Große Hengstpräsentation im Haupt- und Landgestüt

Am 16. Februar lädt die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt wieder zur Hengstpräsentation in die Graf von Lindenau-Halle mit anschließendem Züchtertreff im Kutschenmuseum ein. Neben der Vorstellung der Hengste darf sich das Publikum auch auf eine Verlosung mit interessanten und hochwertigen Preisen freuen und ist eingeladen zum Stallbesuch bei den Hengsten und ihren Deckstellenleitern.
Pferdeland Brandenburg auf der Partner Pferd in Leipzig!
Pferdeland Brandenburg präsentiert sich auf der Partner Pferd in Leipzig!

Mit einer einzigartigen Mischung aus internationalem Spitzensport, Abendshows, einer mit über 250 Ausstellern umfassenden Ausstellung und einem vielseitigen Programm aus informativen Vorführungen und Präsentationen im Aktionsring zieht die PARTNER PFERD jährlich rund 73.000 nationale und internationale Besucher in ihren Bann.
Sie finden uns in Halle 3, Stand E12- gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd und Reiten in Mecklenburg- Vorpommern.
Wir freuen uns auf Sie!
5. Pferdetourismuskonferenz 2./ 3. April 2019 in Potsdam

Liebe Pferdetouristiker,
ein Mini- Jubiläum: zum fünften Mal laden wir Sie herzlich ein, mit uns über die strategischen Zielstellungen, aktuelle Trends und den Herzschlag in der Entwicklung des Pferdetourismus zu sprechen. Getreu dem Motto „ein Team ist mehr als die Summe seiner Teile“– lassen Sie uns gemeinsam an folgenden Themen arbeiten:
Digitalisierung: wie viel digitalen Einsatz braucht ein Pferdebetrieb, ein Hof oder eine Region, oder vielmehr- welcher Art und an welcher Stelle? Was kann mir wie die Arbeit erleichtern? Was sagt die Marktforschung, welche Erfahrungen wurde in den Regionen bisher gemacht zu Dos and Don´ts?
Ideen haben Sie, aber die Finanzen machen Ihnen Sorgen?
Förderungen: wir verschaffen Ihnen Durchblick im Förderdschungel- wer fördert was unter welchen Voraussetzungen? Wen kann ich ansprechen, wo finde ich Unterstützung?
Weitere Fragestellungen, denen wir uns widmen: Wie vermeide ich Haftungsrisiken durch cleveres Prozessmanagement? Welche Nutzererwartungen gibt es, und welche Vermarktungsstrategien
lassen sich daraus ableiten?
Wie das Gestüt Bonhomme als ein Beispiel vorbildlichen Zuchtbetriebs Brandenburgs mit zielgruppendefinierter Kommunikation auch die Themen Digitalisierung und Qualität vereint, davon werden wir uns persönlich bei einem Besuch überzeugen.
Das arcona Hotel am Havelufer in Potsdam wird uns als Tagungsort zur Verfügung stehen, abends freuen wir uns über reichlich off the record Gespräche und geselligen Austausch über Ihre jeweiligen Erfahrungen.
Vorschläge zu weiteren Themen sind willkommen- was bewegt Sie, worüber wollen Sie noch sprechen? Wir freuen uns über Ihre Nachrichten an info@deutschlandzupferd.de
Weitere Informationen hier oder unter www.deutschlandzupferd.de
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre BAG Deutschland zu Pferd
Pferdeland Brandenburg auf der Pferd & Jagd in Hannover
Hannover– Vom 6.-9.12.18 lädt die Pferd & Jagd- Messe Pferdesportbegeisterte nach Hannover. Sie ist das Messe-Highlight für Reiter, Jäger und Angler, jährlicher Branchentreffpunkt und Trendbarometer. Jedes Jahr kommen über 100.000 Besucher, um sich bei rund 970 Ausstellern über die neuesten Entwicklungen der Reit- und Jagd-Welt zu informieren. Der Verband pro agro ist in diesem Jahr als Aussteller vor Ort und wirbt für das PFERDELAND BRANDENBURG.
