Mit dem Teltower Rübchenfest wird eine der wenigen in Brandenburg auch ursprünglichen, da historisch hier beheimatet, regionalen Spezialitäten Brandenburgs, das Teltower Rübchen, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zu Beginn der Erntezeit des Teltower Rübchens durchgeführt, werden zu diesem Fest um die fünftausend Besucher erwartet. Neben den erntefrischen Teltower Rübchen gibt es vor Ort verarbeitete Rübchenprodukte und weitere regionale Angebote.
Partner und Organisator der Veranstaltung ist der Förderverein für das Teltower Rübchen e.V. Neben der Bereitstellung von Informationen zu Historie, Anbau, Ernte, Verarbeitung und regionaler Bedeutung organisiert der Förderverein auch einen streng regional ausgerichteten Markt sowie ein Begleitprogramm.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Spreewälder Gurkentag
Am Samstag, 02. August 2025 lädt der Spreewaldverein e.V. wieder zum „Spreewälder Gurkentag“ ein. In diesem Jahr wandert der Gurkentag in die Gemeinde Märkische Heide und findet auf dem Areal der Agrargenossenschaft Unterspreewald in Dürrenhofe -auch bekannt als „Der Dürrenhofer“– statt. Von 10-18 Uhr erwartet Sie wieder ein kleines, feines Fest des regionalen Geschmacks: ein Regionalmarkt mit frischen Produkten, liebevoll produzierten Leckereien, traditionellem Brauchtum und ausgewählten Kulturprogramm – ein Schaufenster der Spreewaldregion zum Schlemmen, Staunen und Mitmachen für Groß und Klein.
Wer sind die Menschen hinter den Produkten? Lernen Sie sie kennen, kommen Sie mit ihnen ins Gespräch und probieren Sie sich an den rund 30 Marktständen durch allerlei regionale Köstlichkeiten. Neben den Spreewälder Gurken gibt es frisches Obst und Gemüse aller Art, süße Plinse, heiße Würste, frisches Leinöl, edle Tropfen, Eis aus Biomilch, Honig von glücklichen Bienen und vieles mehr.
Die sorbisch/wendische Kultur, Regionalität, Wertschöpfung sowie Aspekte der Nachhaltigkeit sind wichtige Eckpfeiler und Bestandteil des Spreewälder Gurkentags, welcher die Identität des Spreewaldes feiert.
Der Spreewälder Gurkentag 2025 wird ermöglicht durch die Kooperation und Unterstützung von:
pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Gemütliches Schlendern entlang der zahlreichen Stände / Foto Veranstalter
Das intensive Orange des reifen Sanddorns kündet jedes Jahr aufs Neue von der beginnenden Erntezeit der heimischen Superfrucht. Traditionell findet zu diesem Anlass das große Brandenburger Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow statt. Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das Fest.
Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
30. Niederlausitzer Apfeltag 2025
Sonntag, 28. September von 10:00 bis 18:00 Uhr
Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden in diesem Jahr zum 30. Niederlusitzer Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen, der in diesem Jahr sein 25 jähriges Jubiläum feiert, wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten.
Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern mindestens drei Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr.
Ein Regional- und Handwerkermarkt, Beratung zum Obstbau und Baumschnittseminare, ein Erntewagenkorso, Mit-Mach-Angebote für Kinder und ein ganztägiges Bühnenprogramm runden das Traditionsfest im Pomologischen Schaugarten in Döllingen ab.
Zum vierten Mal lädt der Verein Stadt-Land.move e.V. zum FestEssen auf dem Marktplatz in Werder/Havel. Als Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss geben die Veranstalter am 11. und 12. Oktober 2025 die Bühne frei für leckeres Brandenburger Streetfood, einen regionalen Markt mit Essen und Trinken, Werkstätten zum Mitmachen und Livemusik.
Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf „regionaler, fairer und klimafreundlicher Genuss“ .
In Workshops wird vermittelt wie Schokolade, Brot, Haferdrink, Käse oder Apfelsaft selber hergestellt werden kann. Auf dem Regionalmarkt können sich die Besucher mit Obst, Gemüse, Walnüssen und Pilzen sowie Chutneys, Pestos, Honig, Pralinen und mehr eindecken. Vielseitiges Brandenburger Streetfood mit veganem Gyros, Hirschbratwurst, Wasserbüffel-Burgern, Raclette, Flammkuchen, Nudelspezialitäten, Kaffee, Säften, Wein und Bier sorgt für das leibliche Wohl. Ein Kulturprogramm mit regionalen Bands, Chören und Kleinkunst, einer Koch-Show und Schnippeldisko rundet das Porgramm ab.
Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung
Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 15.11.2025 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.
Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.
Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.
Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 15.11.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.
Ort: Braumanufaktur Forsthaus Templin, Templiner Straße 102, 14473 Potsdam Öffnungszeiten: Sa: 11-22 Uhr; So: 11-18 Uhr
Klein aber fein geht es beim diesjährigen Brandenburger Brauereitreffen zu.
Die Brandenburger Brauzunft trifft sich am 12. und 13. Juli 2025 in der Wohnstube der Potsdamer Stange. Brauereien aus ganz Brandenburg freuen sich auf die Liebhaberinnen und Liebhaber des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Honigmesse in Heidesee – ein süßer Ausflugstipp für Genießer
Am 08. Juni 2025 wird der idyllische Kräuter- und Naturhof in Kolberg zur Bühne für ein ganz besonderes Ereignis: die 1. Heideseer Honigmesse.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Honigs – mit all seinen goldenen Nuancen, köstlichen Aromen und überraschenden Einsatzmöglichkeiten. Die Honigmesse ist mehr als nur ein Markt: Sie ist ein Fest für die Sinne und eine Hommage an das süße Gold der Bienen.
Bank am Karpfenteich, Foto & Lizenz:: Ute Bernhardt
Honig, Foto: pixabay, Lizenz: pixabay
Ob im Tee, im Salatdressing oder als feines Extra zum Sonntagsbraten – unsere Honigkreationen sind vielseitig, natürlich und ein echter Genuss.
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen genussvollen Ausflug an den Kolberger Karpfenteich und lassen Sie sich von regionaler Handwerkskunst und kulinarischer Vielfalt begeistern.
Was Sie erwartet:
Inspirierende Ideen zur Verwendung von Honig in Küche & Alltag
13.00 Uhr und 15.00 Uhr Hofführungen mit Blick hinter die Kulissen der Honigherstellung
30. Brandenburger Landpartie – Das Wochenende der offenen Tore
Am Wochenende des 14. und 15. Juni ist es wieder so weit: Die Brandenburger Landpartie lädt zum 30. Mal dazu ein, das Landleben in all seinen Facetten zu entdecken. Unter dem Motto „Landwirtschaft zum Anfassen“ öffnen Höfe, Ställe, Scheunen, Gärtnereien und Pferdehöfe in ganz Brandenburg ihre Tore für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Ob traditionelle Familienbetriebe oder moderne Landwirtschaftsbetriebe – erleben Sie aus erster Hand, wie regionale Lebensmittel entstehen, begegnen Sie Tieren hautnah, bestaunen Sie alte und neue Landtechnik oder machen Sie bei einer Stallführung oder einem Feldrundgang mit. Viele Gastgeber laden zu Kutschfahrten, Radtouren oder kleinen Mitmachaktionen ein. Kinder dürfen streicheln, spielen und staunen – Erwachsene können probieren, fragen, entdecken.
Auch kulinarisch hat die Landpartie viel zu bieten: Frisches Landbrot aus dem Holzofen, hofeigene Wurst- und Käseprodukte, Kuchen nach alten Rezepten oder saisonale Spezialitäten direkt vom Feld – hier schmeckt man Brandenburg.
Dazu feiern zahlreiche Höfe und Dörfer lebendige Feste mit Musik, Handwerk und ländlicher Gastfreundschaft. Es gibt viel zu sehen, zu schmecken und zu erleben – für Familien, Genießer, Naturfreunde oder alle, die einfach mal raus wollen.
BY @KREVBY @KREV
Gefördert wird die Landpartie vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Netzwerktreffen: „Das kleine 1×1 des Social Media – welche Kanäle brauche ich wirklich?“
Zeit:18.00 – 19.30 Uhr
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Thema: Das kleine 1×1 des Social Media – welche Kanäle brauche ich wirklich?
Die Auswahl an Marketing-Kanälen ist riesig, doch nicht jede Plattform passt zu jedem Betrieb. Wo erreicht man die eigene Zielgruppe wirklich? Lohnt es sich, auf mehrere Kanäle zu setzen, oder sollte der Fokus auf einem Medium liegen? Und wie gelingt es, ohne großen Zeitaufwand eine authentische und professionelle Präsenz aufzubauen?
In dieser interaktiven Runde gehen wir gezielt darauf ein, welche Plattformen für welche Zielgruppen am besten geeignet sind und welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben. Sie erfahren, wie Sie mit wenig Aufwand Inhalte erstellen, die Ihre Marke stärken, Follower begeistern und echte Kundenbeziehungen aufbauen.
Zusätzlich erhalten Sie konkrete Tipps für den Einstieg in Social Media, hilfreiche Tools zur Content-Erstellung und Best Practices für einen effektiven und zeitsparenden Einsatz digitaler Kanäle.
Praxisnah, kompakt und direkt umsetzbar – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
UNSERE EXPERTIN:
Gemeinsam mit Carolin Nuscheler, Expertin für Marketing, Kommunikation und Social Media, bieten wir Ihnen praxisnahe Impulse, die speziell auf die Bedürfnisse von Landtourismus-Anbietern abgestimmt sind. Carolin Nuscheler bringt umfangreiche Erfahrung aus der Arbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und Direktvermarktern mit und kennt die Herausforderungen des ländlichen Tourismus aus erster Hand.
Ausrichter: pro agro e.V., Fachbereich Land- und Naturtourismus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Anmeldung ist bis Montag, den 05. Oktober 2025 möglich.
