19. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Witajśo k nam do Hochoze! Willkommen in Drachhausen!

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

In 2024 richtet die Gemeinde Drachhausen/Hochoza, Amt Peitz im Landkreis Spree-Neiße, das 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus. Das entschied die Auswahlkommission, die aus Vertreterinnen und Vertretern des Branden-
burger Agrarministeriums, des Landesbauernverbandes, des Landfrauenverbandes und des Marketingverbandes pro agro besteht. Die offizielle Staffelstabübergabe vom 2023ger Ausrichter Kremmen an Drachhausen/Hochoza erfolgt am Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche 2024.

Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und
Erntefest.
Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag
durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung
und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel
hat diese Wahl offiziell bestätigt.

Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.

Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum
einbinden.
Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische
Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber
hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-
gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-
gruppe.

Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver-
anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica
und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.

Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie-
len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver-
bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl
der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi-
schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.

Ausführlich stellt der Gastgeber das Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes tra-
ditionell im Januar in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche in Berlin vor. Dabei erfolgt
auch die Staffelstabübergabe – 2024 dann von Kremmen an die Gemeinde Drachhau-
sen/Hochoza.


Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.


26. Brandenburger Schlachtefest mit pro agro-Regionalmarkt

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.

Am 19. und 20. Oktober 2024 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 26. Brandenburger Schlachtefest.

In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande – 2025“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.


Öffnungszeiten

Sonnabend: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4€ werden erhoben.

Weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie ab Oktober 2024 unter: www.brandenburger-landpartie.de.


Die Veranstaltung wird gefördert durch:


Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt 2023

Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung

Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V., die Stadt Pritzwalk und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 18.11.2023 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen.

Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.

Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten, regionale HausschlachteSpezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk und ländlichem Tourismus laden ein die Prignitz zu erleben.

Der Pritzwalker Knieper- und Regionalmarkt findet am Sonnabend, den 18.11.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr, im und am Pritzwalker Kulturhaus statt.



Diese Veranstaltung wird gefördert durch:


Tag des ländlichen Tourismus

Wie lassen sich nachhaltige Konzepte im Landtourismus umsetzen?

Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!

Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht die klimaneutrale und nachhaltige Zukunft im Landtourimsus mit Aspekten wie dem Klimaschutz, der Unterstützung lokaler Initiativen, der Erhaltung der Kultur der jeweiligen Regionen und der Reduzierung der Umweltauswirkungen.

Quelle:pro agro e.V./ Nazariy Kryvosheyev

Zusammen mit interessierten landtouristischen Akteurinnen und Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben und diskutieren, welche Bedeutung den nachhaltigen Reisen in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und welche Lösungen wettbewerbsfähig und wirtschaftlich rentabel sind. Wir möchten Ihnen Besispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und wie die gewünschte und notwendige Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dauerhaft umzustzen können.

Programmablauf

ab 09:00 Uhr
Eintreffen und Anmeldung

09:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz – Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, Dorothee Berger – Stellvertrende Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.

Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer – Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.

10:00 Uhr
Tourismusstrategie Brandenburg: Veränderung als Chance//das neue Tourismusnetzwerk Brandenburg, Jan Hoffmann & Lynn Ciminski, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

10:45 Uhr
Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins – und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren, Wolfgang Günther – NIT

11:30 Uhr
Urlaubsgäste begeistern: Ressourcenschonende und Ästhetische Gestaltung von Ferienobjekten, Ferdinand von Hohenzollern – Hohenzollern-Architekten

12:15 Uhr
Mittagspause & Zeit für Gespräche

13:00 Uhr
Naturnah und nachhaltig Auszeit oder Ferien verbringen, Nadine Halser – Liesje Trecking

13:45 Uhr
Slow Trips -Zeit für Land und Leute, n.n. – TV Seenland Oder-Spree

14:30 Uhr
LandWert regional, Itta Olaj – TV Ruppiner Seenland e.V.

15:15 Uhr
Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen

Programm

➜➜ ANMELDUNG über die HVHS ➜

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Marktinformationsveranstaltung – Kartoffeln und Gemüse

Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung). 

Die zweite Marktinformationsveranstaltung widmet sich den Themenbereichen Bio-Gemüse und Bio-Kartoffeln

Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.

Wann: 

Dienstag, 28. November 2023, 09:30 – 15:00 Uhr

Wo: 

Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5-6, 14979 Großbeeren

Inhalte: 

Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts

  • Marktüberblick und Vermarktungswege Bio-Kartoffeln und Bio-Gemüse
  • Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen
  • Betriebsführung Saftproduktion A. Dohrn & A. Timm

Zielgruppe: 

Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.

Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie nachfolgend:

Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. November über veranstaltung@foel.de.  

Wir freuen uns auf Ihr Interesse & Ihre Teilnahme


Marktinformationsveranstaltung – Ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen

Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung). 

Den Auftakt bildet die Marktinformationsveranstaltung zum Thema ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen (z.B. Lupine, Soja, Linse, Erbse, Kichererbse). 

Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.

Wann: 

Montag, 30. Oktober 2023, 09:30 – 15:00 Uhr

Wo: 

Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Inhalte: 

Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts

– Ölsaaten- und Speiseölmarkt: Marktüberblick, Chancen und Herausforderungen

– Körnerleguminosen: Bedeutung, Herausforderung und Perspektiven in Anbau und Vermarktung

– Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen

Zielgruppe: 

Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.

Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie im Anhang.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Oktober über veranstaltung@foel.de.  

Gerne weisen wir schon jetzt auf die zweite Marktinformationsveranstaltung am 28. November im Schloss Diedersdorf hin, welche die Themenschwerpunkte Bio-Kartoffel und Bio-Gemüse haben wird. Weitere Informationen dazu versenden wir rechtzeitig per Email an Sie.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse & Ihre Teilnahme


Die Neolithische Revolution und die Milchkuh: Geschichte und Geschichten

Sonntag, den 15. Oktober 2023 um 15.00 Uhr

Der Eintritt beträgt 5 Euro inklusive des Museumsbesuchs.


Im Vorfeld der Veranstaltung findet um 12.00 Uhr eine Museumsführung durch die Hauptausstellung zur brandenburgisch-preußischen Geschichte statt.


Vortrag von Prof. Dr. a.D. Holger Martens

In der langen Evolution des Menschen hat sich vor 12.000 bis 20.000 Jahren eine für die weitere Entwicklung maßgebliche Veränderung ergeben, die bis zum heutigen Tag direkt oder indirekt wirksam ist. Es handelt sich um den Wandel der Lebensweise des Menschen vom nomadischen Sammler und Jäger zum Beginn der Sesshaftigkeit und der Landwirtschaft mit der Domestikation von Haustieren.

Study of a lying cow, drawing / Bild: Paulus Potter, Wikimedia Commons

Diese Veränderung in der Lebensweise ist als Voraussetzung der Entwicklung unserer „Hochkultur“ anzusehen und ist ohne Nutztiere nicht vorstellbar. Hierzu gehört auch das Nutztier Kuh, die sich im Verlauf der Jahrtausende über ganz Europa und darüber hinaus als Haustier verbreitet hat. Die damit einhergehenden Veränderungen und die Bedeutung für die Milchproduktion und den -konsum werden im Vortrag beleuchtet.      


