Paaren-Glien – Am 14. und 15. Juni 2025 heißt es wieder: Türen auf für die Brandenburger Landpartie. Über 130 Betriebe aus Landwirtschaft, Ernährung, Handwerk und Tourismus laden ein, den ländlichen Raum in all seinen Facetten zu erleben. Passend zum „Geburtstag Brandenburgs“ am 11. Juni wird dieses Jahr ein Bogen geschlagen von der Geschichte zur Gegenwart – über das Getreide, das Brot, das Mehl und die Mühlen, in denen seit Jahrhunderten Korn veredelt wird.
Ein Land des Korns
Brandenburg gehört zu den wichtigsten Getreideanbaugebieten Deutschlands. 2025 wird Getreide auf etwa 483.900 Hektar angebaut – ein erfreulicher Anstieg nach Jahren des Rückgangs. Winterweizen (ca. 168.000 ha), Winterroggen (ca. 137.000 ha) und Wintergerste (über 109.000 ha) dominieren die Felder. Roggen ist dabei eine regionale Spezialität, besonders im Bio-Bereich: Rund 25.500 ha Bio-Roggen, vor allem aus Dahme-Spreewald, Potsdam-Mittelmark und der Uckermark, sichern aromatische Brote, auf die viele Bäckereien in Brandenburg setzen.
Das geerntete Getreide hat vielfältige Wege: Es wird zu Mehl verarbeitet, als Tierfutter genutzt oder industriell etwa für Bier, Stärke oder Ethanol verwendet. Besonders beliebt sind Roggenbrote, Weizengebäck, Haferflocken und regionale Biere aus Gerstenmalz. Auch alte Sorten wie Dinkel und Emmer erleben eine Renaissance.
Übrigens: Wenn der Brandenburger „Korn“ sagt, so meinte er bis in die Neuzeit ausschließlich Roggen. Und einige tun es noch heute.
Mühlen erzählen Geschichte
Zum Pfingstmontag, dem Deutschen Mühlentag, öffnen viele historische Mühlen ihre Türen – eine ideale Gelegenheit, das alte Müllerhandwerk hautnah zu erleben. Die Bockwindmühle in Vehlefanz, die Mühle in Cammer oder die Alte Mühle Gömnigk bieten Führungen, Mitmachangebote und kulinarische Erlebnisse für Groß und Klein. Sie erinnern daran, dass das Mahlen von Getreide eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit ist.
Schon im Mittelalter war der Mühlenbetrieb zentral: 1158 verfügte Kaiser Friedrich Barbarossa den sogenannten Mühlenzwang – Untertanen mussten ihr Getreide in der Mühle ihres Grundherrn mahlen lassen. Erst 1810 wurde diese Regel durch die Gewerbefreiheit aufgehoben. Die Mühlen waren jahrhundertelang das Herz der regionalen Versorgung – und sind es vielerorts bis heute geblieben.
Mühlen auf der Brandenburger Landpartie
Bockwindmühle Vehlefanz in Oberkrämer OT Vehlefanz (OHV)
Sonnabend 10 bis 17 Uhr
Angebote: Führungen durch die Mühle und die, Mühlengeschichte. Präsentation ländlichen Handwerks. Kinderaktivitäten und Lernstrecke.
Mühlensicht, Bockwindmühle in Planebruch OT Cammer (PM)
Sonnabend 10 bis 18 Uhr und Sonntag 10–17 Uhr
Angebote: An beiden Tagen: Kräuter wanderung um Haus, Hof und Garten um 10 und 14:15 Uhr, Wissenswertes zur Permakultur, Lakhovskyspule und zu effektiven Mikroorganismen, danach starten 11.15 Uhr und 15.30 Uhr
Mühlenführungen. Die Mühle kann beide Tage von 11 bis 17 Uhr besichtigt werden und danach wartet schon der Kremser jeweils ab 12.30 Uhr und 16.45 Uhr für eine Fahrt entlang der Plane. Für Kinder gibt es ein Kindercafé.
Alte Mühle Gömnigk in Brück OT Gömnigk (PM)
Sonntag 11–16 Uhr
Angebote: Führungen zu jeder vollen Stunde zum Thema
„Alte Mühle Gömnigk – Im Wandel der Zeit“ mit Einblicken in die vielfältigen land- und forstwirtschaftlichen Projekte vor Ort. Es gibt leckere Kuchen und Torten, gebacken von den Gömnigker und Trebitzer Damen, Kaffee zu
kleinen Preisen sowie Quiches. Für die kleinen Besucher locken Trampolin, Rutsche und Sandkasten.
Alllgemeines zur Brandenburger Landpartie 2025
Zentrale Eröffnung
Die zentrale Eröffnungsveranstaltung der 30. Brandenburger Landpartie findet am Sonnabend, dem 14. Juni 2025 ab 11 Uhr auf dem Gut Schmerwitz, in Wiesenburg/Mark statt. Das Gut Schmerwitz bietet den Besuchern die ganze Bandbreite landwirtschaftlichen Arbeitens von Anbau bis Zucht, einschließlich Verarbeitung und Vertrieb bis hin zum Landtourismus und eignet sich daher hervorragend alle Facetten der Landwirtschaft an einem Ort zu erkunden. Der Betrieb in seiner jetzigen Form besteht seit 2005 und feiert dieses Jahr zugleich sein 20jähriges Bestehen und die 20. Teilnahme an der Brandenburger Landpartie.

Was, wann, wo? – Die Broschüre zur Brandenburger Landpartie
Informationen zu weiteren Gastgebern und Angeboten der Brandenburger Landpartie sind unter brandenburger-landpartie.de erhältlich
Zudem ist die Broschüre in den Touristeninformationen des Landes und in ausgewählten Hofläden erhältlich. Zur Online Broschüre gelangt man über https://www.proagro.de/flipbooks/2025/brandenburger-landpartie/
Ganz grundsätzlich kann und möchte die Brandenburger Landpartie auch etwas für das Selbstverständnis der Brandenburger und den Blick aufs Land tun. Landwirtschaft ist prägend fürs Land, als Arbeitgeber, Steuerzahler aber auch als Auftraggeber für Dienstleister und Gewerke ein wichtiger Teil des regionalen Wirtschaftskreislaufs. Und nicht selten sind landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer stark eingebunden in die sozialen Strukturen des ländlichen Raumes und aktiver Teil oder Unterstützer von Vereinen, Sport und Kultur.
Die Brandenburger Landpartie wird durch den Verband pro agro e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband Brandenburg sowie dem Brandenburger Landfrauenverband organisiert. Ermöglicht wird die Initiative durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Der Agrarmarketing-Verband pro agro e.V. engagiert sich seit über 30 Jahren für die Vernetzung und Vermarktung von Brandenburger Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Ein Team von aktuell 16 Mitarbeitern betreut zudem eine Vielzahl von Zukunftsprojekten zur Stärkung der Branche und des ländlichen Raums in Brandenburg/Berlin.
Bildmaterial zu Brandenburger Landpartie allgemein finden Sie hier Alle Fotos © pro agro e.V – Nazariy Kryvosheyev, Cover Broschüre © pro agro e.V.
Bildmaterial zum Thema Mühle, Rechte werden im Dateinamen aufgeführt