Niederlausitzer Apfeltag

Sonntag, 24. September von 10:00 bis 18:00 Uhr

Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden wieder zum Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten. Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern 2 bis 3 Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr. 3, – Euro / Erwachsene; 1,50 Euro / Kinder.

25. Brandenburger Schlachtefest

Am 21. und 22. Oktober feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischer auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 25. Brandenburger Schlachtefest. In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof. Weitere Informationen folgen.

pro agro-Warenbörse

Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.

Am 11.07.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr organisiert der Verband pro agro deshalb eine Warenbörse auf dem Gelände des Spargelhofes Buschmann & Winkelmann in Klaistow.

Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennen zu lernen.

40 regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg können sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.

Alle Präsentationsstände werden vom Team der Buschmann & Winkelmann GmbH aus Holzpaletten (ca. 1,2 m breit) gestaltet und zur Verfügung gestellt. Sie müssen nur Ihre Produkte und Informationsmaterialien mitbringen. Individuelle Verkaufsstände/Kühltresen sind nur für den Ausnahmefall gedacht. Bei Bedarf kann Strom zur Verfügung gestellt werden.

Als regionaler Erzeuger aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein als Aussteller dabei zu sein!

Durchführung:

11. Juli 2023, 10.00-14.00 Uhr (08:00-10:00 Aufbau, ab 14:00 Uhr Abbau)

Standmiete:

pro agro-Mitglieder: 50,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.

Nicht-Mitglieder: 100,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.

Adresse:

Buschmann & Winkelmann GmbH  – Glindower Str. 28 – 14547 Beelitz

Festhalle, inklusive Hof-

Bitte melden Sie sich hierfür bis 16. Mai 2023 mit beiliegendem Anmeldeformular an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den persönlichen Austausch!

Anmeldung-Warenbörse2023-Aussteller_beschreibbar

Regionalmarkt Brandenburg – Feines & Besonderes aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus

Der Regionalmarkt Brandenburg steht für guten Geschmack, hohe Qualität, traditionelles Handwerk aus der Region, aber vor allem: viel Genuss!

Mehr als 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer, landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Vereine aus der näheren und ferneren Umgebung versammeln sich an einem Wochenende im September und bieten vor der wunderschönen Kulisse des historischen Pauliklosters ihre Produkte zum Probieren, Anschauen, Genießen und Mitnehmen an.

Das vielfältige Angebot reicht von Käse, feinen Aufstrichen, Obst und Gemüse, Kräutern und Gartenpflanzen über Fisch-, Wild- und Fleischprodukte, Konditorei- und Backwaren, Schokoladenkreationen, Biere von Kleinbrauereien und Hochprozentiges bis hin zu handgemachter Seife, Kosmetik, Accessoires wie Schmuck und Taschen, Kleidung, Designerobjekten und vielem mehr.

Regionale Züchter informieren über die Haltung ihrer Tiere während Vereine und Verbände, wie etwa der örtliche Imkerverein oder der Pomologenverein, der alte Apfelsorten präsentiert, ihre Arbeit vorstellen.

Kinder haben freien Eintritt und können sich an zahlreichen Ständen bei Mitmachaktivitäten die Zeit vertreiben.

Wir freuen uns sehr auf eine große Vielfalt liebevoll und mit viel Herzblut hergestellter Spezialitäten und laden Sie ein, mit uns gemeinsam den Ideenreichtum und das Feine und Besondere von „hier und anderswo“ wertzuschätzen und zu genießen.

Samstag: 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr

kostenpflichtig: 4 Euro / ermäßigt 2 Euro
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

ADVENT IM PFERDESTALL

Vorweihnachtliche Stimmung im Pferdestall – eine kleine Tradition auf dem Pferdehof Jakobshagen in der Uckermark

am 29. November von 16 – 18 Uhr

In einer interaktiven Führung über den Hof zeigen wir Ihnen um 16 Uhr die Highlights unserer Pferdehaltung. Danach können Sie sich am offenen Feuer aufwärmen und Glühwein, Apfelpunsch und regionale Wildbratwurst vom Grill genießen. Kinder treffen vielleicht die ersten Vorboten des Weihnachtsmannes?… Die Erwachsenen können an unserem Marktstand stöbern: hier gibt es Selbstgefertigtes und Informatives.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Pferdehof Jakobshagen

Tag des ländlichen Tourismus

Pferdeland Brandenburg – auf dem Weg zu einer Marke

Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!

Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht der Pferdetourismus in Brandenburg. Zusammen mit den pferdetouristischen Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben, welche wirtschaftliche Bedeutung dem Pferdetourismus in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und was uns einzigartig gegenüber unseren Wettbewerbern macht. Wir möchten Ihnen Beispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und welche Erwartungen Sie an das Pferdeland Brandenburg haben.

Foto: Mirjana Rehling

Programmablauf

ab 09:15 Uhr
Eintreffen und Anmeldung

10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum Netzwerk Brandenburg, Hanka Mittelstädt Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.

Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.

10:15 Uhr
Darstellung der Ergebnisse zur Studie „Wirtschaftsfaktor Pferd“– Welche aktuelle,  wirtschaftliche Bedeutung hat der Pferdetourismus in Brandenburg? Berechnung und Darstellung der Angebotsvielfalt der derzeit im Pferdetourismus aktiven Betriebe, Dr. Mathias Feige – dwif-Consulting GmbH

11:00 Uhr
Positionierung des Pferdetourismuslandes Brandenburg – Was ist typisch, was macht es einzigartig und worin unterscheidet sich der Pferdetourismus von anderen Regionen Deutschlands? Darstellung und Auswertung der Ergebnisse eines Erarbeitungsprozesses mit Akteuren aus dem Pferdetourismusbereich, Josephine Holz – pro agro e.V.

11:30 Uhr
Bericht aus der Eifel – erfolgreiches Modell eines Zusammenschlusses von Pferdehöfen, die einen Verein gründeten mit der Zielstellung Wanderreiturlaub über die Landkreis- und Bundeslandgrenzen hinweg anzubieten, Rolf Roßbach – Eifel zu Pferd e.V.

