Die deutschen Verbraucher haben sich daran gewöhnt, in den Supermärkten jeden Tag so viel frisches Obst vorzufinden, dass „sich die Balken biegen“. Das betrifft nicht nur die Menge, sondern auch die Vielfalt des Angebots. Und das, obwohl in Deutschland produziertes Obst nicht ausreicht, um die Nachfrage komplett abzudecken: Laut Bundesanstalt für Landwirtshaft und Ernährung (BLE) lag der Selbstversorgungsgrad im Wirtschaftsjahr 2022/23 gerade mal bei 22,7 Prozent. Das heißt, fast die vierfache Menge musste importiert werden. Zur Verbesserung dieses Missverhältnisses wird das Land Brandenburg nur wenig beitragen können. Nach unserer Analyse des Gemüseanbaus in Brandenburg (siehe hier) werfen wir diesmal einen Blick auf die Obstproduktion.
Zunächst die wichtigsten Strukturdaten: Die Experten unterscheiden bei den Obstarten zwischen Baumobst (Äpfel, Birnen, Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen/Zwetschgen, Mirabellen/Renekloden u.a.), Strauchbeerenobst und Erdbeeren.
Baumobst. Nach Informationen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg nahm der Anbau 2022 eine Fläche von insgesamt 1.380 Hektar ein. Das waren 165 Hektar weniger als bei der letzten Erhebung im Jahre 2017. Die Zahl der Betriebe ist mit 116 allerdings gleichgeblieben. Der ökologische Anbau gewinnt mit einem Umfang von 32 Prozent auch beim Baumobst weiter an Bedeutung. Hier wurde die Anbaufläche in den vergangenen fünf Jahren um 80 auf 447 Hektar vergrößert.
Die dominierende Frucht in dieser Kategorie ist der Apfel – mit 59 Prozent bzw. 818 Hektar der zur Baumobsterzeugung genutzten Fläche steht er gleichzeitig an der Spitze des gesamten Obstanbaus in Brandenburg. Die Ernte fiel 2023 mit 18.173 Tonnen spürbar geringer aus als im Vorjahr (26.599 Tonnen). Knapp drei Viertel werden als Tafelobst vermarktet und der Rest als Wirtschaftsäpfel verarbeitet (zum großen Teil vermostet). Trotz weniger Frostphasen im Frühling war nach Aussagen der Brandenburger Obstbauern die wesentliche Ursache für das mäßige Ernteergebnis eine Trockenheitsphase zwischen Mai und Juli; hinzu kamen Schädlingsbefall und lokale Unwetter.
„Auffälliges Strukturmerkmal bei Baumobst ist, dass 60 Prozent der Betriebe den Anbau dominieren“, ergänzt Dr. Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg. „Im Unterschied zum Gemüseanbau, wo es nur kleine oder große Betriebe gibt, verteilen sich die Größenordnungen hier recht gleichmäßig.“
Mit 240 Hektar Anbaufläche sind Süßkirschen die zweitwichtigste Obstart, mussten aber einen Flächenverlust von 37 Prozent hinnehmen. Den dritten Platz belegten Pflaumen einschl. Zwetschgen mit 121 Hektar. Die Ernteergebnisse dieser Obstarten (wie auch der Birnen, Sauerkirchen und Mirabellen) gingen im Jahr 2023 ebenfalls zurück.
Strauchbeerenobst. Hier ist die Anbaufläche 2023 gegenüber dem Vorjahr leicht auf insgesamt 1.106 Hektar gestiegen. 50 Betriebe waren in diesem Segment tätig, darunter 22 Anbauer, die rund 60 Prozent der Strauchbeerenfläche nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Die Kulturheidelbeere, Brandenburgs wichtigste Frucht in dieser Kategorie, wurde auf 419 Hektar Fläche angebaut gefolgt von Sanddorn (296 Hektar) und Aroniabeeren (knapp 200 Hektar)
Erdbeeren. Die amtlichen Zahlen für das Jahr 2023 sehen folgendermaßen aus: Die gesamte Anbaufläche betrug 231 Hektar, davon gut 191 Hektar im Freiland und knapp 40 Hektar geschützt (also in Gewächshäusern, begehbaren Folientunneln etc.). Die geschützte Anbaupraxis wird auf lange Sicht wegen der sich häufenden Klimakapriolen zunehmen – auch bei anderen Obstarten. Extremwetterereignisse wie Hagel oder Starkregen sowie Spätfröste und lange Hitzeperioden machen vor allem der besonders empfindlichen Erdbeere im Freiland zu schaffen.
Dazu Dr. Henschel: „In diesem Jahr war Obst insgesamt besonders betroffen. Wir mussten streckenweise Ernteausfälle bis zu 100 Prozent beklagen. In Brandenburg haben wir Schäden zwischen elf und 14 Millionen Euro erfasst.“ Was kann man da machen? „Wir haben der Politik gesagt, dass wir Entschädigung brauchen, damit die Betriebe weiter existieren können. Denn die Kosten laufen ja weiter bis zur nächsten Ernte.“ Ergebnis: „Wir werden eine Hilfe bekommen, ich war persönlich beim Ministerpräsidenten“, sagt der Verbandsmanager.