Zur Person

 Prof. Dr. Holger Martens hat in Hannover Veterinärmedizin studiert und ist nach der Promotion und Habilitation bis 1988 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover als wissenschaftlicher Assistent tätig gewesen. Im selben Jahr hat er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Veterinär-Physiologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin erhalten und ist seit 2010 pensioniert. Während seiner dortigen beruflichen Tätigkeit war er Dekan des Fachbereichs, Vorsitzender der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungskollegiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Vorsitzender des Kuratoriums des Forschungsinstituts für Biologie der landwirtschaftlichen Nutztiere in Dummerstorf. Sein Arbeitsgebiet war und ist die Physiologie und Pathophysiologie der Wiederkäuer, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Leistungsanforderungen und Gesundheit der Nutztiere. Mit seinen nationalen und internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern veröffentlichte er bis zu 170 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Seine Tätigkeiten wurden wiederholt ausgezeichnet: u. a. Henneberg-Lehman Preis, Martin-Lerche Preis und Prof. h.c. der Universität Nanjing/China.

Angeln für die Wissenschaft

Brandenburg ist Angler-Land. Das Fischsterben in der Oder, im Sommer 2022, war ein einschneidendes Ereignis mit längerfristigen Folgen. Im Rahmen des Projektes „OderAngeln“  ruft der Landesanglerverband Brandenburg e.V. (LAVB) seine Mitglieder zur Teilnahme an der Aktion „Angeln für die Wissenschaft an der Oder“ auf!

Eine fachliche Begleitung und Auswertung der Aktion erfolgt durch das Institut für Binnenfischerei e.V. (IfB) Potsdam-Sacrow. Dieses möchte die Bestandsentwicklung nach dem Fischsterben bewerten und Wege für eine nachhaltige und zukunftsfähige Angelfischerei an der Oder aufzeigen. Das Angeln für die Wissenschaft an der Oder findet am 14. und 15. Oktober 2023, an der gesamten Stromoder (Hauptstrom) von der Neißemündung in Ratzdorf bis Mescherin statt.

Voraussetzung für die Teilnahme sind natürlich ein gültiger Fischereischein auf Raubfisch und eine Angelberechtigung für die Oder. Für jenige, die bisher keine Berechtigung zum Angeln auf der Oder haben und sich dennoch gern an dieser Aktion beteiligen wollen, bietet der LAVB eine vergünstigte Tageskarte für nur einen Euro an!


Angelkarte


Fangblatt


Kontakt & Informationen zum Landesanglerverband Brandenburg

Zum Elsbruch 1 • 14558 Nuthetal OT Saarmund

Telefon: 033 200 / 52 39 16 • Telefax: 033 200 / 52 39 18


Das Erntedankfest der Lausitz im Elsterschloss-Gymnasium & Schlosspark Elsterwerda

Das Erntedankfest der Lausitz ist eine Veranstaltung für Besucherinnen und Besucher jeden Alters mit einer Fülle von spannenden kulturellen Höhepunkten, Angeboten und Aktionen rund um das Thema Landwirtschaft, das Bewusstsein und die Wertschätzung des Geschaffenen und gegenüber den natürlichen Ressourcen unserer Erde.

Sonnabend: 10-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr


weitere Informationen

Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg

Auf Wunsch organisieren wir, der Agrarmarketingverband des Landes Brandenburg – pro agro – für Unternehmen des Fleischerhandwerks eine Informations- und Austauschveranstaltung mit Branchenexperten. 

Hierbei soll der Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen im Vordergrund stehen.

Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein!

Ort:    pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)

Zeit:   Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, nach weiteren Vernetzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten suchen, Ihre Fleisch- und Wurstqualität weiter entwickeln möchten und auch nach Wegen suchen positiv für das Handwerk zu wirken

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

  • Begrüßung und Einstieg zum Thema „Was treibt Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg aktuell um und wie kann die Vernetzung, Vermarktung, Weiterentwicklung und positive Wahrnehmung des Handwerks unterstützt werden?“
  • Praxisnahe Kurz-Vorträge zu den Themen:

    Marketing & Kommunikation
    So gestalten Sie effektive, messbare und wirkungsvolle Werbung für Ihr Unternehmen. Erhalten Sie transparente Einblicke anhand von Kennzahlen aus einem Praxisbeispiel der Branche.“
    Referent: Fleischermeister Justin Hosseini / Mund Werk – Medienagentur, Zehdenick

    Partnerschaft mit regionalen Landwirten, Jägern und handwerklichen Fleischereibetrieben
    Neue Wege gehen für den Vertrieb von regionalem Premium-Fleisch. Wie mit einem Team aus Fleischsommelier, Koch, Fleischern & Grillmeistern Kunden bei der Auswahl und Zubereitung ihrer Fleischprodukte unterstützt werden.
    Referent: Olaf Mahr / Meat Bringer GmbH (Hall of Meat – Die Naturfleischerei), Wildau

    Fleischhygiene & Lebensmittelkontrolle
    Erfahrungen aus der Praxis sowie relevante aktuelle Verordnungen. Praktische Empfehlungen und Einordnungen einer Amtstierärztin.
    Referentin: Amtstierärztin Frau Kraft / Landkreis Potsdam-Mittelmark-Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung

    Lebensmittelsicherheit & Qualitätsmanagement
    Erfahrungsberichte aus Beratersicht zu lebensmittelrechtlichen Anforderungen, Hygienekonzepten und einer erfolgreichen Auditvorbereitung.
    Referent: Dr. Hans-Georg Basikow/ Sachverständigenbüro Dr. Basikow, Glienicke/Nordbahn
  • Zeit zum Kennenlernen und für einen regen Austausch untereinander

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 4. Oktober 2023.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Kristin Mäurer unter maeurer@proagro.de. Bitte geben Sie uns ebenfalls Bescheid, wen wir an diesem Tag begrüßen dürfen.

Diese Veranstaltung kann der Auftakt für weitere Fachveranstaltungen für Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg sein, um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den gemeinsamen Austausch!

Heimathaus- und Naturparkfest Prieros

Am 27. August von 12:00 bis 19:00 Uhr feiert der Naturpark Dahme-Heideseen sein 25-jähriges Bestehen mit einem Heimatfest im Ort Prieros in 15754 Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald.

Der Eintritt ist frei!


Seit der Naturpark am 19. September 1998 feierlich eröffnet wurde, haben viele Menschen dazu beigetragen die Region zu gestalten, zu entwickeln und lebens-wert zu erhalten:

Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung der Region. Dieses bedeutende Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern!


Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, kreative Angebote für Groß und Klein, deftige und süße Speisen & Getränke, regionale Produkte sowie Eselwanderungen zum Biogarten sind einige Beispiele, die auf dem Fest angeboten werden.

Zudem geben Tourismusverbände Anregungen und Tipps für Ausflüge und Urlaub auf dem Bauernhof im schönen Land Brandenburg.


Die Natur und Landschaft ist hier mit über 100 Seen, größeren und kleinen Fließen, Quellen, Mooren, Tälern, Hügeln, Dörfern und Städtchen besonders spannend und vielfältig.


Es begrüßt Sie der Heimatverein Prieros e.V. – Einheimische und Gäste finden hier Informationen zu Prieros, seiner Geschichte und Gegenwart. Vereinsmitglieder sehen hier, wo und wann ihre Unterstützung gefragt ist.


Der Verband pro agro ist Partner des Naturparks und unterstützt diese Veranstaltung.

Leonhardi-Ritt durch die Döberitzer Heide

21 Jahre Leonhardi-Ritt

Am 24. September 2023 findet der traditionelle Leonhardi-Ritt des Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V. statt. Die sandigen Böden in der Döberitzer Heide sind ideal für Pferd und Reiter.