12:15 Uhr
Mittagspause & Zeit für Gespräche

Praxiserfahrungen aus dem Pferdetourismus und der pferdetouristischen Entwicklung in Brandenburg

13:00 Uhr
Ein Tourismusverein macht sich stark für reittouristische Infrastruktur in einem vielbesuchtem Naherholungsgebiet mit unterschiedlichen Interessensgruppen – Wie kann ein Miteinander bzw. ein gerecht werden mehrerer Nutzergruppen gelingen? Was ist dafür nötig? Brigitte Block – Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.

13:30 Uhr
Gemeinsame Lösung ohne Verbote – Schilderung eines Ortsvorstehers, der die Initialzündung für das Anlegen eines Reitrundweges im Phöbener Wald, einem Gebiet mit schützenswerter Flora und Fauna, gab und für dessen Umsetzung beharrlich kämpfte, Carsten Mendling – Ortsbeirat Phöben der Stadt Werder (Havel)

14:00 Uhr
Dokumentation einer Besitzerin eines Pferdehofes, die mithilfe von LEADER-Mitteln eine Förderung für ihr naturnahes und modernes Konzept der Pferdehaltung erhielt – der Weg vom Antrag bis zur Bewilligung, der Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und der Selbstverständlichkeit die interessierte Öffentlichkeit mitzunehmen und teilhaben zu lassen, Annabelle Krieg – Pferdehof Jakobshagen GbR

14:30 Uhr
Information zum Weiterbildungsangebot – berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme zur/m PferdewirtIn bzw. PferdewirtschaftsmeisterIn, Torsten Haier Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich

15:00 Uhr
Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen

➜➜ ANMELDUNG über die HVHS ➜

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Online-Workshop-Reihe – Workshop III – Bezahlte Werbung auf Social Media

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Donnerstag, 25. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Bezahlte Werbung auf Social Media – kleine Beträge für hohe Reichweiten (für Vermarktung und Recruiting)“

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können. In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Workshop-Reihe – Workshop II – Tipps & Tricks für Instagram

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Mittwoch, 24. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Instagram – die Plattform kennenlernen und zielgerichtet nutzen – Funktionen und Möglichkeiten – Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Umfragen etc.“ (für Einsteiger)

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Online-Workshop-Reihe – Workshop I – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

Workshop-Reihe „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“

Online-Veranstaltungen per Zoom

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte

Dienstag, 23. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr

„Gute Geschichten erzählen – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling (auf Social Media, Flyer, Website, etc.)“

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.

Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.

Anmeldung-Online-Veranstaltungen-Storytelling-Instagram-Bezahlte Werbung-20220823-24-25

Leonhardi-Ritt durch die Döberitzer Heide

20 Jahre Leonhardi-Ritt

Am 25. September 2022 findet der traditionelle Leonhardi-Ritt des Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V. statt. Die sandigen Böden in der Döberitzer Heide sind ideal für Pferd und Reiter.

ABLAUF
10:45 Uhr: Treffpunkt Reitweg / Eingang Havelpark
Begrüßung und Start (3 Gruppen)
Dauer: ca. 1,5 Stunden in der Döberitzer Heide
12.30 Uhr: Ankunft der Reiter / innen am Obelisks in der Heide
Begrüßung durch die Jagdhornbläser, Gottesdienst, Segnung der Pferde und Haustiere durch Pfarrerin Frau Claudia Neuguth. Die neue Heidekönigin wird vom Vorsitzenden des Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V. vom Bürgermeister Dallgow-Döberitz und der Heinz Sielmann Stiftung gekrönt.
Gäste sind herzlich willkommen.

Startgeld für die Reiter / innen: pro Person 10,00 €
Im Anschluss sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Teilnehmerrückmeldung erbeten bis zum 10.09.2022 unter E-Mail: brigitteblock7@t-online.de
weitere Information: Brigitte Block – Tel: 0157-72 95 84 13, Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.

Haftungsausschluss: Die Teilnehmer/innen tragen die volle Verantwortung für ihr Handeln und die Gesundheit ihrer oder der ihnen anvertrauten Pferde und erklären, dass eine gültige Tierhalterhaftpflichtversicherung für ihr Pferd, sowie eine private Haftpflicht- und Unfallversicherung für sie selbst besteht. Der Veranstalter wird von allen Ansprüchen aus dem Veranstaltungsgeschehen und ggf. der Unterbringung von Tieren freigestellt, sofern diese nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Veranstalters oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder in Folge einer Verletzung so genannter Kardinalspflichten (d. h. Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertragsverhältnisses erst ermöglicht und auf deren Einhaltung regelmäßig vertraut werden darf) durch den Veranstalter oder eine seiner Hilfspersonen entstanden sind oder durch schuldhaftes Handeln eine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit herbeigeführt wurde. Kinder und Jugendliche müssen bei Reitveranstaltungen eine Reitkappe tragen.

Für ganz Ungedulige gibt es eine Nachlese aus den vergangenen Veranstaltungen unter: https://www.doeberitzerheide-ev.de/leonhardi-ritt.html

Foto: Andreas Krüger

Die Titanen sagen Danke!

Das Brücker Kaltblutrennen ein letztes Mal erleben

Die bevorstehende Veranstaltung war bereits für den Juni 2020 angedacht, konnte allerdings nicht planmäßig und auch im Jahr darauf nicht stattfinden. So findet die Ära „Titanen der Rennbahn“ 2022 ihren endgültigen Höhepunkt und Abschluss.

Das Pferdesportevent, organisiert durch den im Jahr 2002 gegründeten Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück e. V., ist ein Familienfest rund um den Pferdesport mit vielen sportlichen Herausforderungen für die aktiven Teilnehmer und ihre Pferde. Hier treffen sich nicht nur Pferdefans, sondern Menschen aller Couleur, aus ganz Europa. Der Veranstaltung begeisterte immer wieder die Zuschauer, die von dem angenehmen Mix aus Pferdesport und Unterhaltung begeistert waren.

weiterführende Informationen finden Sie hier: http://www.titanenderrennbahn.de

Foto: Titanen der Rennbahn

Online-Veranstaltung “ Mit einer starken Marke neu durchstarten – Markenführung in der Post-Corona-Zeit“

Liebe Unternehmen der Brandenburger und Berliner Ernährungswirtschaft,

hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Online-Fachveranstaltung zum Thema:

Mit einer starken Marke neu durchstarten – Markenführung in der Post-Corona-Zeit

„Es kommt heute vor allen darauf an, die Grundregeln erfolgreicher Markenführung zeitgemäß anzuwenden.“


Online-Veranstaltung per Zoom
05.07.2022
11:00 – 12:30 Uhr

Referent: Andreas Ebeling – Brandmeyer Markenberatung (https://www.brandmeyer-markenberatung.de/)


Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

Kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Brandenburg/Berlin, die

  • etablierte Marken führen oder aber
  • am Markenaufbau arbeiten.


Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

2 Jahre Corona-Pandemie haben Spuren hinterlassen. In fast allen Lebensbereichen wurden Gewohnheiten und Regeln hinterfragt und neu definiert. Dazu gehören auch unsere Verhaltensweisen und Ansprüche als Konsumenten. In unserer Fachveranstaltung verrät Markenexperte Andreas Ebeling (Brandmeyer Markenberatung), welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln.

  • Welche Konsequenzen haben Veränderungen im Konsumverhalten sowie bei Kommunikations- und Informationsgewohnheiten, für die Markenführung? Was können und müssen insbesondere Lebensmittelmarken tun, um zukünftig Erfolg zu haben?
  • Viele wesentliche Veränderungen haben sich bereits vor Corona etabliert. Welche Trends bleiben wichtig? Worauf muss man achten, um bei Themen wie Purpose (Kernmotivation der Marke) und Nachhaltigkeit nicht den Überblick zu verlieren? Wie lassen sich Leistungsversprechen glaubwürdig kommunizieren?
  • Was macht generell eine starke Marke aus? Wie lässt sich das messen? Welche Lebensmittelmarken liegen in Deutschland vorn?


Wir bitten um Rückmeldung bis 30.06.2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.


Onlineveranstaltung „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“

Folgen Sie uns auf eine Reise durch Brandenburg zu den Menschen und Gesichtern hinter Genuß, Entspannung und Freizeit auf Facebook und Instagram.

5. Norddeutscher Ernährungsgipfel

5. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 1. September 2022 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde

Seien Sie dabei, wenn das Thema „Umgang mit Veränderungen – Gelangen Globalisierung und Regionalisierung ins Gleichgewicht?“ von hochkarätigen Referenten in unserer Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.

Hier finden Sie das vollständige Veranstaltungsprogramm.

Für Ihre Anmeldung klicken Sie hier.

Die Zimmerreservierung im Rahmen eines Kontingentes ist möglich. Reservieren Sie hier unter dem Stichwort „NEG 2022“.
Login:                   NEG 2022
Kennwort:          AMV2022!

Die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) ist Organisator, unterstützt vom Partnernetzwerk pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2022 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.

Online-Seminar – Möglichkeiten zur Digitalisierung I Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU

nline-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU

Datum

24.11.2022 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Erfahren Sie Wesentliches über Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU am Beispiel der Intero Technologies GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und der Gastronomie. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die der Lebenswirtschaft und der Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Live-Präsentation Odoo-System
    • Odoo, ehemals bekannt unter denNamen TinyERP und OpenERP, ist ein Open-Source ERP System. Obwohl Odoo erst 2004 auf den Markt gebracht wurde und damit verglichen mit anderen Anbietern noch relativ jung ist, gehört es bereits zur Champions League der ERP-Systeme.
  • Weshalb gehört die Odoo-Software bereits zur Champions League der ERP-Systeme?
    • Odoo ist ebenfalls ein Lösungsanbieter wie Oracles Netsuite, Microsoft Dynamics und SAP Business by Design.
  • Wie funktioniert das Odoo-System und für wen ist das Odoo-System geeignet?
    • Odoo ist browserbasiert, mobilfähig und User können mit einzelnen Apps starten, je nach Bedarf Module hinzufügen. Es bietet einerseits die klassischen ERP Module wie Ein-& Verkauf, Lagerhaltung, Produktion & Buchhaltung, aber auch viele weitere Integrationen wie MRP, CRM, PMS, Web & e-Commerce
    • Odoo ist für jede Unternehmensgröße und verschiedene Branchen geeignet und kann Schritt für Schritt erweitert werden.
  • Weshalb lohnt sich ein Preisvergleich bei der Einführung einer ERP-Lösung?
    • Odoo Enterprise, Odoo Community und Odoo Online, für unterschiedliche Branchen, konkrete Anforderungen und Budgets.

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Intero Technologies GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 21. November 2022 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/ernahrungswirtschaft-und-gastgewerbe-treffen-auf-open-source-losungen-tickets-457369834487

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“

Regionale Lebensmittel haben in Brandenburg das ganze Jahr Saison. Ob Kohl oder Kürbis, Lamm oder Rind, Käse, Obst, Kartoffeln oder Nudeln – es lassen sich tolle Gerichte aus heimischen Produkten zaubern. Vom Frühstück, über traditionelle Küche bis hin zum Fine Dining – es gibt verschiedene Ansätze Regionalität auf den Teller des Gastes zu bringen.

Doch warum ist Regionalität überhaupt wichtig? Lohnt sich das? Wie funktionieren gute regionale Partnerschaften? Wie baut man sie auf? Wie macht man sie dem Gast kenntlich? Welche Herausforderungen gibt es bei Lieferungen, Verfügbarkeiten oder Bestellungen? Und wie geht man damit um? Was sind Lösungen und Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen?

Eins ist klar – einen Königsweg gibt es nicht.

Aber es gibt viele sehr gute Beispiele in Brandenburg die jeden Tag aufs Neue beweisen, wie es erfolgreich geht.

Wir laden Sie herzlich ein diese in der etwas anderen Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“ kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.

 

Hier Anmelden:

https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYqdemorTojHNKx4J8sRRtmtw0Wiywh_qzO

Wann und wo: 09. Mai 2022, 13.00 – 14.30 Uhr, Online-Veranstaltung

Für wen: Interessierte Gastronomen und Erzeuger regionaler Produkte aus Brandenburg, die an Auf- oder Ausbau der Zusammenarbeit interessiert sind und anhand vielfältigster Beispiele sehen oder berichten möchten, wie dies gelingen kann

Und was erwartet Sie:

  • Warum ist Regionalität aktueller denn je

Ein Kurzeinstieg durch Dr. Andreas Zimmer/TMB, Kai Rückewold/pro agro und Olaf Lücke/Dehoga Brandenburg. 