Vermarktet wird das Obst hauptsächlich über „die großen Vier“ des Handels: Edeka, Rewe, Aldi und Lidl. Das bewerkstelligen die großen Betriebe in der Regel über ihre Absatzorganisationen. Zusätzlich bieten sie vor allem während der Spargel- und Erdbeersaison ihre Ware in den allseits bekannten Verkaufsständen an, die für eine begrenzte Zeit in strategisch günstigen Lagen aufgebaut werden. Im laufenden Jahr ist allerdings zu beobachten, dass so mancher Standort mangels Verkaufspersonals geschlossen ist.
Hinzu kommt der Absatz über die Direktvermarktung auf Wochenmärkten sowie den lokalen Fachhandel – nicht zu vergessen die Weiterverarbeitungsbetriebe wie Mopro-Produzenten oder das Backgewerbe.
„Die Obsternte selbst ist nach wie vor mit viel Handarbeit verbunden“, erzählt Dr. Henschel. Bei Erdbeeren würden z. B. 60 Prozent der Kosten allein auf die Löhne der Erntekräfte entfallen. „Ich gehe davon aus, dass es keine kurzfristigen Lösungen für den Einsatz von Maschinen gibt, die praktikabel und wirtschaftlich sinnvoll sind. Es wird sich in den nächsten Jahren nichts daran ändern, dass das Obst für den Frischmarkt hauptsächlich per Hand geerntet wird“, lautet seine Prognose.
Was seiner Meinung nach aber Schritt für Schritt kommen wird, ist die Entwicklung zu mehr geschütztem Anbau. Allein bei Erdbeeren habe sich dieses Verfahren seit 2017 mehr als verdreifacht. Dabei sieht er aber schon jetzt folgendes Problem auf die Branche zukommen: „Bei allen Investitionen in den Obstanbau wie Hagelschutznetze, Photovoltaik-Paneele und vergleichbaren Maßnahmen erheben ökobewegte Menschen und Vereinigungen wegen einer Verschandelung der Landschaft sofort die Stimmen. Wir halten jedoch argumentativ dagegen und sagen: Wer künftig trotz der Wetterkapriolen und verstärktem Schädlingsdruck weiter heimisches Saisonobst essen will, muss diesen Anblick in Kauf nehmen.“
Soweit der vom Branchenexperten Dr. Klaus Henschel kommentierte Überblick. Zusätzlich habe wir Statements von zwei Obstbauern eingeholt, die uns einen kurzen Einblick in die Arbeit und Probleme vor Ort geben:
Patrick Ruffert, MEV Märkische Erzeuger- und Vermarktungsorganisation GmbH / Altlandsberg:
„Die an unsere Erzeugerorganisation angeschlossenen Betriebe – z.B. die BB Brandenburger Obst GmbH oder der Biohof Schöneiche – produzieren Obst und Gemüse auf einer Gesamtanbaufläche von über 1.500 Hektar, davon 1.100 Hektar Obst. Jährlich werden ca. 30.000 Tonnen Obst dem Lebensmitteleinzelhandel, dem Großhandel und der Verarbeitungsindustrie (für Säfte oder Apfelmus) zur Verfügung gestellt. Seit geraumer Zeit arbeiten wir unter erschwerten Rahmenbedingungen, vor allem die hohen Energie- und Personalkosten machen uns zu schaffen. Wenn dann, wie in diesem Jahr, auch noch Wetterkapriolen zuschlagen, fallen uns diese Bedingungen schmerzhaft auf die Füße, weil das Geld für wichtige Investitionen fehlt. Um uns für die Zukunft zu wappnen, müssen wir Abläufe an allen Stellen optimieren, Flächen weiter intensivieren, in Witterungsschutz investieren und viel mehr mechanisieren – nicht nur wegen der hohen Arbeitskosten, sondern auch wegen des steigenden Arbeitskräftemangels. Insgesamt müssen unsere angebauten Produkte wieder mehr wertgeschätzt werden!“
Lutz Kleinert, Obstgut Marquardt / Potsdam: „Auf dem Obstgut produzieren wir Erdbeeren, Süßkirschen, Pflaumen, Äpfel, Sauerkirschen und Pfirsiche – Erdbeeren, Pflaumen und Äpfel sind dabei unsere wichtigsten Kulturen. Wir sind Direktvermarkter, das heißt unsere Kunden können das Obst auf unserem Hof selbst ernten oder in unseren Hofladen kaufen. Die Äpfel veredeln wir zudem zu eigenen Säften. Das Wissen darum, wie Lebensmittel produziert werden, warum auch EU-Subventionen benötigt werden und kein Geschenk sind, ist nicht mehr allgegenwärtig. Es braucht deshalb bei Groß und Klein wieder mehr Nähe zu den Produkten. Außerdem wünschen wir uns weniger Bürokratie, denn vor allem der Aufwand und die Kosten für Genehmigungen und Zertifizierungen sind enorm. Wir möchten auch in Zukunft Obst im Freilandanbau produzieren – in einer Qualität und zu einem Preis, die unsere Kunden überzeugt. Hierfür werden wir auf Kulturen setzen, die für uns handhabbar sind und zu unseren klimatischen Bedingungen passen.“