Das PFERDELAND BRANDENBURG präsentiert sich in Stand G 30 in Halle 26, direkt am CAVALLO Ring am Gemeinschaftsstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V.. Schon jetzt nutzen auch viele Pferdesportler und Pferdeaffine aus dem Norden der Republik das Land Brandenburg als qualitativ pferdetouristisches Ziel mit grenzenlosen Reitwegen.
Der Verband pro agro nutzt auch diese Messe und bietet eine Vielzahl an pferdetouristischen Printprodukten – PFERDELAND BRANDENBURG Magazin, Arrangement-Flyer und Wanderreitangebote sowie weiterer Publikationen das Ausflugsziel und Urlaubsland Brandenburg.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pferdeland-brandenburg.de
www.proagro.de
MQ Ranch in Falkenthal gewinnt den Location Award 2018!
Brandenburger Ranch zur besten Location Deutschlands gekürt:
Best place to be! Allerherzlichsten Glückwunsch!
https://www.fiylo.de/location-berlin/mq-ranch-791/
HIPPOLOGICA 2019 läutet Pferdesaison ein
Alle Jahre wieder: Auch im nächsten Jahr wird das Berliner Messegelände wieder zur beliebten Anlaufstelle für Pferdefreunde aus Deutschland und der Welt. An den letzten vier Veranstaltungstagen der Internationalen Grünen Woche (24.-27.1.) werden im Rahmen der HIPPOLOGICA spannende Turniere, Lehrdemonstrationen, Vorträge und Einkaufsmöglichkeiten rund um das Thema Pferd geboten.
In Halle 26 berichten Branchenexperten im HIPPOFORUM über den neusten Stand in Sachen Pferdetraining und –gesundheit, neben Fachinformationen aus erster Hand bietet die Halle den Messebesuchern ein breites Shoppingangebot auf einer extra erweiterten Ausstellungsfläche. Im HIPPODROM der benachbarten Halle 25 finden an allen vier Veranstaltungstagen reitturniersportliche Prüfungen bis zur Klasse S** statt. Das macht die HIPPOLOGICA zum größten Hallensportturnier der Bundeshauptstadt.

HIPPOLOGICA 2018
– 1. WP HIPPOLOGICA-Masters Fahren 2018 –
Kombiniertes Hindernisfahren mit Geländehindernissen – Zweispänner Kl. M –
Peter Trommler, RV Marstall Weimar e.V. mit Elano 33 und Ernest P.
Link zur Webseite der HIPPOLOGICA: www.hippologica.de
Weiterbetrieb der Lindenau-Halle gesichert
Potsdam – Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Carolin Schilde hatte für heute zur Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in die Neustädter Graf von Lindenau-Halle eingeladen. Vier Kooperationspartner haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die den wirtschaftlichen Weiterbetrieb der traditionsreichen Pferdesporthalle sichern soll.
„Ich freue mich sehr, dass es nach intensiven Abstimmungen nun gelungen ist, alle Voraussetzungen zu schaffen, dass die Vertragsunterzeichnung der Kooperationsvereinbarung sowie der Geschäftsbesorgungsvertrag für die Graf von Lindenau-Halle erfolgen konnte“, sagte Schilde. Der wirtschaftliche Betrieb der Halle als Reit- und Veranstaltungszentrum durch die Stadt erwies sich in den vergangenen Jahren als sehr schwierig. Dennoch sollte ein Privatisierung verhindert werden, um weiterhin die Halle für öffentliche Veranstaltungen uneingeschränkt nutzen zu können.
Die Hallenbewirtschaftung soll künftig durch eine Interessengemeinschaft getragen werden.Kooperationspartner sind die Stadt Neustadt (Dosse), die Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse), der Pferdezuchtverband Brandenburg Anhalt e.V. und Herbert Ulonska als Vertreter der Equestrian Sport Events (ESE). Die Kooperationsvereinbarung zur künftigen Bewirtschaftung der Graf von Lindenau-Halle soll gewährleisten, dass die Halle als Austragungsort für Zucht- und Sportveranstaltungen mit regionaler und überregionaler Bedeutung weiterhin zur Verfügung steht und gleichzeitig die Stadt beim Ausgleich der wirtschaftlichen Defizite der Halle unterstützt wird. Die Halle wird auch für weitere Nutzer offen sein.
