Marktschwärmerei Deutschland: Nach Durststrecke wieder in der Erfolgsspur

Private Atmosphäre: Abholen der Ware in einer Marktschwärmerei.

Zehn Jahre in Deutschland, ein kleines Firmenjubiläum also. Das ist doch schon mal was! Das 2011 in Frankreich gegründete und 2014 in Berlin eingeführte Vermarktungs-Netzwerk hat sich in der letzten Dekade hierzulande etabliert, hat in externen Krisen (Pandemie, Krieg, Inflation) Federn lassen müssen und befindet sich heute wieder auf der Erfolgsspur. Trotz Kosten- und Umsatzkrise in der jüngsten Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Kombination aus Onlineshop und Bauernmarkt ein robustes Geschäftsmodell ist und das Prinzip, Verbraucher und Erzeuger regionaler Lebensmittel zusammenzubringen, weiter auf nachhaltiges Interesse stößt. Felix Virmani (Foto © Franziska Evers), Geschäftsleiter Deutschland, bringt uns auf den neuesten Stand.

Gegenwärtig arbeitet man in der Hauptstadtregion mit 362 landwirtschaftlichen Erzeugern („Partnern“) zusammen, die monatlich insgesamt rund 1.200 Kunden („Mitglieder“) beliefern. In Berlin und Brandenburg gibt es 33 Abholpunkte („Schwärmereien“/„Gastgeber“), wo die bestellte Ware bereitliegt und sich Kunde wie Erzeuger persönlich treffen und austauschen. Die Zahlen mögen niedriger sein als vor der Krise, was aber nicht heißt, dass das Netzwerk-Konzept ein Auslaufmodell ist. Im Gegenteil, wie Felix Virmani, sagt: „Wir haben zwar momentan etwas weniger, aber nach wie vor außerordentlich treue Kunden, deren Warenkörbe immer gut gefüllt sind. Um wieder zu alter Stärke zu gelangen, bedarf es üppiger Marketing-Budgets, über die der kleine Direktvermarkter nur selten verfügt. Da braucht es Geduld und einen langen Atem.“

Natürlich ist das Kaufverhalten der Verbraucher derzeit immer noch von Vorsicht geprägt, aber das Image regionaler Produkte ist weiter ungebrochen positiv: Vertrauen und Verlässlichkeit, kurze Wege und emotionale Bindung an die Region sind immer noch Werte, die bei den Kunden hoch geschätzt sind, selbst wenn man dafür etwas tiefer ins Portemonnaie greifen muss. Eine Bestätigung sieht Felix Virmani darin, dass „selbst die großen Handelsketten in ihrer Kundenansprache bekräftigen, wie wichtig ihnen Regionalität ist“. Abgesehen von hoher Qualität der Produkte, die praktisch Standard sein muss, „liegt unsere Stärke auch darin, dass wir eine

direkte Beziehung zu den Lebensmitteln herstellen und durch den Kaufakt gleichzeitig die Menschen, die hinter den Produkten stehen, sowie das Gewerbe in der Nachbarschaft unterstützen“.

Obwohl die Marktschwärmer ein anderes Geschäftsmodell als der klassische Lebensmitteleinzelhandel praktizieren, dient der LEH gewissermaßen als „Referenz im Angebot frischer Ware bzw. in der Frage regional/nichtregional“. Das bezieht sich nicht nur auf das Sortiment, sondern auch auf die Preistransparenz. So testet Marktschwärmer aktuell eine Produktkategorie, mit der die „guten Preise“ auf der Plattform noch sichtbarer werden sollen. Die Kunden können auf diese Weise feststellen, dass bei den Marktschwärmern im Vergleich zum LEH keineswegs Mondpreise aufgerufen werden. Das ändert nichts daran, dass die Partner, also die landwirtschaftlichen Erzeuger von Lebensmitteln, die Preise für ihre Produkte nach wie vor selbst festlegen.

In diesem Punkt, wie in vielen anderen auch, hat sich das Geschäftsmodell in den vergangenen zehn Jahren nicht verändert. Im Unterschied zu früher hat man jedoch 2023 ein neues Strukturelement eingeführt, das die Erfahrungen und Bedürfnisse vor Ort bei grundsätzlichen Entscheidungen mit einbezieht. Das heißt konkret, dass bei den monatlichen Meetings in der Berliner Zentrale jeweils zwei Personen aus der Gastgeber-Ebene mit von der Partie sind, wenn etwa Marketing- oder Budgetfragen diskutiert werden. Das ist nicht nur gut für’s gegenseitige Vertrauen, sondern berücksichtigt auch stärker die lokalen oder regionalen Bedingungen.

Zum Basissortiment einer jeden Marktschwärmerei gehören Obst und Gemüse, Fleisch, Milch, Eier und Brot. „Es ist unser Anspruch, dass diese Warengruppen flächendeckend zur Verfügung stehen“, sagt Felix Virmani, fügt aber hinzu, dass „es hin und wieder Lücken im Warenkorb gibt, die wir beheben wollen“. Genannt werden in diesem Zusammenhang vor allem Brot und Obst. Das gelte insbesondere für den Raum Berlin/Brandenburg, wo noch ein gewisses Potenzial bestehe.

Zu guter Letzt die Frage: Gibt es einen Jubiläums-Event? Ja, und zwar eine große Verkostungsaktion in über 30 Schwärmereien in ganz Deutschland. Das ist ein Kooperationsprojekt mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, dem Bundesverband der Regionalbewegung und anderen. Für die Hauptstadtregion ist auch pro agro als Partner mit im Boot. Wann und wo das Ereignis stattfinden wird, kann man ab Mitte August auf der Website „Tag der Regionen“ einsehen.