  • Wie wird Regionalität in der Praxis gelebt

Gemeinsam mit geladenen regionalen Erzeugern und Gastronomen aus Brandenburg sprechen wir über gute Beispiele für bereits bestehende wertschöpfende Zusammenarbeit, individuelle Wege und warum es lohnenswert ist dran zu bleiben. Einen (filmischen) Einblick hierzu in ihre Häuser geben uns darüber hinaus Torsten Feiereis vom Thermenhotel in Burg, Daniel Reuner vom Landgasthof Reuner aus Zossen sowie Manuel Bunke von der Wilden Klosterküche aus Neuzelle.

Wir sind auch sehr gespannt auf Ihre guten Erfahrungen oder Fragen zum Thema.

Nach dem Programm ab 14.30-15.00 Uhr: Wer auf einen digitalen Kaffee für weitere Gespräche oder den Austausch bleiben möchte ist herzlich eingeladen.

 

Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!

Ihre Veranstalter.

Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Dehoga Brandenburg e. V., Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie und Handelskammern des Landes Brandenburg, Verband pro agro und TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.

Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen auf dem Tourismusnetzwerk Brandenburg

 

Online-Seminar – Möglichkeiten zur Digitalisierung I Steigerung der Flexibilität und Effizienz im Homeoffice mit Office 365

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Steigerung der Flexibilität und Effizienz im Homeoffice mit Office 365 für KMU der Land- und Ernährungswirtschaft

Datum:

20.04.2023 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Gerade in den letzten Monaten ist vielen Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft klar geworden, wie sehr gerade KMU von der Digitalisierung im Homeoffice profitieren. Die meisten Unternehmen wollen klug in professionelles Home-Office investieren und zugleich die Geschäftsprozesse digitalisieren. Angesichts der Fülle an Aspekten, die das mobile Arbeiten voraussetzt, finden viele Unternehmen nur mit hohen Aufwand den richtigen Einstieg.

Ziel ist es, schon in einem ersten Anlauf die optimale Lösung der Home-Office-Ausstattung, sowohl mit Blick auf leistungsstarke Hardware als auch Konnektivität und digitales Verständnis, zu gewährleisten und zu realisieren. Effektives und effizientes Arbeiten ist mit digitalen Arbeitsplätzen das Thema: unabhängig wo, wann und mit welchem Gerät. Ihr Digitaler Arbeitsplatz passt sich den Anforderungen Ihres Unternehmens, Ihrer Teams und Ihrer Beschäftigten an. Einfach miteinander kommunizieren über Chat, Telefon oder Video-Call. Gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Stets die aktuellste Software im Browser öffnen. Der digitale Arbeitsplatz positioniert Ihr Unternehmen in einen digitalen und modernen Fokus.

Erfahren Sie in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Nutzung von Office 365 zur Unterstützung von mobiler Arbeit und Remote-Teams am Beispiel der TechnikDoc GmbH sowie spannenden Praxisbeispielen!

Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der TechnikDoc GmbH kennen sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandel zugeschnitten werden können. Informieren Sie sich über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung.

Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine, mittlere und größer Unternehmen sowie an Start-Ups, die der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

  • Crashkurs für Office 365, als Teil der Lösung für mobiles Arbeiten und Remote-Team, mit einfachen Schritten für die schnelle Einrichtung und Verwaltung Ihrer IT
  • Umfangreiche Tipps zur effektiven und produktiven Nutzung von Office 365 und zum Schutz Ihre Unternehmensdaten, mit integrierten Sicherheitsfunktionen
  • Präsentation von Tools/Anwendungen, die in Verbindung aus/mit Office 365 genutzt werden können, um die Produktivität und Zusammenarbeit zu verbessern
  • Informationen zu wesentlichen rechtlichen/datenschutzrechtlichen Aspekten, die bei der Nutzung von Office 365 und Homeoffice beachtet werden müssen
  • Einblicke in die Erfahrungen anderer Unternehmen, die bereits erfolgreich auf digitale Arbeitsplätze umgestellt haben, und wie sie dabei vorgegangen sind

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die TechnikDoc GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 19. April 2023 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.com/e/558573407097

Sollten Sie am 20. April 2023 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.

Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905
Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“

Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema an.

Hiermit laden wir direktvermarktende Unternehmen in Brandenburg herzlich ein zum Online-Workshop

„Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“

Social Media, Google und die eigene Website gekonnt nutzen, um Reichweite aufzubauen, Kunden zu gewinnen und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken

Online-Veranstaltung per Zoom

Donnerstag, 31. März 2022

10:00-12:00 Uhr

Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte (http://www.resi-marketing.de/)

 

Für wen lohnt sich die Veranstaltung?

  • Landwirte und Direktvermarkter in Brandenburg, die sich für eine bessere digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren und auch nach Wegen suchen positiv für Ihre Branche zu wirken
  • Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten und Direktvermarktern einsetzen

Was erwartet Sie in der Veranstaltung?

Soziale Medien, die eigene Website, ein Online Shop – das Internet bietet Erzeugern regionaler Lebensmittel viele Möglichkeiten, um sich und ihre Produkte zu vermarkten und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken. In welche Kanäle aber lohnt es sich wirklich, Zeit und Geld zu investieren, um einen gezielten und starken Auftritt hinzulegen und am Ende mehr Absatz zu generieren? Welche Vorgehensweise ist empfehlenswert und welche Fallstricke gibt es – insbesondere bei Kommunikationskonzept, Storytelling, Community Aufbau, Zeitmanagement? Antworten gibt es im Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“. Die Referentin berichtet anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich Landwirte und Direktvermarkter gekonnt im Netz präsentieren und sich eine lohnenswerte Reichweite aufbauen können – für einen stabilen Zukunftskurs. In einer Fragerunde am Ende wird Zeit für die Anliegen der Teilnehmer sein.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Rückmeldung bis 29. März 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.

