Sichtbarkeit, Relevanz, Zukunft – Brandenburger Direktvermarkter und Ernährungshandwerker im Austausch zu aktuellen Themen

Datum: 19. Oktober 2023

Am Seddiner See – Am 19. Oktober fand die 16. Ausgabe des Tages der Direktvermarktung und des Ernährungs-handwerks statt; umgesetzt vom Agrarmarketingverband pro agro und dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg

Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern großes Interesse – sagen zwar Erhebungen und das Gefühl unserer Zeit, an Kassen und Theken entscheiden die Kunden dann aktuell doch oft noch anders. Wie dieses Potenzial also auch für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg tatsächlich genutzt und umgesetzt werden kann und welche Unterstützung auch von Seiten der Politik und Verwaltung erwartet wird, darüber tauschten sich am Donnerstag 65 Teilnehmer aus Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks im Land Brandenburg sowie Vertreter der regionalen Wirtschaftsförderung, der ländlichen Entwicklung und Gäste aus Politik und Vermarktung in der Heimvolkshochschule am Seddiner See aus.

Tag der Direktvermarkter und des Ernährungshandwerks

Unter der Überschrift „Direktvermarktung hat Zukunft – Innovative Vermarktungswege für Direktvermarkter für den Verbraucher von heute“ berichtete Kristin Rotherm, Redakteurin der Fachzeitschrift für landwirtschaftliche Direktvermarktung “HOFdirekt” u.a. darüber wie Direktvermarkter die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit in Kommunkation, Storytellung und Co. für sich nutzen können und erfolgreich mit Verkaufsautomaten im ländlichen Raum sein können –  ein Trend der durchaus von der Gewöhnung an den kontaktarmen Einkauf zu Coronazeiten profitiert.

Benedikt Bösel, Landwirt des Jahres 2022, von Gut & Bösel in Briesen (Mark)stellte sein persönliches Leitmotiv „Vom Boden aus denken“ und sein darauf basierendes innovatives Betriebs- und Vermarktungskonzept mit „Lösungen und Hoffnungen aus der trockensten Ecke Deutschlands“ vor.

Christoph Lehmann von Bergsdorfer Wiesenrind in Zehdenick, Marie Läser vom Café Schauwerk in Altdöbern, Hannes-Peter Dietrich vom Ökohof Kuhorst in Fehrbellin sowie Uwe Schieban von der Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ mit der Marke „Dürrenhofer“ aus Märkische Heide/Dürrenhofe stellten ihre Vermarktungswege und -konzepte vor und sprachen über ihre Praxiserfahrungen.

Mit den Marktschwärmern und der Mobilen Käserei Nordfriesland wurden dann auch noch ein möglicher Vermarktungsweg und ein überregionales Beispiel für erfolgreiche Vermarktung durch den Fokus auf die Kernkompetenzen aller Beteiligten, vorgestellt.

Dorothee Berger, stellvertretende Vorsitzende des Agrarmarktingverbandes pro agro verwies in Ihrer Begrüßungsrede auf den Stellenwert der Unternehmen der Branche für das Gesicht und für das Funktionieren des ländlichen Raumes:

„Wir beschäftigen Menschen, wir sind also Arbeitgeber, Steuerzahler und auch jene, die wir beschäftigen sind Steuerzahler. Wir sind sozial in die Strukturen des ländlichen Raumes eingebunden. Wir gehören zur ländlichen Familie. Wir unterstützen Kultur und Sport in unseren Regionen und gestalten auch auf diese Weise das Land. Wir sind das Rückgrat des ländlichen Raumes. Und Brandenburg ist überwiegend ländlicher Raum. Wir sind also prägend für Brandenburg. Wir sind das Gesicht Brandenburgs! Auch das gilt es, in den Vordergrund zu stellen und immer wieder zu betonen. Ein Thema unserer heutigen Tagung lautet „Direktvermarktung hat Zukunft“. Bei richtiger Weichenstellung gilt aber auch noch etwas anderes: „Direktvermarktung macht Zukunft“.

Staatssekretärin MLUK Anja Boudon zum Thema:

„Die Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks bieten nicht nur regionale, frische und – aufgrund der kürzeren Lieferwege – klimafreundlichere Lebensmittel. Sie sind auch als Arbeitgeber und für den Erhalt ländlicher Strukturen unverzichtbar. Regionale Wertschöpfung steigert die Attraktivität der ländlichen Regionen als Wirtschafts- und Lebensraum. Ein wichtiger Aspekt ist hierfür der Aufbau und die Stärkung von Wertschöpfungsketten vom Anbau bis zum Verkauf im regionalen Einzelhandel. Das Brandenburger Agrarministerium fördert in diesem Sinne den Aufbau klimaschonender Wertschöpfungsketten. Der Verband pro agro e.V. unterstützt Unternehmen und Betriebe bei der Vermarktung regionaler Produkte durch Vernetzung und Information der Branche: von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Verarbeitung und dem Handel bis zur Gastronomie und zum Konsumenten. Zudem haben wir die Qualitätsprogramme „Bio Brandenburg Gesicherte Qualität“ und „Gesicherte Qualität Brandenburg“ eingeführt, um Brandenburger Produzentinnen und Produzenten die Möglichkeit zu geben, mit der zertifizierten regionalen Qualitätsherstellung zu werben. Bei der Unterstützung des ländlichen Raumes setzt Brandenburg auf die EU-Förderung im Rahmen von LEADER und unterstützt damit – unter Beteiligung der Akteure vor Ort – auch Kleinst- und Kleinunternehmen. Das „Forum Ländlicher Raum“ bietet dafür die Plattform für regelmäßigen Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung. Das Agrarministerium hat außerdem die Kampagne “Regionale Lebensmittel kaufen, jetzt erst recht“ von Brandenburger Agrar- und Ernährungsunternehmen unterstützt und möchte diese Förderung möglichst auch weiter fortsetzen. Ich freue mich darüber hinaus schon jetzt auf die Grüne Woche im Januar, da sie wieder die Bühne für qualitativ hochwertige Produkte und ein Schaufenster für die Arbeit im ländlichen Raum bietet.“   

Die Direktorin der Heimvolkshochschule am Seddiner See, an der das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg beheimatet ist, Dr. Antje Pecher würdigte die 15jährige Kooperation mit pro agro zum Thema Regionalität im Bereich der Ernährungswirtschaft:

„Uns liegt das Thema regionale Wertschöpfung sehr am Herzen. Bei unserer Ganztagsverpflegung achten wir bei der Auswahl der Speisen und Zutaten bewusst auf regionale und saisonale Produkte. Unsere Gäste wissen dies sehr zu schätzen.  Das Jahr für Jahr große Interesse an unserer Veranstaltung verdeutlicht – hier besteht ein großer Bedarf für Austausch und Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Verwaltungen, Bürgerinnen, Vereinen und Verbänden. Schärft man das Bewusstsein für die Bedeutung und Wirkung regionaler Wertschöpfungsketten wird deutlich, dass diese zum Ausbau von Stadt-Land-Beziehungen beitragen können. Wir verstehen unsere Veranstaltung daher auch als einen Gegenpol zur zunehmenden Polarisierung in der Stadt-Land Debatte.“

Der Verband pro agro engagiert sich seit über 30 Jahren für die Vernetzung und Vermarktung von Brandenburger Angeboten und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus.

Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg unterstützt seit 2008 die Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppen im LEADER-Prozess. Träger des Forums ist die Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V. LEADER steht für die Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.forum-netzwerk-brandenburg.de

www.proagro.de

Bilder der Veranstaltung sind für eine Woche hier herunterladbar.