„Für Neustadt (Dosse) ist die Halle zu einem Markenzeichen und einem Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern geworden, deshalb ist der Weiterbetrieb so wichtig für die Stadt und das Umland“, betonte Amtsdirektor Dieter Fuchs. „In der Lindenau-Halle können weiterhin wichtige Zucht- und Sportveranstaltungen stattfinden, die wesentlich zum Renommee unseres Brandenburgischen Gestüts in der Stadt der Pferde beitragen und nicht nur für die Stiftung, sondern für die gesamte Region ein spürbares Plus bedeuten“, sagte Regine Ebert, die Geschäftsführerin des Brandenburger Haupt- und Landgestüts Neustadt (Dosse).
„Ich bin sehr glücklich, dass die Zukunft der Halle nun gesichert scheint und somit auch die Bemühungen des ehemaligen Amtsdirektors wie auch des früheren Landwirtschaftsministers von Erfolg gekrönt sind“, so Wolfgang Jung vom Pferdezuchtverband Brandenburg Anhalt e.V..
Herbert Ulonska: „Ich freue mich darauf, die Graf von Lindenau-Halle auch weiterhin begleiten zu dürfen. Seit 17 Jahren veranstalten wir mit unserer ESE dort ein internationales Reitsportevent, das CSI Neustadt – Dosse. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern werden wir die Graf von Lindenau-Halle kostendeckend bewirtschaften und einen anzustrebenden Gewinn ausschließlich für Instandhaltungen verwenden“.
Pressemitteilung: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
IHK Weiterbildung „Pferdehaltung und -verhalten (IHK)“
Potsdam – Das KompetenzCentrum Wirtschaft Mensch & Tier der IHK Potsdam stellt neues Seminar „Pferdehaltung und –verhalten (IHK)“, welches am 27.11.2017 erstmalig startet. Folgetermine für 2018 sind geplant.
Die IHK Weiterbildung „Pferdehaltung und -verhalten (IHK)“ schließt die Lücke im Bereich Verhaltensbiologie,Lernverhalten und Verhaltensberatung. Die Basis einer funktionierenden Mensch-Pferd-Beziehung und eines artgerechten Einsatzes von Pferden sollte dieBeachtung verhaltensbiologischer Grundlagen sein. Der Pferdehaltung und -verhalten (IHK) ist Fachmann in Fragen der Ethologie, des Lernverhaltens und Trainings,der Pferdeerziehung und der Verhaltensberatung – unabhängig von Reitweisen oder Einsatzbereichen des Tieres.
Die Förderung der Verhaltensbiologie in den Bereichen Pferdehaltung, -aufzucht, -training & -sport stehen in derIHK Weiterbildung im Mittelpunkt.
Lehrgangsinhalte: (276 UE)
Modul 1 Schlüsselqualifikation
Modul 2 Rechtliche Grundlagen der Tierhaltung,
Tiergesundheit, Verkehr, Versicherung, Tierrecht, Tierschutzgesetz
Modul 3 Evolution, Domestikation, Genetik
Modul 4 Grundlagen der Tiergesundheit
Modul 5 Ethologie
Modul 6 Artgemäße und tiergerechte Haltung
Modul 7 Ernährung/Fütterung
Modul 8 Lernverhalten und Training
Modul 9 Training on the Job
Modul 10 Problemverhalten
Modul 11 Unternehmensführung und Management
Modul 12 Kommunikation und Präsentation
Fachpraktischer Leistungsnachweis
Termin: Blockseminar
27. November 2017 bis 19. Juli 2018
Montag bis Samstag, 09:00 bis 16:15 Uhr
Fachpraktischer Leistungsnachweis IHK Zertifikat
31. August 2018
Sachkundeprüfung § 11 TierSchG
1.September 2018
Die Anmeldung zur Überprüfung der Sachkunde erfolgt separat unter
http://www.idh-sachkunde.de/
Veranstaltungsorte:
Bildungszentrum der IHK Potsdam, KompetenzCentrum Wirtschaft Mensch & Tier
Breite Straße 2 a – c, 14467 Potsdam
Gut „Zippelsförde“, Lietze 2, 16827 Neuruppin
https://www.gut-zippelsfoerde.de/
Entgelt:
6210 EUR
inkl. Fachpraktischer Leistungsnachweis IHK Zertifikat
zzgl. Prüfungsentgelt IDH Potsdam www.idh-sachkunde.de
Verband pro agro zieht positive Bilanz für die Internationale Grüne Woche 2016
Berlin – Das Interesse an regionalen Produkten bei Besuchern sowie Fachbesuchern stimmte die Aussteller in der Brandenburg-Halle (21a) sehr zufrieden. So lautet ein erstes Fazit des Verbandes pro agro über die Grüne Woche 2016. An 81 Ausstellerplätzen präsentierten sich im Rahmen der Länderhalle Brandenburg mehr als 200 heimische Unternehmen.