Anmeldung-Workshop-Direktvermarkteronline_20220331

Markt des guten Geschmacks – Die Slow-Food-Messe – Stuttgart

pro agro plant wieder eine Gemeinschaftspräsentation Brandenburger Unternehmen auf dem Markt des Guten Geschmacks – der deutschen Slow-Food-Leitmesse – in Stuttgart.

Die Slow-Food Bewegung setzt auf das Besinnen auf alte Werte der Ernährung – zurück zum bewussten Genuss. Sie unterstützt dabei in handwerklicher Tradition hergestellte, regionale Spezialitäten; alte vom Verschwinden bedrohte Haustierrassen und Nutzpflanzen unter dem Motto „Erhalten durch essen“. Die Vielfalt steht bei Slow Food vor der Effizienz der industriellen Produktion. Wesentliches Merkmal der Slow-Food-Bewegung ist auch der Verzeicht auf industriell gefertigte Zusatzstoffe.

Die Slow-Food-Bewegung und somit auch ihre Leitmesse passt daher sehr gut zu einer Vielzahl Brandenburger Unternehmen, um über die bei der Zielgruppe/den Messebesuchern bekannten Aussagen hinter diesem Begriff, die wesentlichen Merkmale von Produkten und des gesamten Angebots zu transportieren. Sie ist gerade für kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen geeignet den Verbrauchern Argumente jenseits der Preisgestaltung eines Produkts zu liefern, die bei diesen zu einer bewussten Entscheidung für die Produkte einer bestimmten Region führen.

Der Markt des Guten Geschmacks in Stuttgart ist Branchentreffpunkt, guter Absatzmarkt vor Ort und erfahrungsgemäß auch im Nachmessegeschäft der beteiligten Unternehmen; online oder durch Brandenburgtouristen die nach dem Messebesuch im Rahmen eines Brandenburgurlaubes die Unternehmen gezielt besuchen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den pro agro-Projektleiter René Lehmann.

Weitere Informationen zur Slow-Food-Messe Stuttgart finden Sie hier.

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019

Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU

Datum

24.02.2022 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr

Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen IT-Sicherheit und automatisierter IT-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen am Beispiel der securious UG sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der securious UG sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

Sie erhalten Einblicke, welche Bedrohungen durch Cyber-Angriffe besonders kleine und mittelständische Unternehmen treffen und was Sie auch als Nicht-IT-Experte tun können, um sich zu schützen.

  • Angriffe mit Ransomware verursachten 2021 Schäden von mehr als 20 Mrd. €. Geschädigte sind weniger große, vielmehr vor allem kleine Unternehmen.
  • Sie werden exemplarische Risiken und Gefahrenszenarien sehen, die auch Ihr Unternehmen betreffen können.
  • Für mangelnde IT-Sicherheit können Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden.
  • Mit welchen Schritten kann im Unternehmen eine Basissicherheit geschaffen werden, um zumindest 95% der IT-Risiken zu reduzieren?

Sie erfahren, wie Sie mit digitaler Unterstützung die IT-Risiken in Ihrem Unternehmen einfach und verständlich analysieren, angemessene Schutzmaßnahmen umsetzen und die IT-Sicherheit kontinuierlich im Blick behalten können.

  • Wie können Sie – auch mit sehr einfachen Kenntnissen – ein 360° IT-Risikoprofil Ihres Unternehmen mit konkreten Risiken und möglichen Gefahrenszenarien erstellen?
  • Wo finden Sie Hinweise, Erklärungen, konkrete Schutzmaßnahmen und einfache Lösungen zur Vermeidung von IT-Risiken?
  • Wie können Sie den Überblick behalten, ob für Ihre Systeme alle sicherheitsrelevanten Updates eingespielt wurden?
  • Ist Ihr Webauftritt und Ihr Email-Server sicher konfiguriert?
  • Wo können Sie erfahren, ob Ihre Email-Adressen oder Daten gestohlen und im Internet veröffentlicht wurden?
  • Wie lässt sich IT-Sicherheit dauerhaft organisieren – einfach und effizient ?

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die securious UG freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 22. Februar 2022 unter nachfolgendem Link an!

https://2022-it-sicherheit-food-kmu.eventbrite.de

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905

Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

 

Die Veranstaltungspartner:

securious UG

securious UG ist ein Startup-Unternehmen und unterstützt kleine bis mittlere Unternehmen bei der Einführung eines Basisschutzes für ihre IT-Sicherheit. Dafür hat securious UG eine Plattform entwickelt, die alle Herausforderungen rund IT-Sicherheit aufzeigt und bei den Lösungen begleitet. Jedes Unternehmen in die Lage zu versetzen, den Basisschutz seiner IT-Sicherheit selbstständig zu meistern ist die Vision und IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen einfach, bezahlbar und verständlich machen, die Mission. Das unbedingte Bemühen um alle Herausforderungen der IT-Sicherheit der Unternehmen ist das A und O für jeden im Team der securious UG. https://securious.de/

SIBB e.V.

Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/

pro agro e.V.

pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/

 

Servicepartner:

WFBB GmbH

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB  zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/

4. Mitteldeutsche Warenbörse

4. Mitteldeutsche Warenbörse – erstmals mit Brandenburger Beteiligung

In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurde die Mitteldeutsche Warenbörse von den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Erfolg durchgeführt. Es nahmen jeweils mehr als 150 Aussteller teil. Über 300 Fachbesucher aus den Bereichen Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Hotellerie und Gastronomie waren vor Ort. Im Jahr 2022 möchte erstmals auch Brandenburg an der Börse mitwirken.

Wir bieten Branchenunternehmen aus Brandenburg die Möglichkeit, die Warenbörse als Plattform für Kontakte zu Absatzpartnern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu nutzen. Den Fachbesuchern können Sie zudem das gesamte Leistungs- und Produktspektrum Ihres Unternehmens vorstellen. Es ist keine Ordermesse!

Gastgeber und Organisatoren sind die Marketingorganisationen bzw. zuständige Ministerien der beteiligten Bundesländer. Für Brandenburg ist der Verband pro agro Ihr Ansprechpartner.

