Newsletter Land- und Naturtourismus 10/24

Wir wünschen Ihnen zufriedene Feiertags- und Herbstferiengäste!

Ihr pro agro – Team
vom Pferdeland & Landurlaub Brandenburg

Liebe Urlaubs- & Freizeitanbieter, liebe Pferdefreunde,

unsere Oktober-Buchenwälder leuchten in Rot und Gold – herrlich, diese Licht-und Farbenspiele in den Kathedralen der Natur. Andernorts erklingt das bekannte, sehnsuchtsvolle Trompeten über den Feldern und es schweben die langen Vogelreihen ein, die bei Sonnenauf – und untergang zwischen den Nebeln über den Feldern dahingleiten … tausende Kraniche sind wieder da – das ist Herbststimmung á la Brandenburg.

Apropos Stimmung, diese war im September, in Hoppegarten – bei der von uns organisierten, nationalen Pferdetourismuskonferenz – hervorragend. Auch mit dem ersten Workshop zur von uns beauftragten Landurlaubs-Studie konnten wir, im September, einen schönen Arbeitserfolg verbuchen. Mehr zu beiden Themen lesen Sie unten.


Ein doller, voller Erfolg

Am 12. und 13. September fand in Hoppegarten die nationale Pferdetourismuskonferenz statt – ein voller Erfolg nach dreijähriger Pause!

55 engagierte Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zusammen, um über Themen wie Nachhaltigkeit, Krisenbewältigung und die Vermarktung ihrer Angebote zu diskutieren.Besonders die inspirierende Atmosphäre und der intensive Austausch wurden gelobt. Veranstaltet von der Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. und organisiert vom Verband pro agro, bot die traditionelle Rennbahn Hoppegarten das perfekte Umfeld. Die nächste Konferenz ist bereits in Planung – wir freuen uns auf noch mehr spannende Impulse und Networking!


Was ist Landurlaub á la Brandenburg?

Auch wenn wir Ihnen mit fast jedem dritten Newsletter eine Befragung ans Herz legen – dieses Mal hängt unser Herzblut 💕daran: Wir bitten Sie sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und an der Befragung teilzunehmen.

Wir wollen die Grundlagen für die Vermarktung der brandenburgischen Landtourismusangebote neu legen. Nein, wir wollen den Tourismus nicht neu erfinden, aber wir sind der Meinung, dass die Angebote hier im Land sich schon auf Grund der unterschiedlichen Strukturen – zum Beispiel im Vergleich zu jenen im Schwarzwald, in Oberbayern oder am Rhein und in Südtirol, der Toskana oder dem Elsaß – mächtig unterscheiden. Was uns besonders macht, wo unsere strukturellen Stärken liegen und wo Landtouristik in Brandenburg Unterstützung braucht, das wollen wir u.a. mit dieser Befragung erforschen (lassen). Bitte machen Sie mit!


Pferdeland Brandenburg 2025 > Katalog – WEB – Social Media

Werden Sie mit Ihren Angeboten sichtbar!
Wenn Sie pferdetouristische Angebote für Familien oder Freizeiterlebnisse mit Pferden für Kinder kommerziell anbieten, wenn Sie auf Ihrem Pferdehof und Achtsamkeitskurse in Zusammerabeit mit Pferden anbieten oder Kremserfahrten durchführen, wenn Sie eine Wanderreitstation betreiben oder Seminare für Führungskräfte mit Ihren Vierbeinern organisieren, dann sind Sie im Katalog Pferdeland Brandenburg 2025 richtig.

Der Pferdeland Brandenburg – Katalog bietet umfassende crossmediale Informationen zu Erlebnissen, Übernachtungsmöglichkeiten sowie Workshops und Seminare rund ums Pferd. Zielgruppengerecht werden Interessierte inspiriert und informiert sich auf eine (Kurz-)reise mit dem Pferd zu begeben. Dabei setzen wir auf eine medienübergreifende Darstellung und verknüpfen Ihre Angebote auch digital, damit diese für alle Interessierende erlebbar gemacht werden.

So erscheint, wie jedes Jahr, auch ein Online-Flipbook des Katalogs. Darüber hinaus bietet das gedruckte Magazin verschiedene Ansätze, um die Leser gezielt auf Ihre Online-Angebote aufmerksam zu machen.

Zur Verfügung stehen Ihnen zwei Buchungsvarianten, um über das Pferdeland Brandenburg crossmedial sichtbar zu sein.