Netzwerktreffen: „Die eigene Website optimieren – worauf kommt es an?“
Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Thema: Die eigene Website optimieren – worauf kommt es an?
Die Website ist die digitale Visitenkarte – doch ist sie auch wirklich so gestaltet, dass potenzielle Gäste und Kunden sich angesprochen fühlen? Welche Inhalte sind unverzichtbar, um Vertrauen aufzubauen und Buchungen zu generieren?
Eine gute Website muss nicht kompliziert sein! Oft sind es kleine Anpassungen, die einen großen Unterschied machen. Doch worauf kommt es wirklich an, damit Ihre Seite professionell wirkt, Besucher überzeugt und Buchungen generiert? In dieser Netzwerkrunde wird darüber gesprochen, worauf es bei einer nutzerfreundlichen Struktur ankommt, welche Fehler man vermeiden sollte und mit welchen einfachen Optimierungen die Website professioneller und effektiver gestaltet werden kann.
Darüber hinaus stellt Ihnen das Tourismuscluster Brandenburg mit „Mein Tracy“ ein digitales Analysetool vor, mit dem Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Webseite kostenfrei prüfen lassen können.
Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Teilnehmenden und holen Sie sich praxisnahe Tipps für Ihre eigene Website.
UNSERE EXPERTIN:
Gemeinsam mit Carolin Nuscheler, Expertin für Marketing, Kommunikation und Social Media, bieten wir Ihnen praxisnahe Impulse, die speziell auf die Bedürfnisse von Landtourismus-Anbietern abgestimmt sind. Carolin Nuscheler bringt umfangreiche Erfahrung aus der Arbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben und Direktvermarktern mit und kennt die Herausforderungen des ländlichen Tourismus aus erster Hand.
Ausrichter: pro agro e.V., Fachbereich Land- und Naturtourismus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Anmeldung ist bis Montag, den 05. Juli 2025 möglich.
Netzwerktreffen: „Preiserhöhungen durchsetzen – den eigenen Wert kennen“
Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Thema: Preiserhöhungen durchsetzen – den eigenen Wert kennen
Viele Anbieter im Landtourismus stehen aktuell vor der Herausforderung, wirtschaftlich notwendige Preisanpassungen vorzunehmen – sei es bei Übernachtungen, Erlebnisangeboten, Hofführungen oder Reitstunden. Doch wie gelingt es, Preissteigerungen so zu kommunizieren, dass sie auf Verständnis stoßen und gleichzeitig den eigenen Wert klar vermitteln? Hier dreht sich alles um die wertschätzende und überzeugende Kommunikation. Wir zeigen, wie man den Wert der eigenen Angebote sichtbar macht, wie man selbstbewusst zu seinen Preisen steht – und warum das nichts mit Rechtfertigung zu tun hat.
Ausrichter: pro agro e.V., Fachbereich Land- und Naturtourismus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Anmeldung ist bis Montag, den 05. Mai 2025 möglich.
Liebe Unternehmen aus Agrar- und Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Direktvermarktung, Gastronomie, Land- und Naturtourismus in Brandenburg,
im Jahr 2025 stehen kleine und mittelständische Unternehmen wie Sie vor der Herausforderung, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Der Einsatz von KI-Lösungen bietet Ihnen dabei Unterstützung, diese Herausforderungen zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die von pro agro durchgeführte Trendumfrage für das Branchenbarometer im vergangenen Sommer hat gezeigt, dass mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen bisher keine Berührungspunkte mit dem Thema Künstliche Intelligenz hatten. Dies war für pro agro Anlass genug, in einem kompakten Online-Seminar Grundkenntnisse zum Thema zu vermitteln und Ideen für die praktische Anwendung zu geben.
Ziel des Seminars:
Sie erhalten einen Überblick zum Thema Künstliche Intelligenz und wissen grundlegend, wie KI funktioniert.
Sie haben die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz im Blick und verfügen über ein Grundverständnis zu generativer KI.
Sie haben von Erfahrungen in anderen Unternehmen gehört und kennen nun Praxisbeispiele, die Sie auf Ihr Unternehmen übertragen können.
Wir sind sehr glücklich darüber sechs herausragende Referenten zum Thema KI gefunden zu haben, die am Dienstag, den 27. Mai und Mittwoch, den 28. Mai jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr in einem Online-Seminar ihre Expertise mit Ihnen teilen und Ihnen eine kompakte und dennoch umfassende Einführung geben werden.
Das detaillierte Programm und die Übersicht der Referenten finden Siehier.
Ihren Platz im digitalen Hörsaal buchen Sie über unsere Event-Plattform unter folgender Adresse:
Wir freuen uns sehr, unseren pro agro Mitgliedsbetrieben beide Seminartage kostenfrei anbieten zu können. Von Nicht-Mitgliedern wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und darauf gemeinsam herauszufinden, wie wir alle die Künstliche Intelligenz schnell und effektiv einsetzen können!
Wiedereröffnung mit Genuss und Charme
Sommerfrische in der Walnussmeisterei
Nach fast anderthalb Jahren Bauzeit lädt die Walnussmeisterei in Herzberg (Mark) zur Wiedereröffnung ihres Hofladens ein! Freuen Sie sich auf ein erweitertes Angebot mit leckeren Nussprodukten, Nusskuchen, handgemachtem Kaffee und nostalgischem Softeis – und das alles auf unserer neuen Sommer-Terrasse.
Feierliche Pflanzungam Freitag, 16. Mai 2025: Ab 14 Uhr ist der Hofladen geöffnet. Um 15 Uhr findet die feierliche Pflanzung des zukünftigen Hofbaums – eines Walnussbaums – statt, der bald für Schatten sorgt und die Fassade kühlt. Nutzen Sie die Gelegenheit, den neuen Charme des über 100 Jahre alten Gebäudes zu entdecken, das nun als Produktionsstätte und Begegnungsort für die Region dient.
Die Walnussmeisterei ist mehr als nur ein Hofladen – sie steht für handwerkliche Tradition und nachhaltige Vielfalt. Seit 2019 widmet sich die Walnussmeisterei der Verarbeitung von Walnüssen und der Herstellung von hochwertigen Nussprodukten in einer einzigartigen Atmosphäre. In den rustikalen Gemäuern eines über 100 Jahre alten, ehemals als Messerschmiede genutzten Gebäudes, entstehen in liebevoller Handarbeit köstliche Produkte, die den Geschmack der Region widerspiegeln. Mit der neuen Sommer-Terrasse und einem erweiterten Angebot wird die Walnussmeisterei zum besonderen Treffpunkt für Genießer und Besucher, die Natur und Handwerkskunst erleben möchten.
8. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 22. Juli 2025 im Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde
Aufbruch in eine andere Denkweise – Bürokratie abbauen und regionale Lebensmittel-Marken stärken
Liebe Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Brandenburg und Berlin,
die Ernährungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Bürokratie stellt Unternehmen vor administrative Hürden, während gleichzeitig regionale Lebensmittel-Marken gefördert und gestärkt werden müssen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt des 8. Norddeutschen Ernährungsgipfels 2025. Der Ernährungsgipfel widmet sich praxisnahen Lösungsansätzen, um bürokratische Prozesse zu vereinfachen und Strategien zur Förderung regionaler Marken zu erarbeiten. Der Austausch zwischen Wirtschaft, Handel, Politik und weiteren Akteuren ist dabei ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung. Gemeinsam sollen zukunftsweisende Wege gefunden werden.
Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und den Agrarmarketingverband pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Seien Sie dabei, wenn das Thema „Aufbruch in eine andere Denkweise – Bürokratie abbauen und regionale Lebensmittel-Marken stärken“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier:
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2025 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und grüßen Sie herzlich!
Workshop-Reihe „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“ – Rechtskonformes Kennzeichnen und Bewerben von Lebensmitteln
Im Juli 2025 organisiert der Verband pro agro eine Workshop-Reihe zum Thema „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“.
Der zweite Workshop widmet sich dem Thema:
„Rechtskonformes Kennzeichnen und Bewerben von Lebensmitteln“
Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!
Datum:
Dienstag, 15.07.2025 10:00 – 16:00 Uhr (inklusive Mittagspause und weiteren Pauseneinheiten)
Unternehmen aus Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Direktvermarktung aus Brandenburg/Berlin
Referent:
Peter Loosen, Rechtsanwalt & Geschäftsführer Lebensmittelverband Deutschland e.V, Berlin/Brüssel
Themen:
Block I: Umsetzung der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
Grundlagen der verpflichtenden Lebensmittelkennzeichnung nach LMIV und LMIDV anhand praktischer Beispiele sowie relevanter Stellungnahmen von ALS und ALTS sowie der Rechtsprechung erläutert (unter Bezugnahme auf Änderungen seit Inkrafttreten der LMIV in 2014 bis 2025).
Neben den Erläuterungen zur Pflichtkennzeichnung erfolgen auch Hinweise zu freiwilligen Angaben wie dem Nutri-Score und der „kann enthalten“-Kennzeichnung von Allergenen.
Block II: Lebensmittelrechtliche Fallstricke bei der Bewerbung von Lebensmitteln
Anhand praktischer Beispiele werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelwerbung erläutert, vor allem auch auf der Grundlage der Rechtsprechung.
Stichworte sind hier öko/bio, vegetarisch/vegan, frei von-Angaben, Herkunftsangaben etc. sowie insbesondere nährwert- und gesundheitsbezogene Werbung sowie Umweltaussagen und Nachhaltigkeitsaussagen die inzwischen ebenso streng gehandhabt werden, wie die Gesundheitswerbung.
In beiden Blöcken wird auch auf den entsprechenden Umgang mit Behörden und das Wettbewerbsumfeld Bezug genommen.
Teilnahme und Gebühr:
Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Teilnahmebescheinigung für dieses Seminar.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Kosten für pro agro-Mitglieder: 50,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Kosten für Nicht-Mitglieder: 150,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigung sowie eine Rechnung per E-Mail durch den Verband pro agro.