ABLAUF
10:45 Uhr: Treffpunkt Reitweg / Eingang Havelpark
Begrüßung und Start (3 Gruppen)
Dauer: ca. 1,5 Stunden in der Döberitzer Heide
12.30 Uhr: Ankunft der Reiter / innen am Obelisks in der Heide
Begrüßung durch die Jagdhornbläser, Gottesdienst, Segnung der Pferde und Haustiere durch Pfarrerin Frau Claudia Neuguth. Die neue Heidekönigin wird vom Vorsitzenden des Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V. vom Bürgermeister Dallgow-Döberitz und der Heinz Sielmann Stiftung gekrönt.
Gäste sind herzlich willkommen.

Startgeld für die Reiter / innen: pro Person 10,00 €
Im Anschluss sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Teilnehmerrückmeldung erbeten bis zum 18.09.2023 unter E-Mail: brigitteblock7@t-online.de
weitere Information: Brigitte Block – Tel: 0157-72 95 84 13, Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.

Haftungsausschluss: Die Teilnehmer/innen tragen die volle Verantwortung für ihr Handeln und die Gesundheit ihrer oder der ihnen anvertrauten Pferde und erklären, dass eine gültige Tierhalterhaftpflichtversicherung für ihr Pferd, sowie eine private Haftpflicht- und Unfallversicherung für sie selbst besteht. Der Veranstalter wird von allen Ansprüchen aus dem Veranstaltungsgeschehen und ggf. der Unterbringung von Tieren freigestellt, sofern diese nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Veranstalters oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder in Folge einer Verletzung so genannter Kardinalspflichten (d. h. Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses erst ermöglicht und auf deren Einhaltung regelmäßig vertraut werden darf) durch den Veranstalter oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder durch schuldhaftes Handeln eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit herbeigeführt wurde. Kinder und Jugendliche müssen bei Reitveranstaltungen eine Reitkappe tragen.

Für ganz Ungedulige gibt es eine Nachlese aus den vergangenen Veranstaltungen unter: https://www.doeberitzerheide-ev.de/leonhardi-ritt.html

Grafik: Brigitte Block

Finsterwalder Sängerfest 2022

Begleitend zum Finsterwalder Sängerfest werden auf einem pro-agro-Regionalmarkt regionale Produzenten, Produkte und Tourismusangebote präsentiert.

Teilnehmer:

  • Verein der Klein- und Gasthausbrauereien Brandenburg und regionaler Infrakstrukturen e.V. | Potsdam
  • Landkreis Elbe Elster, Fachbereich Wirtschaftsförderung und Marketing | Herzberg (Elster)
  • Mark in Brandenburg Kulinarium (Regionalladen) | Bad Saarow
  • RHB Rathausbrauerei GmbH (Fürstenwalder Rathausbräu) | Fürstenwalde/Spree
  • Teichwirtschaft Hammermühle Lindena | Lindena
  • Weingut Leonhardt | Bad Liebenwerda
  • Gallone Gewürzmanufaktur | Bad Liebenwerda

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Der Tagesspiegel Genussmarkt 2023

Am Sonntag, 10. September 2023 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin den Tagesspiegel Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Für Brandenburger Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich einen stärkeren Fußabdruck in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand dort eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.

pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.

Bei Interesse und für alle weiteren Informationen melden Sie sich bitte direkt bei unserem Ansprechpartner beim Tagesspiegel, Stefan Haase zurück:

Stefan Haase

Telefon: (030) 29021 – 15 542

E-Mail: stefan.haase@tagesspiegel.de

Baukultur Picknick: Gutshof Kraatz

Ortsentwicklung und Tourismus in kleinen ländlichen Gemeinden

Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden können Motoren für die Entwicklung kleiner ländlicher Gemeinden sein. Wie dies gelingt, wird am 23. Juni 2023 auf dem Gutshof Kraatz (Nordwestuckermark) diskutiert. Die Baukulturinitiative Brandenburg lädt zusammen mit dem Projekt „Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ zum Baukultur Picknick auf dem Gutshof ein.

Gutshof_Kraatz_Remise_©_Gutshof_Kraatz
Gutshof Kraatz Remise / Foto © Gutshof Kraatz

Wie können Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden zu Motoren für die ländliche Entwicklung werden? Dieser Frage wird beim Baukultur Picknick am 23. Juni 2023 am Beispiel des ökologisch sanierten Gutshofes Kraatz (Nordwestuckermark) nachgegangen. Dessen historische Bausubstanz in der reichhaltigen Kulturlandschaft der Uckermark wird seit 2010 touristisch genutzt. Die ländlichen Wirtschaftsgebäude wurden zu einer Gastwirtschaft, zwei Ferienhäusern und einer Kelterei umgebaut. Produkte aus eigener Herstellung ergänzen das Angebot des Hofes. „Dann können wir die Verbindung zwischen Kulturlandschaft und Baukultur herstellen. Für beides gilt, dass es genutzt werden muss, damit es einen Anreiz für den Erhalt gibt. Das ist der Kern meines Unternehmens“, so der Inhaber des Gutshofes, Florian Profitlich.

Bei der Veranstaltung beleuchten Vorträge zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum, den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung und eine Begehung des Hofes die Bedeutung des örtlichen Ensembles für die Entwicklung der Gemeinde Nordwestuckermark sowie die Perspektiven für andere kleine ländliche Gemeinden.

Highlights aus dem Programm:

  • Begrüßung durch Roland Klatt, Bürgermeister der Gemeinde Nordwestuckermark
  • Einführungen zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum von Hans-Joachim Stricker, stellvertretender Referatsleiter für Stadtentwicklung im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung von Tobias Wienand, Referatsleiter für ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
  • Führung durch das Ensemble des Gutshofes mit dem Inhaber und Verkostung der dort hergestellten Produkte

Veranstaltungsdetails

23.06.23

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Gutshof Kraatz

Schloßstraße 7, 17291 Nordwestuckermark, OT Kraatz

Anreise:

Mit dem ÖPNV: Bus 416 um 13.20 Uhr ab Prenzlau (ZOB) bis Haltestelle „Kraatz (UM), Dorf“, von dort sind es 800m Fußweg bis zum Gutshof Kraatz.

Mit dem Auto: Es stehen Parkplätze am Gutshof Kraatz zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet als Kooperation der Baukulturinitiative Brandenburg und dem Projekt „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).


Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Um eine Anmeldung wird gebeten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Niederlausitzer Apfeltag

Sonntag, 24. September von 10:00 bis 18:00 Uhr

Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden wieder zum Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten. Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern 2 bis 3 Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr. 3, – Euro / Erwachsene; 1,50 Euro / Kinder.

25. Brandenburger Schlachtefest mit pro agro-Regionalmarkt

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.

Am 21. und 22. Oktober 2023 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 25. Brandenburger Schlachtefest.

In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.

Präsentiert werden an beiden Tagen eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Ingo Noack. Begleitet von Antenne Brandenburg gibt es, neben Speisen und Getränken, auch etwas für Auge und Ohr.

Mit dabei auch in diesem Jahr: Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. mit seiner mobilen Waldschule und der Landesverband Brandenburgischer Imker.


Premiere des druckfrischen Katalogs Landurlaub Brandenburg 2024

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande“.

Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.



Programm für beide Tage

Sonnabend, 21. Oktober 2023
10:00 Eröffnung Ausstellungshalle und Marktreiben
11:00 Offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich
11:45 Duo Fairschärft
14:00 Undine Lux
15:00 Olaf Berger
16:00 Duo Fährschärft
17:10 Andreas Schulte

Sonntag, 22. Oktober 2023
10:00 Blasorchester Ketzin
12:30 Diana Tobien & Los Testamentos
13:30 The Jukeboys
14:30 Bernhard Brink
15:20 The Jukeboys
16:20 Andreas Schulte

Angebote für die Kinder: In der Kinderecke sorgt Heike Lohse für farbenfrohe Glitzertattoos und verwandelt Kindergesichter in kreative Tiere u.a. Motive. Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. bietet daneben eine kleine Lernstunde zum Thema „Wildes Leben vor unserer Haustür“. Mit einem Quiz, Tiere raten, Felle kuscheln und Ausmalbildern wird es auch den Jüngsten nicht langweilig. Bei der „verrückten Nadel“ nebenan können Kinder ab 4 Jahren unter Anleitung ihr eigenes Kuschelkissen nähen und stopfen.