Eckdaten zur 4. Mitteldeutschen Warenbörse:

Termine:

Börsentag:          22.06.2022, 10:00 – 17:00 Uhr

Aufbau                 21.06.2020 von 09:00 – 18:00 Uhr

Abbau:                  direkt nach Börsenende am 22.06.2022 oder am 23.06.2022 bis 12:00 Uhr

Ort:

GLOBANA Trade Center Leipzig/Halle

04435 Schkeuditz, Münchener Ring

 

– Die Anmeldung für Aussteller ist abgeschlossen. –

Alle angemeldeten Aussteller – so auch aus Brandenburg sowie die Möglichkeit der Anmeldung als Fachbesucher finden Sie hier.

 

Ihre Ansprechpartner für Detailinformationen:

Frau Kristin Mäurer         Tel.: 033230 2077-33 – Email: maeurer@proagro.de

Frau Kimberley Biele       Tel.: 033230 2077-43 – Email: biele@proagro.de

 

 

IFS Focus Day

IFS Focus Day – Online-Veranstaltung zum IFS Food Version 7 und IFS Food Global Markets

Die IFS Management GmbH Berlin und der Verband pro agro laden Sie recht herzlich ein zum

IFS Focus Day
Erste Erkenntnisse nach einem Jahr IFS Food 7!

Online-Veranstaltung
Mittwoch, 23. Februar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr

In einem kompakten digitalen Format erhalten Sie von Experten des IFS, einer Zertifizierungsstelle, aus der unternehmerischen Praxis sowie aus dem Handel einen Überblick über:

  • Umsetzungserfahrungen und Stolpersteine nach 1 Jahr IFS Food – Version 7
  • die Herausforderungen bei der Implementierung der Anforderungen,
  • den Mehrwert einer IFS Zertifizierung für die Unternehmensentwicklung,
  • die IFS Tools zur Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen, sowie
  • einen Ausblick auf die Änderungen des Global Markets Food Programms

Das Veranstaltungsprogramm und den Anmelde-Link finden Sie in den beigefügten Einladungsunterlagen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Online Konferenz. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

IFS_Einladung_FocusDay_2022

Märkisches Dampfspektakel 2022 – abgesagt

pro agro Regionalmarkt auf dem Märkischen Dampfspektakel!

Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas und zieht Besucher aus ganz Europa an. Das „Märkische Dampfspektakel“ ist eine deutschlandweit bekannte, aktiv museale Inszenierung mit starkem Regionalbezug und touristischen Erlebnischarakter.
Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können die  Besucher auf dem von pro agro traditionell organisierten Regionalmarkt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Schlachtefest 2022

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.


In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren  ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.

Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Öffnungszeiten:
Sonnabend: 10 bis 18 uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.

Hier das Plakat zum Download (empf. bis DIN A3)

Programm:

Sonnabend, 22. Oktober 2022

10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten

11.00 Uhr – offizielle Eröffnung

12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

13.15 Uhr – Joe Carpenter

14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen

15.05 Uhr – Mitch Keller

16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

Sonntag, 23. Oktober 2022

10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen

12.35 Uhr – Fräulein Biene Band

13.25 Uhr – André Stade

14.20 Uhr – Linda Feller

15.05 Uhr – Fräulein Biene Band

16:20 Uhr – Fräulein Biene Band


Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow

Das Fest rund um die Zitrone des Nordens!

Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das 19. Sanddorn-Erntefest.
Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Heideseer Herbstpartie

Eine Region begrüßt ihre Gäste! Willkommen in Brandenburgs entspannender Mitte!

Restaurants, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

18. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Ein Fest für den ländlichen Raum zum Ende der Erntezeit.

Das 18. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr am 09. September von der Gemeide Kremmen organisiert.
Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft.
Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms.
Traditionell präsentiert der Verband pro agro auf einem Regionalmarkt Unternehmen mit regionalen Spezialitäten sowie Angebote für Ausflüge ins ländliche Brandenburg.

Am 10. September feiert die Stadt Kremmen zudem 725 Jahre Stadtrecht.

Weitere Informartionen folgen.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Grüne Messe Oberhavel 2022 in Grüneberg

Landwirtschaftstag in Oberhavel in Verbindung mit dem Festgeschehen anlässlich der
666 Jahrfeier von Grüneberg im Löwenberger Land

In diesem Jahr wird im Landkreis Oberhavel ein Event für die ländliche Bevölkerung und für die landwirtschaftlichen Unternehmen initiiert. Im Vordergrund steht eine Fachdiskussion für die breite Öffentlichkeit mit Gesprächspartnern aus dem ländlichen Raum aus Wissenschaft, Ministerien, Kreisbauernverband, Kreislandfrauenverein und der lokalen Aktionsgruppe OHV. Thema der Fachdiskussion wird sein, wie die Zukunftsfähigkeit unserer Landwirtschaft, unserer Dörfer und unserer Kleinstädte gestaltet und gemeistert werden kann. Mit diesem Tag, der als gemeinschaftlicher Beitrag aller Partner aus dem ländlichen Raum gestaltet wird, soll ein eindeutiges Bekenntnis zur Zukunft unseres ländlich geprägten Raumes vor den Toren Berlins vermittelt werden.

Die Besucher können sich zudem auf ein Festgeschehen mit Präsentation landwirtschaftlicher Unternehmen mit Direktvermarktung des Landkreises sowie aus weiteren Brandenburger Regionen, die Präsentation von Kunsthandwerk, traditionellem Handwerk und ländlichem Tourismusangeboten des Landkreises freuen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg

Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!

Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Brauereitreffen 2023

Das Stelldichein der Brandenburger Braukunst und ihrer Freunde!

Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt zum Brandenburger Brauereitreffen auf den Marktplatz der Sängerstadt Finsterwalde ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien!

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

27. Brandenburger Landpartie

Brandenburgs Landwirtschaft heißt Sie willkommen!

Raus aufs Land! Genießen, kennenlernen, Freu(n)de finden!

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Die landwirtschaftlichen Unternehmen, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, sind jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen unter: https://www.brandenburger-landpartie.de/

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

 

Gartenfestival Park und Schloss Branitz

Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich der Park & das Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer und laden zum Flanieren, Genießen und Verweilen ein. Gärtnereien, Züchter und Baumschulen bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzen, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten.
Regionale Erzeuger präsentieren den Besuchern und Gästen ihre Spezialitäten und ergänzen diese  mit landtouristischen Angeboten, wie z.B. Urlaub auf dem Bauern- und Pferdehof, Tipps zu Tagesausflügen ins schöne Land Brandenburg.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://gartenfestival-branitz.de/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Preisverleihung pro agro Marketingpreis 2022 – natürlich Brandenburg!

