Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern großes Interesse. Dieses Potenzial soll für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg noch stärker erschlossen werden. Mit Blick auf die Einflussfaktoren der letzten Monate soll die Direktvermarktung als für die Branche wesentlicher Kommunikations– und Vermarktungsweg in seiner Bedeutung herausgehoben werden

Diesem Thema stellte sich der Agrarmarketingverband pro agro gemeinsam mit dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg in Form seiner jährlichen Fachtagung:

„Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg“

am 20. Oktober 2022 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See.

Themen der Fachtagung waren in diesem Jahr: Wie konsumieren Verbraucher aktuell, welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln, Praxiserfahrungen aus der Direktvermarktung in Brandenburg – mit aktuellen Beispielen zu Vermarktungswegen, gelebter Zusammenarbeit in der Region oder autarker Energieversorgung. Die Plattform 2020 Berlin stellt sich mit ihrem Farm-to-Table-Konzept als Vermarktungspartner vor. Wie Direktvermarkter von einem digitalen Hofladen profitieren, zeigt der überregionale Erfahrungsaustausch mit Hofladen-Sauerland.de.

Gemeinsam mit den Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks im Land Brandenburg sowie Vertretern der regionalen Wirtschaftsförderung, der ländlichen Entwicklung und Gästen aus Politik und Vermarktung widmeten wir uns aktuellen Fragestellungen der Branche. Gleichermaßen bot diese Veranstaltung die Möglichkeit der Vernetzung und des Austausches.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit vor Ort sowie in Form einer Online-Zuschaltung der Veranstaltung beizuwohnen.

Das detaillierte Veranstaltungsprogramm erhalten Sie nochmals hier.

20221020_Flyer_Tag-der-Direktvermarktung_final

Hier finden Sie die Vorträge der einzelnen Referenten:

1.JudithDittrich-AMI-aktuellesKonsumverhalten

2.AndreasEbeling-BrandmeyerMarkenberatung-GuteChancenRegionaleMarken

4.KatjaLeppin-Landgeschmack-Praxisbeispiel

6.FranziskaRutscher-ÖkodorfBrodowin-Praxisbeispiel

7.PiaLinde-Plattform2020-Farm-to-table-Konzept

8.ChristianSchulte-Hofladen-Sauerland-digitaleHofladenwelt

Haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch: