Witajśo k nam do Hochoze! Willkommen in Drachhausen!
Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz
In 2024 richtet die Gemeinde Drachhausen/Hochoza, Amt Peitz im Landkreis Spree-Neiße, das 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus. Das entschied die Auswahlkommission, die aus Vertreterinnen und Vertretern des Branden- burger Agrarministeriums, des Landesbauernverbandes, des Landfrauenverbandes und des Marketingverbandes pro agro besteht. Die offizielle Staffelstabübergabe vom 2023ger Ausrichter Kremmen an Drachhausen/Hochoza erfolgt am Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche 2024.
Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und Erntefest. Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel hat diese Wahl offiziell bestätigt.
Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum einbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit- gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend- gruppe.
Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver- anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.
Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie- len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes. Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver- bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi- schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Ausführlich stellt der Gastgeber das Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes tra- ditionell im Januar in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche in Berlin vor. Dabei erfolgt auch die Staffelstabübergabe – 2024 dann von Kremmen an die Gemeinde Drachhau- sen/Hochoza.
Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.
Das stimmungsvolle Marktgeschehen in und um die Paretzer Scheunen sowie zahlreiche Programmpunkte im Ortsteil Paretz sind einen perfekter Tagesausflug für die ganze Familie:
11 Uhr: Andacht in der Dorfkirche Paretz
ab 12 Uhr: großer Markt mit viel kitschfreiem Kunsthandwerk, Bratwurst & Co auf dem Schmiedehof der Paretzer Scheune
12.30 Uhr: Kirchenführung „Weihnachtliche Kunstschätze in der Paretzer Dorfkirche“
13.30 Uhr: Lesung einer Weihnachtsgeschichte für Kinder in der Dorfkirche Paretz
14 Uhr: Wintermärchen von und mit der Shakespeare Company Berlin
15 Uhr: „Weihnachtliche Reitvorführung“ auf dem Luisenhof
16 Uhr: Krippenspiel des Storchenhofes Paretz, Start vor dem Schloss
18 Uhr: Gemeinsames Singen mit den Ketziner Havelklängen in der Paretzer Scheune
Zum Abschluss gibt es Stockbrot für Kinder über der Feuerschale auf dem Schmiedehof.
freier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastroangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Themenführungen
Vorführung Handwerk
Pferde in Aktion
Gotisches Haus in Paretz
In den Niederungen des Havellandes, unweit der ehemaligen Residenzstadt Potsdam, versteckt sich das beschauliche Dorf Paretz. Hinter dem unscheinbaren Flecken auf der Landkarte verbirgt sich eine einzigartige Geschichte, die das Dorf die Jahrhunderte hindurch zu einem Gedenk-, Erinnerungs- und Pilgerort machte.
Neben den kurmärkischen Dörfern mit ihren besuchenwerten Kirchen (z.B.: Nennhausen), den berühmten Guts- und Herrenhäusern (z.B.: Ribbeck) sowie den schön sanierten Ackerbürgerstädten (z.B.: Nauen) ist es vor allem die Weite und Stille der Natur, die zu dieser Jahreszeit die Reize des Havellandes zur Geltung kommt.
Tausende Wasservögel nutzen die Havelseen, um hier auszuruhen bevor es bei strengen Frostlagen doch in den noch wärmeren Süden geht. Viele Kraniche halten noch immer Nachlese auf den abgeernteten Maisfeldern und Gänsescharen liefern spektakuläre Bilder für Natur- und Fotofreunde.
Übernachten Sie direkt im Havelland – eventuell ja direkt in Ketzin und bummeln am Sonntag ausgeschlafen und gemütlich durch Paretz, dem romantischen Veranstaltungsort der Dorfweihnacht.
Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung
Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 18.11.2023 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.
Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.
Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.
Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 18.11.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.
Erleben Sie das „Yolo Duo„, Maria Kovalevskaya und Natalia Maximova, die Klavier zu vier Händen spielen werden:
Sonnabend, 7. Oktober 2023, 15.00 h, Schloss-Museum Wolfshagen.
Eintritt für das Schloss-Museum (mit der zurzeit noch hängenden Foto-Ausstellung, Volkmar Billeb, „Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg“) und für das Konzert: 15,00 Euro.
Empfehlung: Kaffeetafel mit selbstgemachten Kuchen für 5,00 Euro.
Um Anmeldungen unter Tel: 038789 / 61063 wird gebeten.
Es lädt ein: der Förderverein des Schlosses Wolfshagen. Im 1787 errichteten Gutshaus der Familie Gans zu Putlitz in Wolfshagen befindet sich heute ein Museum. Die historischen Räume im spätbarocken Schloss laden nicht nur zur Besichtigung.
In der langen Evolution des Menschen hat sich vor 12.000 bis 20.000 Jahren eine für die weitere Entwicklung maßgebliche Veränderung ergeben, die bis zum heutigen Tag direkt oder indirekt wirksam ist. Es handelt sich um den Wandel der Lebensweise des Menschen vom nomadischen Sammler und Jäger zum Beginn der Sesshaftigkeit und der Landwirtschaft mit der Domestikation von Haustieren.
Study of a lying cow, drawing / Bild: Paulus Potter, Wikimedia Commons
Diese Veränderung in der Lebensweise ist als Voraussetzung der Entwicklung unserer „Hochkultur“ anzusehen und ist ohne Nutztiere nicht vorstellbar. Hierzu gehört auch das Nutztier Kuh, die sich im Verlauf der Jahrtausende über ganz Europa und darüber hinaus als Haustier verbreitet hat. Die damit einhergehenden Veränderungen und die Bedeutung für die Milchproduktion und den -konsum werden im Vortrag beleuchtet.
Zur Person
Prof. Dr. Holger Martens hat in Hannover Veterinärmedizin studiert und ist nach der Promotion und Habilitation bis 1988 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover als wissenschaftlicher Assistent tätig gewesen. Im selben Jahr hat er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Veterinär-Physiologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin erhalten und ist seit 2010 pensioniert. Während seiner dortigen beruflichen Tätigkeit war er Dekan des Fachbereichs, Vorsitzender der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungskollegiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Vorsitzender des Kuratoriums des Forschungsinstituts für Biologie der landwirtschaftlichen Nutztiere in Dummerstorf. Sein Arbeitsgebiet war und ist die Physiologie und Pathophysiologie der Wiederkäuer, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Leistungsanforderungen und Gesundheit der Nutztiere. Mit seinen nationalen und internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern veröffentlichte er bis zu 170 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Seine Tätigkeiten wurden wiederholt ausgezeichnet: u. a. Henneberg-Lehman Preis, Martin-Lerche Preis und Prof. h.c. der Universität Nanjing/China.
Angeln für die Wissenschaft
Brandenburg ist Angler-Land. Das Fischsterben in der Oder, im Sommer 2022, war ein einschneidendes Ereignis mit längerfristigen Folgen. Im Rahmen des Projektes „OderAngeln“ ruft der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) seine Mitglieder zur Teilnahme an der Aktion „Angeln für die Wissenschaft an der Oder“ auf!
