30. Brandenburger Landpartie

Backöfen werden angeheizt für frische Brote und leckere Kuchen – Alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden – Es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste – Stallführungen, Feldrundgänge, Kutschfahrten und Radtouren

Seit 1994 präsentieren sich Brandenburgs Dörfer mit den engagierten Gastgebern im Zeichen von Landlust und Landwirtschaft. So auch in diesem Jahr.

Wir freuen uns in mit Ihnen auf die 30. Ausgabe des größten Land-Festes in Brandenburg. Noch ist einiges vorzubereiten, bis sich die Tore zu Höfen, Ställen und Gärten wieder öffnen.

Ermöglicht wird die Initiative durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg

Machen Sie mit beim 18. BRANDENBURG-TAG: Ein einzigartiges Erlebnis- und Volksfest vom 12. bis 14. September 2025 in Perleberg – unter dem Motto „Perlenpracht Mitgemacht“. Der Verband pro agro und die TMB (Tourismus Marketing Brandenburg) sind Partner der Veranstaltung und geben Ihnen die Möglichkeit auf der „Regionalperle“ dabei zu sein.

Ihre Bühne für Erfolg: Präsentieren Sie Ihre regionalen Produkte und touristischen Angebote ganz zentral auf dem Festgelände und zeigen Sie wie spannend und genussvoll Brandenburg ist. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit Verbrauchern, Gästen und Partnern in Kontakt zu treten.

Melden Sie sich ab sofort als Aussteller an:
Besuchen Sie dafür bis Ende Januar 2025 die Anmeldeplattform unter bbt2025.stadt-perleberg.de.
Wichtiger Hinweis: Anmeldungen werden mit pro agro und TMB koordiniert. Der Vertrag und die Standgebühr laufen über pro agro.

Wir freuen uns bereits jetzt, Sie auf unserer „Regionalperle“ beim Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg begrüßen zu dürfen.

Das offizielle Einladungsschreiben finden Sie hier.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Bäuerlicher Adventsbasar

14-19 Uhr

Einladung zum Bäuerlichen Adventsbasar auf dem Hof der Walnussmeisterei Böllersen in Herzberg (Mark)

Unter dem Motto „Radikal Regional“ treffen sich am Freitag vor dem 1. Advent die
kleineren Produzenten unserer Region auf dem Hof der Walnussmeisterei, um ihre
selbsterzeugten Lebensmittel feil zu bieten.

Am Freitag, den 29.11.24, veranstaltet das „Bündnis junge Landwirtschaft“ in Kooperation mit „Die Walnussmeisterei“ von 14-19 Uhr einen Bäuerlichen Adventsbasar in Herzberg (Mark). Vonwinterlichem Gemüse aus Flatow bis frisch geschöpftem Käse aus Pabstthum; zwischen Bio-Büffel-Bratwurst aus Werder und Quittenpunsch vom Stechliner Obstbaumwart finden Besucherinnen und Besucher viele liebevoll hergestellte Produkte zum Befüllen der vorweihnachtlichen Speisekammer, erste Geschenkideen oder auch naturbelassene Dekoration für die besinnliche Zeit.


Mit stimmungsvollem Gesang wird um 17 Uhr die Kinderkantorei der Evangelischen Schule
Neuruppin die schönste Jahreszeit einläuten und kleine Rundfahrten auf dem liebevoll geschmückten
Herzberger Dorf-Radschlepper RS 01/40 Pionier bringen die ersten Gassen zum Leuchten.


Wer sich für die junge Landwirtschaft in Brandenburg, Bio-Anbau generell oder ökologisches Saatgut
interessiert kommt ebenso auf seine/ihre Kosten wie Freundinnen und Freunde von dampfenden
Kaffeetassen und weihnachtlichem Gebäck. Aber Achtung! Mit Glühwein ist hier nicht zu rechnen,
denn der hierfür zu Grunde liegende Weinanbau findet leider nicht im erforderlichen Maße im Land
Brandenburg statt. Stattdessen dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf heißen Met direkt
vom Imker, Bio-Eierpunsch und regionales Bier vom Hahn, gestachelt oder in der Flasche freuen.
Alles ein bisschen anders als gewohnt, dafür Radikal Regional!


Übrigens: auch am Samstag, den 30.11. wird es zwischen 10:00 und 14:00 Uhr noch einmal die
Möglichkeit geben, den Hofladen der Walnussmeisterei zu besuchen und bei einem Heißgetränk
durch die Knackhalle und eine reduzierte Auswahl der bäuerlichen Stände zu schlendern.

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jeden ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt ist immer um 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Herrentag am Hebewerk Niederfinow

Ein geselliger Tag erwartet die Besucher am Herrentag.

Mit Grillen, Musik und entspannten Aktivitäten rund um die Hebewerke sind die Schiffshebewerke Niederfinow wieder eine beliebtes Ausflugziel für jedes Alter und Geschlecht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Tag der Baukultur am Schiffshebewerk Niederfinow

Im Rahmen des „Tags der Baukultur“ stehen die architektonischen Besonderheiten des neuen Schiffshebewerks im Fokus.

Gemeinsam mit dem WSV bieten Vorträge und Führungen interessante Einblicke in die Baugeschichte des modernsten Schiffshebewerkes Europas, die Arbeit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes am Standort und die Bedeutung des Areals der Hebewerke mit seiner über 400-jährigen Wasserbau- und Industriegeschichte.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Hebewerkslauf am Schiffshebewerk Niederfinow

Der beliebte Hebewerkslauf des SV Grün-Weiss Niederfinow e.V. findet auch 2025 wieder statt.

Mit verschiedenen Streckenlängen bietet der Lauf Sportlern aller Altersklassen die Möglichkeit, die „Berge“ und Treppen der Schiffshebewerke sportlich aktiv zu erleben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jedem ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt immer 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Wildpferde @ Schiffshebewerke: Die „wilden Jungs“ ziehen auf die Sommerweide

Um den 1. Mai herum ziehen unsere Pferde wieder auf ihre Sommerweide bei den Schiffshebewerken. Der genaue Termin ist witterungsabhängig und wird noch gesondert bekanntgegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Ostern mit Eiersuche am Schiffshebewerk Niederfinow

Familien kommen am Ostersonntag voll auf ihre Kosten:

Eine große Ostereiersuche auf dem Gelände des Schiffshebewerks sowie verschiedene Spiele und Aktivitäten für Kinder sorgen für einen unterhaltsamen Tag.