Kostenfreie Stornierungen sind bis zum 10.07.2025 schriftlich möglich. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung nach dem 10.07.2025 wird die gesamte Gebühr fällig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und grüßen Sie herzlich!
Im Juli 2025 organisiert der Verband pro agro eine Workshop-Reihe zum Thema „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“.
Der erste Workshop widmet sich dem Thema:
„Schulung interner Auditor:Innen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des IFS Food Version 8 und des IFS Progress Food Version 3“
Interne Audits gewährleisten, dass im Zertifizierungsaudit bzw. im Assessment keine gravierenden Abweichungen (Nichtkonformitäten) dazu führen, dass das Zertifikat bzw. das Bestätigungsschreiben nicht erreicht oder aberkannt wird. Interne Audits sind außerdem die optimale Vorbereitung auf Audits von Kunden. Bei der Durchführung von internen und Lieferantenaudits ist dabei nicht nur Fachkompetenz gefordert. Insbesondere wenn interne Auditoren keine externen Fachleute, sondern Kollegen sind, müssen sie mit den „weichen“ Faktoren der Auditdurchführung vertraut sein und entsprechend trainiert werden.
Die Schulung verbindet beides: die Befähigung zum Auditieren und die Fachkompetenz hinsichtlich relevanter Lebensmittelsicherheitsthemen anhand ausgewählter Fallbeispiele aus IFS Food Version 8/ IFS Progress Food Version 3. Aber auch grundlegende Stolpersteine GFSI-akzeptierter Standards wie z.B. des FSSC werden berücksichtigt.
Mit Herrn Dr. Thomas Schnick vom IFCS. Institute for Food Chain Standards GmbH in Hoppegarten konnten wir hierfür einen hochkarätigen und erfahrenen Referenten gewinnen.
Wir laden Sie herzlich ein:
Datum:
Dienstag, 01.07.2025 10:00 – 16:00 Uhr (inklusive Mittagspause und weiteren Pauseneinheiten)
Ort: IFCS. Institute for Food Chain Standards GmbH Rennbahnallee 110 15366 Hoppegarten
Zielgruppe:
Unternehmen der Ernährungswirtschaft aus Brandenburg/Berlin die nach IFS Food Version 8/ IFS Progress Food Version 3 oder FSSC zertifiziert sind oder dies vorhaben
Qualitätsmanagementbeauftragte, IFS-Beauftragte, Mitglieder der Lebensmittelsicherheitsgruppe, interne Auditoren, Qualitätsmanager und Fachpersonal aus dem QM-Bereich, Prozessverantwortliche, Geschäftsführer, Einkauf mit Schwerpunkt Lieferantenaudits
Schwerpunkte/Inhalt:
ISO 19011 – Grundlagen und Auditbegriffe
Kommunikation und Audittechniken
Auditvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung
Basiswissen QM und IFS (risikobasierter Ansatz)
Fallbeispiele (IFS Progress Food Version 3, IFS Food Version 8, FSSC Version 6)
Referent:
Dr. Ing. Thomas Schnick ist ein erfahrener Dozent mit fundiertem Hintergrundwissen und praktischen Erfahrungen in den vermittelten Fachgebieten.
Studium der Lebensmitteltechnologie (Gärungs- und Getränketechnologie) an der Humboldt Universität zu Berlin
Über 20 Jahre Erfahrung in Forschung, Beratung und Lehre
Auditor für Lebensmittelsicherheitsstandards (IFS; FSSC, Nestlé NQMS) seit 2008
Geschäftsführer der Zertifizierungsstelle IFCS Institute for Food Chain Standards GmbH Hoppegarten
Teilnahme und Gebühr:
Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Teilnahmebescheinigung für dieses Seminar.
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Kosten für pro agro-Mitglieder: 100,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Kosten für Nicht-Mitglieder: 200,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigung sowie eine Rechnung per E-Mail durch den Verband pro agro.
Kostenfreie Stornierungen sind bis zum 13.06.2025 schriftlich möglich. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung nach dem 13.06.2025 wird die gesamte Gebühr fällig.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und grüßen Sie herzlich!
Web-Seminar zum Digitalen Einkaufsführer REGIOapp
Liebe Unternehmen aus Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Direktvermarktung und Gastronomie in Brandenburg,
die REGIOapp des Bundesverbandes der Regionalbewegung ist eine etablierte Marketing-Lösung und kann Sie dabei unterstützen die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens und die Vermarktung Ihrer Produkte auszubauen.
Der Verband pro agro ist Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung und Netzwerkpartner (Bündler) in der REGIOapp. Weitere Mitglieder und Bündler in Brandenburg sind der Spreewaldverein, Echt Fläming, Regionalinitiative Prignitz-Ruppin, Regionalwert Berlin-Brandenburg und der Tourismusverband „Dein Havelland“.
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Regionalbewegung bieten wir Ihnen ein kostenloses Web-Seminar am Donnerstag, den 27.03.2025 von 11.30 bis 12.00 Uhr an.
Der Bundesverband der Regionalbewegung präsentiert hier alles Wissenswerte zur REGIOapp – kompakt und aus erster Hand. Von der Funktionsweise über technische Features bis hin zur Datenintegration werden den Teilnehmenden alle Fragen zur REGIOapp direkt beantwortet. Das Web-Seminar eignet sich außerdem dazu die eigenen Kenntnisse wieder etwas aufzufrischen. 😉
Die Teilnahme am Web-Seminar ist ohne Anmeldung möglich unter diesem Zoom-Zugangslink:
Wir freuen uns auf Ihr Interesse & den gemeinsamen Austausch!
Gartenfestival Park & Schloss Branitz
Pückler’s GenussGarten
Das Gartenfestival lockt mit einer bunten Vielfalt ausgewählter Pflanzenschätze, besonderer Gartenaccessoires und regionaler Köstlichkeiten, inspiriert von Pücklers Sinn für Ästhetik und Genuss. Tauchen Sie ein in die Welt des Gartenkünstlers und Feinschmeckers Pückler, wo Gartenkunst und Gaumenfreuden harmonisch verschmelzen. Lassen Sie sich von blühenden Rosensträuchern, duftenden Kräutergärten und kreativen Gourmet-Angeboten verzaubern. Regionale Gärtnereien und Produzenten präsentieren seltene Stauden, Knollen und Gehölze, märkische Originale, Raritäten, aber auch exotische Pflanzen, Pflanzkeramik, Gartenmöbel und -accessoires und laden zum Stöbern und Erwerben ein.
Wer etwas Besonderes für seinen Garten sucht, wird fündig. Wer einen entspannten Tag mit Kultur und Fachwissen anreichern möchte, wird glücklich. Wer Gaumenfreuden erleben möchte, wird begeistert sein.
Inspirieren, Flanieren, Genießen & Verweilen!
Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Das Gartenfestival Park & Schloss Branitz wird gefördert durch:
pro agro – Warenbörse 2025
Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.
Am 11.06.2025 von ca. 10.00 bis 14.00 Uhr plant der Verband pro agro deshalb eine weitere Warenbörse auf dem Gelände des Spargel- und Erlebnishof Klaistow.
Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.
Regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.
Als regionale Erzeuger und Vermarktungspartner aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!
Über die zahlreichen Anmeldungen der regionalen Lieferanten freuen wir uns sehr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den persönlichen Austausch!
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
20. Brandenburger Dorf- und Erntefest
Am 20. September 2025 wird in Altranft das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest gefeiert. Die kleine Gemeinde, ein Ortsteil von Bad Freienwalde, wurde bereits im Jahr 1375 erstmals urkundlich erwähnt.
Das Landeserntefest bildet den Höhepunkt des Septemberwochenendes an dem die Bedeutung der Landwirtschaft und des dörflichen Lebens im Mittelpunkt stehen werden. Der Festtag wird mit einem traditionellen Ernteumzug eröffnet, bei dem sowohl Bilder der Landwirtschaft als auch des Dorflebens gezeigt werden. Altranft, bekannt für seine lebendige Dorfgemeinschaft und seine zahlreichen Vereine, zeigt dabei die enge Verbindung zur Landwirtschaft. Regionale Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe präsentieren ihre Arbeit und lassen die Besucher teilhaben an der Vielfalt des dörflichen Lebens.
Der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin, die vom Brandenburger Landfrauenverband e.V. und dem Landesbauernverband Brandenburg e.V. unterstützt werden, gehören zu den traditionellen Höhepunkten des Tages.
Musikalisch begleitet wird das Fest auf der Hauptbühne, wo regionale und brandenburgische Künstler aus verschiedenen Genres auftreten, von Blasmusik bis Folk. Die Vielfalt der Darbietungen spiegelt die reiche Kultur Brandenburgs wider und bietet für jeden Geschmack etwas.
Auf dem Dorfanger, dem zentralen Treffpunkt des Festes, wird ein Markt mit einem besonderen Schwerpunkt auf regionalen Speisen und Getränken abgehalten. Mehrere Anwohner öffnen außerdem ihre Höfe und laden die Gäste ein, dörfliche Gastfreundschaft und Geselligkeit zu erleben.
Für die jüngsten Besucher gibt es im Park ein Kinderprogramm mit Theater, Artistik und einem beliebten Mitmach-Zirkus. Eine besondere Attraktion ist die Vogelscheuche Fridolin, die die kleinen Gäste auf charmante Weise in die dörfliche Welt entführt. Zusätzlich werden sportliche Wettkämpfe wie ein Dumper-Rennen, Fußball- und Tennisturniere, eine Hundesportschau sowie ein Springreiten veranstaltet, die für Spannung und Unterhaltung sorgen.
Am Rande des Landeserntefestes wird auch das 650-jährige Jubiläum Altranfts gefeiert, das sich über das gesamte Wochenende erstreckt. Am Sonntag, den 21. September, wird das Jubiläum mit einem festlichen Gottesdienst in der neu hergerichteten Patronatskirche sowie weiteren Programmpunkten gewürdigt.