Eine fachliche Begleitung und Auswertung der Aktion erfolgt durch das Institut für Binnenfischerei e.V. (IfB) Potsdam-Sacrow. Dieses möchte die Bestandsentwicklung nach dem Fischsterben bewerten und Wege für eine nachhaltige und zukunftsfähige Angelfischerei an der Oder aufzeigen. Das Angeln für die Wissenschaft an der Oder findet am 14. und 15. Oktober 2023, an der gesamten Stromoder (Hauptstrom) von der Neißemündung in Ratzdorf bis Mescherin statt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind natürlich ein gültiger Fischereischein auf Raubfisch und eine Angelberechtigung für die Oder. Für jenige, die bisher keine Berechtigung zum Angeln auf der Oder haben und sich dennoch gern an dieser Aktion beteiligen wollen, bietet der LAVB eine vergünstigte Tageskarte für nur einen Euro an!
Feiern Sie diesen historischen Augenblick mit uns. Über das gesamte Jubiläumsjahr 2024 hinweg erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen. Ob historisches, regionales oder einfach nur unterhaltendes, für jeden wird etwas geboten. Als besonderen Höhepunkt erwartet Sie eine Festwoche vom 27. April bis 05. Mai 2024. Es wird ein Fest von Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Jüterbog, welches die Schönheit und Vielfältigkeit unserer Heimatstadt Jüterbog im geschichtlichen sowie aktuellen Kontext in all seiner Pracht zeigt und dies über die Stadtgrenzen hinausträgt. Seien Sie eingeladen, gelebte Stadtgeschichte in diesem feierlichen Rahmen mitzuerleben
Aus dem Programm der Festwoche:
Historischer Festumzug │Maibaumaufstellen Regional- und Künstlermarkt mit „Pauken und Trompeten“ traditionelle Blaskapellen spielen auf • Tanz • Lichtkunst • buntes Bühnenprogramm mit musikalischen Klängen von traditionell über klassisch bis ROCK-POP • Kulinarisches aus der Region • Kinderprogramm • Historische Ratssitzung • Tradition und Handwerk • Party & Tanz für junge Leute │850 Jahre Kirchweihe Liebfrauenkirche │Chöre │ Theater │Kita- und Schulprojekte
Nachdem die letzten Töne der vielfältigen Musikdarbietungen der Lotte Lehmann Woche und Lotte Lehmann Akademie in Perleberg verklungen sind, wird unsere Konzertreihe im Schloss-Museum Wolfshagen fortgesetzt.
Die Dresdner Musiker Cornelius Köhler (Violine) und Tobias Bäz (Violoncello) bringen ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Mozart, Halvorsen, Bach und Glière.
Eintritt für das Museum mit der derzeitigen Ausstellung der Billeb – Fotografien von märkischen Herrenhäusern und das Konzert: 15,00 €.
Der gastgebende Förderverein empfiehlt Kaffee und den selbstgebackenen Kuchen in den Schlossräumen für 5,00 €.
Um Anmeldung wird gebeten: 038789 61063
Cornelius Köhler (Violine)
Tobias Bäz (Violoncello)
Es lädt ein: der Förderverein des Schlosses Wolfshagen. Im 1787 errichteten Gutshaus der Familie Gans zu Putlitz in Wolfshagen befindet sich heute ein Museum. Die historischen Räume im spätbarocken Schloss laden nicht nur zur Besichtigung
Auf dem Weg zu Deutschlands Schönsten Dörfern – eine baukulturelle Radtour
Bitte melden Sie sich bis zum 7. September verbindlich bei uns an. Bis dahin können Sie auch von dem Hotel-Kontingent für unsere Übernachtungsquartier am 23.9. in Doberlug profitieren.
Treffpunkt in Lorenzkirch: Radlerrastplatz an der Dorfstraße (Alte Salzstraße) an der Zufahrt zur Fähre 10:30 Uhr
Lorenzkirch ist unsere erste Station. Es werden uns die Aktiven des einzeiligen Schifferdorfes vor dem Elbdeich begrüßen und uns in einem großen Rundgang ihr Dorf heute vorstellen mit vielen Bezügen auch zur bewegten Geschichte dieses Elbdorfes: Erstbegegnung sowjetischer und amerikanischer Soldaten 1945, Geburtshaus des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul, Wallfahrtskirche und umgenutzte Dorfkirche zum Dorfgemeinschaftshaus. Lorenzkirch ist übrigens Mitglied in der Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!
Nach einem gemeinsamen Mittagspicknick (bitte eigenen Proviant mitbringen!) geht es weiter per Rad in Richtung Bad Liebenwerda.
In Neuburxdorf legen wir einen kurzen Zwischenstopp ein an der Gedenkstätte für die zahlreichen Opfer der Lager, die hier im letzten Jahrhundert errichtet und betrieben worden waren. Der Ort war Kriegsgefangenenlager im 2. Weltkrieg und wurde nach dem Krieg bis September 1948 als eins von zehn Speziallagern des NKWD / MWD in der sowjetischen Besatzungszone weiterbetrieben.
Der nächste Stopp in unmittelbarer Nähe gilt der einzigartigen Symbiose von historischer achthundertjähriger Kirche, repräsentativen strukturell erhaltenem Pfarrhaus und künstlerisch gestaltetem Pfarrgarten. Seit über 50 Jahren wird der Saxdorfer Pfarrgarten durch den Künstler Hanspeter Bethke und den Pfarrer Karl-Heinrich Zahn gestaltet. Der Garten ist Gegenstand ständiger Veränderung, durch den Lauf der Jahreszeiten aber auch durch die Arbeit der Gärtner. Seit mehr als drei Jahrzehnten kommen Natur- wie Kulturliebhaber an diesen Ort, um besondere Musik- und Kulturveranstaltungen zu genießen. Wir erhalten vor Ort eine fachkundige Führung vom Förderverein des Saxdorfer Pfarrgartens oder vom Gärtner selbst. Wir dürfen gespannt sein! (Eintritt 5 EUR plus 2 EUR pro Person für die Führung)
Angekommen in Bad Liebenwerda hat sich jeder und jede wohl eine Kaffeepause verdient. Wer will, kann in der Zeit auch „auf eine Faust“ die Kurstadt erkunden, wie auch den nebenstehenden Lubwartturm. Er ist einer der ältesten Türme Brandenburgs und gehörte ursprünglich zum Schloss von Liebenwerda.
Lubwartturm in Bad Liebenwerda. Foto entnommen von: Reiseland Brandenburg
Nach anderthalb Stunden Fahrradfahren haben wir Doberlug als Tagesziel erreicht und können im Quartier Rautenstock die Zimmer beziehen. Ein abendlicher Spaziergang nach dem gemeinsamen Abendessen durch die barocke Planstadt sollte den Tag abrunden. Die im 16. / 17. Jahrhundert umgebaute Klosteranlage des ehemalig mittelalterlichen Zisterzienserklosters inmitten der Stadt ist von unserem Übernachtungsquartier nur einen Katzensprung entfernt. Der Rautenstock ist in sächsischer Bautradition errichtet, was sich etwa in der Verwendung von Sandstein für Fensterrahmen und Toreinfassungen zeigt. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt heute als ein aufschlussreiches Zeugnis für die südbrandenburgische Bautradition im 17. Jahrhundert. Mit ihrem historischen Stadtkern ist die Stadt Doberlug – Kirchhain übrigens Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen – der Partnerorganisation zu unserer AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg.