Eintritt für Kinder frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

monatliches Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das monatliche Pferde-Patentreffen findet jedem ersten Sonntag eines Monats statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden bis Dezember monatlich statt (jeden ersten Sonntag im Monat).
Treffpunkt immer 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Nachts im Hebewerk Niederfinow

Ein besonderes Highlight erwartet Besucher am 19. April:

Die Veranstaltung „Nachts im Hebewerk“ lädt in der Osternacht zu abendlichen Führungen durch das beleuchtete Hebewerk ein.
In stimmungsvoller Atmosphäre mit Licht und Musik können die Gäste das technische Wunderwerk erleben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

1. Pferde-Patentreffen der „Liebenthaler Wildlinge“

Das erste monatliche Pferde-Patentreffen findet am 9. März statt und bietet Freunden der „Liebenthaler Wildlinge“ regelmäßig die Möglichkeit, ihre Patentiere zu besuchen, an Führungen teilzunehmen und mehr über diese interessante regionale Wildpferdrasse zu erfahren.

Patentreffen finden danach bis Dezember an jedem ersten Sonntag eines Monats statt.
Treffpunkt immer 11:00 Uhr im Infozentrum.

Mehr Infos unter: Pferde-Niederfinow

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Frauentag & Start der Fahrgastschifffahrt Niederfinow

Zum Frauentag lädt das Schiffshebewerk Niederfinow zum Start der Fahrgastschifffahrt ein.

Das Krafthaus öffnet ebenfalls seine Türen, und es erwarten die Gäste besondere Aktionen und Programme.

Tickets kann man sich vor Ort oder jetzt schon Online unter Schifffahrt-Niederfinow sichern.
Unverbindliche Reservierungen via E-Mail oder Telefon sind nicht möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Saisoneröffnung vom Schiffshebewerk Niederfinow

Das Schiffshebewerk Niederfinow startet in die neue Saison.

Von 10 bis 16 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, das technische Denkmal wieder individuell oder im Rahmen interessanter Führungen zu erkunden.

Einschränkungen wegen Glätte, widrigem Wetter oder aus betrieblichen Gründen sind aber jederzeit – auch kurzfristig – möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen finden Sie unter Schiffshebewerk-Niederfinow

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

2. Treidelfest an den Schiffshebewerken Niederfinow

Faszinierende Zeitreise in die Geschichte der Binnenschifffahrt

Termin: 05. Juni ´25 / Beginn: 10:00 Uhr – Ende: 17:00 Uhr

Ort: Parkplatz Hebewerke Niederfinow, Hebewerkstr. 70a, 16248 Niederfinow

Am Schiffshebewerks erwartet Sie ein ganz besonderes Living-History-Event: Das Treidelfest rund um das Schiffshebewerk bringt die Tradition des Treidelns am Finowkanal wieder zum Leben.


Das Familienfest am Kanal

Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte der Binnenschifffahrt beim zweiten Treidelfest in Niederfinow am 5. Juli!

Mit Vorführungen und einem bunten Programm wird der Tag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Starke Pferde ziehen den Nachbau eines historischen Kaffenkahns wie vor hunderten von Jahren mit Muskelkraft durch den Finowkanal. Mitfahrten sind möglich, wegen der großen Nachfrage sollen 2025 Zusatztermine angeboten werden.

Eintritt frei! Tauchen Sie ein in lebendige Geschichte und feiern Sie mit.

Weitere Infos finden Sie unter Treidelfest-Info.


SHW Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Niederfinow mbH



Renntag der Deutschen Einheit auf der Rennbahn Hoppegarten

Berlins Rennbahn Hoppegarten begeht den Tag der Deutschen Einheit bereits zum 35. Mal mit einem national bedeutenden Sportereignis, dem „WETTSTAR.de Preis der Deutschen Einheit“. Vom charismatischen Zigarrenkönig und Berlin-Freund Zino Davidoff als „Prix Zino Davidoff – Preis der Deutschen Einheit“ für den neugeschaffenen Nationalfeiertag am 3. Oktober 1991 gegründet, wurde das internationale Pferderennen sofort zum größten Publikumsmagneten der Berliner Rennsaison und einem der Top-Renntage in Deutschland.

Warum pilgern 15.000 Fans aus ganz Deutschland und Tausende Berliner und Brandenburger zu diesem Kult-Renntag am 3. Oktober? Sie wissen, dass erst durch den Fall der Mauer Menschen und Pferde aus allen Teilen Berlins, Deutschlands und des Auslandes wieder die größte und schönste Rennbahn des Landes besuchen können. Gänsehaut pur ist garantiert, wenn vor dem Start des Hauptrennens auf dem Geläuf die Nationalhymne angestimmt wird. Tausende singen mit und Minuten später stürmen die Pferde auf die Zielgerade, während die Fans ihre Favoriten mit Deutschlandfahnen anfeuern.

Nicht nur der Nervenkitzel einer kleinen oder großen Wette lockt die Fans. Wie ist der Dresscode? Von tiefenentspannt bis hochelegant. Familien und Hipster auf der Picknickwiese oder im Biergarten sind genauso dabei wie die elegante Welt in den VIP-Bereichen. Sie genießen das „Sehen und gesehen werden“, die Architektur der großen Tribünen aus den 1920er Jahren, den alten Baumbestand und die riesigen Grünflächen des 207 Hektar großen Denkmals nationaler Bedeutung.

Weitere Informationen: https://www.hoppegarten.com

Renntag der Wirtschaft auf der Rennbahn Hoppegarten

Am Samstag, den 13. September, genießen die Besucher der Rennbahn Hoppegraten mit sportlichen Höchstleistungen, spannenden Wetten und guter Laune in Berlins schönstem Biergarten ihr Wochenende. Der RENNTAG DER WIRTSCHAFT ist der einzige Samstagrenntag im Hoppegartener Rennkalender 2025. Deshalb ist nach dem letzten Rennen noch lange nicht Schluss! Bei Live-Musik und kühlen Getränken kann der Abend in Berlins schönstem Biergarten ausgeklungen werden.

Für Familien und Kids ist ein Renntag in Hoppegarten ein perfekter Ausflug – die athletischen Vollblüter lassen sich aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise gewinnen oder ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen. Bei der Talkrunde „Kinder fragen – Jockeys antworten“ stehen Star-Jockeys den Kindern Rede und Antwort. Auf der Hüpfburg und auf dem Bungee-Trampolin kann jede Menge Energie abgebaut werden.

Auch für die Erwachsenen wird es spannend. Auf der Rennbahn mit weiträumigen Rasenflächen und dem Charme der 100 Jahre alten Tribünen herrscht Volksfestatmosphäre. Die Food Trucks im Biergarten unter alten Bäumen ist genauso beliebt wie der Picknickrasen vor der Tribüne II. Probieren Sie in den sieben Rennen des Tages einmal den Nervenkitzel einer kleinen Wette – mit 2 Euro auf Sieg oder Platz geht es los!

Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener haben zu unseren Renntagen freien Eintritt.

Weitere Informationen: www.hoppegarten.com

Foto: Rennbahn Hoppegarten GmbH

Pferderennen – Westminster 135. Großer Preis von Berlin

Der Westminster 135. Großer Preis von Berlin ist ohne Frage der Höhepunkt der Berliner Galopprennsaison und war seit 2011 viermal Deutschlands bestes Galopprennen. Auch das Rahmenprogramm genügt höchsten Ansprüchen. Ganze drei internationale Listenrennen, der Fliegerpreis (1.200m G.B.), der Stutenpreis (1.800m) und der Steherpreis (2.800m) ragen heraus.

Für Freunde, Familien und Kids ist Hoppegarten ein perfekter Sommerausflug – die athletischen Vollblüter lassen sich aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise gewinnen oder ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen. Ob auf dem Picknick-Rasen oder im Biergarten unter den hunderte Jahre alten Platanen, mit Live-Musik, Speis & Trank und spannenden Wetten ist für jeden was dabei.

Weitere Informationen: www.hoppegarten.com

Renntag des Sports auf der Rennbahn Hoppegarten

Die Rennbahn Hoppegarten veranstaltet am Sonntag, 20. Juli 2025 den Renntag des Sports. Neben spannenden Galopprennen steht hier der Profi- und Breitensport der Metropolregion Berlin-Brandenburg im Mittelpunkt. Auf dem Besucherplatz präsentieren sich die großen Profi-Clubs und Sportveranstalter aus Berlin und Brandenburg mit Autogrammstunden, interaktiven Aktionen und Ständen. Immer spannend und extrem lustig: Das Maskottchen-Rennen auf dem Geläuf vor der Haupttribüne.

Galoppsportliches Highlight ist das Dreamgirl Fürstenberg-Rennen. Das zur Gruppe III zählende Dreamgirl Fürstenberg-Rennen über 2.400 Meter ist der erste Saisonvergleich des Dreijährigen-Jahrgangs mit den älteren Pferden auf hohem Niveau.

Für Familien und Kids ist Hoppegarten ein perfekter Ferienausflug – die athletischen Vollblüter lassen sich aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise gewinnen oder ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen. Neben dem Nervenkitzel einer kleinen oder großen Wette in acht spannenden Rennen locken Live-Musik, Biergarten, Picknickrasen und ein großartiges Rahmenprogramm für Familien Tausende zu einem Ferienausflug nach Hoppegarten. Sonne, grüner Rasen, alte Bäume und der Charme der 100 Jahre alten Tribünen sorgen für ein einmaliges Ambiente.

Weitere Infos finden Sie unter https://www.hoppegarten.com

Foto: Rennbahn Hoppegarten GmbH

FASHION RACEDAY auf der Rennbahn Hoppegarten

Fashion Raceday – Mode, Rennen, Wetten

In Hoppegarten geht’s mit Mode, Musik, Rennen und Wetten heiß her. Die Rennbahn Hoppegarten bietet eine wundervolle Kulisse für einen Renntag unter dem Motto “Fashion”. Machen Sie sich schick und genießen Sie einen herrlichen sommerlichen Sonntag auf der grünen Rennbahn.

Beim Fashion Raceday am 8. Juni ist der größte Fashion Contest der Hauptstadtregion Tradition. Besucher können den schnellen Vollblütern den Rang „ablaufen“ und dabei attraktive Preise gewinnen. Wir suchen die Sieger*innen in den Kategorien BEST HAT, BEST OUTFIT und BEST DRESSED COUPLE. Die Auswahl trifft eine fantastisch besetzte Jury. Stay tuned!

Sportliches Highlight des Tages ist das Diana-Trial (Gruppe III). Deutschlands beste Rennstuten geben sich Diana-Trial die Ehre. Über die Distanz von 2.000 Metern ist dieses Spitzenrennen für dreijährige Stuten eine bedeutende Vorprüfung für Deutschlands zweitwertvollstes Pferderennen, den mit 500.000 Euro dotierten Henkel-Preis der Diana am 3. August 2025 in Düsseldorf.

Weitere Informationen: https://www.hoppegarten.com



IRISH RACEDAY auf der Rennbahn Hoppegarten

Am Sonntag, den 18.05.2025, steht auf der Rennbahn Hoppegarten der Irish Raceday auf dem Programm. Passend zum Motto wartet auf ganz in grün gekleidete Besucher ein Freigetränk ihrer Wahl. Höhepunkt des Renntages ist das Comer Group International 53. Oleander-Rennen, das wichtigste und wertvollste Rennen für Langstreckenspezialisten im deutschen Galopprennsport. Das längste Rennen der Berliner Saison dauert dreieinhalb Minuten und geht über extreme 3.200 Meter – 850 Meter der Hoppegartener Geraden Bahn, dann eine ganze Runde von 2.350 Meter.

Oleander war ein Rennpferd, wie man es sich nur erträumen kann: schnell und leicht zu reiten, unkompliziert und einsatzfreudig bis zum absoluten Limit. Ein Fels in der Brandung. Insgesamt bestritt er 23 Rennen, von denen er 19 gewann, teilweise mit erdrückender Überlegenheit. Dreimal siegte er im Großen Preis von Baden, seine Gewinnsumme betrug 580.950 Mark, was ungeachtet von Wirtschaftskrise, Inflation, Krieg, Währungsreform und später ansteigenden Renndotierungen über 40 Jahre lang ein einsamer Rekord war. Oleander war nicht einfach ein erstklassiges Rennpferd, er war für Jahrzehnte das Idol des deutschen Galopprennsports. Zur Historie des Oleander-Rennens

Weitere Informationen: https://www.hoppegarten.com

Grosse Saisoneröffnung auf der Rennbahn Hoppegarten

Es geht endlich wieder los!

Bei 8 Rennen mit guter Laune, spannenden Wetten und kühlen Drinks in die beste Zeit des Jahres gestartet. Nach dem letzten Rennen ist noch lange nicht Schluss. Denn in Berlins schönstem Biergarten findet der Tag noch sein entspanntes Ende oder es beginnt ein abenteuerlicher Abend…

Für Familien und Kids ist Hoppegarten ein perfekter Ausflug – alle können die athletischen Vollblüter aus der Nähe im Führring oder 60 Stundenkilometer schnell auf der Zielgeraden bewundern. Bei der Kinderwette oder einer Spaßwette, gibt es kleine Preise zu gewinnen. Mal ohne Handy und sich bewegen – das macht Spaß in Hoppegarten, auf der Hüpfburg, auf dem Bungee-Trampolin oder an der Torwand. Beim Ponyreiten kann man sich selbst in den Sattel schwingen, oder vielleicht Blumentöpfe bemalen und besäen und sich schminken lassen? Bei sonnigem Wetter, frischem Frühlingsgrün und zwischen den Rennen im Biergarten sitzen. Auf dem Picknickrasen und den Tribünen sitzen und die gute Stimmung genießen.