Mit einer lebendigen Mischung aus Tradition, Regionalität, und Moderne wird das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Altranft ein besonderes Ereignis, das Besucher aus nah und fern anzieht.
Traditionell stellen die Gastgeber des Brandenburger Dorf- und Erntefests jeweils im Januar auf der Grünen Woche in Berlin, in der Brandenburghalle 21a, ihr Programm ausführlich vor. Auch Altranft wird dort sein Fest und seine Besonderheiten der Öffentlichkeit präsentieren.
Markt des guten Geschmacks – Die Slow-Food-Messe, Stuttgart
Für Brandenburger Unternhemen der Agrar- und Ernährungswirtschaft organisiert der Verband pro agro eine Gemeinschaftspräsentation auf der Leitmesse der deutschen Slow-Food-Bewegung.
Handwerkliche Produktion, Freiheit von Zusatzstoffen und das erkennbare Gesicht hinter dem Produkt sind grob umrissen die wesentlichen Merkmale von Produkten und Anbietern, die den hohen Ansprüchen der Slow-Food-Freunde gerecht werden. Alle Aussteller durchlaufen mit ihren angebotenen Produkten einen aufwendigen Prüfungsprozeß für die Messezulassung, sodaß die Messebesucher auf Qualität vertrauen können und nur noch der eigene Geschmack entscheidet.
Die Leitmesse der Slow-Food-Bewegung in Deutschland findet jährlich in Stuttgart statt. Dort präsentieren sich Brandenburger Unternehmen im Rahmen einer Gemeinschaftspräsentation ausgesprochen erfolgreich seit dem Jahre 2009. 2014 sogar als Partnerregion der Messe.
Für Informationen und Beratung rund um die Slow-Food-Bewegung, den Zulassungskriterien und möglichen Messeteilnahmen wenden Sie sich bitte an den verlinkten Ansprechpartner.
pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft
Liebe Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung,
im Jahresverlauf organisiert der Agrarmarketingverband pro agro Unternehmerstammtische, die Ihnen die Möglichkeit bieten Informationen, Erfahrungen und individuelle Bedarfe auszutauschen. Im Vordergrund steht hierbei jeweils ein konkretes, branchenrelevantes Thema.
Schwerpunkt des nächsten pro agro-Stammtisches am Montag, 20. Januar 2025 in der Brandenburg-Halle 21a auf der Grünen Woche 2025 in Berlin wird das folgende Thema sein:
„Was ist der Branche wichtig & Ausblick auf geplante Aktivitäten für die Branche 2025″
Im Rahmen des Stammtisches möchten wir Sie darüber informieren – welche Höhepunkte es im Jahr 2025 zur Präsentation für die regionale Agrar- und Ernährungswirtschaft geben wird, mit welchen Aktivitäten wir Sie in der Vermarktung unterstützen möchten und welche Veranstaltungen für Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch geplant sind.
Unsererseits geplant ist auch die Teilnahme der designierten Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft Hanka Mittelstädt, um über geplante Maßnahmen ihres Hauses für die Branche zu informieren.
Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Branchenthemen für Sie von besonderem Interesse sind.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und laden Sie recht herzlich ein:
Termin: Montag, 20. Januar 2025 17:30 – 19:30 Uhr
Ort: Grüne Woche (Messe Berlin) Großer Beratungsraum in der Brandenburg-Halle 21a
Bitte melden Sie sich bis 15. Januar 2025 bei pro agro unter maeurer@proagro.de verbindlich für Ihre Teilnahme an.
(Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 20 Personen begrenzt.)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & grüßen Sie sehr herzlich!
Austauschveranstaltung für das Fleischerhandwerk
Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch-verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg und Berlin,
wie im Rahmen unserer letzten Zusammenkunft am 11. September von Ihnen gewünscht, soll das Informations- und Austauschformat für Ihre Branche fortgeführt werden.
Entsprechend möchten wir Sie – ob in den letzten Runden bereits dabei oder das erste Mal Teil der Runde – auf unsere nächste Informations- und Austauschveranstaltung Fleischerhandwerk aufmerksam machen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und laden Sie recht herzlich ein:
Ort: Großer Beratungsraum, Empore Brandenburghalle 21a im Rahmen der Grünen Woche Berlin Zeit: Mittwoch, 22. Januar 2025, 14:30 bis ca.16:30 Uhr
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren und die Gelegenheit nutzen möchten sich über aktuelle Branchenthemen persönlich auszutauschen
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Fleischerhandwerk“ möchten wir Sie und Ihr Unternehmen, als auch die gesamte Branche in Brandenburg positiv unterstützen und durch den Wissenstransfer, sowie Erfahrungsaustausch einen echten Mehrwert für Sie bieten.
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Nach den ergiebigen Rückmeldungen auch im Rahmen des letzten Treffens soll auch dieses Mal Ihr Austausch untereinander und die gemeinsame Diskussion aktueller Branchenthemen nicht zu kurz kommen. Unter anderem soll es gehen um:
Aktueller Stand – Ihr Gemeinsames Positionspapier des Fleischerhandwerks Brandenburg
Direkte Adressierung und Vorstellung der bestehenden Problemfelder an zuständige Ansprechpartner innerhalb des neuen Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz – eine Einladung an die zuständigen Ansprechpartner wird seitens pro agro vorbereitet
Marketing- und Vernetzungsaktivitäten 2025, die dem Fleischerhandwerk zu Gute kommen sollen
Teilen Sie diese Informationen gerne, eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 15. Januar 2025, die Sie bitte per Email an den Verband pro agro unter maeurer@proagro.de formulieren.
Seien Sie herzlich gegrüßt
Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg
Vom 12. bis 14. September 2025 findet in der Rolandstadt Perleberg das traditionsreiche Landesfest Brandenburgs Brandenburgs – der BRANDENBURG-TAG – statt. Unter dem Motto „Perlenpracht Mitgemacht“ können Besucher in 14 Themen-Perlen allerhand Neues aus Brandenburg erfahren. Alle Informationen finden Sie unter: https://bbt2025.stadt-perleberg.de/
Der Verband pro agro und die TMB (Tourismus Marketing Brandenburg) sind Partner der Veranstaltung und bereichern den Brandenburg-Tag mit der „Regionalperle“.
Der Besucher ist eingeladen, auf der 250m langen Wittenberger Straße zu probieren, zu verkosten und die vielfältigen Produkte direkt vom Erzeuger zu erwerben. Zudem laden die Reiseregionen des Landes ein, ihre Schönheiten zu erkunden und Wissenswertes zu entdecken. Auf der Regionalbühne an der Ecke Wittenberger Straße-Koloniestraße sorgen wir für Unterhaltung und informieren zu Brandenburgs kulinarischen und touristischen Besonderheiten. Wie genusvoll Brandenburg ist, zeigen regionale Köche im pro agro Kochstudio.
Die Bewerbungsfrist für Aussteller ist abgelaufen. Wichtiger Hinweis: Anmeldungen für die Regionalperle werden von pro agro und der TMB koordiniert. Der Vertrag und die Standgebühr laufen über pro agro.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
pro agro auf der Grünen Woche 2025 – Preisverleihung pro agro Marketingpreis 2025
Vom 17. bis 26. Januar 2025 treffen sich Brandenburger Unternehmen auf der Grünen Woche in Berlin, in der Brandenburghalle 21a.
Der Verband pro agro, der über 400 Mitglieder der lebensmittelproduzierenden Land- und Ernährungswirtschaft und des Natur- und Landtourismus repräsentiert, setzt auf Dialog, Vernetzung und Geschmackserlebnisse.
Eine zentrale Aufgabe während der Grünen Woche ist es seit langem, Hersteller von Produkten mit Entscheidern und Einkäufern des Lebensmittelhandels zusammenzubringen. So organisiert der Verband pro agro, wie in den Vorjahren, am frühen Morgen Rundgänge mit Vertretern von Handel und Gastronomie, die abseits des Publikumsverkehrs für beide Seiten einen echten Mehrwert bieten.
Ein fester Bestandteil der Grünen Woche ist die Verleihung des pro agro-Marketingpreises.
Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt der Verband wieder den „pro agro Marketingpreis 2025 – natürlich Brandenburg!“ aus. Dieser wird in den drei Kategorien Direktvermarktung, Ernährungswirtschaft und im Land-, Natur- und Pferdetourismus vergeben. Bewerber der ersten beiden Kategorien haben gleichzeitig die Möglichkeit, am Wettbewerb um den EDEKA-Regionalpreis 2025 teilzunehmen.
Die Verleihung findet am Freitag, den17. Januar 2025 durch die Agrarministerin, pro agro Vorstand und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold in der Brandenburghalle auf der Bühne statt. Alle Bewerber und Gewinner profitieren von einer vielfältigen Medienwirksamkeit u.a. durch Werbung über das ganze Jahr über die Broschüre „pro agro Marketingpreis 2025 – Neues aus Brandenburg“ und Portraits in Social Media.
Ein Besuchermagnet der Grünen Woche ist traditionell das Kochstudio, dass an jedem Messetag mit kulinarischen Reisen durch das Land Brandenburg einlädt. Spitzenköche aus den Regionen Brandenburgs wirbeln durch die offene Showküche, verraten Lieblingsrezepte mit regionalen Zutaten und werben gleichermaßen für Ausflüge in ihre Region.
Die Kreationen aller mitwirkenden Brandenburger Köche werden in einem Rezeptheft vereint und den Besuchern kostenlos angeboten.
Am geplanten pro agro – Informationsstand erhalten die Messebesucher umfangreiche Informationen zu Landurlaub und Pferdetourismus in Brandenburg, Einkaufsmöglichkeiten bei Direktvermarktern, Hofläden und zu weiteren natur- und landtouristischen Angeboten.
Am Rotationsstand des Verbandes präsentieren sich an den zehn Messetagen zehn verschiedene Brandenburger Unternehmen aus den Branchen Direktvermarktung und Landtourismus.