Die Jury hat Anfang Dezember 2021 getagt, die Gewinner stehen fest und nun sind es nur noch wenige Tage bis zur offiziellen Verkündung der Preisträger.

Die Preisverleihung findet am 28. Januar 2022 digital statt und wird durch Agrarminister Axel Vogel und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold vorgenommen.

Über diesen Link kann per Livestream am 28.01.2022 ab 10 Uhr die Preisverleihung verfolgt werden.

Informationen zu den Marketingpreisen vergangener Jahre finden Sie hier.

Onlineveranstaltung für Gastgeber – Startklar für 2022?

Liebe Unternehmen und Anbieter aus dem Land- und Naturtourismus in Brandenburg,

Landsichten.de und der Verband pro agro laden Sie herzlich ein zur

Onlineveranstaltung für Gastgeber – Startklar für 2022?

Termin

08.12.2021 – 17:00-19:00 Uhr

Agenda

  • Einführung in das Thema „Digitale Sichtbar- und Buchbarkeit“
  • Trends im Landtourismus: Veränderung der Bedürfnisse von Landurlaubern
  • Onlinebuchbarkeit: Vor- und Nachteile
  • Relevanz von Gästebewertungen und wie Sie bei Landsichten.de davon profitieren können
  • Zeit für gemeinsamen Austausch

Kontaktdaten zur Anmeldung:

Dennis Kummer – pro agro e.V.

Telefon: 033230 2077 36
Fax: 033230 2077-68
Email: kummer@proagro.de

Veranstaltung_Digitale-Sichtbar-und-Buchbarkeit

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

pro agro Mitgliederversammlung

Am Donnerstag, den 17. November 2022 findet ab 14 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes des Verbandes pro agro im Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrum in Paaren im Glien statt.

Die Mitgliederversammlung ist eine verbandsinterne Veranstaltung.

Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf intelligentes Dokumenten- und Informationsmanagement

Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf intelligentes Dokumenten- und Informationsmanagement im Büro

Datum

25.11.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr

Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management für Ihr Unternehmen am Beispiel der Ehrig GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Ehrig GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

Sie möchten für die Büroorganisation in Ihrem Unternehmen eine digitale Lösung für Dokumenten- und Informationsmanagement aus einer Hand?

  • mit der Sie Ihre Dokumente (oder allgemeiner: Informationen) richtig verwalten und ablegen können inklusive aller Vorteile, wie der revisionssicheren Ablage und der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
  • mit der Gewährleistung des ortsunabhängigen Zugriffs, einer ordentlichen Versionierung von Dokumenten, der Reduktion von Datenredundanz sowie der nachweisbaren Einsparung von Papier- und Archivkosten

Antworten und Beispiele zu der Frage: Was bedeuten Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management?

  • Ein Dokumentenmanagement-System hilft Unternehmen und Organisationen Dokumente zu verwalten und ein Enterprise Content Management umfasst Methoden zur einfachen Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten und Dokumenten.

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 23. November 2021 unter nachfolgendem Link an!

https://foodtech-dokumentenmanagement-21.eventbrite.de

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de –  +49 30 40367-1905

Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33

 

Die Veranstaltungspartner:

Ehrig GmbH

Die Ehrig GmbH ist ein mittelständisches Büro-Systemhaus mit Sitz in Berlin und bietet gewerblichen Kunden, Freiberuflern und der öffentlichen Verwaltung Systeme, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Drucken und Kopieren, IT, Dokumentenmanagement und Lösungen rund ums Büro an. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen ISO-zertifizierten Service aus. Der 1947 gegründete Familienbetrieb besteht heute in 3. Generation mit der Geschäftsführerin Kerstin Ehrig-Wettstaedt und dem Geschäftsführer Torsten Ehrig und beschäftigt über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen Ehrig GmbH ist die erfolgreiche Kombination aus klassischem Bürofachhandel und IT-Systemhaus. Frau Kerstin Ehrig-Wettstaedt und Herr Torsten Ehrig sind auch Gesellschafter, damit doppelt engagiert und für die Kunden jederzeit ansprechbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ehrig GmbH leben „Service aus Leidenschaft“. Der Beweis ist die jährliche Kundenzufriedenheitsumfrage mit der Schulnote 1,4. Der Service ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Ehrig GmbH erbringt den offiziellen Gewährleistungsservice für die großen Hersteller: Fujitsu Technology Solutions, Ricoh, Kyocera, OKI und ist dazu Microsoft Gold Certified Partner und ELO Business Partner/Training Center als Spezialist für Dokumentenmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier. https://www.ehrig.de/

SIBB e.V.

Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/

pro agro e.V.

pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/

 

Servicepartner:

WFBB GmbH

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB  zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Workshop – Landwirtschaft und Direktvermarktung treffen auf Cloudlösungen

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Landwirtschaft und Direktvermarktung treffen auf Cloudlösungen

Datum

21.10.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr

 

Erfahren Sie Wesentliches über Cloudlösungen, im Speziellen zu den Themen Warenwirtschaft, Webshop und Kassen, für Ihr Unternehmen am Beispiel der onrooby GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Direktvermarktung. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der onrooby GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Landwirtschaft sowie Direktvermarktung zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

Sie möchten für Ihren Hofladen/Ihre Filiale eine Lösung mit Online-Shop und Warenwirtschaftssystem aus einer Hand?

  • mit der Sie Ihre Verkaufsfläche und Reichweite per Online-Shop gezielt erweitern, Sie Ihren Hofladen mit regionalen Spezialitäten somit für 24 Stunden an 7 Tagen öffnen können und regional und überregional neue Kunden gewinnen
  • mit der Sie Ihre täglichen realen und digitalen Abläufe noch effizienter verzahnt organisieren und die wichtigsten Kennzahlen auf Knopfdruck abrufen können

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

 

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?