Sportlicher Höhepunkt des Tages ist das Altano-Rennen (Listenrennen, 4j.+, 2.800m). Die Langstreckenprüfung für 4 Jährige und ältere Pferde dient als Vorbereitung für das wichtigste Langstreckenrennen Deutschlands, dem Comer Group International 53. Oleander-Rennen (Gruppe II, 4j.+, 3.200m), welches am 19. Mai in Hoppegarten gelaufen wird. Namensgeber Altano konnte in seiner außergewöhnlichen Karriere das Oleander-Rennen in den Jahren 2012, 2013, und 2014 gewinnen.

Weitere Informationen: https://www.hoppegarten.com

Osterrenntag auf der Rennbahn Hoppegarten

Jedes Jahr kommen am Ostersonntag unter dem Motto “Bunte Osterrennen” Familien aus Berlin und Brandenburg zusammen und genießen bei Sonnenschein einen abwechslungsreichen Tag auf der Rennbahn Hoppegarten. Neben den spannenden Rennen gibt es für die kleinen Galoppfans wieder jede Menge Osterüberraschungen.

🍬 Große Ostereiersuche – Für unsere kleinen Besucher hat der Osterhase in Kooperation mit den REWE Märkten aus der Umgebung „REWE Dominik Lingstädt, REWE Kai Windmüller und REWE Björn Gädeke“ jede Menge Süßigkeiten auf der Rennbahn Hoppegarten versteckt. Gesucht werden kann ab ca. 13 Uhr auf der Entertainmentwiese.

🐰 Hasen und Lämmer – Passend zum Anlass können Osterhasen und Osterlämmer auf der Rennbahn gestreichelt werden. Eine Freude für Groß und Klein!

🏇 8 spannende Rennen – Sportliche Highlights des Tages sind der Preis des Gestüt Lünzen & Friends (Listenrennen, 4j.+ St., 1.600m) und der Preis von Dahlwitz (Listenrennen, 4j.+, 2.000m). Zudem stehen wie immer im Frühjahr die Dreijährigen im Rampenlicht – wer von den jungen Pferden kann eine Hoffnung für die klassischen Rennen wie Derby oder Preis der Diana sein? Sicher ist schon jetzt, dass viele Träume platzen werden.

Weitere Informationen: www.hoppegarten.com

Weihnachtsmarkt am Schloss Wolfshagen

10-18 Uhr

Weihnachtsmarkt am Schloss-Museum Wolfshagen am 1. Advent

Der Weihnachtsmarkt am Schloss bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm für Groß und Klein. Den Auftakt bildet um 10:00 Uhr ein Gottesdienst in der Kapelle, gestaltet von Pfarrerin Johanna Köster.

Stündlich finden Führungen statt, die abwechselnd die Porzellansammlung und die Gutshauseinrichtung erkunden lassen. Um 14:00 Uhr lädt das Adventssingen im oberen Foyer mit Klavierbegleitung dazu ein, gemeinsam in weihnachtliche Stimmung einzutauchen – ein Erlebnis für alle Generationen.

Für das leibliche Wohl sorgen draußen herzhafte Speisen, Glühwein und Räucherfisch. Neu dabei ist eine Auswahl an Feinkost und Antipasti zum Mitnehmen. In den Schlossräumen locken Kaffeetafeln und ein umfangreiches Kuchenbuffet.

Der Markt hält viele handgefertigte Schätze bereit: Schmuck, Keramik, Spielzeug, Honig, Kerzen, Wollwaren, Handarbeiten, Korbwaren sowie Angebote des Weltladens. Im Gartensaal sind zahlreiche Gemälde und Stiche zu entdecken. Auf die kleinen Gäste wartet eine neue Attraktion – Kinderschminken in der Bibliothek.

Auch der Bücherbasar im Klassenzimmer und der Trödelmarkt im Souterrain mit dekorativen Antiquitäten wie Weihnachtstellern und chinesischem Porzellan sind einen Besuch wert. Im ersten Stock gibt es wieder die beliebten indischen Stoffe und Kleidungsstücke.

Der Weihnachtsmarkt am ersten Advent ist ein Highlight für die ganze Familie!

Abbildung: Bernhard v. Barsewisch mit Beispielen der schönen Antiquitäten, Foto: Rolf Sellmann



Wustrauer Kreativmarkt

11-16 Uhr

Wustrauer Kreativmarkt im Saal der Gaststätte „Zum alten Zieten“

Am Sonnabend, den 16. November, öffnet der Wustrauer Kreativmarkt im Saal der Gaststätte „Zum alten Zieten“ in Wustrau seine Türen. Von 11 bis 16 Uhr können Besucher bei etwa 20 Ausstellern eine Vielzahl an handgefertigten Produkten entdecken. Ob für kreative Inspirationen oder besondere Weihnachtsgeschenke – hier gibt es für jeden etwas zu stöbern und zu finden, und für das leibliche Wohl ist in der Gaststätte und auf dem Hof ebenfalls gesorgt

Tanja Klein



25 Jahre Pferdesportzentrum Pausin – WBO-Turnier mit Flohmarkt

Das Jubiläum muss gefeiert werden und zwar mit drei Turnieren.

Begonnen wird mit einem WBO-Turnier mit Flohmarkt. Hier kann der Nachwuchs sein reiterliches Können unter Beweis stellen.

Eines der Ziele des Vereins ist es, die Jugendförderung im Reitsport zu stärken. Junge Talente finden, fördern und auf ihrem persönlichen Erfolgsweg zu begleiten, ist dem SJ Pferdesport Pausin e.V. ein wichtiges Anliegen.

Unter folgendem Link finden Sie die Ausschreibung zum Turnier.

https://www.reitstall-pausin.de/upload/87530245-Pausin-BV-24.pdf

Foto: Pferdesportzentrum Pausin

25 Jahre Pferdesportzentrum Pausin – Kleine Jumping Trophy

Der Großen wieder einmal vorgeschaltet, ist die Kleine Jumping Trophy.
Sie bietet Springprüfungen von Kl. E- M*, mit Finale Junior-Spring-Trophy 2024.