pro agro Marketingpreis 2016
Einer der Höhepunkte für die Brandenburger Lebensmittel- und Touristikbranche war die Verleihung des 17. pro agro Marketingpreises 2016
„Neues aus Brandenburg“ (Preisträger siehe Presseinformation pro agro e.V. vom 15.01.2016). Die Auszeichnung wurde in den drei Kategorien Ernährungswirtschaft, Direktvermarktung sowie Land- und Naturtourismus vergeben. Die Handelskette EDEKA hat auch diesmal zusätzlich einen Regionalpreis in der Kategorie Ernährungswirtschaft vergeben.
Mit der erstmals aufgelegten Broschüre „Ein Land voller Ideen“, einer kurzweiligen Entdeckungsreise durch das innovative Brandenburg, wurde zudem ein reichenweitenstarkes Medium geschaffen, mit dem die Produkte, Produktideen und Vermarktungskonzepte aller 42 Wettbewerbsteilnehmer des pro agro Marketingpreises 2016 werbewirksam über das gesamte Jahr dargestellt werden können.
Handelsunternehmen und Gastronomen suchen regionale Produkte
Seit einigen Jahren bereits, begrüßt der Verband pro agro im Rahmen der Internationalen Grünen Woche diverse Groß-, Einzel- und Feinkosthandelsunternehmen in der Brandenburg-Halle. Auf diesem Wege werden regionale Branchenunternehmen und Produktinnovationen aus Brandenburg vorgestellt sowie Kooperationsmöglichkeiten besprochen.
Über 100 Vertreter von insgesamt 14 Handelsunternehmen folgten in diesem Jahr der Einladung des Verbandes – darunter Handelsketten mit denen bereits intensive Kooperations- und Listungsbeziehungen bestehen, als auch neue Branchenakteure. Zur Stärkung der Regionalität in den einzelnen Warenhäusern wurden diverse Kooperationsmöglichkeiten besprochen, die im Jahresverlauf gemeinsam Umsetzung finden sollen.
Darüber hinaus wurden erneut thematische Rundgänge für rund 70 Brandenburger Gastronomen organisiert. Aufgrund des großen Interesses sollen diese im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden.
„Ziel ist es die Zusammenarbeit mit dem Handel und der Gastronomie zu intensivieren, um noch mehr regionalen Produkten aus Brandenburg den Weg in die Regale des Handels und die Speisekarten der Hauptstadtregion zu ebnen“, so der Geschäftsführer des pro agro e.V., Kai Rückewold.
Gläsernes Kochstudio mit prominenten Gästen
Kulinarischer Erlebnispunkt war abermals das „Gläserne Kochstudio“ von pro agro. Brandenburger Köche aus 30 Restaurants und Landgasthöfen zeigten ihre Fertigkeiten und stellten schmackhafte Gerichte mit regionalen Produkten vor. Davon konnten sich auch die Besucher überzeugen. Fast 6.000 Kostproben wurden verteilt. Begleitet wurden die Kochshows von Antenne-Moderator Detlef Olle. Gäste des Kochstudios waren Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger. Auch Altministerpräsident Manfred Stolpe stand gemeinsam mit Dr. Hans Otto Bräutigam am Herd. Weiterhin präsentierten die populären Ostrocklegenden Dieter“ Maschine“ Birr, Dieter „Quaster“ Hertrampf und Peter Meyer von den Puhdys ihre Kochkünste bei der Herstellung von „BrandenBurger“. Ein weiter Höhepunkt war der Besuch von Erfolgstrainer Bernd Schröder (Turbine Potsdam) in der Brandenburgküche. Aus seiner langen Trainerkarrier erzählte er amüsante Anekdoten und begeisterte damit das Publikum. Begleitet wurde er von den Spielerinnen Svenja Huth und Stefanie Draws.