Öffnungszeiten

Sonnabend: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4€ werden erhoben.

Weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie unter: www.brandenburger-landpartie.de.


Die Veranstaltung wird gefördert durch:


pro agro-Warenbörse

Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.

Am 11.07.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr organisiert der Verband pro agro deshalb eine Warenbörse auf dem Gelände des Spargelhofes Buschmann & Winkelmann in Klaistow.

Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.

40 regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.

Als Vermarktungspartner für regionale Erzeuger aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!

Durchführung:
11. Juli 2023, 10.00-14.00 Uhr

Adresse:
Buschmann & Winkelmann GmbH  – Glindower Str. 28 – 14547 Beelitz
Festhalle, inklusive Hof-

Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 22. Juni mit beiliegendem Anmeldeformular an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den persönlichen Austausch!

Anmeldung-Warenbörse2023-Fachbesucher

Regionalmarkt Brandenburg – Feines & Besonderes aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus

Der Regionalmarkt Brandenburg steht für guten Geschmack, hohe Qualität, traditionelles Handwerk aus der Region, aber vor allem: viel Genuss!

Mehr als 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer, landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Vereine aus der näheren und ferneren Umgebung versammeln sich an einem Wochenende im September und bieten vor der wunderschönen Kulisse des historischen Pauliklosters ihre Produkte zum Probieren, Anschauen, Genießen und Mitnehmen an.

Das vielfältige Angebot reicht von Käse, feinen Aufstrichen, Obst und Gemüse, Kräutern und Gartenpflanzen über Fisch-, Wild- und Fleischprodukte, Konditorei- und Backwaren, Schokoladenkreationen, Biere von Kleinbrauereien und Hochprozentiges bis hin zu handgemachter Seife, Kosmetik, Accessoires wie Schmuck und Taschen, Kleidung, Designerobjekten und vielem mehr.

Regionale Züchter informieren über die Haltung ihrer Tiere während Vereine und Verbände, wie etwa der örtliche Imkerverein oder der Pomologenverein, der alte Apfelsorten präsentiert, ihre Arbeit vorstellen.

Kinder haben freien Eintritt und können sich an zahlreichen Ständen bei Mitmachaktivitäten die Zeit vertreiben.

Wir freuen uns sehr auf eine große Vielfalt liebevoll und mit viel Herzblut hergestellter Spezialitäten und laden Sie ein, mit uns gemeinsam den Ideenreichtum und das Feine und Besondere von „hier und anderswo“ wertzuschätzen und zu genießen.

Sonnabend: 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr

kostenpflichtig: 4 Euro / ermäßigt 2 Euro
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

ADVENT IM PFERDESTALL

Vorweihnachtliche Stimmung im Pferdestall – eine kleine Tradition auf dem Pferdehof Jakobshagen in der Uckermark

am 29. November von 16 – 18 Uhr

In einer interaktiven Führung über den Hof zeigen wir Ihnen um 16 Uhr die Highlights unserer Pferdehaltung. Danach können Sie sich am offenen Feuer aufwärmen und Glühwein, Apfelpunsch und regionale Wildbratwurst vom Grill genießen. Kinder treffen vielleicht die ersten Vorboten des Weihnachtsmannes?… Die Erwachsenen können an unserem Marktstand stöbern: hier gibt es Selbstgefertigtes und Informatives.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Pferdehof Jakobshagen

Tag des ländlichen Tourismus

Pferdeland Brandenburg – auf dem Weg zu einer Marke

Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!

Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht der Pferdetourismus in Brandenburg. Zusammen mit den pferdetouristischen Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben, welche wirtschaftliche Bedeutung dem Pferdetourismus in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und was uns einzigartig gegenüber unseren Wettbewerbern macht. Wir möchten Ihnen Beispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und welche Erwartungen Sie an das Pferdeland Brandenburg haben.

Foto: Mirjana Rehling

Programmablauf

ab 09:15 Uhr
Eintreffen und Anmeldung

10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum Netzwerk Brandenburg, Hanka Mittelstädt Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.

Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.

10:15 Uhr
Darstellung der Ergebnisse zur Studie „Wirtschaftsfaktor Pferd“– Welche aktuelle,  wirtschaftliche Bedeutung hat der Pferdetourismus in Brandenburg? Berechnung und Darstellung der Angebotsvielfalt der derzeit im Pferdetourismus aktiven Betriebe, Dr. Mathias Feige – dwif-Consulting GmbH

11:00 Uhr
Positionierung des Pferdetourismuslandes Brandenburg – Was ist typisch, was macht es einzigartig und worin unterscheidet sich der Pferdetourismus von anderen Regionen Deutschlands? Darstellung und Auswertung der Ergebnisse eines Erarbeitungsprozesses mit Akteuren aus dem Pferdetourismusbereich, Josephine Holz – pro agro e.V.

11:30 Uhr
Bericht aus der Eifel – erfolgreiches Modell eines Zusammenschlusses von Pferdehöfen, die einen Verein gründeten mit der Zielstellung Wanderreiturlaub über die Landkreis- und Bundeslandgrenzen hinweg anzubieten, Rolf Roßbach – Eifel zu Pferd e.V.

12:15 Uhr
Mittagspause & Zeit für Gespräche

Praxiserfahrungen aus dem Pferdetourismus und der pferdetouristischen Entwicklung in Brandenburg

13:00 Uhr
Ein Tourismusverein macht sich stark für reittouristische Infrastruktur in einem vielbesuchtem Naherholungsgebiet mit unterschiedlichen Interessensgruppen – Wie kann ein Miteinander bzw. ein gerecht werden mehrerer Nutzergruppen gelingen? Was ist dafür nötig? Brigitte Block – Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.

13:30 Uhr
Gemeinsame Lösung ohne Verbote – Schilderung eines Ortsvorstehers, der die Initialzündung für das Anlegen eines Reitrundweges im Phöbener Wald, einem Gebiet mit schützenswerter Flora und Fauna, gab und für dessen Umsetzung beharrlich kämpfte, Carsten Mendling – Ortsbeirat Phöben der Stadt Werder (Havel)

14:00 Uhr
Dokumentation einer Besitzerin eines Pferdehofes, die mithilfe von LEADER-Mitteln eine Förderung für ihr naturnahes und modernes Konzept der Pferdehaltung erhielt – der Weg vom Antrag bis zur Bewilligung, der Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und der Selbstverständlichkeit die interessierte Öffentlichkeit mitzunehmen und teilhaben zu lassen, Annabelle Krieg – Pferdehof Jakobshagen GbR

14:30 Uhr
Information zum Weiterbildungsangebot – berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme zur/m PferdewirtIn bzw. PferdewirtschaftsmeisterIn, Torsten Haier Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich

15:00 Uhr
Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen

➜➜ ANMELDUNG über die HVHS ➜

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Online-Workshop-Reihe – Workshop III – Bezahlte Werbung auf Social Media

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Donnerstag, 25. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Bezahlte Werbung auf Social Media – kleine Beträge für hohe Reichweiten (für Vermarktung und Recruiting)“

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können. In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Workshop-Reihe – Workshop II – Tipps & Tricks für Instagram

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Mittwoch, 24. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Instagram – die Plattform kennenlernen und zielgerichtet nutzen – Funktionen und Möglichkeiten – Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Umfragen etc.“ (für Einsteiger)

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Workshop-Reihe – Workshop I – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Dienstag, 23. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Gute Geschichten erzählen – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling (auf Social Media, Flyer, Website, etc.)“

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Leonhardi-Ritt durch die Döberitzer Heide

20 Jahre Leonhardi-Ritt

Am 25. September 2022 findet der traditionelle Leonhardi-Ritt des Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V. statt. Die sandigen Böden in der Döberitzer Heide sind ideal für Pferd und Reiter.