Europäisches Barrierefreiheitsgesetz

Der European Accessibility Act (Europäisches Barrierefreiheitsgesetz) ist ein rechtliche Richtlinie der Europäischen Union, welche durch nationales Recht ab 2025 Wirkung entfaltet. Sie sorgt dafür, dass Produkte und Dienstleistungen auch für Menschen mit Behinderungen, leichter zugänglich sind.

Information für Kleinunternehmen:
Der European Accessibility Act (EAA) und Ihre Verpflichtungen ab 2025


Maßnahmen:
1. Barrierefreie Webseiten und Apps: Webseiten und Apps mit bestimmten Angeboten müssen für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein. Dazu gehören vergrößerbare Texte, Alt-Texte für Bilder und eine Navigation per Tastatur oder Sprache.
   
2. Elektronische Geräte: Geräte müssen von Menschen mit Behinderungen leicht bedienbar sein, z. B. durch Sprachsteuerung und intuitive Menüs.

3. Selbstbedienungsautomaten: Automaten wie Ticket- und Geldautomaten müssen taktile oder akustische Funktionen haben und für Rollstuhlfahrer erreichbar sein.

4. E-Commerce: Online-Shops müssen barrierefrei sein, damit Kunden mit Behinderungen problemlos Produkte finden, vergleichen und kaufen können.

5. Barrierefreie Informationen: Alle Informationen, z. B. PDFs, müssen für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein, z. B. für Screenreader.

Regelungen für Kleinstunternehmen:
Kleinstunternehmen können Erleichterungen bei der Umsetzung in Anspruch nehmen, wenn sie nachweisen, dass die Umsetzung eine unverhältnismäßige Belastung darstellt.

Wir sind bemüht, praktische Hilfen zu kommunizieren. IHKs, Leader-Regionen und andere Fachpartner sind aktuell dabei Unternehmen zu beraten und ggf. Workshops anzubieten.


Kataloge kostenfrei bestellen

Wie in jedem Jahr, so wird auch der druckfrische Katalog Landurlaub Brandenburg für 2025, der Öffentlichkeit auf der größten, von unserem Verband selbst organiserten Veranstaltung – dem Brandenburger Schlachtefest – präsentiert. In diesem Jahr laden wir für den 19. und 20. Oktober nach Paaren im Glien ein – vgl. Video & LINK unten. Tausende Besucher aus Berlin, ganz Brandenburg, aber auch aus Sachsen, Sachsen Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern werden wieder erwartet. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste, wenn es zu rustikalen Speisen ausreichend Getränke und vor allem ein sehr interessantes Bühnenprogramm für alle Altersgruppen gibt. Streichen Sie das Datum im Kalender rot an! Kommen Sie vorbei!

Sie können den Katalog für Ihre Gäste, zur öffentlichen Auslage kostenfrei, online – wie alle pro agro – Produkte – bestellen. Aber natürlich können Sie bereits vorab online schmökern.


Lust auf Genuß


Es regnet Preise – nutzen Sie die Gelegenheit

Präsentieren Sie Ihre innovativen Angebote!


Bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober 2024! Alle zugelassenen Bewerbungsbeiträge werden am 28. November 2024 von einer unabhängigen Jury bewertet. Die feierliche Verleihung der Preise für die Gewinner findet am Freitag, den 17. Januar 2025, in der Brandenburg-Halle der Grünen Woche statt.


Ab sofort können alle Brandenburger Touristikerinnen und Touristiker ihre Bewerbung für den Tourismuspreis 2025 des Landes Brandenburg einreichen. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbes stehen die Themen „Digital & Smart“ und „Ökologischer Wandel“ – beides sind Zukunftsfelder der Tourismusstrategie Brandenburg.


Zum Vormerken


05. & 07.11.´24 // Online-Workshop-Reihe:

Nachhaltigkeit – Anforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen!

Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein ethisches Ideal, sondern auch eine gesetzliche Anforderung. In unserer Online-Workshop-Reihe „Nachhaltigkeit – Anforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen!“ informieren wir Sie über rechtliche Vorgaben für eine nachhaltige Unternehmensführung und wie Sie Ihre Produkte rechtskonform bewerben können.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um strategische Geschäftsvorteile zu entwickeln und Ihre Kundenkommunikation zu optimieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig!

Eine Einladung mit Programm folgt in Kürze.