Brandenburger Landpartie
Im Rahmen des pro agro-Bühnenprogramms wurde der Austragungsort der 22. Brandenburger Landpartie bekanntgegeben. Ausrichterbetrieb der zentralen Eröffnungsveranstaltung 2016 ist das Gut Neu Sacro (Spree-Neiße). 210 Betriebe haben sich inzwischen als Gastgeber für die Brandenburger Landpartie angemeldet. Allein während der Internationalen Grünen Woche sind 20 Betriebe hinzugekommen. Die Brandenburger Landpartie findet alljährlich am zweiten Juniwochenende statt, in diesem Jahr am 11. und 12. Juni.
Die Brandenburger Landpartie gibt Einblicke in Höfe und Ställe, Fischteiche und Wildgatter, Gärtnereien, in altes Brauchtum, ländliche Geschichte und Kultur. Eingeladen sind alle, die neugierig auf Land und Leute in Brandenburg sind.
Staffelstabübergabe Brandenburger Dorf- und Erntefest
Am Brandenburgtag wurde der Staffelstab zur Austragung des 13. Dorf-und Erntefestes vom Bürgermeister der Gemeinde Schönwalde-Glien an Renate Wels, Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhöfel übergeben. 2016 findet dieses Landesfest am 10. September im Ortsteil Beerfelde statt.
Regional- und Erlebnismärkte 2016
Die IGW bildete den erfolgreichen Auftakt für die Saison der brandenburgischen Regional- und Erlebnismärkte 2016. Die nächsten Höhepunkte sind beispielsweise die Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison am 16. und 17. April auf dem Spargelhof Klaistow oder der Erlebnismarkt anlässlich 500 Jahre Deutsches Reinheitsgebot des Bieres, am 23. und 24. April auf dem Potsdamer Luisenplatz.
Weitere Informationen unter:
www.proagro.de
www.brandenburger-landpartie.de
Presseinformation
Staffelstabübergabe zum Brandenburger Dorf- und Erntefest 2016 auf der Internationalen Grünen Woche
Paaren im Glien – Renate Wels, Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhöfel übernimmt den Staffelstab des Brandenburger Dorf- und Erntefestes vom Bürgermeister der Ausrichtergemeinde 2015, Schönwalde-Glien, Bode Oehme.
pro agro dankt der Gemeinde Schönwalde-Glien, ihren Vereinen und Unternehmen herzlich für die Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr und für das gelungene Fest. Brandenburger Dorf- und Erntefeste sind sowohl für Besucher, als auch für Produzenten und Händler ein Magnet über die Landesgrenze Brandenburgs hinaus.
„Besonders hervorheben möchten wir, daß sich die Gemeinde Schönwalde-Glien als erster Ausrichter eines Brandenburger Dorf- und Erntefestes auf die Fahnen geschrieben hat, auch neben dem pro-agro-Erlebnismarkt die das Fest begleitenden Angebote in Brandenburger Farben zu halten. Alle angebotenen Waren hatten ihren Ursprung in der Region Brandenburg-Berlin.“ so Kai Rückewold, Geschäftsführer des Verbandes pro agro e.V.
Das 13. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird am 10. September 2016 in der Gemeinde Steinhöfel, im Ortsteil Beerfelde gefeiert. Die ersten Beratungen fanden bereits statt und das Team um die Gemeindebürgermeisterin Renate Wels und den Beerfelder Ortsvorsteher Horst Wittig arbeitet seit Wochen hochmotiviert an der Vorbereitung dieses traditionellen Festes.
Der erste offizielle Höhepunkt war die Vorstellung der Gemeinde am Brandenburgtag auf der Internationalen Grünen Woche und die Übernahme des Staffelstabes. Wir wünschen der Gemeinde Steinhöfel und allen Beteiligten gute Zusammenarbeit und gutes Gelingen. (www.beerfelde.de)
Presseinformation
Neueinführung der RegioApp für Verbraucher mit der Regionalmarke VON HIER auf der Internationalen Grünen Woche
Paaren im Glien – Am Freitag, 15.1.2016 um 16.00 Uhr, wird die neue RegioApp für regionale Produkte aus Brandenburg erstmals auf der Hauptbühne in der Brandenburghalle vorgestellt.