ABLAUF
10:45 Uhr: Treffpunkt Reitweg / Eingang Havelpark
Begrüßung und Start (3 Gruppen)
Dauer: ca. 1,5 Stunden in der Döberitzer Heide
12.30 Uhr: Ankunft der Reiter / innen am Obelisks in der Heide
Begrüßung durch die Jagdhornbläser, Gottesdienst, Segnung der Pferde und Haustiere durch Pfarrerin Frau Claudia Neuguth. Die neue Heidekönigin wird vom Vorsitzenden des Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V. vom Bürgermeister Dallgow-Döberitz und der Heinz Sielmann Stiftung gekrönt.
Gäste sind herzlich willkommen.

Startgeld für die Reiter / innen: pro Person 10,00 €
Im Anschluss sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Teilnehmerrückmeldung erbeten bis zum 10.09.2022 unter E-Mail: brigitteblock7@t-online.de
weitere Information: Brigitte Block – Tel: 0157-72 95 84 13, Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.

Haftungsausschluss: Die Teilnehmer/innen tragen die volle Verantwortung für ihr Handeln und die Gesundheit ihrer oder der ihnen anvertrauten Pferde und erklären, dass eine gültige Tierhalterhaftpflichtversicherung für ihr Pferd, sowie eine private Haftpflicht- und Unfallversicherung für sie selbst besteht. Der Veranstalter wird von allen Ansprüchen aus dem Veranstaltungsgeschehen und ggf. der Unterbringung von Tieren freigestellt, sofern diese nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Veranstalters oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder in Folge einer Verletzung so genannter Kardinalspflichten (d. h. Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses erst ermöglicht und auf deren Einhaltung regelmäßig vertraut werden darf) durch den Veranstalter oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder durch schuldhaftes Handeln eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit herbeigeführt wurde. Kinder und Jugendliche müssen bei Reitveranstaltungen eine Reitkappe tragen.

Für ganz Ungedulige gibt es eine Nachlese aus den vergangenen Veranstaltungen unter: https://www.doeberitzerheide-ev.de/leonhardi-ritt.html

Foto: Andreas Krüger

Die Titanen sagen Danke!

Das Brücker Kaltblutrennen ein letztes Mal erleben

Die bevorstehende Veranstaltung war bereits für den Juni 2020 angedacht, konnte allerdings nicht planmäßig und auch im Jahr darauf nicht stattfinden. So findet die Ära „Titanen der Rennbahn“ 2022 ihren endgültigen Höhepunkt und Abschluss.

Das Pferdesportevent, organisiert durch den im Jahr 2002 gegründeten Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück e. V., ist ein Familienfest rund um den Pferdesport mit vielen sportlichen Herausforderungen für die aktiven Teilnehmer und ihre Pferde. Hier treffen sich nicht nur Pferdefans, sondern Menschen aller Couleur, aus ganz Europa. Der Veranstaltung begeisterte immer wieder die Zuschauer, die von dem angenehmen Mix aus Pferdesport und Unterhaltung begeistert waren.

weiterführende Informationen finden Sie hier: http://www.titanenderrennbahn.de

Foto: Titanen der Rennbahn

Online-Veranstaltung “ Mit einer starken Marke neu durchstarten – Markenführung in der Post-Corona-Zeit“

Liebe Unternehmen der Brandenburger und Berliner Ernährungswirtschaft,

hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Online-Fachveranstaltung zum Thema:

Mit einer starken Marke neu durchstarten – Markenführung in der Post-Corona-Zeit

„Es kommt heute vor allen darauf an, die Grundregeln erfolgreicher Markenführung zeitgemäß anzuwenden.“


Online-Veranstaltung per Zoom
05.07.2022
11:00 – 12:30 Uhr

Referent: Andreas Ebeling – Brandmeyer Markenberatung (https://www.brandmeyer-markenberatung.de/)


Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

Kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Brandenburg/Berlin, die

  • etablierte Marken führen oder aber
  • am Markenaufbau arbeiten.


Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

2 Jahre Corona-Pandemie haben Spuren hinterlassen. In fast allen Lebensbereichen wurden Gewohnheiten und Regeln hinterfragt und neu definiert. Dazu gehören auch unsere Verhaltensweisen und Ansprüche als Konsumenten. In unserer Fachveranstaltung verrät Markenexperte Andreas Ebeling (Brandmeyer Markenberatung), welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln.

  • Welche Konsequenzen haben Veränderungen im Konsumverhalten sowie bei Kommunikations- und Informationsgewohnheiten, für die Markenführung? Was können und müssen insbesondere Lebensmittelmarken tun, um zukünftig Erfolg zu haben?
  • Viele wesentliche Veränderungen haben sich bereits vor Corona etabliert. Welche Trends bleiben wichtig? Worauf muss man achten, um bei Themen wie Purpose (Kernmotivation der Marke) und Nachhaltigkeit nicht den Überblick zu verlieren? Wie lassen sich Leistungsversprechen glaubwürdig kommunizieren?
  • Was macht generell eine starke Marke aus? Wie lässt sich das messen? Welche Lebensmittelmarken liegen in Deutschland vorn?


Wir bitten um Rückmeldung bis 30.06.2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.


Onlineveranstaltung „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“

Folgen Sie uns auf eine Reise durch Brandenburg zu den Menschen und Gesichtern hinter Genuß, Entspannung und Freizeit auf Facebook und Instagram.

6. Norddeutscher Ernährungsgipfel

6. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 21. September 2023 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde

Das letzte Jahr hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Der aktive Austausch der Agrar- und Ernährungsbranche (fachlich sowie zwischenmenschlich) war noch nie so wichtig wie bisher. Lösungen und Hilfen können nur gemeinsam gefunden werden. Der Norddeutsche Ernährungsgipfel bietet als eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen im Norden, die Plattform für aktiven Austausch, Wissenstransfer und gesellschaftliches Miteinander.

Der Norddeutsche Ernährungsgipfel wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Seien Sie dabei, wenn das Thema „Wenn Änderungen die neue Routine sind. Wie geht die Ernährung der Zukunft?“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie anbei sowie hier.

Für Ihre Anmeldung bis 28.08.2023 klicken Sie hier.

(Sind Sie Mitglied im Verband pro agro klicken Sie bei Teilnehmertyp auf „Mitglied im AMV oder in einem Partnernetzwerk“.)

Die Zimmerreservierung im Rahmen eines Kontingentes ist möglich. Sie gilt zu den vereinbarten Sonderkonditionen sogar für den Zeitraum 20.09. bis 24.09.2023.

Reservieren Sie hier unter dem Stichwort NEG 2023.
Login: NEG 2023 / Kennwort: NEG-YHD2023
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2023 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.