WEITERRADELN
2. Tag, Sonntag, 24. September 2023
… durch die reizvolle Heidelandschaft der Niederlausitz mit Mittagsstopp in Großbahren im Lindenkrug – eine Landgaststätte mit langer Tradition, die heute auch Essen auf Rädern anbietet und Kitas mit frisch gekochten Mittagessen aus regionalen Produkten versorgt.
Großbahren bei Sonnenwalde lassen wir dann frisch gestärkt hinter uns und radeln weiter nach Fürstlich Drehna, einem Mitgliedsdorf der AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg.
In Fürstlich Drehna werden wir von der Ortsvorsteherin und dem Vorsitzenden des ortsansässigen Heimatvereins herzlich empfangen und durch den historischen Dorfkern geführt werden. Das Wasserschloß (zu sehen am Anfang des Newsletters) im eindruckvollen Landschaftspark bis hin zur Alten Schule wird uns dabei fachkundig vorgestellt werden. Eine kleine Kaffeepause im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und neue Pläne in der ländlichen Baukultur zu schmieden.
Danach geht es weiter zur letzten Radtour-Etappe nach Calau.
Das ehemalige Rittergut in Kemmen. Foto entnommen von: rittergutkemmen.de
Auf dem Weg zum Bahnhof nach Calau radeln wir durch Kemmen. Das dortige, ehemalige Rittergut wird derzeit im Kern saniert und soll in den nächsten Jahren als Kultur- und Eventhof mit neuem Leben erfüllt werden. Wir werden von den Bauherrn persönlich empfangen und erhalten eine Führung über die Baustelle mit Informationen aus erster Hand.
Die baukulturelle Radtour ist eine Initiative von:
zum:
Philadelphia: 15. Kartoffelbuddeln
Die traditionelle Verlesung des „Kartoffelbefehls“ durch den alten Fritz ist fester Bestandteil des von den Schlepperfreunden Philadelphia organisierten Volksvergnügens auf dem Acker. Ansonsten führt Antenne-Moderatorin Stefanie Fiedler durch das zweitägige Programm zu dem außerdem zünftige Musik, Kremserfahrten und vielfältige Aktionen rund um die Knolle gehören.
Gemeinsam wird nach den begehrten Knollen gebuddelt – ein Spaß auch für die ganz Kleinen … „Kartoffeltaxis“ schaffen die geernteten Kartoffel vom Acker auf die Waage – und folgend zum Auto.
Lustige Wettkämpfe rund um die Kartoffel sorgen für viel Vergnügen. So wird ermittelt, welche Kartoffel die größte ist, wer die längst Kartoffelschale schält oder die größte Kartoffelpyramide baut.
An diesem Wochenende werden natürlich den Gästen vielfältige, kulinarische Köstlichkeiten aus oder mit der Knolle und angeboten: Kartoffelpuffer, Pellkartoffel mit Quark oder Kartoffelsuppe sind die Klassiker.
Wann: 16.10. – 20.10.2023 und weiterer Termine im Jahresverlauf Wo: Gutshof zum Adlernest, 04916 Herzberg Kosten pro Woche: 650,00 € mit Übernachtung; 490,00 € ohne Übernachtung
Am 21. Oktober ist es so weit … Ringreiten in Hobrechtsfelde!
Wer es nicht kennt, man muss mit einer Pistole oder Lanze ( bei uns Pistole) im Galopp einen Ring stecken. Wer das schafft, kommt eine Runde weiter. Der, der alle Ringe sticht wird König (ja, auch Frauen/Mädchen werden König ;))
Es ist eine alte Tradition aus Schleswig-Holstein, zurückzuführen auf das 16. Jahrhundert und mittlerweile als Kulturerbe anerkannt. Mit viel Spaß könnt ihr den Pferden mal was anderes zeigen ohne in Schwarz/Weiß auftreten zu müssen!
Trainingstage haben wir auch, damit keiner benachteiligt ist: 2./9.10. ganztägig sowie am 15.9. von 16-19 Uhr
Was ist Ringreiten?
Das Ringreiterfest gehört zu den nordschleswigschen Traditionen. Die Wurzeln des Ringreitens reichen bis ins Mittelalter zurück. Der damals so beliebte Ritterkampf, den viele Reiter mit ihrem Leben bezahlten,wurde im 16. Jahrhundert in einen Reitsport umgewandelt – der Gegner wurde durch einen Ring ersetzt. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts breitet sich das Ringreiten in Nordschleswig aus und wird im Zusammenhang mit Volksfesten erwähnt. Heute hat die Veranstaltung einen Volksfestcharakter und ist sogar Teil des Immateriellen Kulturerbes.
Die Reiter müssen auf dem Pferd oder Pony im Galopp mit einer „Pistole“ (eventuell „Lanze“) einen Ring am „Galgen“ stechen. Wer den Ring präzise trifft, kommt eine Runde weiter. Am Ende bleibt einer übrig und wird zum König gekrönt (auch Frauen/Mädchen werden König).
Wann: 21. Oktober 2023 – ab 13 Uhr Wo: Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde – Hobrechtsfelder Dorfstraße 51a – 16341 Panketal Startgebühr: 20 EUR
Das Fest der Liebe vorbereiten – Auszeit mit Pferden
Bei der Auszeit mit Pferden laden wir dich ein, inmitten wunderschöner wilder Natur einer freilebenden 9köpfigen Pferdeherde dir selbst zu begegnen. Im geschützten Kreis unter Frauen, spüren wir in uns hinein und erleben die Natur um uns herum mit allen Sinnen. Die Fülle der Natur um uns herum lädt dazu ein, die Fülle unseres Leben zu bestaunen. Komm mit uns auf die Reise und erkenne, die Schönheit in dir und um dich herum. Achtsamkeitsübungen und Impulse unsererseits lassen dich die Zeit bei den Pferden besonders intensiv erleben. Die Pferde können für uns wie ein Spiegel in unsere Seele wirken und wir dürfen das Gefühl von Freiheit und Loslassen mit Ihnen erfahren.
Wir denken so viel über Geschenke für andere nach und wollen uns bei dieser Tages-Auszeit einmal ganz uns und unseren Herzenswünschen zu wenden und wirklich daran arbeiten, wie wir uns diesen nähern können. Die Liebe zu uns selbst wird auch Thema sein und den Tag erleuchten.
Für mehr Einblicke folge uns bei instagram @auszeitmitpferden
Bei der Auszeit mit Pferden laden wir dich ein, inmitten wunderschöner wilder Natur einer freilebenden 9köpfigen Pferdeherde dir selbst zu begegnen. Im geschützten Kreis unter Frauen, spüren wir in uns hinein und erleben die Natur um uns herum mit allen Sinnen. Die Fülle der Natur um uns herum lädt dazu ein, die Fülle unseres Leben zu bestaunen. Komm mit uns auf die Reise und erkenne, die Schönheit in dir und um dich herum. Achtsamkeitsübungen und Impulse unsererseits lassen dich die Zeit bei den Pferden besonders intensiv erleben. Die Pferde können für uns wie ein Spiegel in unsere Seele wirken und wir dürfen das Gefühl von Freiheit und Loslassen mit Ihnen erfahren.