Die Produkte der Regionalmarke VON HIER und ihre Erzeuger können für die Verbraucher erstmals bequem über die RegioApp zum Einkauf im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Erzeuger mit dem Mobiltelefon gefunden werden. Das vereinfacht den Einkauf und stärkt die Marktposition der Erzeuger. Zusätzlich können die Verbraucher einen Ausflug direkt zum Hofladen des Erzeugers oder zum Wochenmarkt mit Hilfe eines integrierten Tourenplaners vorbereiten.
Die RegioApp ist kostenlos zum Download für Verbraucher im App Store und bei Google play verfügbar. Weitere Informationen zur RegioApp sind in der Brandenburghalle 21a am Stand VON HIER (Stand-Nr. 127) neben dem pro agro Kochstudio und unter www.RegioApp.org verfügbar.
Die RegioApp wurde vom Bundesverband der Regionalbewegung in Feuchtwangen mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank für Android und iOS entwickelt.
In der Region Brandenburg-Berlin wird die RegioApp erstmals außerhalb Bayern´s eingeführt. Dabei arbeiten die Partnerunternehmen der Regionalmarke VON HIER, der Verband pro agro e.V., der Bundesverband der Regionalbewegung und KAISER´s eng zusammen.
Im Jahr 2016 soll die RegioApp auch für regionale Gastronomie und weitere regionale Erzeuger nutzbar werden.
2016-01-14_PI_RegioApp_IGW
Restauranttester gesucht!
Wir verlosen 2 Erlebnispakete für 2 Personen
- Zwei Freikarten für die Internationale Grüne Woche am 22.01.2016
- Ein Drei-Gänge-Menü im pro agro Kochstudio am 22.01.2016
- Einen Produktkorb mit regionalen Spezialitäten aus Brandenburg
- Für je ein Paar einen Gutschein für ein Essen zu zweit im Wert von 50 Euro im Restaurant die Tenne, Am Rehweg 22, 14476 Potsdam OT Neufahrland, www.restaurant-die-tenne.de
bzw. in der
Braumanufaktur Forsthaus Templin, Templiner Str. 102, 14473 Potsdam, www.braumanufaktur.de
- Je eine Übernachtung im 4 –Sterne Hotel Mercure Potsdam vom 22. zum 23.01.2016
Das erwartet Sie
Nach einem erlebnisreichen außergewöhnlichen Tag auf der Internationalen Grünen Woche, der größten Agrarmesse weltweit, brauchen wir Sie und Ihre Geschmacksnerven. Sie werden ab 17 Uhr im pro agro Kochstudio (Brandenburghalle 21a) mit einem 3 Gänge Menü bekocht und bewerten dieses im Anschluss.
So sichern Sie sich Ihren Erlebnistag
Melden Sie sich zu zweit formlos mit Ihren beiden Vor- und Zunamen, Ihrem Alter (Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahre möglich), Ihrer Adresse und einer telefonischen Rückrufnummer unter dem Stichwort „Restauranttester gesucht“ unter kontakt@proagro.de an. Sie können sich bis zum 19.01.2016 per E-Mail oder Brief anmelden. Am 20.01.2106 werden wir unter allen Einsendungen die Gewinner per Ziehung ermitteln. Die beiden Gewinner werden danach telefonisch kontaktiert. Die Übergabe des Preispaketes erfolgt am Freitag, den 22.01.2016 im pro agro Kochstudio.
Datenschutz
Ihre Daten werden nicht weiterverarbeitet, nicht veröffentlicht, nicht an Dritte weitergegeben und nicht zu werbezwecken verwendet.
Rechtsanspruch
Der Rechtsanspruch auf den Gewinn erlischt für den Fall, dass die Gewinnerpaare nicht zum Kochduell erscheinen und somit keine Bewertung des Menüs erfolgt.
Neues aus Brandenburg – Jury vor Entscheidung zum pro agro – Marketingpreis 2016
Paaren/ Glien – Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt pro agro, der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2016 den Wettbewerb um den 17. pro agro-Marketingpreis 2016 – „Neues aus Brandenburg“ in den drei Kategorien Ernährungswirtschaft, Direktvermarktung sowie Land- und Naturtourismus aus. Zusätzlich wird auch in diesem Jahr in der Kategorie Ernährungswirtschaft der EDEKA-Regionalpreis verliehen.