Online-Seminar – Onlineshop und Warenwirtschaftssystem mit trademate

Online-Seminar – Onlineshop und Warenwirtschaftssystem mit trademate

SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | betriebliche Abläufe digitalisieren und die Prozesse im Blick behalten

Datum

07.12.2023 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

So einfach kann es sein, online zu verkaufen. Wir zeigen wie einfach es ist, neue Produkte anzulegen und was alles getan werden muss um diese im eigenen Onlineshop zu verkaufen. Wir geben praktische Tips, wie Bilder und Texte einfach und professionell erstellt werden. Im integrierten Warenwirtschaftssystem werden Lagerbestände zentral geführt und eine automatische Verfügbarkeitsberechnung und Nachbestellung oder Produktion erfolgt auf Knopfdruck. Wir zeigen den gesamten Prozess von Anlage und Produktion eines Artikels, über den Verkauf über den Onlineshop und die direkte Eingabe von Kundenbestellungen im Warenwirtschaftssystem, bis zur Versendung an den Kunden. Dabei gehen wir auf viele interessante Funktionen im Onlineshop und Warenwirtschaftssystem ein und zeigen, wie diese das Tagesgeschäft erleichtern (z.B. integrierte Bezahl- und Versanddienste). Als besonderes Highlight sehen Sie, wie mit der integrierten mobilen App mit Barcode-Scanner die Kommissionierung im Lager ganz einfach und papierlos erfolgt.

Erfahren Sie von Sascha Quindt, verantwortlich für das Unternehmen onrooby GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten betriebliche Abläufe zu digitalisieren und die Prozesse im Blick zu behalten, am Beispiel des Warenwirtschaftssystems tademate sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

  •  

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 6. Dezember 2023 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.com/e/735378846927?aff=oddtdtcreator

Sollten Sie am 7. Dezember 2023 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“

Regionale Lebensmittel haben in Brandenburg das ganze Jahr Saison. Ob Kohl oder Kürbis, Lamm oder Rind, Käse, Obst, Kartoffeln oder Nudeln – es lassen sich tolle Gerichte aus heimischen Produkten zaubern. Vom Frühstück, über traditionelle Küche bis hin zum Fine Dining – es gibt verschiedene Ansätze Regionalität auf den Teller des Gastes zu bringen.

Doch warum ist Regionalität überhaupt wichtig? Lohnt sich das? Wie funktionieren gute regionale Partnerschaften? Wie baut man sie auf? Wie macht man sie dem Gast kenntlich? Welche Herausforderungen gibt es bei Lieferungen, Verfügbarkeiten oder Bestellungen? Und wie geht man damit um? Was sind Lösungen und Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen?

Eins ist klar – einen Königsweg gibt es nicht.

Aber es gibt viele sehr gute Beispiele in Brandenburg die jeden Tag aufs Neue beweisen, wie es erfolgreich geht.

Wir laden Sie herzlich ein diese in der etwas anderen Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“ kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

 

Hier Anmelden:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYqdemorTojHNKx4J8sRRtmtw0Wiywh_qzO

Wann und wo: 09. Mai 2022, 13.00 – 14.30 Uhr, Online-Veranstaltung

Für wen: Interessierte Gastronomen und Erzeuger regionaler Produkte aus Brandenburg, die an Auf- oder Ausbau der Zusammenarbeit interessiert sind und anhand vielfältigster Beispiele sehen oder berichten möchten, wie dies gelingen kann

Und was erwartet Sie:

  • Warum ist Regionalität aktueller denn je

Ein Kurzeinstieg durch Dr. Andreas Zimmer/TMB, Kai Rückewold/pro agro und Olaf Lücke/Dehoga Brandenburg. 

  • Wie wird Regionalität in der Praxis gelebt

Gemeinsam mit geladenen regionalen Erzeugern und Gastronomen aus Brandenburg sprechen wir über gute Beispiele für bereits bestehende wertschöpfende Zusammenarbeit, individuelle Wege und warum es lohnenswert ist dran zu bleiben. Einen (filmischen) Einblick hierzu in ihre Häuser geben uns darüber hinaus Torsten Feiereis vom Thermenhotel in Burg, Daniel Reuner vom Landgasthof Reuner aus Zossen sowie Manuel Bunke von der Wilden Klosterküche aus Neuzelle.

Wir sind auch sehr gespannt auf Ihre guten Erfahrungen oder Fragen zum Thema.

Nach dem Programm ab 14.30-15.00 Uhr: Wer auf einen digitalen Kaffee für weitere Gespräche oder den Austausch bleiben möchte ist herzlich eingeladen.

 

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!

Ihre Veranstalter.

Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Dehoga Brandenburg e. V., Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie und Handelskammern des Landes Brandenburg, Verband pro agro und TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen auf dem Tourismusnetzwerk Brandenburg

 

Online-Seminar – Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „QM/QS und speziell Onboarding“

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „QM/QS und speziell Onboarding“

Datum:

23.11.2023 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Wie verbessert ein digitales Hilfsmittel, ursprünglich entwickelt für das Gesundheitswesen, die Qualitätsmanagement-Prozesse in Unternehmen des Gastgewerbes, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel? Der “Care Compass“, eine Innovation aus dem Gesundheitswesen, hat seine Effizienz in Kliniken bewiesen und befindet sich im Gastgewerbe und in der Lebensmittelwirtschaft in der Akzeptanztestphase. Die Applikationen, die komplexe interne Abläufe und kritische Daten im Gesundheitswesen digitalisieren, stellen ihr Potenzial in neuen Branchen unter Beweis. Mit welchen Lösungen können neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizient eingearbeitet werden? Wir kann die Qualität der erreichten Ergebnisse konstant hochgehalten werden? Tauchen Sie in die Welt der Digitalisierung im Qualitätsmanagement und speziell dem Onboarding ein und erfahren Sie, wie Sie Ihre internen Prozesse dokumentieren und Ihre Mitarbeiter effektiv unterstützen sowie begleiten können.

Erfahren Sie von Dr. Jonas Flint, verantwortlich für das Unternehmen DEJ Technology GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „QM/QS und speziell Onboarding“, am Beispiel von „Care Compass“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!

Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der DEJ Technology GmbH kennen sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Gastgewerbes, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeschnitten werden können. Informieren Sie sich über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung.

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Einführung in den Care Compass
    • Tauchen Sie in die Grundlagen des Care Compass ein und erfahren Sie, wie die Applikationen das Potenzial haben, Qualitätsmanagement neu zu denken.   
  • Vorteile des Care Compass
    • Wie können interne Prozesse optimiert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizienter eingearbeitet und die Qualität konstant hochgehalten werden?
  • Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen:
    • Anhand von Fallbeispielen aus dem Gesundheitswesen, dem Gastgewerbe, der Lebensmittelwirtschaft und dem Handel zeigen wir, wie der „Care Compass“ erfolgreich implementiert und genutzt wird.
  •  Zielgruppenidentifikation und Implementierungsstrategien
    • Wer kann von der Nutzung des Care Compass profitieren? Wie kann die Applikation in verschiedenen Branchen effektiv implementiert werden, um maximale Ergebnisse zu erzielen?
  •   Diskussion und Feedback
    • Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken zum Care Compass, stellen Sie konkrete Fragen und bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit Branchenanforderungen direkt mit ein.