Wir nehmen uns bewuust unserer dunklen Themen an und schauen, was die Pferde dazu sagen. Vielleicht tragen sie uns sogar aus diesem dunklen Tal heraus…
Durch das wertfreie Sein der Pferde können wir uns auch mit unseren Schatten aussöhnen und sie als Teil unseres Lebensweges annehmen und transformieren.
Für mehr Einblicke folge uns bei instagram @auszeitmitpferden
Bei der Auszeit mit Pferden laden wir dich ein, inmitten wunderschöner wilder Natur einer freilebenden 9köpfigen Pferdeherde dir selbst zu begegnen. Im geschützten Kreis unter Frauen, spüren wir in uns hinein und erleben die Natur um uns herum mit allen Sinnen. Die Fülle der Natur um uns herum lädt dazu ein, die Fülle unseres Leben zu bestaunen. Komm mit uns auf die Reise und erkenne, die Schönheit in dir und um dich herum. Achtsamkeitsübungen und Impulse unsererseits lassen dich die Zeit bei den Pferden besonders intensiv erleben. Die Pferde können für uns wie ein Spiegel in unsere Seele wirken und wir dürfen das Gefühl von Freiheit und Loslassen mit Ihnen erfahren.
Es wird kühler und wir kuscheln uns zusammen unter Decken am Lagerfeuer. Wir reden über die Themen, die uns nicht loslassen, die immer und immer wieder kommen, weil wir mit ihnen noch einige Knoten zu lösen haben. Wir schauen, wie die Pferde sie entwirren durch ihr Sein, ihre Berührungen und Bewegungen und übergeben sie dann im Frauenkreis an das Feuer. Wenn das geschehen ist, entsteht neuer Raum, der von uns gefüllt werden darf für die Winterzeit.
Für mehr Einblicke folge uns bei instagram @auszeitmitpferden
Du träumst davon, frei mit Deinem Pferd zu arbeiten? Du möchtest lernen, nur mit Knotenhalfter zu reiten? Oder Deine Skills im Horsemanship verfeinern? Dann komm zu uns!
Vom 07. bis zum 14. Oktober 2023 dreht sich auf dem kleinen Privathof von Isabella alles ums Pferd. Wir bieten wir dir:
– 7 Tage geballtes Wissen Horse(wo)manship in familiärer Atmosphäre
– Individuelles Kommunikationstraining für Dich & Dein Pferd
– 6 Stunden pro Tag Bodenarbeit und Freiarbeit
– Ausritte in wunderschöner Natur, über Wiesen und Wälder
– leckeres, frisches Mittagessen und gemeinsame Abendstunden
Kosten 990 € all inklusive: für Mittagsverpflegung, Unterkunft und Unterricht für Dich, sowie Unterbringung und Verpflegung für Dein Pferd
Wo? In Heideblick, im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg – ca. 1 Stunde südlich von Berlin.
Du hast kein eigenes Pferd? Macht nichts! Wir haben auch ein Leihpferd für Dich gegen einen geringen Aufpreis von 20 Euro am Tag.
Das sind wir: Michaela Wegner, seit dem 11. Lebensjahr mit dem Pferdevirus infiziert. Selbst Besitzerin von 3 Pferden und 2 Hunden. Offizielle Horsemanship Trainerin und seit bereits 2014 auf diversen Camps und Kursen unterwegs. Hauptberuflich ist sie Tierheilpraktikerin und Coach. Michaela ist eine Seele von Mensch mit dem Herz am rechten Fleck, gut gelaunt, lustig und hat immer ein offenes Ohr für individuelle Fragen! Maximiliane Tischer, seit dem 6. Lebensjahr auf dem Rücken der Pferde unterwegs und seit 2018 in Andalusien mit dem Horsemanshipvirus infiziert! Offizielle Horsemanship Trainerin, ein kleines Kind und 2 Trainingspferde, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einen andalusischen Hengst sowie einen Curly 🙂
Kinder sind herzlich Willkommen – bitte in Begleitung einer Aufsichtsperson.
Am 27. August von 12:00 bis 19:00 Uhr feiert der Naturpark Dahme-Heideseen sein 25-jähriges Bestehen mit einem Heimatfest im Ort Prieros in 15754 Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald.
Der Eintritt ist frei!
Seit der Naturpark am 19. September 1998 feierlich eröffnet wurde, haben viele Menschen dazu beigetragen die Region zu gestalten, zu entwickeln und lebens-wert zu erhalten:
Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung der Region. Dieses bedeutende Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern!
Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, kreative Angebote für Groß und Klein, deftige und süße Speisen & Getränke, regionale Produkte sowie Eselwanderungen zum Biogarten sind einige Beispiele, die auf dem Fest angeboten werden.
Zudem geben Tourismusverbände Anregungen und Tipps für Ausflüge und Urlaub auf dem Bauernhof im schönen Land Brandenburg.
Die Natur und Landschaft ist hier mit über 100 Seen, größeren und kleinen Fließen, Quellen, Mooren, Tälern, Hügeln, Dörfern und Städtchen besonders spannend und vielfältig.
Es begrüßt Sie der Heimatverein Prieros e.V. – Einheimische und Gäste finden hier Informationen zu Prieros, seiner Geschichte und Gegenwart. Vereinsmitglieder sehen hier, wo und wann ihre Unterstützung gefragt ist.
Die SHW Touristik lädt Pferdefreunde und Interessierte wieder am Sonntag, den 01.10.2023, zu einem besonderen Erlebnis ein: Einem Besuch auf der neu angelegten Wildpferdweide. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere 12 wilden Jungs näher kennenzulernen und mehr über die Möglichkeit einer Patenschaft für eines dieser besonderer Pferde zu erfahren.
Die Veranstaltung beginnt am Sonntag um 11:00 Uhr im Informationszentrum am Schiffshebewerk Niederfinow und ist kostenlos. Interessierte Besucher können mehr über die Liebenthaler Wildlinge erfahren und wie sie durch eine Patenschaft einen Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferderasse leisten können. Für den anschließenden Besuch der Pferde auf der nahegelegenen Wildpferdweide wird festes Schuhwerk und robuste Kleidung empfohlen!
Für weitere Informationen und eine Anmeldung besuchen Sie bitte die Veranstaltungsseite auf Facebook unter diesem Link oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter pferde@shwtouristik.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.
Foto: SHW Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Niederfinow mbH
Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Die SHW Touristik lädt Pferdefreunde und Interessierte wieder am Sonntag, den 03.09.2023, zu einem besonderen Erlebnis ein: Einem Besuch auf der neu angelegten Wildpferdweide. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere 12 wilden Jungs näher kennenzulernen und mehr über die Möglichkeit einer Patenschaft für eines dieser besonderer Pferde zu erfahren.
Die Veranstaltung beginnt am Sonntag um 11:00 Uhr im Informationszentrum am Schiffshebewerk Niederfinow und ist kostenlos. Interessierte Besucher können mehr über die Liebenthaler Wildlinge erfahren und wie sie durch eine Patenschaft einen Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferderasse leisten können. Für den anschließenden Besuch der Pferde auf der nahegelegenen Wildpferdweide wird festes Schuhwerk und robuste Kleidung empfohlen!
