Grüne Woche: Kompakte Plattform zum Netzwerken

Vom 17. bis 26. Januar 2025 öffnet die Messe Berlin wieder ihre Tore, um weltweite Innovationen aus Landwirtschaft und Food-Branche vorzustellen. Die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erwartet rund 300.000 Besucher aus aller Welt. Auf 119.000 qm Bruttofläche zeigen 1.400 Aussteller aus 60 Ländern ihre Angebote. Das Land Brandenburg wird wieder in Messehalle 21a dabei sein, die mit 72 Ausstellerplätzen Plattform für eine große Vielfalt von Produkten und Angeboten der Agrar- und Ernährungswirtschaft sein wird. Auf der großen Bühne stellen sich an den zehn Messetagen die Regionen des Landes vor. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten sorgt außerdem der Verband pro agro dafür, dass die Brandenburg-Halle zu einer ertragreichen Begegnungsstätte für Aussteller und (Fach-) Besucher wird. Die wichtigsten Aktivitäten stellen wir nachfolgend vor.

Preisverleihung

  • 17. Januar 2025: Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum wird zum 26. Mal der pro agro-Marketingpreis – natürlich Brandenburg! verliehen. Die Prämierung der Gewinner findet ab 13 Uhr in der Brandenburghalle 21a statt. Ausgezeichnet werden die von einer Fachjury ermittelten Preisträger in den Kategorien Direktvermarktung, Ernährungswirtschaft sowie Land-, Natur- und Pferdetourismus.
  • Bewerber der ersten beiden Kategorien haben auch am Wettbewerb um den EDEKA-Regionalpreis 2025 teilgenommen, der gleichzeitig verliehen wird.

Brandenburg-Tag

  • 20. Januar 2025 (Bühne der Brandenburghalle): Verkündung des Standortes der zentralen Eröffnungsveranstaltung zur 30. Brandenburger Landpartie 2025 sowie Staffelübergabe zwischen dem alten (2024 Drachhausen) und neuen (2025 Altranft) Ausrichter des Brandenburger Dorf- und Erntefestes 2025. Abends traditioneller Brandenburg-Empfang des Landes auf der Grünen Woche.

Branchentreffen

  • 20. Januar 2025 (Großer Beratungsraum der Brandenburghalle): Informations-und Erfahrungsaustausch der Branche beim pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft Thema: Wo steht die Branche, was leistet sie und welche Rahmenbedingungen braucht die Ernährungswirtschaft in Brandenburg 2025? (Im Idealfall mit Teilnahme der neuen Brandenburger Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft Hanka Mittelstädt). Zeit: 17.30 bis 19.30 Uhr.
  • 22. Januar 2025 (Großer Beratungsraum der Brandenburghalle): Informations- und Austauschtreffen für das Fleischerhandwerk und Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg und Berlin. Zeit: 14.30 bis 16.30 Uhr.

Rundgänge mit Fachpublikum

  • Auf Einladung des Verbandes pro agro Führung von Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung/Großverbraucher oder Direktvermarktung der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg durch die Brandenburghalle. Ziel: Bekanntheit und Absatz regionaler Produkte stärken, bestehende Kontakte durch persönliche Begegnung pflegen und neue Kontakt knüpfen. Verbindliche Anmeldungen folgender Absatzpartner liegen bereits vor:

Freitag, 17. Januar: Netto ApS & Co. KG

Dienstag, 21. Januar: Brandenburger Gastronomen, Chefs Culinar, Kaufland, Penny

Mittwoch, 22. Januar: Edeka B/BB, Rewe MV

Donnerstag, 23. Januar: Rewe B/BB

Freitag, 24. Januar: Marktschwärmer

Durchgängige Aktivitäten

Organisation des Brandenburger Kochstudios in der Brandenburghalle – an allen zehn Messetagen zeigen Köche und Produzenten aus Brandenburgs Regionen ihre Interpretation von Regionalität auf der Speisekarte.

„Die Grüne Woche ist zum Jahresauftakt die Dialogplattform Nummer 1 in Deutschland und bietet die Gelegenheit, im persönlichen Kontakt mit Verbraucherinnen und Verbrauchern, Kaufleuten des Lebensmitteleinzelhandels und wichtigen Branchenpartnern zusammenzukommen“, kommentiert pro agro-Geschäftsführer Kai Rückewold und fügt hinzu: „Starke Verbindungen in Netzwerken und zwischen Menschen sind zu allen Zeiten die Grundlage von vertrauensvoller Zusammenarbeit. In herausfordernden Zeiten wie diesen sind sie wesentlich, um gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.“