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die DEJ Technology GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 22. November 2023 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.com/e/741962017367?aff=oddtdtcreator

Sollten Sie am 23. November 2023 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33
Dr. Jonas Flint – info@dej-technology.de – +49 381 2605 5510

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hiermit laden wir direktvermarktende Unternehmen in Brandenburg herzlich ein zum Online-Workshop

„Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“

Social Media, Google und die eigene Website gekonnt nutzen, um Reichweite aufzubauen, Kunden zu gewinnen und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken

Online-Veranstaltung per Zoom

Donnerstag, 31. März 2022

10:00-12:00 Uhr

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte (http://www.resi-marketing.de/)

 

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Landwirte und Direktvermarkter in Brandenburg, die sich für eine bessere digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren und auch nach Wegen suchen positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten und Direktvermarktern einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Soziale Medien, die eigene Website, ein Online Shop – das Internet bietet Erzeugern regionaler Lebensmittel viele Möglichkeiten, um sich und ihre Produkte zu vermarkten und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken. In welche Kanäle aber lohnt es sich wirklich, Zeit und Geld zu investieren, um einen gezielten und starken Auftritt hinzulegen und am Ende mehr Absatz zu generieren? Welche Vorgehensweise ist empfehlenswert und welche Fallstricke gibt es – insbesondere bei Kommunikationskonzept, Storytelling, Community Aufbau, Zeitmanagement? Antworten gibt es im Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“. Die Referentin berichtet anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich Landwirte und Direktvermarkter gekonnt im Netz präsentieren und sich eine lohnenswerte Reichweite aufbauen können – für einen stabilen Zukunftskurs. In einer Fragerunde am Ende wird Zeit für die Anliegen der Teilnehmer sein.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 29. März 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Anmeldung-Workshop-Direktvermarkteronline_20220331

Brandenburger Brauereitreffen 2022

Das Stelldichein der Brandenburger Braukunst und ihrer Freunde!

Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt am 17. und 18. Juni 2022 zum Brandenburger Brauereitreffen auf den Marktplatz der Sängerstadt Finsterwalde ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien!

Teilnehmende Brauereien:

  • Braumanufaktur Forsthaus Templin
  • Braumanufaktur Marstall Boitzenburg
  • Burgbräuhaus Bad Belzig
  • Finsterwalder Brauhaus
  • Brauerei Fürstlich Drehna
  • Fürstenwalde Rathausbrauerei
  • Gasthausbrauerei Turmklause Luckenwalde
  • Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg
  • Spreewaldbrauerei 1788 Schlepzig

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Markt des guten Geschmacks – Die Slow-Food-Messe – Stuttgart

pro agro plant wieder eine Gemeinschaftspräsentation Brandenburger Unternehmen auf dem Markt des Guten Geschmacks – der deutschen Slow-Food-Leitmesse – in Stuttgart.

Die Slow-Food Bewegung setzt auf das Besinnen auf alte Werte der Ernährung – zurück zum bewussten Genuss. Sie unterstützt dabei in handwerklicher Tradition hergestellte, regionale Spezialitäten; alte vom Verschwinden bedrohte Haustierrassen und Nutzpflanzen unter dem Motto „Erhalten durch essen“. Die Vielfalt steht bei Slow Food vor der Effizienz der industriellen Produktion. Wesentliches Merkmal der Slow-Food-Bewegung ist auch der Verzeicht auf industriell gefertigte Zusatzstoffe.

Die Slow-Food-Bewegung und somit auch ihre Leitmesse passt daher sehr gut zu einer Vielzahl Brandenburger Unternehmen, um über die bei der Zielgruppe/den Messebesuchern bekannten Aussagen hinter diesem Begriff, die wesentlichen Merkmale von Produkten und des gesamten Angebots zu transportieren. Sie ist gerade für kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen geeignet den Verbrauchern Argumente jenseits der Preisgestaltung eines Produkts zu liefern, die bei diesen zu einer bewussten Entscheidung für die Produkte einer bestimmten Region führen.

Der Markt des Guten Geschmacks in Stuttgart ist Branchentreffpunkt, guter Absatzmarkt vor Ort und erfahrungsgemäß auch im Nachmessegeschäft der beteiligten Unternehmen; online oder durch Brandenburgtouristen die nach dem Messebesuch im Rahmen eines Brandenburgurlaubes die Unternehmen gezielt besuchen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den pro agro-Projektleiter René Lehmann.

Weitere Informationen zur Slow-Food-Messe Stuttgart finden Sie hier.

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019

Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU

Datum

24.02.2022 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen IT-Sicherheit und automatisierter IT-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen am Beispiel der securious UG sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der securious UG sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

Sie erhalten Einblicke, welche Bedrohungen durch Cyber-Angriffe besonders kleine und mittelständische Unternehmen treffen und was Sie auch als Nicht-IT-Experte tun können, um sich zu schützen.

  • Angriffe mit Ransomware verursachten 2021 Schäden von mehr als 20 Mrd. €. Geschädigte sind weniger große, vielmehr vor allem kleine Unternehmen.
  • Sie werden exemplarische Risiken und Gefahrenszenarien sehen, die auch Ihr Unternehmen betreffen können.
  • Für mangelnde IT-Sicherheit können Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden.
  • Mit welchen Schritten kann im Unternehmen eine Basissicherheit geschaffen werden, um zumindest 95% der IT-Risiken zu reduzieren?

Sie erfahren, wie Sie mit digitaler Unterstützung die IT-Risiken in Ihrem Unternehmen einfach und verständlich analysieren, angemessene Schutzmaßnahmen umsetzen und die IT-Sicherheit kontinuierlich im Blick behalten können.

  • Wie können Sie – auch mit sehr einfachen Kenntnissen – ein 360° IT-Risikoprofil Ihres Unternehmen mit konkreten Risiken und möglichen Gefahrenszenarien erstellen?
  • Wo finden Sie Hinweise, Erklärungen, konkrete Schutzmaßnahmen und einfache Lösungen zur Vermeidung von IT-Risiken?
  • Wie können Sie den Überblick behalten, ob für Ihre Systeme alle sicherheitsrelevanten Updates eingespielt wurden?
  • Ist Ihr Webauftritt und Ihr Email-Server sicher konfiguriert?
  • Wo können Sie erfahren, ob Ihre Email-Adressen oder Daten gestohlen und im Internet veröffentlicht wurden?
  • Wie lässt sich IT-Sicherheit dauerhaft organisieren – einfach und effizient ?

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die securious UG freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 22. Februar 2022 unter nachfolgendem Link an!

https://2022-it-sicherheit-food-kmu.eventbrite.de

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905

Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

 

Die Veranstaltungspartner:

securious UG

securious UG ist ein Startup-Unternehmen und unterstützt kleine bis mittlere Unternehmen bei der Einführung eines Basisschutzes für ihre IT-Sicherheit. Dafür hat securious UG eine Plattform entwickelt, die alle Herausforderungen rund IT-Sicherheit aufzeigt und bei den Lösungen begleitet. Jedes Unternehmen in die Lage zu versetzen, den Basisschutz seiner IT-Sicherheit selbstständig zu meistern ist die Vision und IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen einfach, bezahlbar und verständlich machen, die Mission. Das unbedingte Bemühen um alle Herausforderungen der IT-Sicherheit der Unternehmen ist das A und O für jeden im Team der securious UG. https://securious.de/

SIBB e.V.

Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/

pro agro e.V.

pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/

 

Servicepartner:

WFBB GmbH

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB  zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/

4. Mitteldeutsche Warenbörse

4. Mitteldeutsche Warenbörse – erstmals mit Brandenburger Beteiligung

In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurde die Mitteldeutsche Warenbörse von den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Erfolg durchgeführt. Es nahmen jeweils mehr als 150 Aussteller teil. Über 300 Fachbesucher aus den Bereichen Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Hotellerie und Gastronomie waren vor Ort. Im Jahr 2022 möchte erstmals auch Brandenburg an der Börse mitwirken.