Für weitere Informationen und eine Anmeldung besuchen Sie bitte die Veranstaltungsseite auf Facebook unter diesem Link oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter pferde@shwtouristik.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.
Foto: SHW Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Niederfinow mbH
Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Unsere Reitferienwochen für allein reisende Kinder beinhalten täglich 2 mal Pferdeprogramm (außer am An-/Abreisetag).
Je nach Laune könnt ihr reiten, voltigieren, Picknickausritte unternehmen oder euch in Bodenarbeit mit den Pferden üben.
Neben dem Reitprogramm stehen euch zusätzliche Angebote wie Besuche auf der Fohlenkoppel, Lagerfeuer mit Stockbrot, Bogenschießen u.v.m. zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist das Fotoshooting mit eurem Lieblingspony.
Foto: Reiter und Erlebnisbauerhof Groß Briesen
Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Sanfte Hügel, tiefe Wälder und kleine Bäche in bunten Wiesen: Sie geben dem Naturpark Hoher Fläming im Südwesten Brandenburgs seinen ganz besonderen Reiz.
Seinen Namen verdankt der Fläming den Flamen, die hier auf Ruf deutscher Fürsten ab dem 12. Jahrhundert siedelten. Noch heute gehört der Hohe Fläming zu den dünn besiedelsten Gegenden Deutschlands und ist deshalb ein Paradies für Stillesucher, Wanderer und Pferdefreunde.
Wir nehmen Euch mit zu einer kleinen Auszeit vom Alltag auf unseren liebsten Wanderwegen. Die Wanderung geht etwa vier Stunden. Mit dabei unsere Ponies, denen Waldbaden und ein Picknick im Grünen mindestens genauso viel Freude bereiten wie uns. Reiten steht an diesem Tag nicht im Vordergrund – es sei denn, Ihr möchtet Eure Kinder mitbringen und diese brauchen auf langen Strecken eine Pause auf dem Pferderücken. Dies bitte bei Anmeldung ansagen.
Bringt Euch bequeme Kleidung und Wanderschuhe mit sowie ein Picknik und Getränke nach Eurem Bedarf für unsere Pause.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Wanderung startet um 11 Uhr auf dem Connemara-Ponyhof Kümpers Springweg 8 14827 Wiesenburg / Mark OT Medewitzerhütten
Anmeldung unter: 0174 73 57 960 oder 033849 – 30 763 (gern auch schriftlich per whatsapp)
Preis: 30 € pro Erwachsener, bei Gruppen und Familien besprechen wir dann telefonisch einen Gruppenpreis.
Foto: soma & ponies
Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Am Samstag, den 16. September, starten die Besucher der Rennbahn Hoppegraten mit sportlichen Höchstleistungen, spannenden Wetten und guter Laune in Berlins schönstem Biergarten ins Wochenende.
Der RENNTAG DER WIRTSCHAFT ist der einzige Samstagrenntag im Hoppegartener Rennkalender 2023. Nach dem letzten Rennen ist noch lange nicht Schluss! Die Gäste können Ihren Abend auf dem durch alten Baumbestand sonnengeschützten, schattigen Besucherplatz mit kühlen Drinks und Beats genießen.
Tagesseminar: Entspannungs- und Massagetechniken für Pferde, Vertrauensarbeit für Pferd und Mensch
Pferde, die körperlich und seelisch im Gleichgewicht sind, gehen den Herausforderungen des Alltags gelassen entgegen und sind verlässliche Partner für uns Menschen. Als anerkannte Pferdephysiotherapeutin zeige ich Dir, wie Du das Vertrauen Deines Pferdes in Dich stärken und nachhaltig zu seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden beitragen kannst. Mit zielgerichteter Bodenarbeit und Körperpflege können wir intensiv an unserer Beziehung arbeiten, weil wir unser Herz in unsere Hände legen und den körperlichen Bedürfnissen der Pferde unsere ganze Aufmerksamkeit schenken.
Gemeinsam erforschen wir die Anatomie des Pferdes und beobachten seine Reaktionen auf unterschiedliche Dehnungs-, Entspannungs- und Massagetechniken. Auch, worauf Du achten kannst, um Verspannungen, Blockaden, Schmerzen und Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln, veranschauliche ich Dir direkt am Pferdekörper.
Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zum Abschluss gibt es eine Fragerunde für individuelle Themen und ein Handout zum zu Hause nachlesen.
Das Tagesseminar findet statt auf dem Connemara-Ponyhof Kümpers Springweg 8 14827 Wiesenburg / Mark OT Medewitzerhütten
Anmeldung unter 0174 73 57 960 oder 033849 – 30 763
Preise Kinder 50 € Erwachsene 65 €
Foto: soma & ponies
Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Du möchtest Deinen Körper und den Pferdekörper einmal ganz neu erfahren? Du willst intensive Zeit mit Dir selbst und mit Pferden verbringen ohne Sattel, Helm und Zeitdruck?
Dieser Kurs ist für alle Neugierigen, Ponyfans, Anfänger, Nichtreiter, Pferdebesitzer und Naturfreunde geeignet. Ihr braucht kein Vorwissen und keine Ausrüstung, nur bequeme Kleidung und feste Schuhe zum Laufen.
Wir arbeiten mit den Pferden vom Connemara-Ponyhof Kümpers. Die Körperarbeit an den Pferden wird von DIPO-Pferdephysiotherapeutin Ann-Marie Kümpers geleitet, die Körperarbeit der Zweibeiner von einer Bodywork-Therapeutin. Sich selbst spüren, die eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren, andere Lebewesen mit positiver Energie berühren und diese Energie zurückgestrahlt bekommen – das ist Soma&Ponies.
Zahlreiche Sandwege in den umliegenden Kiefernwäldern laden zu erholsamen und erlebnisreichen mehrstündigen Ausritten ein. Wir reiten in kleinen Gruppen, zu denen man sich teils kurzfristig vorher anmelden kann.
2- oder 2,5-Stunden-Ritte Die Pferdeeinteilung findet um 13:30 Uhr statt, was auch eure Anreisezeit sein sollte. Optimalerweise kommt Ihr ein paar Minuten eher am Hof an und klärt das Organisatorische im Büro. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 2 Personen. Es können nur fortgeschrittene Reiter teilnehmen.
3-Stunden-Ritte / Tagesritt 3-Stunden Ausritte finden bei uns klassischerweise an den Adventssonntagen im Dezember statt und starten um 10 Uhr. Zusätzlich bieten wir euch auch die Möglichkeit an ausgewählten Terminen, wie beispielsweise den Mehrstundenritt-Wochenenden auch ohne Übernachtung an den mehrstündigen Ausritten teilzunehmen. Es können nur fortgeschrittene Reiter teilnehmen.
Falls Sie noch nicht Gast waren, ist um an Ausritten teilzunehmen vorher mindestens eine Platzreitstunde zwingend notwendig.
Foto: Hans Sachs
Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Pferdeorte zu vernetzen, ist das Ziel einer Reihe von Veranstaltungen, die ab dem 09. September 2023 deutschlandweit angeboten werden.
