Brandenburg

 

Online-Seminar – Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams

Datum:

21.03.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit im Team in Unternehmen

Wie verbessern digitale Plattformen die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmens unterschiedlicher Größe? Wie arbeiten Teams in Unternehmen ergebnisorientiert zusammen, egal, ob via PC, Tablet oder Smartphone? Wie vereinfachen digitale Plattformen, von der Verwaltung und Beaufsichtigung über die Koordination bis hin zur Kommunikation, die Arbeiten in den Unternehmen? Wann, wo und mit welchem Endgeräten, können welche Funktionalitäten, integriert genutzt werden? Wie werden optimierte Kommunikation, effizientes Arbeiten, geteiltes Wissen, vernetzte Teams, höchste Qualität und geballte Teampower zur Selbstverständlichkeit und Normalität?

Erfahren Sie von Tim Loth, verantwortlicher Sales Manager für das Unternehmen hotelkit GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams“, am Beispiel von „hotelkit“ und „teamkit“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der hotelkit GmbH kennen sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Gastgewerbes, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeschnitten werden können. Informieren Sie sich über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung.

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Einführung in digitale Plattformen für Kommunikation und Zusammenarbeit:
    • Tauchen Sie in die Grundlagen von hotelkit und teamkit ein und erfahren Sie, welches Potenzial diese umfassend und neuen Organisationskonzepte per „App’s“ haben.
  • Vorteile von digitalen Plattformen
    • Wie können interne Prozesse optimiert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizienter unterstützt und geführt werden, um die Qualität konstant einzuhalten?
  • Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen:
    • Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Gastgewerbe und anderen Branchen zeigen wir, wie hotelkit und teamkit erfolgreich implementiert und genutzt werden.

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die hotelkit GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 20. März 2024 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/844767601637

Sollten Sie am 21. März 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33
Tim Loth – tim.loth@hotelkit.net – +49 89 2154720 20

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hiermit laden wir direktvermarktende Unternehmen in Brandenburg herzlich ein zum Online-Workshop

„Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“

Social Media, Google und die eigene Website gekonnt nutzen, um Reichweite aufzubauen, Kunden zu gewinnen und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken

Online-Veranstaltung per Zoom

Donnerstag, 31. März 2022

10:00-12:00 Uhr

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte (http://www.resi-marketing.de/)

 

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Landwirte und Direktvermarkter in Brandenburg, die sich für eine bessere digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren und auch nach Wegen suchen positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten und Direktvermarktern einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Soziale Medien, die eigene Website, ein Online Shop – das Internet bietet Erzeugern regionaler Lebensmittel viele Möglichkeiten, um sich und ihre Produkte zu vermarkten und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken. In welche Kanäle aber lohnt es sich wirklich, Zeit und Geld zu investieren, um einen gezielten und starken Auftritt hinzulegen und am Ende mehr Absatz zu generieren? Welche Vorgehensweise ist empfehlenswert und welche Fallstricke gibt es – insbesondere bei Kommunikationskonzept, Storytelling, Community Aufbau, Zeitmanagement? Antworten gibt es im Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“. Die Referentin berichtet anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich Landwirte und Direktvermarkter gekonnt im Netz präsentieren und sich eine lohnenswerte Reichweite aufbauen können – für einen stabilen Zukunftskurs. In einer Fragerunde am Ende wird Zeit für die Anliegen der Teilnehmer sein.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 29. März 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Anmeldung-Workshop-Direktvermarkteronline_20220331

Markt des guten Geschmacks – Die Slow-Food-Messe – Stuttgart

pro agro plant wieder eine Gemeinschaftspräsentation Brandenburger Unternehmen auf dem Markt des Guten Geschmacks – der deutschen Slow-Food-Leitmesse – in Stuttgart.

Die Slow-Food Bewegung setzt auf das Besinnen auf alte Werte der Ernährung – zurück zum bewussten Genuss. Sie unterstützt dabei in handwerklicher Tradition hergestellte, regionale Spezialitäten; alte vom Verschwinden bedrohte Haustierrassen und Nutzpflanzen unter dem Motto „Erhalten durch essen“. Die Vielfalt steht bei Slow Food vor der Effizienz der industriellen Produktion. Wesentliches Merkmal der Slow-Food-Bewegung ist auch der Verzeicht auf industriell gefertigte Zusatzstoffe.

Die Slow-Food-Bewegung und somit auch ihre Leitmesse passt daher sehr gut zu einer Vielzahl Brandenburger Unternehmen, um über die bei der Zielgruppe/den Messebesuchern bekannten Aussagen hinter diesem Begriff, die wesentlichen Merkmale von Produkten und des gesamten Angebots zu transportieren. Sie ist gerade für kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen geeignet den Verbrauchern Argumente jenseits der Preisgestaltung eines Produkts zu liefern, die bei diesen zu einer bewussten Entscheidung für die Produkte einer bestimmten Region führen.

Der Markt des Guten Geschmacks in Stuttgart ist Branchentreffpunkt, guter Absatzmarkt vor Ort und erfahrungsgemäß auch im Nachmessegeschäft der beteiligten Unternehmen; online oder durch Brandenburgtouristen die nach dem Messebesuch im Rahmen eines Brandenburgurlaubes die Unternehmen gezielt besuchen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den pro agro-Projektleiter René Lehmann.

Weitere Informationen zur Slow-Food-Messe Stuttgart finden Sie hier.

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019