Wie inzwischen alle wissen, kann Pausin auch Dressur.
So beginnt der Samstagvormittag mit einer Dressurpferdeprüfung Kl. A, einer Dressurreiterprüfung Kl. A, einer Dressurprüfung Kl. L und einer Dressurprüfung Kl. E.

Weitere Einzelheiten stehen in der angehängten Ausschreibung.
https://www.reitstall-pausin.de/upload/87530238-PausinKlein10-BBG-24-1.pdf

Text: Webseite SJ Pferdesport Pausin e.V.

Foto: Pferdesportzentrum Pausin

25 Jahre Pferdesportzentrum Pausin – Große Jumping Trophy

Das Pferdesportzentrum Pausin feiert im Jahr 2024 sein 25-jähriges Jubiläum, und das soll mit drei Turnieren gefeiert werden.

So ist die traditionelle Pausin Jumping Trophy 2024, 08.11. – 10.11.2024, eines der größten Hallenspringturniere in ganz Berlin und Brandenburg. Die Große Pausin Trophy wurde übrigens 2017 von André Thieme mit Cupertino und 2019 mit Contador gewonnen. André Thieme ist in diesem Jahr der Sieger im Rolex Grand Prix 2024, dem Großen Preis von Aachen, mit seiner Wunderstute Chakaria.

Die vorgeschaltete Kleine Jumping Trophy, 26./27.10.2024, und ein Breitensportwettbewerb mit Flohmarkt am 12.10.2024 bieten insbesondere dem zwei- und vierbeinigen Nachwuchs eine Plattform.

Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei und für leckeres Essen und Trinken ist gesorgt.
Text: Monika Laarmann

Unter folgendem Link finden Sie die Ausschreibung zum Turnier.
https://www.reitstall-pausin.de/upload/87530195-Pausin11-BBG-24-LV-genehmigt.pdf

Wie jedes Jahr werden Springprüfungen der Kl. A – S* angeboten.
Im Rahmen des Turniers wird wie in den letzten Jahren auch, ein Startplatzes für das CSI 2025 in Neustadt/Dosse vergeben.

Foto: Pferdesportzentrum Pausin

Wintermarkt auf dem Werderaner Tannenhof

Zum ersten Mal organisiert der Werderaner Tannenhof einen Regionalmarkt zum Start in die Wintersaison.

Brandenburg ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert und bietet Saison-typische Spezialitäten. Gemeinsam mit ca. 20 regionalen Produzenten aus Kulinarik, Handwerk oder Landtourismus aus dem Havelland und ganz Brandenburg möchte der Werderaner Tannenhof den Start in die Wintersaison feiern und die Region mit authentischen Gesichtern, Angeboten und Produkten erlebbar machen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://werderaner-tannenhof.com/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt

Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung

Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 16.11.2024 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.

Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.

Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 16.11.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.



Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


32. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung 2025

09.05. – 11.05.2025


HIER TRIFFT SICH DAS LAND

Die kombinierte Fach- und Publikumsmesse bietet vier Tage lang einen Überblick zur Vielfalt des ländlichen Raumes mit einem Rahmenprogramm für Wissenschaft, Praxis und Verbraucher.


Öffnungszeiten

Freitag: 09:00 – 20:00 Uhr – Sonnabend: 09:00 – 18:00 Uhr – Sonntag: 09:00 -18:00 Uhr

Freitagabend Bühnenprogramm im Regionalmarkt von pro agro


Der Branchenmix aus Landestierschau, Präsentation moderner Technik, Wettbewerben, der Vorstellung innovativer Entwicklungen und dem Angebot von Produkten der Land- und Ernährungswirtschaft wird von den Ausstellern und Akteuren, Fachbesuchern und Interessenten zum praxisnahen Austausch genutzt.

Regionale Traditionen und Erzeugnisse der Direktvermarkter laden zum Kennenlernen und zum Erleben ein.


pro agro Regionalmarkt

Impressionen aus dem 2024 / Fotos pro agro

Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können Besucher der BraLa, wie die Veranstaltung kurz genannt wird, natürlich auch auf dem von pro agro organisierten Regionalmarkt.

Auf einer 3.000 m² großen Freifläche mit Bühne und Unterhaltungsprogramm präsentieren sich regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. Von Süßem bis Saurem, von Radtouren bis Urlaub auf dem Pferderücken – die Gäste können eine leckere und spannende Entdeckungsreise durch das Land erleben!



19. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Witajśo k nam do Hochoze! Willkommen in Drachhausen!

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

In 2024 richtet die Gemeinde Drachhausen/Hochoza, Amt Peitz im Landkreis Spree-Neiße, das 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus.


Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und
Erntefest.
Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag
durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung
und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel
hat diese Wahl offiziell bestätigt.

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum
einbinden.
Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische
Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber
hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-
gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-
gruppe.

Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver-
anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica
und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.

Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie-
len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver-
bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl
der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi-
schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.

Ausführlich stellt der Gastgeber das Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes tra-
ditionell im Januar in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche in Berlin vor. Dabei erfolgt
auch die Staffelstabübergabe – 2024 dann von Kremmen an die Gemeinde Drachhau-
sen/Hochoza.


Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.


FestEssen in Werder

Zum dritten Mal lädt der Verein Stadt-Land.move e.V. zum FestEssen auf dem Marktplatz in Werder/Havel. Als Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss geben die Veranstalter am 5. und 6. Oktober die Bühne frei für leckeres Brandenburger Streetfood, einen regionalen Markt mit Essen und Trinken, Werkstätten zum Mitmachen und Livemusik.

Mit dem diesjährigen Schwerpunkt: „Ackern für die Zukunft“ wollen die Veranstalter jungen Menschen und Quereinsteigern Lust auf Lebensmittelhandwerk und Landwirtschaft machen.

In Workshops wird vermittelt wie Schokolade, Brot, Haferdrink, Käse oder Apfelsaft selber hergestellt werden kann. Auf dem Regionalmarkt können sich die Besucher mit Obst, Gemüse, Walnüssen und Pilzen sowie Chutneys, Pestos, Honig, Pralinen und mehr eindecken. Vielseitiges Brandenburger Streetfood mit veganem Gyros, Hirschbratwurst, Wasserbüffel-Burgern, Raclette, Flammkuchen, Nudelspezialitäten, Kaffee, Säften, Wein und Bier sorgt für das leibliche Wohl. Ein Kulturprogramm mit regionalen Bands, Chören und Kleinkunst, einer Koch-Show und Schnippeldisko rundet das Porgramm ab.