Wir als Team des Pferdehofes Jakobshagen beteiligen uns mit einer interaktiven Führung über unseren Hof. An mehreren Stationen zeigen wir Ausbildungsinhalte und -methoden. Zeigen, was notwendig ist, um vertrauensvoll Pferde auch an schwierige Themen heran zu führen. Diese Veranstaltung ist geeignet für große und kleine Pferdenarren!
Die Redefiner Pferdetage mit großer HENGSTPARADE und buntem Rahmenprogramm
Ein Tag für große und kleine Pferdefreunde auf dem wunderschönen Landgestüt Redefin. Ab 10.00 können die Besucher viele spannende Einblicke in unseren Alltag mit den Pferden erhalten, Fotos mit den Redefiner Landbeschälern an unserer beliebten Selfiestation machen oder das große Kinderland mit Hüpfburg, Clown und Ponyreiten besuchen.
Am Nachmittag, um 13.00 Uhr, beginnt dann die große Hengstparade der Redefiner Pferde. Erleben Sie atemberaubende Schaubilder, Reit- und Fahrkunst in allen Disziplinen, dazu Gäste aus aller Welt, musikalisch untermalt durch das Landespolizeiorchester Mecklenburg-Vorpommern. Genießen Sie Emotionen pur, erleben Sie die Redefiner Hengste in ihrer schönsten Form und lassen Sie sich begeistern von einem Rahmenprogramm für alle – insbesondere auch für unsere kleinen Gäste. Ein Tag für die ganze Familie!
Attraktive Ticketpreise sorgen für einen entspannten Tag im Landgestüt Redefin. Das Team freut sich auf Ihren Besuch. Begleiten Sie uns auch auf den sozialen Netzwerken und erfahren Sie mehr über unser Programm bei den Redefiner Pferdetagen.
Jetzt Tickets auf der großen überdachten Tribüne am Paradeplatz sichern. Pferde erleben im Landgestüt Redefin. Seien Sie dabei! Tickets erhalten Sie online über unsere Webseite oder per Telefon unter 01806 – 30 03 34.
Der Verein Reiten im Damensattel veranstaltet zusammen mit dem Pferdehof Schörfke in Klein Warnow (Prignitz, Brandenburg) einen Dressur- und Damensattel-Lehrgang.
Die Ausbilderin Dr. Bettina Grahner (Trainer A Leistungssport und A-Instructor der englischen Sidesaddle Association) erteilt Einzelunterricht, je nach Wunsch Dressur, Sitzlonge, Damensattel (Leih-Damensättel können für den Lehrgang gegen Mietgebühr zur Verfügung gestellt werden). Mitgebrachte Pferde müssen gegen Influenza und Herpes geimpft sein, Unterbringung für Teilnehmer in Mehrbettzimmer oder Ferienwohnungen möglich.
Unser Sternritt startet in Schönermark. Am ersten Reittag geht es zur Mühle Himmelpfort. Sternförmig reiten wir um Himmelpfort, kehren jeden Abend dorthin zurück und lassen uns von der dortigen Küche verwöhnen. Ein Ritt (fast) ohne Kofferpacken.
Wanderreiten – Reisen zu Pferd – ist nach der Definition der Deutschen Wanderreiter Akademie (DWA) eine erlesene Komposition aus den Erlebniselementen Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte, Reiten in angenehmer Gesellschaft, kulinarischen Genüssen und einem Hauch von Abenteuer.
Am 24. September 2023 findet der traditionelle Leonhardi-Ritt des Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V. statt. Die sandigen Böden in der Döberitzer Heide sind ideal für Pferd und Reiter.
ABLAUF 10:45 Uhr: Treffpunkt Reitweg / Eingang Havelpark Begrüßung und Start (3 Gruppen) Dauer: ca. 1,5 Stunden in der Döberitzer Heide 12.30 Uhr: Ankunft der Reiter / innen am Obelisks in der Heide Begrüßung durch die Jagdhornbläser, Gottesdienst, Segnung der Pferde und Haustiere durch Pfarrerin Frau Claudia Neuguth. Die neue Heidekönigin wird vom Vorsitzenden des Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V. vom Bürgermeister Dallgow-Döberitz und der Heinz Sielmann Stiftung gekrönt. Gäste sind herzlich willkommen.
Startgeld für die Reiter / innen: pro Person 10,00 € Im Anschluss sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Teilnehmerrückmeldung erbeten bis zum 18.09.2023 unter E-Mail: brigitteblock7@t-online.de weitere Information: Brigitte Block – Tel: 0157-72 95 84 13, Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.
Haftungsausschluss: Die Teilnehmer/innen tragen die volle Verantwortung für ihr Handeln und die Gesundheit ihrer oder der ihnen anvertrauten Pferde und erklären, dass eine gültige Tierhalterhaftpflichtversicherung für ihr Pferd, sowie eine private Haftpflicht- und Unfallversicherung für sie selbst besteht. Der Veranstalter wird von allen Ansprüchen aus dem Veranstaltungsgeschehen und ggf. der Unterbringung von Tieren freigestellt, sofern diese nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Veranstalters oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder in Folge einer Verletzung so genannter Kardinalspflichten (d. h. Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses erst ermöglicht und auf deren Einhaltung regelmäßig vertraut werden darf) durch den Veranstalter oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder durch schuldhaftes Handeln eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit herbeigeführt wurde. Kinder und Jugendliche müssen bei Reitveranstaltungen eine Reitkappe tragen.
Pferderennen – Renntag der Wirtschaft in Hoppegarten
Am Samstag, den 16. September, starten die Besucher der Rennbahn Hoppegarten mit sportlichen Höchstleistungen, spannenden Wetten und guter Laune in Berlins schönstem Biergarten ins Wochenende. Der RENNTAG DER WIRTSCHAFT ist der einzige Samstagrenntag im Hoppegartener Rennkalender 2023. Nach dem letzten Rennen ist noch lange nicht Schluss! Die Gäste können Ihren Abend auf dem durch alten Baumbestand sonnengeschützten, schattigen Besucherplatz mit kühlen Drinks und Beats genießen.
Pferderennen – Westminster 133. Großer Preis von Berlin
Der „Westminster 133. Großer Preis von Berlin“ ist unbestritten das sportliche Highlight der Berliner Rennsaison und eins der besten Rennen Deutschlands. Jährlich kommen bekannte Gesichter aus Politik und Kultur für dieses Highlight nach Hoppegarten. Auch das Rahmenprogramm genügt höchsten Ansprüchen. Ganze drei internationale Listenrennen, der Fliegerpreis (1.200m G.B.), der Stutenpreis (2.000m) und der Steherpreis (2.800m) ragen heraus. Für Familien und Kids ist Hoppegarten ein perfekter Ferienausflug – die athletischen Vollblüter lassen sich aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise gewinnen oder ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen. Neben dem Nervenkitzel einer kleinen oder großen Wette in zehn spannenden Rennen locken Live-Musik, Biergarten, Picknickrasen und ein großartiges Rahmenprogramm für Familien Tausende zu einem Ferienausflug nach Hoppegarten. Sonne, grüner Rasen, alte Bäume und der Charme der 100 Jahre alten Tribünen sorgen für ein einmaliges Ambiente.
Tag der offenen Stalltür auf dem Connemara Ponyhof Kümpers
Wir laden ein zum Tag der offenen Stalltüren in unserem Connemara-Ponyhof!