Wir bieten Branchenunternehmen aus Brandenburg die Möglichkeit, die Warenbörse als Plattform für Kontakte zu Absatzpartnern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu nutzen. Den Fachbesuchern können Sie zudem das gesamte Leistungs- und Produktspektrum Ihres Unternehmens vorstellen. Es ist keine Ordermesse!

Gastgeber und Organisatoren sind die Marketingorganisationen bzw. zuständige Ministerien der beteiligten Bundesländer. Für Brandenburg ist der Verband pro agro Ihr Ansprechpartner.

Eckdaten zur 4. Mitteldeutschen Warenbörse:

Termine:

Börsentag:          22.06.2022, 10:00 – 17:00 Uhr

Aufbau                 21.06.2020 von 09:00 – 18:00 Uhr

Abbau:                  direkt nach Börsenende am 22.06.2022 oder am 23.06.2022 bis 12:00 Uhr

Ort:

GLOBANA Trade Center Leipzig/Halle

04435 Schkeuditz, Münchener Ring

 

– Die Anmeldung für Aussteller ist abgeschlossen. –

Alle angemeldeten Aussteller – so auch aus Brandenburg sowie die Möglichkeit der Anmeldung als Fachbesucher finden Sie hier.

 

Ihre Ansprechpartner für Detailinformationen:

Frau Kristin Mäurer         Tel.: 033230 2077-33 – Email: maeurer@proagro.de

Frau Kimberley Biele       Tel.: 033230 2077-43 – Email: biele@proagro.de

 

 

IFS Focus Day

IFS Focus Day – Online-Veranstaltung zum IFS Food Version 7 und IFS Food Global Markets

Die IFS Management GmbH Berlin und der Verband pro agro laden Sie recht herzlich ein zum

IFS Focus Day
Erste Erkenntnisse nach einem Jahr IFS Food 7!

Online-Veranstaltung
Mittwoch, 23. Februar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr

In einem kompakten digitalen Format erhalten Sie von Experten des IFS, einer Zertifizierungsstelle, aus der unternehmerischen Praxis sowie aus dem Handel einen Überblick über:

  • Umsetzungserfahrungen und Stolpersteine nach 1 Jahr IFS Food – Version 7
  • die Herausforderungen bei der Implementierung der Anforderungen,
  • den Mehrwert einer IFS Zertifizierung für die Unternehmensentwicklung,
  • die IFS Tools zur Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen, sowie
  • einen Ausblick auf die Änderungen des Global Markets Food Programms

Das Veranstaltungsprogramm und den Anmelde-Link finden Sie in den beigefügten Einladungsunterlagen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Online Konferenz. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

IFS_Einladung_FocusDay_2022

Märkisches Dampfspektakel 2022 – abgesagt

pro agro Regionalmarkt auf dem Märkischen Dampfspektakel!

Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas und zieht Besucher aus ganz Europa an. Das „Märkische Dampfspektakel“ ist eine deutschlandweit bekannte, aktiv museale Inszenierung mit starkem Regionalbezug und touristischen Erlebnischarakter.
Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können die  Besucher auf dem von pro agro traditionell organisierten Regionalmarkt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Schlachtefest 2022

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.


In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren  ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.

Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Öffnungszeiten:
Sonnabend: 10 bis 18 uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.

Hier das Plakat zum Download (empf. bis DIN A3)

Programm:

Sonnabend, 22. Oktober 2022

10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten

11.00 Uhr – offizielle Eröffnung

12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

13.15 Uhr – Joe Carpenter

14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen

15.05 Uhr – Mitch Keller

16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

Sonntag, 23. Oktober 2022

10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen

12.35 Uhr – Fräulein Biene Band

13.25 Uhr – André Stade

14.20 Uhr – Linda Feller

15.05 Uhr – Fräulein Biene Band

16:20 Uhr – Fräulein Biene Band


Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow

Das Fest rund um die Zitrone des Nordens!

Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das 19. Sanddorn-Erntefest.
Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Heideseer Herbstpartie

Eine Region begrüßt ihre Gäste! Willkommen in Brandenburgs entspannender Mitte!

Restaurants, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

18. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Ein Fest für den ländlichen Raum zum Ende der Erntezeit.

Das 18. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr am 09. September von der Gemeide Kremmen organisiert.
Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft.
Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms.
Traditionell präsentiert der Verband pro agro auf einem Regionalmarkt Unternehmen mit regionalen Spezialitäten sowie Angebote für Ausflüge ins ländliche Brandenburg.

Am 10. September feiert die Stadt Kremmen zudem 725 Jahre Stadtrecht.

Weitere Informartionen folgen.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Grüne Messe Oberhavel 2022 in Grüneberg

Landwirtschaftstag in Oberhavel in Verbindung mit dem Festgeschehen anlässlich der
666 Jahrfeier von Grüneberg im Löwenberger Land

In diesem Jahr wird im Landkreis Oberhavel ein Event für die ländliche Bevölkerung und für die landwirtschaftlichen Unternehmen initiiert. Im Vordergrund steht eine Fachdiskussion für die breite Öffentlichkeit mit Gesprächspartnern aus dem ländlichen Raum aus Wissenschaft, Ministerien, Kreisbauernverband, Kreislandfrauenverein und der lokalen Aktionsgruppe OHV. Thema der Fachdiskussion wird sein, wie die Zukunftsfähigkeit unserer Landwirtschaft, unserer Dörfer und unserer Kleinstädte gestaltet und gemeistert werden kann. Mit diesem Tag, der als gemeinschaftlicher Beitrag aller Partner aus dem ländlichen Raum gestaltet wird, soll ein eindeutiges Bekenntnis zur Zukunft unseres ländlich geprägten Raumes vor den Toren Berlins vermittelt werden.

Die Besucher können sich zudem auf ein Festgeschehen mit Präsentation landwirtschaftlicher Unternehmen mit Direktvermarktung des Landkreises sowie aus weiteren Brandenburger Regionen, die Präsentation von Kunsthandwerk, traditionellem Handwerk und ländlichem Tourismusangeboten des Landkreises freuen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg

Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!

Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Brauereitreffen 2023

Das Stelldichein der Brandenburger Braukunst und ihrer Freunde!

Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt zum Brandenburger Brauereitreffen auf den Marktplatz der Sängerstadt Finsterwalde ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien!

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

27. Brandenburger Landpartie

Brandenburgs Landwirtschaft heißt Sie willkommen!

Raus aufs Land! Genießen, kennenlernen, Freu(n)de finden!

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Die landwirtschaftlichen Unternehmen, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, sind jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen unter: https://www.brandenburger-landpartie.de/

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

 

Gartenfestival Park und Schloss Branitz

Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich der Park & das Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer und laden zum Flanieren, Genießen und Verweilen ein. Gärtnereien, Züchter und Baumschulen bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzen, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten.


Regionale Erzeuger präsentieren den Besuchern und Gästen ihre Spezialitäten und ergänzen diese  mit landtouristischen Angeboten, wie z.B. Urlaub auf dem Bauern- und Pferdehof, Tipps zu Tagesausflügen ins schöne Land Brandenburg.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://gartenfestival-branitz.de/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Preisverleihung pro agro Marketingpreis 2022 – natürlich Brandenburg!

Die Jury hat Anfang Dezember 2021 getagt, die Gewinner stehen fest und nun sind es nur noch wenige Tage bis zur offiziellen Verkündung der Preisträger.

Die Preisverleihung findet am 28. Januar 2022 digital statt und wird durch Agrarminister Axel Vogel und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold vorgenommen.

Über diesen Link kann per Livestream am 28.01.2022 ab 10 Uhr die Preisverleihung verfolgt werden.

Informationen zu den Marketingpreisen vergangener Jahre finden Sie hier.