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Weitere Informationen: https://festessen.net/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Einladung auf die Wildpferdeweide

Die SHW Touristik lädt Pferdefreunde und Interessierte wieder am Sonntag, den 06.10.2024, zu einem besonderen Erlebnis ein: Einem Besuch auf der neu angelegten Wildpferdweide. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die wilden Jungs näher kennenzulernen und mehr über die Möglichkeit einer Patenschaft für eines dieser besonderer Pferde zu erfahren.

Die Veranstaltung beginnt am Sonntag um 11:00 Uhr im Informationszentrum am Schiffshebewerk Niederfinow und ist kostenlos. Interessierte Besucher können mehr über die Liebenthaler Wildlinge erfahren und wie sie durch eine Patenschaft einen Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferderasse leisten können. Für den anschließenden Besuch der Pferde auf der nahegelegenen Wildpferdweide wird festes Schuhwerk und robuste Kleidung empfohlen!

Für weitere Informationen und eine Anmeldung besuchen Sie bitte die Veranstaltungsseite auf Facebook unter diesem Link oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter pferde@shwtouristik.com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

https://pferdeorte-erleben.de/

Einladung auf die Wildpferdeweide

Die SHW Touristik lädt Pferdefreunde und Interessierte wieder am Sonntag, den 08.09.2024, zu einem besonderen Erlebnis ein: Einem Besuch auf der neu angelegten Wildpferdweide. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die wilden Jungs näher kennenzulernen und mehr über die Möglichkeit einer Patenschaft für eines dieser besonderer Pferde zu erfahren.

Die Veranstaltung beginnt am Sonntag um 11:00 Uhr im Informationszentrum am Schiffshebewerk Niederfinow und ist kostenlos. Interessierte Besucher können mehr über die Liebenthaler Wildlinge erfahren und wie sie durch eine Patenschaft einen Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferderasse leisten können. Für den anschließenden Besuch der Pferde auf der nahegelegenen Wildpferdweide wird festes Schuhwerk und robuste Kleidung empfohlen!

Für weitere Informationen und eine Anmeldung besuchen Sie bitte die Veranstaltungsseite auf Facebook unter diesem Link oder kontaktieren Sie uns per E-Mail unter pferde@shwtouristik.com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und die Möglichkeit, Ihnen die faszinierende Welt der Liebenthaler Wildlinge näher zu bringen.

Foto: SHW Tourismus- und Wirtschafts­entwicklungs­gesellschaft Niederfinow mbH

Diese Veranstaltung ist Teil einer bundesweiten Veranstaltungsreihe. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

https://pferdeorte-erleben.de/

Regionalmarkt Brandenburg a.d. Havel

Sonnabend & Sonntag jeweils ab: 10:00 Uhr

Erleben Sie am 14. und 15. September 2024 den Regionalmarkt Brandenburg im historischen Paulikloster. Entdecken Sie eine Fülle an feinen Produkten aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus, die zum Schlemmen, Anschauen und Mitnehmen einladen.

Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro (ermäßigt 2 Euro), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Zugang. Der Eintrittspreis beinhaltet auch den Zugang zur Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg.

Paulikloster _ Foto: DetlefSommer

Mehr als 80 Anbieter, darunter Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer und landwirtschaftliche Kleinbetriebe, präsentieren ihr Sortiment vor der malerischen Kulisse des Pauliklosters. Das Angebot reicht von Käse, feinen Aufstrichen, Obst und Gemüse über Fisch, Wild und Fleisch, bis hin zu Backwaren, Schokoladen, Bieren, Hochprozentigem sowie handgemachter Seife und Kosmetik. Auch Accessoires wie Schmuck, Taschen und Designerobjekte sind vertreten.

Regionale Züchter informieren über die Tierhaltung, während Vereine wie der Imkerverein und der Pomologenverein alte Apfelsorten präsentieren. Für Kinder gibt es freien Eintritt und zahlreiche Mitmachaktionen.

Veranstaltungsort: Paulikloster, Brandenburg an der Havel
Kontakt: Mareike Heimberg, regionalmarkt@landesmuseum-brandenburg.de, 03381-41041-11

Anfahrt:

  • Mit dem Auto: A2, B1, B101, kostenpflichtiger Parkplatz in der Nähe, Behindertenparkplätze vor dem Haupteingang. Öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.
  • Mit der Bahn: RE1 ab Berlin Hbf, nach 45 Minuten am Brandenburger Hauptbahnhof, dann ca. 10 Minuten Fußweg.

Angeleinte Hunde sind willkommen.



FLAMMEN.FUNKEN.KÜRBISFEUER

täglich 9:00 bis 18:00 Uhr

Kinder: Bis 12 Jahre kostenlos; Erwachsene: Mo. – Fr.: 4,00€ / Sa. + So.: 4,50€ / Dauerkarte: 10,00€

Unter dem Motto “Flammen, Funken Kürbisfeuer” sind fantastische Kürbiswesen übermannshoch aus bunten Kürbissen nachgebaut. / Fotos_Veranstalter


Über 100.000 Kürbisse und eine Sortenschau mit 500 Kürbissen aus aller Welt bietet Berlin-Brandenburgs größte Kürbisausstellung täglich vom 31. August bis zum 10. November 2024 auf unserem Hof in Klaistow.

Alles Handarbeit

Riesige Figuren sind über und über mit den verschiedensten Kürbissen behängt und bieten so tolle Fotomotive. Eine Gruppe von 15 Mitarbeitern hat in den vergangenen 10 Tagen über 100.000 Kürbisse in aufwändiger Handarbeit nur an die Figuren gehängt. Noch einmal so viele Kürbisse liegen auf dem Hof zur Dekoration aus. Dazu kommt die Sortenschau, in der fast 500 verschiedene Kürbis-Sorten aus aller Welt zu sehen sind. Und natürlich gibt’s Kürbisse auch im Verkauf – auf dem Kürbismarkt muss man sich zwischen 30 verschiedenen Sorten Speise- und Zierkürbisse aus eigenem Anbau entscheiden, einer schöner, größer, von der Form und Verwendung her interessanter als der andere.



Burg Ziesar wird belagert – Mittelalterfest

Sonnabend und Sonntag je ab 11:00 Uhr



Foto_Veranstalter

Ziesar- eine Stadt mit historischen Stadtkern u. einer Burganlage die mehr als 200 Jahre Residenz der Bischöfe von Brandenburg war. Heute befinden sich dort das Burgmuseum, die Touristinformation und Ausstellungsräume mit Bildern des Heimatmalers Otto Altenkirch. Zu besichtigen ist auch die Burgkapelle. Sie gehört mit ihren original erhaltenen Wandmalereien zu den bedeutendsten mittelalterlichen sakralen Bauwerken Nordostdeutschlands. Besteigen Sie den 35 m hohen Bergfried, von dem sich der weite Blick über Ziesar öffnet.