Wir informieren über unsere Ponies und uns, unsere Arbeit und Angebote in den Bereichen Reiten und Ponywandern, Pferdephysiotherapie und Verhaltenstherapie, Workshops und Wochenendseminaren z.B. zur pferdegestützten Körperarbeit. Kommt vorbei zum Pferdekram- und Trödelmarkt!
Schnabulieren von Kaffee, Kuchen, vegetarischen Leckereien und Wildwürstchen vom Grill & Ponies kuscheln
Wir freuen uns auf Euch! Los geht’s ab 10:00 Uhr auf dem Connemara-Ponyhof Kümpers
Wer Interesse hat, einen eigenen Stand beim Pferdekram-Trödelmarkt anzubieten, meldet sich bitte vorher über post@somaponies.com
Lisa Kahl & Ann-Marie Kümpers
Der Tagesspiegel Genussmarkt 2023
Am Sonntag, 10. September 2023 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin den Tagesspiegel Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.
Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Für Brandenburger Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich einen stärkeren Fußabdruck in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand dort eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.
pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.
Bei Interesse und für alle weiteren Informationen melden Sie sich bitte direkt bei unserem Ansprechpartner beim Tagesspiegel, Stefan Haase zurück:
Es ist ein Wildnisabenteuer für Frauen und deren Töchter im Alter von 10-15 Jahren, also das Alter, in dem sich die Mädchen gerade in einer Übergangszeit befinden, dem Übergang vom Mädchen zur Frau.
In diesem Camp, das vom 24. – 27. August stattfindet, gibt es neben dem Zelten auf der Weide, ganz viel intensive Pferdebegegnung, Kochen über dem Feuer, wunderschöne Ausritte und Spaziergänge mit den Pferden und auch einen geschützten Kreis für die Mädchen, in dem sie in Frauenthemen eingeführt werden. In diesen Rederunden geben wir älteren Frauen ihnen unsere Botschaften mit auf den Weg.
Es wird Rituale geben, die es dir als Mutter ermöglichen, die Verbindung zu deiner Tochter zu stärken und sie gleichzeitig loszulassen und ihr auf ihrem ganz eigenen Weg ins Erwachsenwerden zu vertrauen.
Es wird Zeit für euch beide geben, für jede allein und immer wieder treffen wir uns im geschützten Kreis unter uns.
Wenn du mit deiner Tochter oder auch Enkelin, Nichte oder Patentochter dabei sein magst und eine unvergessliche und verbindende Zeit mir ihr verbringen magst, nutze den Frühbucherrabatt bis zum 31.7., mit dem ihr für die 4 Tage nur 690€ statt 770-880€ (nach Selbsteinschätzung) zahlt.
Für mehr Einblicke folge uns bei instagram @auszeitmitpferden
Ausstellung zu Obstsorten mit Verkostung, Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen, Verkauf und Beratung zum gesamten baumschulsortiment, Motorsägenkünstler in Aktion, Kleiner Regionalmarkt und kleiner Imbiss
Mit dem Fahrrad geht es von Sophienthal – über den alten Oderdeich – zum Garnischberg. Er ist mit 17 m die höchste Erhebung des Oderbruchs. Am Friedenskreuz wird eine Gedenkveranstaltng stattfinden. Anschließend geht es weiter mit dem Rad nach Nieschen. Über den neuen Oderdeich erreichen die Teilnehmer den Rastplatz „VonHaelem – Blick“ , wo ein kleiner Imbiss angeboten wird.
Die Veranstaltung wird traditioniell von den Ortsteilen Sophienthal, Bleyen-Genschmar und der MOZ organisiert.
Start: 10 Uhr
Ende: ca. 13 Uhr
kein Eintritt
Regionalmarkt zum Tag des offenen Denkmals
Markttreiben mit regionalem Handwerk, Kunst und kulinarischen Genüssen, Führungen durch das denkmalgeschützte Burgensemble und die historische Altstadt, Bühnenprogramm, Angebote für Kinder.
Mit der Gründung des Boulanger Trios im Jahr 2006 erfüllten sich die Pianistin Karla Haltenwanger, die Geigerin Birgit Erz und die Cellistin llona Kindt den Traum, ihr Leben der Kammermusik zu widmen.
Auch 14 Jahre später empfinden es die drei Musikerinnen noch immer als Privileg, sich tagtäglich mit dem reichen, vielseitigen Repertoire ihrer Gattung beschäftigen zu können. Das Trio, welches in Hamburg und Berlin beheimatet ist und nach wie vor in seiner Ursprungsbesetzung spielt, hat sich in kürzester Zeit einen ausgezeichneten Ruf in der Kammermusikszene erspielt. Als „unwiderstehlich“ bezeichnete Die Welt das Ensemble, und der Komponist Wolfgang Rihm schrieb in einem Brief: „So interpretiert zu werden, ist wohl für jeden Komponisten ein Wunschtraum.“
Das Trio begeistert durch sein leidenschaftliches Spiel und seine intelligenten Interpretationen Publikum und Presse gleichermaßen. Durch seine unvoreingenommene Sicht auf die Werke findet es stets seine ganz eigene Tonsprache für jeden Komponisten, mit dem es sich befasst.
Programm:
Fanny Hensel: Trio d-Moll (1847)
Manuel de Falla: 7 Canciones Populares Espanolas (1915)
Antonin Dvorak: Trio e-Moll „Dumky“ (1891)
Astor Piazzolla: lnvierno porteno und Primavera portena (1969)
Eintritt ab: ab 28 €
Beginn: 16 Uhr
Manuel von Eden und Band – Swing Musik
Das Berlin der goldenen Zwanziger Jahre lebt wieder auf, wenn bekannte Tonfilmmelodien erklingen, das Klavier virtuos durch alle Oktaven swingt und ein Kontrabass vom anderen Ende der Skala kommentiert, was der Sänger der Band, MANUEL VON EDEN, an unglaublichen Begebenheiten vorzutragen hat: Ein wehrhafter kleiner grüner Kaktus, diverse Lieblinge der Frauen von Bel Ami bis zum schönen Sigismund, spanische Schönheiten wie Donna Clara und lsabella von Kastilien und auch die 3 von der Tankstelle sind mit von der Partie.
Was mit einer Passion für Schellackplatten und alten Spielfilmen begann, hat über die Jahre musikalische Blüten getragen und so hat sich MANUEL VON EDEN einige der besten Musiker Berlins vom Fleck weg engagiert, um sein Kleinstorchester in Form eines Quartetts zu gründen.
Man spielt und interpretiert und manchmal werden auch die Titel etwas aktueller, so landet man dann bei Hildegard Knef oder Manfred Krug, um dann aber schnell wieder in der Zeit zurück zu springen.
Programm:
Eine musikalische Reise vom kleinen grünen Kaktus bis zu Hildegard Knef.
Der Klang einer vergangenen Ära wird durch Manuel von Eden und sein Quartett für Sie wieder erweckt! Ein musikalischer Abend voller Eleganz und geistreichem Wortwitz im Geiste der „Comedian Harmonists“ und anderer Größen der 20er Jahre.