27. Brandenburger Schlachtefest – Regionalmarkt mit Brandenburger Produkten
Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.
Am 18. und 19. Oktober 2025 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 27. Brandenburger Schlachtefest.
Das Brandenburger Schlachtefest ist Branchentreff der Brandenburger Genusshandwerker und ausgezeichneter Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.
In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.
Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande – 2026“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Die Anmeldung zum Brandenburger Schlachtefest erfolgt ab Sommer 2025. Bekunden Sie gern Ihr Interesse vorab an schlachtefest@proagro.de.
Eine Entdeckungsreise durch die Region – Freitag von 9 bis 20 Uhr sowie Sonnabend und Sonntag von 09.00 bis 18.00 Uhr!
Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können Besucher vom 9. bis 11. Mai auf dem von pro agro organisierten Regionalmarkt auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa). Auf einer 3.000 m² großen Freifläche mit Bühne und Unterhaltungsprogramm präsentieren sich regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. Von Süßem bis Saurem, von Radtouren bis Urlaub auf dem Pferderücken – die Gäste können eine leckere und spannende Entdeckungsreise durch die Region erleben!
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 9. März für einen Standplatz auf unserem pro agro-Regionalmarkt bewerben.
Nutzen Sie die Gelegenheit vor Ort, um mit Verbrauchern in Kontakt zu kommen, sich selbst und die Besonderheiten Ihrer Produkte noch bekannter zu machen und zu vermitteln in welchen Märkten oder Hofläden interessierte Verbraucher Ihre Produkte im Jahresverlauf immer wieder kaufen können.
Der pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa wird gefördert durch:
Impressionen aus dem Vorjahr:
Vom Fleischer bis zum Imker alles dabeiProduktbeispielInformationen des Verbandes pro agro zum Land- und Naturtourismus in BrandenburgEntspannt genießen bei einem Werder WeinVorstellung der regionalen Unternehmen auf der FlächeEiszauberei aus Brandenburg an der HavelZentrale Sitzgelegenheiten zum Schlemmen und VerweilenRegionales Essen für jeden GaumenVielfalt an Unternehmern = Vielfalt an ProduktenTäglich vielfältiges Bühnenprogramm von 10:30 – 17:00 UhrStrohburg für die KleinenTanz, Akrobatik uvm.
Online-Seminar – Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!
Termin:
21.11.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Intelligente Vernetzung von Filialen und Standorten gewährleistet die Realisierung von Einsparungspotenzial bei Personal, Prozessen und Instandhaltung
Wie behalten Filialisten ganzheitliche Kontrolle über ihr tägliches Geschäft? Wie steigern Filialisten die Produktivität? Wie vereinfachen Filialisten die Prozesse? Wie koordinieren Filialisten professionell die Arbeitsabläufe? Wie kann sich eine Softwarelösung an die Bedürfnisse von Filialisten anpassen? Wie können Filialisten mit Filialmitarbeiterinnen und Filialmitarbeitern sowie den verantwortlichen Partnern für die Haustechnik zusammenarbeiten und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren? Wie können von der Filialorganisation, über die Techniker-Einsätze und das Qualitäts- sowie Wartungsmanagement tägliche die Abläufe und Prozesse automatisiert und optimiert werden? Wie kann die Abhängigkeit von einzelnen Personen und Kompetenzen, durch eine zentrale Verteilung von Wissensinhalten, minimiert werden? Wie können Workflows automatisiert werden und intelligente Datenanalysen für den effizienteren Einsatz genutzt werden? Wie können Filialbetriebe den Papierverbrauch um bis zu 100 % zu reduzieren? Wie können durch eine digitale Erfassung und Verwaltung von Dokumenten, Prozessen und Kommunikation Papierunterlagen überflüssig werden? Wie funktioniert die Betriebsorganisation von Filialbetrieben, wenn von den Bestellungen über die Arbeitsanweisungen bis hin zu Berichten, alles elektronisch erfasst, gespeichert und verwaltet wird?
Erfahren Sie von Wolfgang Beck, Experte und Partner für Lebensmittel-Filialisten sowie digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!“, am Beispiel von „semco ONE“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die semco Service Management Consulting GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Wie können Filialisten bis zu 40 % weniger Komplexität erreichen?
Wie können Filialisten bis zu 55 % weniger Verwaltungsaufwand erreichen?
Wie können Filialisten bis zu 70 % weniger Prozesskosten erreichen?
Wie können Filialisten 100 % papierlos und nachhaltig werden?
Wie können Filialisten das Einsparpotenzial konkret berechnen?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 20. November 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 21. November 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Wie sieht die Zukunft des Brandenburger Tourismus aus?
Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!
Der Tourismus befindet sich nicht zuletzt aufgrund gesellschaftlicher, politischer und technologischer Entwicklungen in einem kontinuierlichen Wandel. Neue Rahmenbedingungen erzeugen einen stetigen Anpassungsdruck, der früher oder später, für alle Beteiligten mit wachsender Dynamik spürbar wird. Auch der Landtourismus bleibt von diesen Veränderungen nicht unberührt: Betriebe müssen sich immer flexibler auf die aktuellen Trends und Herausforderungen einstellen, um am Markt sichtbar und zukunftsfähig zu bleiben. Unsere diesjährige Fachveranstaltung „Brandenburger Landtourismus mit Zukunft?!“ nimmt diese Thematik in den Fokus und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über die aktuellen Entwicklungen und Lösungsansätze zu informieren und auszutauschen.
Foto: Mirjana Rehling
Die Veranstaltung ist thematisch in zwei Schwerpunkte gegliedert:
Am Vormittag präsentieren wir die Ergebnisse unserer Landtourismusstudie, die wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand des brandenburgischen Landtourismus gibt. Im Anschluss daran diskutieren Expertinnen und Experten in einer Podiumsdiskussion die Bedeutung, Potenziale und Herausforderungen des Landtourismus in der Region. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Praktikern und Entscheidungsträgern darüber zu sprechen, wie der Landtourismus gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
Am Nachmittag wenden wir uns dem Thema der Betriebsnachfolge und strategischen Ausrichtung zu. Zwei Betriebe werden ihre Erfahrungen mit der Hofübergabe und den damit verbundenen Herausforderungen teilen. Dabei stehen nicht nur rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund, sondern auch die Frage, wie der Übergang auf die nächste Generation nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Zudem wird beleuchtet, welche Strategien bei der Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften im ländlichen Raum Erfolg versprechen. Ergänzt wird dieser Themenblock durch eine Vorstellung des Regionalansatzes „Arbeitgebermarke“ des Tourismusverbandes Fläming sowie des „Nachfolgekompass“-Projekts der IHK Potsdam, das Unternehmen bei der Übergabe unterstützt.
ab 09:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
09:45 – 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Alexandra Tautz (Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg) Dorothee Berger (stellvertretende Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.)
Einleitung und Themen des Tages Dennis Kummer (Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus, pro agro e.V.)
10:00 – 10:45 Uhr Vorstellung aktueller Studienergebnisse: Landtourismus in Brandenburg – Wo stehen wir heute? Anette Seidel, mascontur GmbH
10:45 – 12:00 Uhr Podiumsdiskussion:Welche Relevanz hat der Landtourismus für Brandenburg und wo liegen die zukünftigen Potentiale und Herausforderungen?
12:45 – 13:20 Uhr Gut Boltenhof – Auf zum Erhol-Dich-Gut? Nach der Übernahme von Gut Boltenhof durch die Familie Riest im Jahr 1996, wird das Gut mittlerweile seit fast 30 Jahren durch die Familie erfolgreich bewirtschaftet. Seit einigen Jahren ist die Verantwortung an die zweite Generation übertragen wurden. In einem Erfahrungsbericht wird vorgestellt, wie die Hofübergabe gemanagt wurde und welche Hürden bis heute genommen werden mussten. Jan-Uwe Riest, Gut Boltenhof
13:20 – 14:00 Uhr Die Zügel in die Hand nehmen – Tradition bewahren und Nachhaltigkeit leben Betriebsnachfolge Hand in Hand mit der älteren Generation. Schritt für Schritt werden neue, nachhaltige Angebote eingeführt und gleichzeitig die bewährten Traditionsangebote bewahrt. So verbindet sie Innovation mit Erbe und sorgt dafür, dass der Hof ein Ort des Wohlbefindens für Pferde und Menschen bleibt. Ein Erfahrungsbericht! Michaela Wilczek, Pferderesidenz Junkbrunnen
14:00 – 14:20 Uhr Kaffeezeit
14:20 – 15:00 Uhr Der „Fläming“ auf dem Weg zu einer starken, regionalen Arbeitgebermarke Eine Initiative verschiedener Partner hat ein Projekt angeschoben, um den Fläming als attraktive Arbeitgeber-Region für Mitarbeiter im Tourismus zu positionieren. Worin besteht das Konzept und was wurde bereits erreicht? Ein Zwischenstand! Daniel Menzel, Tourismusverband Fläming e.V.
15:00 – 15:30 Uhr Lebenswerk übergeben, Nachfolge sichern! In vielen touristischen Betrieben steht in den nächsten Jahren eine Unternehmensnachfolge an. In dem Zusammenhang ist die Frage zu klären: Wie kann man den Prozess der Nachfolgeregelung vernünftig und rechtzeitig planen und reibungslos über die Bühne bringen? Die IHK Potsdam hat mit dem Projekt „Nachfolgekompass“ ein Instrument geschaffen, in der sie Betriebe bei dem Prozess professionell unterstützt und begleitet. Ein Einblick. Cord Marxmeier, IHK Potsdam
ab 15:30 Uhr Ausklang bei Kaffee & Kuchen
Die Veranstaltung richtet sich an Betriebe aus dem Landtourismus, touristische Dienstleister, Akteurinnen und Akteure aus den LEADER-Regionen, Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte der ländlichen Entwicklung und der Agrarwirtschaft sowie Entscheidungsträger aus Verwaltung und Wirtschaft.