13.11.´24 // Netzwerktreffen zum Thema:

„Richtig ins Bild gesetzt“

  • 10:00 – 12:30 Uhr
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. Ruhlsdorf/Groß Kreutz, Neue Chaussee 6, 14550 Groß Kreutz

Wir informieren über den Einsatz und die Verwendung von Bildern & Fotos für die unterschiedlichen Anwendungen: Print/ Web & Social Media. Ein Rundgang durch die Lehr- und Versuchsanstalt schließt sich für Interessierte an.


20.11.´24 // Tag des ländlichen Tourismus

  • 09:45 – 15:30 Uhr
  • Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V, Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Zum diesjährigen Tag des ländlichen Tourismus erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Studie zum Landtourismus in Brandenburg nicht nur präsentiert, sondern auch lebhaft diskutiert wird.

Spannende Fachvorträge zu den Themen Betriebsnachfolge und strategische Betriebsausrichtung bieten Ihnen darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen.

Abgerundet wird der Tag durch ein gemeinsames Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen – ideal, um in entspannter Atmosphäre zu netzwerken und neue Kontakte zu knüpfen.

Eine Einladung mit Programm folgt Mitte Oktober. Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor.


Ihre Fotos bitte!

Bis zum 8. Oktober läuft noch der diesjährige Aktionszeitraum von Brandenburger Pferdeorte erleben. Wir freuen uns über Ihre Fotos von den Veranstaltungen in Ihrem Ort!

Allen Veranstaltern im Oktober wünschen wir noch viele zufriedene Gäste und gemeinsam tolle Events rund um unsere Brandenburger Pferde.

Ihre Fotos bitte an:  pferdeland@proagro.de


Werde Teil unseres Teams – Landtouristiker gesucht!

Du liebst den ländlichen Tourismus und möchtest dein Fachwissen einbringen? Du bist organisiert, voller Tatendrang und brennst für das, was du tust?

Ab sofort suchen wir eine engagierte Macherin oder einen engagierten Macher mit frischen Ideen, der oder die den Landtourismus in Brandenburg aktiv mitgestalten möchte.

Bewirb dich bei uns, wenn du Freude am Netzwerken hast und unsere Partner dabei unterstützen möchtest, unvergessliche Erlebnisse für die Gäste unserer Region zu schaffen.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!


Wer wird Gastgeber zur 30. Landpartie?

Für die 30. Brandenburger Landpartie wird ein Betrieb gesucht, der am Sonnabend, den 14. Juni 2025, die zentrale Eröffnungsveranstaltung ausrichtet.

Als Gastgeber haben Sie die Chance, Ihr Unternehmen als „Erster unter Gleichen“ einem breiten Publikum zu präsentieren und von starker medialer Präsenz zu profitieren.

Mit rund 150 teilnehmenden Betrieben zieht die Landpartie jährlich Tausende Besucher an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Produkte zu präsentieren und das Bewusstsein für Regionalität zu stärken.

Bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2024!


Besuch auf der neuen Wildpferdweide

Die SchiffshebewerkTouristik lädt Pferdefreunde und Interessierte am 06.Oktober, zu einem besonderen Erlebnis ein: Einem Besuch auf der neu angelegten Wildpferdweide. 

Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die wilden Pferde-Jungs näher kennenzulernen und mehr über die Möglichkeit einer Patenschaft für eines dieser besonderer Pferde zu erfahren.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 06.10., um 11:00 Uhr statt und ist kostenfrei. Treffpunkt ist das Informationszentrum am Schiffshebewerk Niederfinow.


Vereint auf Luthers Spuren

Am 23. September wuchsen die Lutherwege in Sachsen-Anhalt und Brandenburg zusammen, was Wandernden neue Möglichkeiten eröffnet. Mit diesem neuen Wegabschnitt wurde der den bestehenden Lutherweg in Brandenburg mit dem Netzwerk der Lutherwege in Deutschland verbunden. Anlaß zum Wandern auf dem neuen Streckenabschnitt bietet der kommende Reformationstag, am 31. Oktober.

Der neue Wegeabschnitt erstreckt sich über 80 Kilometer. Er führt von Herzberg (Elster) u.a. entlang der Schwarzen Elster, überquert die Elbe bei Pretzsch, durchquert die Dübender Heide und endet in Bad Schmiedeberg.
Der Lutherweg, ein Gemeinschaftsprojekt von Kirchen, Tourismusverbänden, Kommunen und weiteren Trägern führt durch mehrere Bundesländer.