Eintritt: ab 17,60 €
Beginn: 18 Uhr
Potsdamer Orchesterwoche – Ein Sinfoniekonzert der besonderen Art
Die Potsdamer Orchesterwoche ist eine Orchesterfreizeit auf der Halbinsel Potsdam Hermannswerder. Ca. 70-75 Laienmusiker:innen aller Generationen aus fern und nah finden sich zu einem Sinfonieorchester zusammen und studieren unter fachkundiger Anleitung von Matthias Salge ein Konzertprogramm ein. Nach intensiver fünftägiger Probenarbeit werden schließlich Konzerte an vier verschiedenen Orten in Potsdam und Umgebung gegeben.
Seit 1995 spielt das Orchester jährlich in Paretz an verschiedenen Orten, sogar in der Baustelle der Schlossremise wurde 2004 musiziert. Die Organisation obliegt seit 1992 dem Verein Potsdamer Orchesterwoche e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das kulturelle Element des Laienmusizierens in Potsdam und Umgebung zu fördern.
Programm:
zum 300. Jahrestag von Bachs Berufung zum Thomaskantor Dirigent: Matthias Salge
Elgar, Edward (1857 – 1934): Enigma-Variationen op.36 [Auszüge]
Bach, Johann Sebastian (1685 – 1750): Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565), arr. für Orchester: L. Stokowski
Unter dem Motto „Komm zu uns aufs Land“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Regionale Firmen aus der Land- und Waldwirtschaft werden sich präsentieren und ihre Leistungen vorstellen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, über Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu informieren.
Besonders für Kinder wird ein buntes Programm angeboten, das unter anderem eine Hüpfburg, Ponyreiten und eine Bastelstraße umfasst. Es wird zahlreiche Spiele geben, die sowohl für die Kleinen als auch für die Großen geeignet sind.
Ein Highlight des Festes ist ein Bauernmarkt unter freiem Himmel, der eine Vielzahl an regionalen Produkten wie Obst, Gemüse, Wein, Honig, Wild, Backwaren, Blumen und Töpferwaren anbietet. Des Weiteren wird es eine Ausstellung von Simson-Fahrzeugen und Alt-Traktoren geben, die natürlich auf dem Land nicht fehlen dürfen. Sie können sich die Fahrzeuge aus der Nähe ansehen und mehr über ihre Geschichte erfahren.
Die diesjährige Abwurfstangenschau der Hegegemeinschaft Heideblick und desJagdverbandes Luckau ist ebenfalls Teil des Festes. Die Jagdhornbläser werden Sie mit ihren Klängen begeistern.
Gehren liegt am Fuße der Gehrener Berge, eingebettet in eine Naturlandschaft, die voller überraschender Schönheiten ist.
Tag des offenen Denkmals im Kloster Stift zum Heiligengrabe
Das Kloster Stift zum Heiligengrabe lädt alle Interessierten zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 10.09.2023, herzlich ein.
Der Eintritt ist frei.
Besuchen Sie auch den Klosterladen und das wiedereröffnete Restaurant „Klosterhof“!
Kloster Stift Hheiligengrabe / Foto Veranstalter
Programm 10.00 Uhr Gottesdienst Stiftskirche
11.00 – 17.00 Uhr Klostermarkt Klosterkaffee im und vor dem Kapitelsaal Öffnung des Museums und der Besucherinformation
11.00 – 17.00 Uhr Führungen im Kräutergarten Treffpunkt: Kräutergarten
13.00 – 16.00 Uhr Führungen in der Heiliggrabkapelle Treffpunkt: Eingang Westgiebel
13.00 – 17.00 Uhr Waldspiele für Kinder Stiftgelände
15.30 Uhr Das besondere Konzert am Tag des offenen Denkmals (Eintritt: 15,00 €) Geistliche Sonntagsmusik „Empfindsam und virtuos“ Gotthold Schwarz singt barocke Lieder und Arien mit Werken von H. Schütz, J. H. Schein, G. C. Strattner, F. Couperin, S. de Brossard, D. Buxtehude, J. S. Bach u. a. Gotthold Schwarz, Bass Christoph Becker-Foss, Orgel Siegfried Pank, Gambe
Erleben Sie auf zwei Bühnen großartige Künstlerinnen und Künstler, wie Glasperlenspiel, Fabian Wegerer, Sarah Zucker, Tanja Lasch, Batomae und Jeden Tag Silvester.
Am Eröffnungstag findet traditionell das große und musikalisch untermalte Höhenfeuerwerk statt.
Außerdem präsentieren sich die Musikschule Hennigsdorf, Hennigsdorfer Horte, Stadtbibliothek, Kirchen, Vereine und
Firmen auf der Festmeile. Es gibt ein buntes Kinder- und Familienprogramm, tolleErleben Sie auf zwei Bühnen großartige Künstlerinnen und Künstler, wie Glasperlenspiel, Fabian Wegerer, Sarah Zucker, Tanja Lasch, Batomae und Jeden Tag Silvester.
Am Eröffnungstag findet traditionell das große und musikalisch untermalte Höhenfeuerwerk statt.
Hennigsdorf Feuerwerk / Foto Veranstalter
Außerdem präsentieren sich die Musikschule Hennigsdorf, Hennigsdorfer Horte, Stadtbibliothek, Kirchen, Vereine und Fahrgeschäfte sowie eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten.
Worauf steht mein Pferd? Hufkurs für PferdebesitzerInnen
Bei Dörte Kolkmeyer dreht sich in ihrem zweitägigen Seminar alles rund um die Hufgesundheit. Wann sind die Hufe „dran“ zur Bearbeitung, sind sie überhaupt gesund, was kann man als PferdebesitzerIn tun, um sie gesund zu erhalten und wie kann man den Hufbearbeiter unterstützen?
Es werden Themen angesprochen wie:
Grundlagen der Anatomie, Hufmechanismus, Einflüsse auf den Huf, Blickschulung, Sicherheit, erste Handgriffe am Huf
Anmeldung unter:
Dörte Kolkmeyer, Tel. 033981/84474 oder Mobil. 0174/5645468 E-Mail: pferde@koenigsbusch-putlitz.de
Kosten: 200 EUR, einzelner Tag 100 EUR
Beginn: jeweils um 10 Uhr
Auszeit mit Pferden – von Frauen für Frauen
Bei der Auszeit mit Pferden laden wir dich ein, inmitten wunderschöner wilder Natur einer freilebenden 9köpfigen Pferdeherde dir selbst zu begegnen. Im geschützten Kreis unter Frauen, spüren wir in uns hinein und erleben die Natur um uns herum mit allen Sinnen. Die Fülle der Natur um uns herum lädt dazu ein, die Fülle unseres Leben zu bestaunen. Komm mit uns auf die Reise und erkenne, die Schönheit in dir und um dich herum. Achtsamkeitsübungen und Impulse unsererseits lassen dich die Zeit bei den Pferden besonders intensiv erleben. Die Pferde können für uns wie ein Spiegel in unsere Seele wirken und wir dürfen das Gefühl von Freiheit und Loslassen mit Ihnen erfahren.
Bei dieser Auszeit werfen wir einen Blick zurück auf die hinterliegende Zeit. Welche Wünsche haben sich erfüllt? Wo wurdest du beschenkt? Was durftest du loslassen?
Für mehr Einblicke folge uns bei instagram @auszeitmitpferden