Unkostenbeitrag: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Teilnehmerbeitrag von 17,85 Euro erhoben – dieser ist vor Ort in bar zu entrichten.
Online-Seminar – EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): Softwarelösungen zur automatisierten EUDR-Compliance!“
Online-Special Event – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): mit Fokus auf effiziente Softwarelösungen zur automatisierten EUDR-Compliance!
Termin:
11.11.2024 | 14:00 Uhr – 14:50 Uhr
Die Eckpunkte der EUDR: Die neue EU-Verordnung zur Abholzung von Wäldern fordert von betroffenen Unternehmen für jede Charge der betroffenen Produkte bzw. Rohstoffe Sorgfaltspflichten in Bezug auf Entwaldung und einschlägiges Recht zu wahren!
Die EUDR betrifft (gestaffelt) alle Unternehmen, die Rohstoffe bzw. Waren mit Entwaldungsrisiko handeln. An KMU werden geringere Anforderungen gestellt. Zusätzlich unterscheiden sich die Pflichten je nach Marktrolle Ihres Unternehmens. EUDR-relevante Rohstoffe sind Holz, Palmöl, Kaffee, Kakao, Rind, Soja, Kautschuk sowie Erzeugnisse, die aus diesen Rohstoffen hervorgehen. Zukünftig werden mehr Rohstoffe hinzukommen. Ausgenommen sind u.a. 100-prozentige Recyclingprodukte. Import, Handel und Export betroffener Waren sind auf dem EU-Markt nur noch gestattet, wenn kein oder nur ein vernachlässigbares Entwaldungsrisiko vorliegt. Anbau bzw. Erzeugung müssen gemäß einschlägigem Recht des Ursprungslands erfolgen. Für EUDR-Waren muss vor Inverkehrbringen u.a. eine Risikobewertung durchgeführt und eine Sorgfaltserklärung bereitgestellt werden. Hinzu kommt eine Dokumentationspflicht. Nicht-KMU (lt. EUDR-Definition) müssen jährlich einen öffentlichen EUDR-Bericht einreichen.
Erfahren Sie von Klaus Wiesen, Experte für nachhaltige Lieferketten bei VERSO mit über 15 Jahren Erfahrung im Themenfeld Nachhaltigkeit, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Anforderungen der EUDR und die Umsetzungsmöglichkeiten mit Software am Beispiel von VERSO, dem Pionier im Bereich Sustainability Software und Anbieter von All-in-One Lösungen für die Nachhaltige Transformation mittelständischer Unternehmen.
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die VERSO GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Worum geht es bei der EUDR?
Was sind die exakten Eckpunkte der EUDR?
Wie kann mit Software die EUDR im Detail umgesetzt werden?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 10. November 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 11. November 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Online-Seminar – Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!
Termin:
10.10.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
TRUST PROVIDER FÜR DIE NACHHALTIGKEIT VON VERPACKUNGEN – Hersteller und Händler gestalten ihre Verpackungen ernsthaft nachhaltig!
Wie können Unternehmen den regulatorischen Anforderungen im Bereich der Verpackungen, wie zum Beispiel Empowering Consumer for Green TransiAon, Green Claims, PPWR, CSRD, gerecht werden? Wie können Unternehmen klare und nachvollziehbare Nachhaltigkeitsziele für ihre Verpackungen gewährleisten? Was ist eine SKU-Ebene? Wie können die Voraussetzungen für die erforderliche Transparenz über Verpackungsdaten, vollumfängliche ermöglicht werden? Wie entwickelt sich das Thema Nachhaltigkeit der Verpackung zu einem wichtigen Einkaufskriterium bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Wie wirken die Anforderungen bei der Nachhaltigkeit von Verpackungen für die Unternehmen als Wettbewerbsfaktor? Was benötigen die Unternehmen, um den Vorteil der Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren? Welche Anforderungen verlangt der Gesetzgeber an transparente und unabhängige Bewertungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit von Verpackungen?
Erfahren Sie von Dr. David Strack, Experte und Partner für Nachhaltigkeit von Verpackungen sowie digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Wissenschaftlern, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!“, am Beispiel von „SUSY“ – (SUSY ist ein Akronym und steht für SUstainable SYstem) sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Central Agency for Green Commerce GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Welche 3 zentralen Indizes helfen Unternehmen bei der Einschätzung der Nachhaltigkeit ihrer Verpackungen?
Welche 4 Dimensionen ermöglichen einen Vergleich zu Benchmark-Artikeln innerhalb einer Produktkategorie?
Welche 5 Sterne Symbolik gewährleistet bei der Verbraucherkommunikation einen neuen einfachen Vergleich?
Welches Spektrum an Daten ist bei Nachhaltigkeitsberichten für den Status-quo und eine Optimierung möglich?
Welche Standardisierungen bieten Verpackungs-Management-Systeme für Anbindungen an externe Netzwerke?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 9. Oktober 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 10. Oktober 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de – +49 30 40367-1905 Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33 Dr. David Strack – david.strack@susycheck.eu – +49 173 9516525
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wintermarkt auf dem Werderaner Tannenhof
Zum ersten Mal organisiert der Werderaner Tannenhof einen Regionalmarkt zum Start in die Wintersaison.
Brandenburg ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert und bietet Saison-typische Spezialitäten. Gemeinsam mit ca. 20 regionalen Produzenten aus Kulinarik, Handwerk oder Landtourismus aus dem Havelland und ganz Brandenburg möchte der Werderaner Tannenhof den Start in die Wintersaison feiern und die Region mit authentischen Gesichtern, Angeboten und Produkten erlebbar machen.
Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung
Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 16.11.2024 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.
Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.
Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.
Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 16.11.2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.
Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und Erntefest. Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel hat diese Wahl offiziell bestätigt.
Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum einbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit- gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend- gruppe.
Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver- anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.
Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie- len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes. Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver- bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi- schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Ausführlich stellt der Gastgeber das Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes tra- ditionell im Januar in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche in Berlin vor. Dabei erfolgt auch die Staffelstabübergabe – 2024 dann von Kremmen an die Gemeinde Drachhau- sen/Hochoza.
Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.
Online-Seminar – Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!
Termin:
19.09.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!
Was bedeutet das für Sie? Wir haben alles Wichtige zusammengetragen, was in Bezug auf die elektronischen Rechnungen wichtig ist – gesetzliche Anforderungen, interessante Vorteile und überraschende Tipps zur Umstellung. Warum wird es im Rahmen des Wachstumschancengesetzes ab dem 01. Januar 2025 Pflicht, E-Rechnungen technisch empfangen und verarbeiten zu können? Weshalb gilt für das Ausstellen von E-Rechnungen bislang eine gesetzliche Übergangsfrist bis spätestens 2028? Was konkret bedeutet die Pflicht zum Ausstellen von E-Rechnungen für alle B2B-Rechnungen, die den Kleinbetrag von 250 Euro überschreiten? Warum sind PDFs keine elektronischen Rechnungen, sondern nach EU-Norm ausgestellte Rechnungen und weshalb erfüllen die Formate wie XRechnung und ZUGFeRD die gesetzlichen Anforderungen? Wie ermöglichen E-Rechnungen eine automatische, elektronische Verarbeitung ohne Medienbrüche und schaffen so mehr Flexibilität in der Buchhaltung sowie schnellere Zahlungsvorgänge und somit verbesserten Cashflow? Welche wesentlichen Prozesse sind im Unternehmen zu berücksichtigen? Wie kann mit Lieferanten und Kunden klar und einfach kommuniziert werden? Welche internen Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind notwendig?
Erfahren Sie von Lukas Linnekuhle, Berater für Finanzen und digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!“, am Beispiel von „mika“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Get Mika GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Was verstehen wir unter einer E-Rechnung und wie sieht eine E-Rechnung aus?
Was müssen E-Rechnungen im Detail enthalten und was sind die Gründe dafür?
Was bedeuten E-Rechnungen für die Buchhaltung und Buchhaltungssoftware?
Welche konkreten Vorteile haben E-Rechnungen für die Betriebsorganisation?
Welche Fallbeispiele und Tipps helfen bei der Umstellung auf die E-Rechnung?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 18. September 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 19. September 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Zum dritten Mal lädt der Verein Stadt-Land.move e.V. zum FestEssen auf dem Marktplatz in Werder/Havel. Als Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss geben die Veranstalter am 5. und 6. Oktober die Bühne frei für leckeres Brandenburger Streetfood, einen regionalen Markt mit Essen und Trinken, Werkstätten zum Mitmachen und Livemusik.
Mit dem diesjährigen Schwerpunkt: „Ackern für die Zukunft“ wollen die Veranstalter jungen Menschen und Quereinsteigern Lust auf Lebensmittelhandwerk und Landwirtschaft machen.
In Workshops wird vermittelt wie Schokolade, Brot, Haferdrink, Käse oder Apfelsaft selber hergestellt werden kann. Auf dem Regionalmarkt können sich die Besucher mit Obst, Gemüse, Walnüssen und Pilzen sowie Chutneys, Pestos, Honig, Pralinen und mehr eindecken. Vielseitiges Brandenburger Streetfood mit veganem Gyros, Hirschbratwurst, Wasserbüffel-Burgern, Raclette, Flammkuchen, Nudelspezialitäten, Kaffee, Säften, Wein und Bier sorgt für das leibliche Wohl. Ein Kulturprogramm mit regionalen Bands, Chören und Kleinkunst, einer Koch-Show und Schnippeldisko rundet das Porgramm ab.
Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Erleben Sie am 14. und 15. September 2024 den Regionalmarkt Brandenburg im historischen Paulikloster. Entdecken Sie eine Fülle an feinen Produkten aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus, die zum Schlemmen, Anschauen und Mitnehmen einladen.
Die Öffnungszeiten sind am Samstag von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 4 Euro (ermäßigt 2 Euro), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Zugang. Der Eintrittspreis beinhaltet auch den Zugang zur Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg.
