Pferdeland Brandenburg – auf dem Weg zu einer Marke
Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!
Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht der Pferdetourismus in Brandenburg. Zusammen mit den pferdetouristischen Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben, welche wirtschaftliche Bedeutung dem Pferdetourismus in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und was uns einzigartig gegenüber unseren Wettbewerbern macht. Wir möchten Ihnen Beispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und welche Erwartungen Sie an das Pferdeland Brandenburg haben.
Foto: Mirjana Rehling
Programmablauf
ab 09:15 Uhr Eintreffen und Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz – Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, Hanka Mittelstädt – Vorstandsvorsitzendepro agro e.V.
Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer – Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.
10:15 Uhr Darstellung der Ergebnisse zur Studie „Wirtschaftsfaktor Pferd“– Welche aktuelle, wirtschaftliche Bedeutung hat der Pferdetourismus in Brandenburg? Berechnung und Darstellung der Angebotsvielfalt der derzeit im Pferdetourismus aktiven Betriebe, Dr. Mathias Feige – dwif-Consulting GmbH
11:00 Uhr Positionierung des Pferdetourismuslandes Brandenburg – Was ist typisch, was macht es einzigartig und worin unterscheidet sich der Pferdetourismus von anderen Regionen Deutschlands? Darstellung und Auswertung der Ergebnisse eines Erarbeitungsprozesses mit Akteuren aus dem Pferdetourismusbereich, Josephine Holz – pro agro e.V.
11:30 Uhr Bericht aus der Eifel – erfolgreiches Modell eines Zusammenschlusses von Pferdehöfen, die einen Verein gründeten mit der Zielstellung Wanderreiturlaub über die Landkreis- und Bundeslandgrenzen hinweg anzubieten, Rolf Roßbach – Eifel zu Pferd e.V.
12:15 Uhr Mittagspause & Zeit für Gespräche
Praxiserfahrungen aus dem Pferdetourismus und der pferdetouristischen Entwicklung in Brandenburg
13:00 Uhr Ein Tourismusverein macht sich stark für reittouristische Infrastruktur in einem vielbesuchtem Naherholungsgebiet mit unterschiedlichen Interessensgruppen – Wie kann ein Miteinander bzw. ein gerecht werden mehrerer Nutzergruppen gelingen? Was ist dafür nötig? Brigitte Block – Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.
13:30 Uhr Gemeinsame Lösung ohne Verbote – Schilderung eines Ortsvorstehers, der die Initialzündung für das Anlegen eines Reitrundweges im Phöbener Wald, einem Gebiet mit schützenswerter Flora und Fauna, gab und für dessen Umsetzung beharrlich kämpfte, Carsten Mendling – Ortsbeirat Phöben der Stadt Werder (Havel)
14:00 Uhr Dokumentation einer Besitzerin eines Pferdehofes, die mithilfe von LEADER-Mitteln eine Förderung für ihr naturnahes und modernes Konzept der Pferdehaltung erhielt – der Weg vom Antrag bis zur Bewilligung, der Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und der Selbstverständlichkeit die interessierte Öffentlichkeit mitzunehmen und teilhaben zu lassen, Annabelle Krieg – Pferdehof Jakobshagen GbR
14:30 Uhr Information zum Weiterbildungsangebot – berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme zur/m PferdewirtIn bzw. PferdewirtschaftsmeisterIn, Torsten Haier – Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
15:00 Uhr Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Donnerstag, 25. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Bezahlte Werbung auf Social Media – kleine Beträge für hohe Reichweiten (für Vermarktung und Recruiting)“
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können. In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Mittwoch, 24. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Instagram – die Plattform kennenlernen und zielgerichtet nutzen – Funktionen und Möglichkeiten – Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Umfragen etc.“ (für Einsteiger)
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Dienstag, 23. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Gute Geschichten erzählen – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling (auf Social Media, Flyer, Website, etc.)“
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.