30. Brandenburger Landpartie: Buntes Treiben und persönliche Kontakte

Es dauert nicht mehr lange, dann schwärmen die Brandenburger und Berliner aus, um mit Kind und Kegel hinter die Kulissen des ländlichen Lebens und Arbeitens zu blicken. Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 öffnen rund 130 angemeldete Landwirtschaftsbetriebe wieder Hof, Feld und Stall, um den Besuchern einen Einblick in die heutigen landwirtschaftlichen Arbeitsabläufe zu geben, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und sich als attraktive Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber vorzustellen. Nicht zuletzt geht es darum, Brücken zwischen Stadt und Land zu bauen und in diesem Rahmen mit Kunden und Politikern ins Gespräch zu kommen.

Die Landpartie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der größten landesweiten Festwochenenden mit hohem Besucherandrang entwickelt. Das Gemeinschaftsprojekt wird von pro agro e.V., dem Landesbauernverband Brandenburg (LBV) sowie dem Brandenburger Landfrauenverband (BLV) organisiert. Unterstützt wird es vom Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Die zentrale Eröffnungs-veranstaltung findet am 14. Juni 2025 ab 11 Uhr auf Gut Schmerwitz (Schmerwitz 8, 14827 Wiesenberg/Mark) statt.

An den beiden Tagen des Wochenendes sind unterschiedliche Gastgeber am Start: vom großen Agrarbetrieb bis zum kleinen Familienhof. Dazu zählen Landwirtschaftsbetriebe mit Primärproduktion, Forstwirtschafts- und Fischereibetriebe, Pferdehöfe, Obst- und Gartenbauunternehmen genauso wie landwirtschaftliche Schulungs- und Erlebniseinrichtungen. Auch kleinere Veranstaltungen und Höfe mit reduziertem Programm sind fester Bestandteil der Landpartie – denn nicht die Größe, sondern die Nähe zählt.

Gerade im kleinen Rahmen kann besonders intensiv kommuniziert, nachgefragt und vermittelt werden – direkt im Gespräch, ganz ohne Bühne oder großes Festzelt. Die persönliche Begegnung, die Nähe zu Tieren und Pflanzen, der direkte Draht zum Erzeuger: Das macht den Charme der Landpartie aus – und zeigt, dass Verbraucherkommunikation auch in überschaubaren Formaten höchst wirksam sein kann.

Mit von der Partie ist erstmals das Vermarktungsnetzwerk „Marktschwärmerei“. Die Broschüre zu Gastgebern und Angeboten der Landpartie 2025 sowie touristische und weitere Informationen finden Sie hier.

Natürlich geht es vornehmlich darum, dass sich im entspannten Rahmen der Brandenburger Landpartie die heimischen Lebensmittel-Erzeuger und Verbraucher persönlich kennenlernen, ihre Vorstellungen und Wünsche austauschen sowie Verständnis füreinander entwickeln und Vorurteile abbauen. Im übergeordneten Interesse des Landes wird zusätzlich die Erkenntnis gefördert, dass regionale Produkte einen Mehrwert für die gesamte Region darstellen und dass der Endverbraucher durch sein Kaufverhalten seine Umgebung, das Umland und somit die Zukunft Brandenburgs mitgestaltet.

Nicht umsonst betont Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt als Schirmherrin der Landpartie: „Gute regionale Produkte sind nicht nur Werbung für unser Land, sie stehen insbesondere für regionale Wirtschaftskreisläufe, für Arbeit und Einkommen im ländlichen Raum.“ Von großem Wert ist daher die Chance von Politik und Wirtschaft, direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen. Für die wahrlich gebeutelten landwirtschaftlichen Betriebe (Trockenheit, Bürokratie, Kosten) bietet die Veranstaltung daher eine gute Gelegenheit, ihre Sorgen und Wünsche „face to face“ anzubringen und umgekehrt eine Antwort darüber zu erhalten, was machbar ist und was nicht.