Saisonabschluss am Holzbackofen in Schwante

10:00 bis 16:30 Uhr

Herzliche Einladung nach Schwante: Um den Saisonabschluss für den Holzbackofen, mit einem bunten Programm, zu feiern!

Schauen Sie ein letztes Mal in diesem Jahr den Bäckern über die Schulter und genießen Sie das knusprige Holzofenbrot. Werfen Sie einen Blick in die Dominosteinmanufaktur, genießen sie leckeren Butterstollen, Glühwein und mehr!

Kinder können in der Kinderbackstube kreativ werden und die Großen einer Führung durch die Backstube folgen.

Neben Livemusik und einem kleinen Regionalmarkt gibts auch wieder den beliebten Anschnitt des Riesenstollens zugunsten einer Charity-Aktion.

Wir freuen uns auf unsere Gäste in der Vorweihnachtszeit!

  • freier Eintritt, barrierefrei, Kinderangebote, Hunde erlaubt, Gastronangebote vorhanden, Parkplatz vorhanden ( kostenfrei), öffentliches WC vorhanden, Verkauf regionaler Produkte, kulturelles Programm, Themenführung, Vorführung Handwerk, Demonstration Brauchtum



Jubiläumsfeier: 90 Jahre Schiffshebewerk Niederfinow


Bühnenprogramm auf dem Festplatz „Unter den Linden“:

Moderation des Bühnenprogramms: Jens Hermann | BB RADIO

  • Grußworte
    10:30 Uhr: Musik vom Handwerkermännerchor Bad Freienwalde
  • 11:00 Uhr: Höhenrettungsübung am Schiffshebewerk der Freiwilligen Feuerwehr Bernau
  • 11:30 Uhr: Parallel zum Bühnenprogramm: Vortrag im Infozentrum „Das neue SHW Niederfinow als Beitrag zur Baukultur in Deutschland“ – LTRDir Rolf Dietrich, Leiter des WNA Berlin
  • 12:00 Uhr: Livemusik von Dayami & Company
  • 12:30 Uhr: Verlosungen vom Netzwerk Industriekultur Brandenburg und der WITO Barnim (Freikarten, Gutscheine & Merchandise)
  • 12:45 Uhr: Musik vom Handwerkermännerchor Bad Freienwalde
  • 13:15 Uhr: Auftritt der Falkenberger Tanzsportgemeinschaft (FTSG)
  • 13:30 Uhr: Livemusik von Dayami & Company
  • 14:00 Uhr: Bühnenprogramm: Präsentation Ausbildung & Karriere bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  • 14:30 Uhr: Auftritt der Falkenberger Tanzsportgemeinschaft (FTSG)
  • 15:00 Uhr: Livemusik von Dayami & Company
  • 16:00 Uhr: Höhenrettungsübung am Schiffshebewerk der Freiwilligen Feuerwehr Bernau
  • 16:30 Uhr: Livemusik von Dayami & Company
  • 18:00 Uhr: Ende Festbetrieb

Übersicht begleitendes Festprogramm

Neben dem Programm auf der Bühne gibt es einer ganzen Reihe von kostenlosen Programmpunkten auf und am Wasser:

  • Musik und Tanz: Auftritte von lokalen Musikern und Künstlern wie dem Handwerkermännerchor Bad Freienwalde, Dayami & Company und der Falkenberger Tanzsportgemeinschaft
  • Wasserschutzpolizei: Besichtigung und Mitfahrten mit dem Flaggschiffs der Wasserschutzpolizei WSP 1 und Präsentation der Arbeit der Polizei in einem Infomobil
  • Höhenretter der Feuerwehr Bernau: Spektakuläre Höhenrettungsvorführungen am alten Hebewerk
  • Historisches Salonboot Funtensee: Verlosung kostenloser Fahrten mit dem historischen Salonboot, das bereits 1919 als Elektroboot gebaut wurde
  • Historischer Eisbrecher „Kuna“: Besichtigung und Fahrten auf dem ältesten Eisbrecher, der 140 Jahre alten KUNA aus Polen
  • Eisbrecherfahrten mit der „Schwedt“:  Besichtigung und Fahrten auf einem der modernsten Eisbrecher des WSV
  • Jugendfeuerwehr Niederfinow und Höhenretter Barnim: Präsentation ihrer Arbeit, Vorführung von Höhenrettungen und der Arbeit der Wasserretter mit ihrem eigenen Boot
  • WSV-Präsentation: Das WSA Oder-Havel präsentiert sich und seine Arbeit

Schifffahrten durchs Hebewerk

  • Kostenlose Mitfahrten: Verlosung von Fahrten mit historischen und modernen Schiffen (KUNA, Schwedt, WSP 1, Funtensee). Teilnahme an der Verlosung vor Ort (Kinder nur in Begleitung von Sorgeberechtigten).
  • Kostenpflichtige Rundfahrten: SHW Fahrgastschifffahrt um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr. Tickets und Informationen online unter https://schifffahrt-niederfinow.de und im Krafthaus erhältlich.

Abendprogramm „Nachts im Hebewerk“

Ab 19:00 Uhr starten wieder alle 30 Minuten die beliebten Führungen „Nachts im Hebewerk“, mit der das Neue Hebewerk in besonderer Atmosphäre erlebt werden kann. Von dort aus bietet sich auch ein besonders toller Blick auf das festlich illuminierte alte Schiffshebewerk. Die erste Führung beginnt um 19:30 Uhr, die letzte Führung startet um 22:00 Uhr. Bei Sonnenuntergang kann man dem „Geburtstagskind“ zudem bei Cocktails (sowie Nicht-alkoholische Getränke) und klassischer Live-Musik an der Sommerbühne auf dem Besuchergelände zuprosten. Musik und Getränke bietet die SHW Tourismus bis zum Sonnenuntergang. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenpflichtig. Tickets können ohne vorherige Anmeldung ab 19:00 Uhr im Infozentrum erworben werden.

Illumination und Abendstimmung

Ab 19:00 Uhr wird das alte Hebewerk festlich illuminiert. Genießen Sie Sunset-Cocktails und Musik auf der großen Sommerbühne zwischen den Hebewerken. Führungen durch das neue Hebewerk (kostenpflichtig – Tickets an der Abendkasse für 12 € p.P. regulär oder 8 € reduziert) bieten einen besonderen Abschluss des Abends.