Paulikloster _ Foto: DetlefSommer
Mehr als 80 Anbieter, darunter Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer und landwirtschaftliche Kleinbetriebe, präsentieren ihr Sortiment vor der malerischen Kulisse des Pauliklosters. Das Angebot reicht von Käse, feinen Aufstrichen, Obst und Gemüse über Fisch, Wild und Fleisch, bis hin zu Backwaren, Schokoladen, Bieren, Hochprozentigem sowie handgemachter Seife und Kosmetik. Auch Accessoires wie Schmuck, Taschen und Designerobjekte sind vertreten.
Regionale Züchter informieren über die Tierhaltung, während Vereine wie der Imkerverein und der Pomologenverein alte Apfelsorten präsentieren. Für Kinder gibt es freien Eintritt und zahlreiche Mitmachaktionen.
Veranstaltungsort: Paulikloster, Brandenburg an der Havel Kontakt: Mareike Heimberg, regionalmarkt@landesmuseum-brandenburg.de, 03381-41041-11
Anfahrt:
Mit dem Auto: A2, B1, B101, kostenpflichtiger Parkplatz in der Nähe, Behindertenparkplätze vor dem Haupteingang. Öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.
Mit der Bahn: RE1 ab Berlin Hbf, nach 45 Minuten am Brandenburger Hauptbahnhof, dann ca. 10 Minuten Fußweg.
Ziesar- eine Stadt mit historischen Stadtkern u. einer Burganlage die mehr als 200 Jahre Residenz der Bischöfe von Brandenburg war. Heute befinden sich dort das Burgmuseum, die Touristinformation und Ausstellungsräume mit Bildern des Heimatmalers Otto Altenkirch. Zu besichtigen ist auch die Burgkapelle. Sie gehört mit ihren original erhaltenen Wandmalereien zu den bedeutendsten mittelalterlichen sakralen Bauwerken Nordostdeutschlands. Besteigen Sie den 35 m hohen Bergfried, von dem sich der weite Blick über Ziesar öffnet.
Herzliche Einladung nach Schwante: Um den Saisonabschluss für den Holzbackofen, mit einem bunten Programm, zu feiern!
Schauen Sie ein letztes Mal in diesem Jahr den Bäckern über die Schulter und genießen Sie das knusprige Holzofenbrot. Werfen Sie einen Blick in die Dominosteinmanufaktur, genießen sie leckeren Butterstollen, Glühwein und mehr!
Kinder können in der Kinderbackstube kreativ werden und die Großen einer Führung durch die Backstube folgen.
Neben Livemusik und einem kleinen Regionalmarkt gibts auch wieder den beliebten Anschnitt des Riesenstollens zugunsten einer Charity-Aktion.
Wir freuen uns auf unsere Gäste in der Vorweihnachtszeit!
Das Event, das als Brandenburgs größtes Junganglerfest gilt, richtet sich an alle – ob Angler oder nicht, Anfänger oder Profi. Unter dem Motto „Brandenburgs Jugend angelt“ soll das Angeln als gelebter Natur- und Umweltschutz im Mittelpunkt stehen. Es verbindet Generationen, vermittelt Respekt vor der Natur und fördert Freundschaften und Verantwortungsbewusstsein.
Früh übt sich / Fotos: pixabay.com
Der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) lädt zum 22. Kinder- und Jugendtag am Sacrow-Paretzer-Kanal in Töplitz ein.
Ab 8.00 Uhr erwarten die Besucher zahlreiche spannende Aktivitäten, darunter ein großes Gemeinschaftsangeln mit anschließender Tombola.
Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist ebenfalls kostenlos gesorgt.
Ort: 14542 Töplitz, Alte Pumpstation am Sacrow-Paretzer-Kanal (GPS: 52.456938, 12.914338).
Kommen Sie gern vorbei und erleben Sie einen Tag voller Spaß und Gemeinschaft!
Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“
Schloss Paretz / Foto: SPSG _ Michael Lueder
Datum: 18. Juli, um 14 Uhr Ort: Schloss Paretz, Parkring 1, 14669 Paretz/Ketzin, Treffpunkt: Schlosskasse Preis: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro / Familienkarte 23 Euro (2 Erwachsene, max. 4 Kinder) Anmeldung: Ab 4 Wochen vor dem Termin unter 033233.7 36 11 oder per E-Mail an schloss-paretz@spsg.de
Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise für die ganze Familie im idyllischen Schloss Paretz! Die Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“ entführt Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Begleiter in die Welt der Prinzen und Prinzessinnen.
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie, wie der Alltag der königlichen Kinder aussah. Hatten sie freie Hand bei ihren Spielen? Welche Bildungsstätten besuchten sie, und wie gestalteten sie ihre Freizeit? Spannende Geschichten und Antworten auf diese Fragen warten darauf, bei einer Entdeckungstour durch das Schloss enthüllt zu werden.
Ein besonderes Highlight: Die kleinen Teilnehmer können sich in prächtige königliche Kostüme der damaligen Zeit kleiden und für einen Moment in die Rolle eines Prinzen oder einer Prinzessin schlüpfen.
Schloss Paretz, einst der bevorzugte Sommerlandsitz der preußischen Könige, ist ein perfekter Ort, um Geschichte lebendig werden zu lassen. Im späten 18. Jahrhundert als Rückzugsort für Königin Luise von Preußen erbaut, diente es dem preußischen Königspaar als beschaulicher Zufluchtsort fernab des Trubels der Hauptstadt. Das Schloss besticht durch seine schlichte Eleganz und die wunderschöne Parklandschaft, die zum Spazieren und Entdecken einlädt.
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an dieser einzigartigen Führung und erfahren Sie mehr über das königliche Leben in Schloss Paretz!
Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Schlossverwaltung.
Kontakt: Schloss Paretz Telefon: 033233.7 36 11 E-Mail: schloss-paretz@spsg.de
Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“
Schloss Paretz / Foto: SPSG _ Michael Lueder
Datum: 8. August, um 14 Uhr Ort: Schloss Paretz, Parkring 1, 14669 Paretz/Ketzin, Treffpunkt: Schlosskasse Preis: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro / Familienkarte 23 Euro (2 Erwachsene, max. 4 Kinder) Anmeldung: Ab 4 Wochen vor dem Termin unter 033233.7 36 11 oder per E-Mail an schloss-paretz@spsg.de
Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise für die ganze Familie im idyllischen Schloss Paretz! Die Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“ entführt Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Begleiter in die Welt der Prinzen und Prinzessinnen.
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie, wie der Alltag der königlichen Kinder aussah. Hatten sie freie Hand bei ihren Spielen? Welche Bildungsstätten besuchten sie, und wie gestalteten sie ihre Freizeit? Spannende Geschichten und Antworten auf diese Fragen warten darauf, bei einer Entdeckungstour durch das Schloss enthüllt zu werden.
Ein besonderes Highlight: Die kleinen Teilnehmer können sich in prächtige königliche Kostüme der damaligen Zeit kleiden und für einen Moment in die Rolle eines Prinzen oder einer Prinzessin schlüpfen.
Schloss Paretz, einst der bevorzugte Sommerlandsitz der preußischen Könige, ist ein perfekter Ort, um Geschichte lebendig werden zu lassen. Im späten 18. Jahrhundert als Rückzugsort für Königin Luise von Preußen erbaut, diente es dem preußischen Königspaar als beschaulicher Zufluchtsort fernab des Trubels der Hauptstadt. Das Schloss besticht durch seine schlichte Eleganz und die wunderschöne Parklandschaft, die zum Spazieren und Entdecken einlädt.
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an dieser einzigartigen Führung und erfahren Sie mehr über das königliche Leben in Schloss Paretz!
Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Schlossverwaltung.
Kontakt: Schloss Paretz Telefon: 033233.7 36 11 E-Mail: schloss-paretz@spsg.de
Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“
Schloss Paretz / Foto: SPSG _ Michael Lueder
Datum: 25. Juli, um 14 Uhr Ort: Schloss Paretz, Parkring 1, 14669 Paretz/Ketzin, Treffpunkt: Schlosskasse Preis: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro / Familienkarte 23 Euro (2 Erwachsene, max. 4 Kinder) Anmeldung: Ab 4 Wochen vor dem Termin unter 033233.7 36 11 oder per E-Mail an schloss-paretz@spsg.de
Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise für die ganze Familie im idyllischen Schloss Paretz! Die Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“ entführt Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Begleiter in die Welt der Prinzen und Prinzessinnen.
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie, wie der Alltag der königlichen Kinder aussah. Hatten sie freie Hand bei ihren Spielen? Welche Bildungsstätten besuchten sie, und wie gestalteten sie ihre Freizeit? Spannende Geschichten und Antworten auf diese Fragen warten darauf, bei einer Entdeckungstour durch das Schloss enthüllt zu werden.
Ein besonderes Highlight: Die kleinen Teilnehmer können sich in prächtige königliche Kostüme der damaligen Zeit kleiden und für einen Moment in die Rolle eines Prinzen oder einer Prinzessin schlüpfen.
Schloss Paretz, einst der bevorzugte Sommerlandsitz der preußischen Könige, ist ein perfekter Ort, um Geschichte lebendig werden zu lassen. Im späten 18. Jahrhundert als Rückzugsort für Königin Luise von Preußen erbaut, diente es dem preußischen Königspaar als beschaulicher Zufluchtsort fernab des Trubels der Hauptstadt. Das Schloss besticht durch seine schlichte Eleganz und die wunderschöne Parklandschaft, die zum Spazieren und Entdecken einlädt.
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an dieser einzigartigen Führung und erfahren Sie mehr über das königliche Leben in Schloss Paretz!
Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Schlossverwaltung.