Die folgenden Kurzporträts von Gastgebern und ihren Angeboten bestätigen den doppelten Charakter der Landpartie, nämlich als Informations- und Erlebnisbühne für private Besucher sowie als Erfahrungs- und Erkenntnisort für Entscheider aus Wirtschaft und Politik. Hier eine kleine Auswahl von Betrieben mit jeweiligem Kurzporträt aus eigener Sicht:

Hof Bodien, Zehdenick OT Bergsdorf (Oberhavel)

Angebot: Landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit Tradition. Wir arbeiten mit Herz und Leidenschaft und sind stolz auf unsere landwirtschaftliche Tradition. Unser Ziel ist es, hochwertige und nachhaltige Produkte anzubieten – erfahren Sie mehr dazu bei der Landpartie. Im Hofladen handgemachter Käse direkt vom Hof und vielfältige Hanfprodukte aus eigenem Anbau.

Profil: Landwirtschaftlicher Haupterwerb, Ackerbau, Direktvermarktung, Imkerei, Milchproduktion/ -verarbeitung, Tierzucht, Anbau von Nutzhanf.

Ökodorf Brodowin, Chorin OT Brodowin (Barnim)

Angebot: Transparenz ist für unseren biologisch-dynamischen Betrieb oberstes Prinzip. An beiden Tagen Führungen über unseren Demeterhof. Blick in die gläserne Molkerei. Im täglich geöffneten Hofladen kann man nicht nur die eigenen Produkte, sondern auch viele andere aus der Region kaufen.

Profil: Landwirtschaftlicher Haupterwerb, Ackerbau, anerkannter Ökobetrieb, Erneuerbare Energie, Milchverarbeitung, muttergebundene Kälberaufzucht.

Der Hofladen Biohof Hübner GbR, Biesenthal OT Danewitz (Barnim)

Angebot: Familienbetrieb, der in traditioneller Weise Tier,- Pflanzen, Obst- und Gemüseproduktion mit Direktvermarktung im eigenen Hofladen und auf Märkten betreibt. Wir arbeiten ökologisch und sind biozertifiziert. Zur Landpartie: Erdbeerselbstpflücke, Spargel ernten, Führungen über den Betrieb, Traktorfahrten für Groß und Klein, Technik alt bis neu, Tiersafari.

Profil: Landwirtschaftlicher Haupterwerb, Ackerbau, anerkannter Ökobetrieb, Direktvermarktung, Gartenbau, Tierzucht

Weingut Patke, Jacobsdorf OT Pillgram (Oder-Spree)

Angebot: Unser Weingut ist ein familiär geführtes Unternehmen mit eigener Produktionsstätte hinterm Hof, die 2023 in Betrieb genommen wurde. Sie kann bei der Brandenburger Landpartie in Führungen besichtigt werden kann. Neben dem Anbau von Wein haben wir noch 0,3 ha Erdbeeranbau in geschützten Tunneln. Zu unserem Weingut gehört eine Herde mit ca. 20 Dexter Rindern und einer Brennerei.

Profil: Landwirtschaftlicher Haupterwerb, Weinbau, Brennerei, Direktvermarktung.

Agrargenossenschaft Groß Machnow, Rangsdorf OT Groß Machnow (Teltow-Fläming)

Angebot: Zukunftsorientiertes Landwirtschaftsunternehmen mit Bewirtschaftung von ca. 3.000 ha Nutzfläche. Nachhaltigkeit und Biodiversität werden bei uns großgeschrieben. Schwerpunkt bildet die Produktion von Marktfrüchten wie Getreide, Ölsaaten, und Kartoffeln sowie die Schweine- und Mutterkuhhaltung. Engagement in Naturschutz. Über Feld & Flur mittels Kutsche und Kremser. Im neueröffneten Hofladen eigene Produkte, z.B. Weiderindfleisch sowie weitere regionale Produkte.

Profil: Landwirtschaftlicher Haupterwerb, Ackerbau, anerkannter Ökobetrieb, Direktvermarktung, Erneuerbare Energie (z.B. Biogas), Tierzucht, Mutterkuhhaltung.