Eintritt und Parkmöglichkeiten

  • Eintritt: Teilnahme am Festprogramm und Rundgänge über das alte Hebewerk sind zwischen 10 und 18 Uhr kostenlos. Tickets für Schifffahrten und Führungen sind kostenpflichtig (12 € p.P. regulär / 8 € ermäßigt).
  • Parkplätze: Parkplätze direkt am Hebewerk und zusätzliche Parkplätze stehen in der Nähe des Festgeländes zur Verfügung (Tagesticket pauschal 3€). Kostenlose Parkplätze können auf dem Parkplatz „An der Schleusentreppe“ an der L291 genutzt werden: Der historische Treidelpfad entlang der Schleustreppe ist für Fußgänger geöffnet (ca. 2 km bis zum Festgelände).

Lageplan und weitere Informationen

Ein ständig aktualisiertes Programm, Lagepläne und weitere Details finden Sie abrufbar unter niederfinowfeiert.de.

Bitte beachten: Die Straße „Lieper Schleuse“ wird wegen des Festbetriebes für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Wegen des Festbetriebs auf dem Wasser sind Einschränkungen für die allgemeine Schifffahrt möglich.


Blumberger Mühle: Herbstfest mit Regionalmarkt

10 – 17 Uhr


ÖPNV-Halt: Blumberger Mühle • freier Eintritt • barrierefrei • Kinderangebote • Hunde erlaubt • Gastroangebote vorhanden • Parkplatz vorhanden • öffentliches WC vorhanden • Verkauf regionaler Produkte • kulturelles Programm


Zum Tag der Regionen findet auf dem Gelände der Blumberger Mühle das traditionelle
Herbstfest mit Regionalmarkt statt. Zusammen mit der Biosphärenreservatsverwaltung
Schorfheide-Chorin laden wir zu einem erlebnisreichen Tag ein. Auf unserem Markt wird eine
bunte Mischung aus regionalen Produkten präsentiert. Sie können sich auf ausgezeichnete
Produkte wie Honig, Fruchtaufstri-che, Gemüse, Obst, Knoblauch aus Angermünde und
andere Köstlichkei-ten aus der Region freuen.


Neben dem größten, küren wir auch das außergewöhnlichste Kürbisge-wächs. Bringen Sie
uns Ihre groß gewachsenen, interessanten oder be-sonders schönen Exemplare.

Ob Zucchini, Kürbis, Gurke wir freuen uns, wenn viele zusammenkommen, um die Vielfalt der
uckermärkischen Gartenerzeugnisse zu zeigen.

Galmer Kranzstechen 2024

Das Galmer Kranzstechen ist eine Pferdesportveranstaltung mit historischen Wurzeln. Schon im Mittelalter wurde das Kranzstechen als eine beliebte Geschicklichkeitsübung der Knappen angesehen. Nun lassen wir diese traditionsreiche Veranstaltung vom 04. bis 06. Oktober 2024 auf dem Galm im Milower Land neu aufleben.

Unterhaltung und Party im Festzelt

An insgesamt drei aufregenden Tagen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, auf das sich sowohl Gäste als auch Teilnehmer freuen können. Unsere jüngsten Gäste können mit einem traditionellen Karussell fahren oder Ponys streicheln und reiten. Bei einer Fahrt mit dem Kremser lässt sich die malerische Natur der Zollchower Heide am besten erkunden.

Am Freitag- und Samstagabend wird die Party im beheizten Festzelt so richtig in Schwung gebracht. Es erwarten euch Livemusik von „Nobody Knows“ und „Million Miles“ aus Tangermünde, DJ „Mr. Delirious“ und Showeinlagen – jeweils ab 19 Uhr. Am Sonntag rundet das Blasorchester Premnitz das Fest mit einem bunten Mix aus traditioneller böhmischer Blasmusik, mitreißenden Partymedleys, fröhlichen Stimmungsliedern und bekannten Schlagerhits ab.

Verpflegung

Das Galmer Kranzstechen verspricht nicht nur jede Menge Spaß und Unterhaltung, sondern auch eine reichhaltige Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten aus regionalen Fleisch- und Wurstwaren, vegetarischen und veganen Gerichten und Kaffeespezialitäten.

Wettkampf

Der Hauptwettkampf des Galmer Kranzstechens ist in drei Gruppen (Pony, Klein- und Großpferde) unterteilt. In zwei Durchläufen versuchen die Reiterinnen und Reiter den Kranz mit einem Stab vom Galgen zu stechen und ihn über die Ziellinie zu tragen. Im ersten Durchgang muss der Kranz erfolgreich getroffen werden, um sich für die Hauptrunde zu qualifizieren.

Anmeldung bis 29.09.2024 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro für alle drei reiterlichen Disziplinen.

Teilnahmebedingung:

  • die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr
  • das Tragen eines Reithelms ist für Teilnehmer unter 18 Jahren verpflichtend
  • das Tragen eines Reithelms unabhängig vom Alter wird empfohlen
  • der Veranstalter haftet nicht für eventuelle Gesundheits-, Sach- oder Personenschäden
  • der Teilnehmer erteilt eine Fotoerlaubnis während der Veranstaltung und stimmt der weiteren Nutzung von Foto- und Videoaufnahmen zu
  • Startbereitschaft kann am 05.10.2024 zwischen 8:30 Uhr und 9:00 Uhr erklärt werden (zeitliche Änderungen vorbehalten)
  • pro Reiter nur ein Pferd & pro Pferd nur ein Reiter
  • organisatorische Änderungen sind vorbehalten

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie unter: www.pferdesport-galm.de/galmer-kranzstechen/

5. Potzlower Fahrturnier

Fahrturnier mit Geländestrecke im September 2024

Am 21. & 22.09.2024 messen sich in den LPO und WBO Prüfungen Einspänner /Zweispänner Pferde und Ponys in der Dressur, Stilhindernisfahren, Fehler Zeit sowie im Gelände.

Nennungen an:
Lara Bertram
Potzlow Abbau 4a 17291 Oberuckersee
Tel.: 0176 20539441
E-Mail: info@pferdehof-ruhnau.de

Nennungsschluss: 06.09.2024

Unterbringung der Pferde auf dem Turniergelände (20,00 €/Pferd und Tag) incl. Einstreu für die Dauer des Turniers stehen nur begrenzt zur Verfügung. Späne können nicht gestellt werden. Die Reservierung und Bezahlung der Boxen erfolgt ausschließlich bei Annette Ruhnau (Tel. 0172 -16662 26, Fax 039863 60 199, E- Mail info@pferdehof-ruhnau.de ). Reservierung der Boxen erfolgt nur nach eingegangener Zahlung.

Parkplätze sind ausgewiesen und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Ausschreibung finden Sie hier.

Bild: Pferdehof Ruhnau