Kontakt: Schloss Paretz Telefon: 033233.7 36 11 E-Mail: schloss-paretz@spsg.de
Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“
Schloss Paretz / Foto: SPSG _ Michael Lueder
Datum: 18. August, um 14 Uhr Ort: Schloss Paretz, Parkring 1, 14669 Paretz/Ketzin, Treffpunkt: Schlosskasse Preis: 10 Euro / ermäßigt 8 Euro / Familienkarte 23 Euro (2 Erwachsene, max. 4 Kinder) Anmeldung: Ab 4 Wochen vor dem Termin unter 033233.7 36 11 oder per E-Mail an schloss-paretz@spsg.de
Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise für die ganze Familie im idyllischen Schloss Paretz! Die Familienführung „Königskinder – Wie das Leben im Schloss wirklich war“ entführt Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Begleiter in die Welt der Prinzen und Prinzessinnen.
Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie, wie der Alltag der königlichen Kinder aussah. Hatten sie freie Hand bei ihren Spielen? Welche Bildungsstätten besuchten sie, und wie gestalteten sie ihre Freizeit? Spannende Geschichten und Antworten auf diese Fragen warten darauf, bei einer Entdeckungstour durch das Schloss enthüllt zu werden.
Ein besonderes Highlight: Die kleinen Teilnehmer können sich in prächtige königliche Kostüme der damaligen Zeit kleiden und für einen Moment in die Rolle eines Prinzen oder einer Prinzessin schlüpfen.
Schloss Paretz, einst der bevorzugte Sommerlandsitz der preußischen Könige, ist ein perfekter Ort, um Geschichte lebendig werden zu lassen. Im späten 18. Jahrhundert als Rückzugsort für Königin Luise von Preußen erbaut, diente es dem preußischen Königspaar als beschaulicher Zufluchtsort fernab des Trubels der Hauptstadt. Das Schloss besticht durch seine schlichte Eleganz und die wunderschöne Parklandschaft, die zum Spazieren und Entdecken einlädt.
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an dieser einzigartigen Führung und erfahren Sie mehr über das königliche Leben in Schloss Paretz!
Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Schlossverwaltung.
Kontakt: Schloss Paretz Telefon: 033233.7 36 11 E-Mail: schloss-paretz@spsg.de
🎨 Ferienworkshop „Durch die Lappen gegangen“ im Jagdschloss Königs Wusterhausen 🎨
Im historischen Ambiente des Jagdschlosses Königs Wusterhausen bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) einen spannenden Ferienworkshop für Kinder ab 5 Jahren an. Unter der Leitung von Schlossmitarbeiterin Kati Kausmann entdecken die kleinen Teilnehmer die Welt der Jagd vor 300 Jahren und tauchen ein in die Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung.
Schloß Königs Wusterhausen / Foto: SPSG _ Hans Bach
Anmeldung: Sichern Sie sich einen Platz unter der Telefonnummer 03375.2 11 70-0 oder per E-Mail an schloss-koenigswusterhausen@spsg.de.
Was erwartet die Kinder? In der Führung lernen die Kinder, wie vor Jahrhunderten rund um das Jagdschloss gejagt wurde und welche Tiere damals im Tiergarten lebten. Spannende Fragen wie „Gibt es diese Tiere noch heute?“ werden auf kindgerechte Weise beantwortet. Die kleinen Besucher dürfen zudem verschiedene Gegenstände ertasten und ihre Entdeckungen hautnah erleben. Nach der Führung können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gemeinsam Jagdlappen bemalen.
Das Jagdschloss Königs Wusterhausen, einst die Lieblingsresidenz des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm I., liegt malerisch am Rand von Berlin. Es diente als Jagdschloss und beherbergt heute eine beeindruckende Sammlung von Jagdtrophäen und Kunstwerken. Die idyllische Umgebung und die historischen Gebäude machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit für Ihre Kinder, Geschichte lebendig zu erleben und kreativ zu werden.
🎨 Ferienworkshop „Durch die Lappen gegangen“ im Jagdschloss Königs Wusterhausen 🎨
Im historischen Ambiente des Jagdschlosses Königs Wusterhausen bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) einen spannenden Ferienworkshop für Kinder ab 5 Jahren an. Unter der Leitung von Schlossmitarbeiterin Kati Kausmann entdecken die kleinen Teilnehmer die Welt der Jagd vor 300 Jahren und tauchen ein in die Geschichte des Schlosses und seiner Umgebung.
Schloß Königs Wusterhausen / Foto: SPSG _ Hans Bach
Anmeldung: Sichern Sie sich einen Platz unter der Telefonnummer 03375.2 11 70-0 oder per E-Mail an schloss-koenigswusterhausen@spsg.de.
Was erwartet die Kinder? In der Führung lernen die Kinder, wie vor Jahrhunderten rund um das Jagdschloss gejagt wurde und welche Tiere damals im Tiergarten lebten. Spannende Fragen wie „Gibt es diese Tiere noch heute?“ werden auf kindgerechte Weise beantwortet. Die kleinen Besucher dürfen zudem verschiedene Gegenstände ertasten und ihre Entdeckungen hautnah erleben. Nach der Führung können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gemeinsam Jagdlappen bemalen.
Das Jagdschloss Königs Wusterhausen, einst die Lieblingsresidenz des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm I., liegt malerisch am Rand von Berlin. Es diente als Jagdschloss und beherbergt heute eine beeindruckende Sammlung von Jagdtrophäen und Kunstwerken. Die idyllische Umgebung und die historischen Gebäude machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit für Ihre Kinder, Geschichte lebendig zu erleben und kreativ zu werden.
🎉 Sommerfest der kultur.farm – Ein Wochenende voller Musik, Kunst und Kultur! 🎉
Freuen Sie sich auf das große Sommerfest der kultur.farm gGmbH vom 19. bis 21. Juli 2024, das ein Wochenende voller vielfältiger und spannender kultureller Erlebnisse bietet!
Freitag, 19. Juli 2024, 19:00 – 22:00 Uhr: Das kultur.wochenende wird mit einem mitreißenden Konzert der Band Frollein Smilla eröffnet. Die Band begeistert mit ihrer energiegeladenen Mischung aus Pop, Jazz und Folk. Lassen Sie sich von ihrer Musik mitreißen und tanzen Sie in die Sommernacht!
Samstag, 20. Juli 2024, 19:00 – 22:00 Uhr: Erleben Sie eine faszinierende musikalische Entdeckungsreise mit DeRungs//Maier-Hauff. Das Duo aus Julian Maier-Hauff und Lukas DeRungs kombiniert Jazz, Improvisation und Electronica zu einzigartigen Klanglandschaften, die die Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Samstag, 20. Juli 2024, 21:00 Uhr: Tauchen Sie ein in die cinematische Welt des Olympic Orchestra. Unter der Leitung des Komponisten Fabian Sackis präsentiert die Band ihre Popmusik mit beeindruckenden Live-Visuals, die eine interaktive Verbindung zwischen Bild und Ton schaffen.
Sonntag, 21. Juli 2024, 15:00 – 16:30 Uhr: Der Gitarrist und Komponist Leon Albert nimmt Sie mit auf eine humorvolle Reise durch alle Tonarten. Er präsentiert sein neues Konzeptalbum „24 Präludien für den erweiterten Bekanntenkreis“ und sorgt für einen musikalischen Ausklang des Wochenendes.
Verpassen Sie nicht dieses kulturelle Highlight des Sommers und genießen Sie ein Wochenende voller inspirierender Musik und Kunst auf der kultur.farm! 🌞
Details und Tickets: Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und sichern Sie sich Ihre Plätze.
Führung: Der Klimawandel & die Pflanzen im Park Sanssouci
🌸 Phänologie – Pflanzen zeigen, wie sich das Klima ändert 🌸
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Phänologie und erfahren Sie, wie sich das Klima durch die Beobachtung von Pflanzen verändert. Begleiten Sie Prof. Dr. Anja Lindstädter, die Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, bei einer spannenden Gartenführung am Samstag, den 14. Juli, um 15 Uhr im Park Sanssouci.
Treffpunkt: Eingang der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens Potsdam, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam.
Was erwartet Sie?
Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt.
Erfahren Sie, warum Pflanzen heute früher blühen und austreiben als in früheren Jahrzehnten.
Lernen Sie mehr über das aktuelle Forschungsprojekt zur Phänologie im Botanischen Garten Potsdam.
Die Führung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bedeutung dieser Veränderungen hautnah zu erleben und zu verstehen, wie sie durch langjährige Beobachtungen erfasst werden. Erfahren Sie, wie diese Daten gesammelt werden und welche Erkenntnisse sie über den Klimawandel liefern.
Kosten: 6 Euro / ermäßigt 3 Euro
Anmeldung erforderlich: Sichern Sie sich Ihren Platz unter der Telefonnummer 0331.977 1952.
Kooperationspartner: Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und dem Botanischen Garten Potsdam durchgeführt.
Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Pflanzen uns wertvolle Hinweise auf die Veränderungen in unserem Klima geben können. 🌿
🌱 Wintergemüse anbauen – jetzt ist die richtige Zeit! 🌱
Erleben Sie einen spannenden Workshop für Groß und Klein (ab 6 Jahre) mit DAUCUM, der Werkstatt für Biodiversität, am Samstag, den 13. Juli, um 14 Uhr im wunderschönen Park Sanssouci in Potsdam. Treffen Sie uns am Chinesischen Haus und lassen Sie sich inspirieren!
Was erwartet Sie?
Erkunden Sie frostharte Wintergemüse-Sorten wie Endivien, Kohl und Salate.
Lernen Sie, wie man Rote Bete, Pastinake und Haferwurzel sicher durch den Winter bringt.
Praktische Einheiten zum Pikieren und Pflegen der Pflanzen.
Dieser 2-stündige Workshop bietet wertvolle Tipps und Techniken für den erfolgreichen Anbau von Wintergemüse, ideal für den kommenden Winter. Egal ob Anfänger oder erfahrener Gärtner – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken!
Kosten: 18 Euro / ermäßigt 10 Euro (inkl. Material)
Treffpunkt: Forum an der Teeküche am Chinesischen Haus