Anmeldeschluss für die Einreichung von Teilnahmebeiträgen war der 30.10.2015. Diese Frist wurde durch den Verband pro agro bis zum 15.11.2015 verlängert.
Unter dem Motto „Innovative Produkte und Produktvermarktung“ erreichten den Verband insgesamt 45 Bewerbungen in den Kategorien Ernährungswirtschaft (20), Direktvermarktung (9) und Landtourismus (16). Um die große Vielfalt der eingereichten Beiträge entsprechend honorieren zu können, werden mit dem Marketingpreis 2016 die ersten drei Preisträger aller drei Kategorien gekürt. Diese erhalten jeweils ein pro agro-Marketingpaket.
Am 2. Dezember tritt die Jury aus Vertretern regionaler Medien, wissenschaftlicher Einrichtungen, des Landestourismusverbandes, der EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH, des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums (MLUL), der regionalen Gastronomie und Ernährungswirtschaft sowie der Messe Berlin zusammen. Die Verleihung des Marketingpreises erfolgt auf der Internationalen Grünen Woche Berlin in der Brandenburg-Halle 21a am 15. Januar 2016.
Bewerber für den Marketingpreis 2016
Kategorie Ernährungswirtschaft (20)
Art-Attack GmbH – Pritzwalk
Bauernkäserei Wolters GmbH – Uckerland
Bäckerei Peter & Cornelia Dreißig KG – Guben
Bäckerei & Konditorei Plentz – Oberkrämer
Bäckerei Schreiber – Angermünde
Christine Berger GmbH & Co. KG – Petzow
Dithmarscher Geflügel GmbH & Co. KG – Seddiner See
DREISTERN Konserven GmbH & Co. KG – Neuruppin
Gläserne Molkerei GmbH – Münchehofe
Golßener Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. Prod. KG – Golßen
Gutshof Kraatz – Nordwestuckermark
Kanow-Mühle – Golßen/ Eichholzer Naturkostmanufaktur – Storkow
Klosterfelder Senfmühle Trautmann & Fell GbR – Wandlitz
Luckenwalder Fleischwaren GmbH – Luckenwalde
Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH – Bad Liebenwerda
Rheinsberger PreussenQuelle GmbH – Rheinsberg
Rosenblütenmanufaktur – Oranienburg
Spreewaldkonserve Golßen GmbH – Golßen
Süßmost und Weinkelterei Hohenseefeld GmbH – Niederer Fläming
WDM Bio-Fertigprodukte GmbH – Müncheberg
Kategorie Direktvermarktung (9)
Confiserie Felicitas GmbH – Hornow
Die Lausitz – Der Laden voller Schätze – Senftenberg
Engels Finsterer Forellenhof Rottstock GbR – Gräben
ESSIGART OHG – Wustermark
IceGuerilla.de GmbH & Co KG – Beeskow
Jakobs Höfe – Beelitz
Lausiko Manufaktur (GbR) – Rückersdorf
Maritas Wildfrüchte – Schwielowsee
Sunna Alpakas – Bettwarenherstellung im Land Brandenburg – Walsleben
Kategorie Land- und Naturtourismus (16)
Alpaka Erlebnisfarm Willeminenhof – Groß Kreutz
Bauern AG Neißetal – Schenkendöbern
Engels Finsterer Forellenhof Rottstock GbR (2x)– Gräben
Genesis GmbH Hotel & Brauhaus Alte Mühle – Wittenberge
Glina Whisky Destillerie und Erlebniswelt – Werder/ Havel
Klosterbrauerei Neuzelle GmbH – Neuzelle
Linden-Akademie – Michendorf
Naturhof Frey – Treuenbrietzen
Niederlausitzer Heidemanufaktur – Hohenleipisch
Reitschule Klaistow – Klaistow
Restaurant „Schmeckerlein“ – Welzow
Schaugarten Schwante – Oberkrämer
Scotty Scout – A. Rohrberg & Ch. Steyer GbR – Petershagen
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. – Bad Saarow
Verein Schlepperfreunde Philadelphia e.V. – Storkow
Presseinformation