Dann melden Sie sich bitte bis zum 19. Oktober 2021 unter nachfolgendem Link an!

https://cloudloesungen-landwirtschaft-direktvermarktung-21.eventbrite.de

 

Kontakt:

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin
ron.reckin@sibb.de
+49 30 40367-1905

Kristin Mäurer
maeurer@proagro.de
+49 033230 2077-33

 

Die Veranstaltungspartner:

onrooby GmbH

Das Team der onrooby GmbH unterstützt, mit Leidenschaft für die Landwirtschaft, kleine und mittelständige Unternehmen im Bereich der cloudbasierten Unternehmensführung, speziell moderne Hofläden, entlang der gesamten logistischen Geschäftsprozesse, mit cloudbasierten Warenwirtschafts-, Kassen- und Online-Shop- Lösungen. Diese All-in-One-Lösungen sind als Baukastensystem, ohne signifikanten Bereitstellungs- und Schulungsaufwand, kostengünstig und schnell im operativen Einsatz. Die Integration von Warenwirtschaft, Online-Shop und Kassen ist, inklusive einem innovativen Kundenbeziehungsmanagement, für den Online- sowie Offline- Handel eine optimale Lösung. https://trademate.de/

SIBB e.V.

Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/

pro agro e.V.

pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/

Servicepartner:

WFBB GmbH

Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB  zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zwiebelkuchen am Holzbackofen mit Regionalmarkt

Der „Zwiebelkuchen am Holzbackofen mit Regionalmarkt“ findet am 18. September in Schwante statt. Im Dorfkern an der Bäckerei & Konditorei Plentz werden traditionelle Handwerkstechniken am Brotbackofen, die Herstellung heimischer Produkte, regionale Spezialitäten sowie touristische und kulinarische Angebote vorgestellt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

       

Heidesser Herbstpartie 2021

Mehr als fünfunddreißig Gastgeber (Restaurants, Höfe, Freizeiteinrichtungen, Fischerei- und Handwerksbetriebe) bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen… das macht den Reiz Heidesees aus.

Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und -cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Programm und Gastgeber finden Sie hier:

Flyer_HeideseerHerbstpartie_2021

https://www.heideseer-herbstpartie.de/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Bundestreffen der Regionalbewegung in Brandenburg

Das 10. Bundestreffen der Regionalbewegung findet live und analog vom 13. bis 15. Oktober 2021 auf dem Landgut Stober in Brandenburg statt.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung bietet Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Das Bundestreffen findet alle zwei Jahre statt – und in diesem Jahr im Land Brandenburg. Der Verband pro agro ist seit vielen Jahren Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung und Kooperationspartner für das Bundestreffen.

Unter dem Motto „Klimaschutz durch kurze Wege – Potenziale einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft“ lädt die Regionalbewegung zu einem spannenden Mix mit unterschiedlichen Formaten ein.

Referiert und diskutiert wird unter anderem zu diesen Themen: RegioLogistik, Kantine sucht Region, Strukturpolitik, Landesdialog Regionalitätsstrategie, Storytelling als Erfolgsrezept für das regionale Handwerk, Online-Marktplätze für erfolgreiche Regionalvermarktung, Klimaschutz durch kurze Wege, Regionalvermarktung = Gemeinwohl?, Strukturen zur Förderung regionaler Ernährungswirtschaft, Mehr als Tante Emma – Nahversorger- und Dorfladenkonzepte | Regionalvermarktung und LEH und Neue Esskultur. Auch Brandenburger Akteure werden Sie in allen Programmpunkten entdecken!

Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie nachstehend. Sie können es außerdem ständig weiterhin aktualisiert einsehen unter:

Das Bundestreffen auf den Seiten des Bundesverbandes der Regionalbewegung

Programm zum Bundestreffen der Regionalbewegung 2021

Online-Workshop Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit – Qualitätssicherung in Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks

Liebe Unternehmen aus Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung des Landes Brandenburg,

gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam möchten wir Ihnen in diesem Jahr erneut Fachveranstaltungen zum Thema „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“ anbieten.

Die Qualitätssicherung in Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks ist der Titel unserer zweiten Online-Fachveranstaltung unserer gemeinsamen Workshop-Reihe.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

 

Online-Workshop-Reihe „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“

 

Dienstag, 28. September 2021: 10:00-12:00 Uhr

„Qualitätssicherung in Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks“

Teil 1: Hygienerecht und Eigenkontrolle in der betrieblichen Praxis eines Direktvermarkters

Referentin: Ulrike Tubbe-Neuberg, Referentin für Direktvermarktung, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Themen:

  • Welche Verordnungen gelten & wo finde ich was?
  • Auffrischung Gute Lebensmittel-Hygienepraxis
  • haccp Eigenverantwortung
  • Gefahrenpotenziale einschätzen
  • Betriebliche Eigenkontrolle
  • Häufige Hygienefehler in Verarbeitung und Verkauf

Teil 2: Grundsätze der Lebensmittelüberwachung und Beispiele der behördlichen Beanstandungspraxis

Referentin: Ilona Meister, Lebensmittelkontrolleurin, Fachdienst Lebensmittelüberwachung/Landkreis Potsdam-Mittelmark

Themen:

  • Grundsätze der Lebensmittelüberwachung (Grundlagen, Ziele, Befugnisse)
  • Aktuelle Themen / Rechtssetzungsänderungen
  • Beispiele der behördlichen Beanstandungspraxis, insbesondere bei Verstößen gegen Kennzeichnungspflichten sowie bei der Beurteilung betrieblicher Eigenkontrollsysteme
  • Der Ton macht die Musik – Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung muss nicht Konfrontation sein

Haben Sie Interesse an der Teilnahme dieser Veranstaltung?

Dann melden Sie sich bis 17. September 2021 – gern unter Nennung Ihrer individuellen Fragen oder Themen – unter den nachfolgenden Links an: https://bit.ly/3jqTHW6

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Online-Workshop Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit – Rechtskonforme Kennzeichnung von Lebensmitteln

Liebe Unternehmen aus Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung des Landes Brandenburg,

gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam möchten wir Ihnen in diesem Jahr erneut Fachveranstaltungen zum Thema „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“ anbieten.

Die rechtskonforme Kennzeichnung von Lebensmitteln ist der Titel unsere ersten Online-Fachveranstaltung unserer gemeinsamen Workshop-Reihe.

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!

 

Online-Workshop-Reihe „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“

 

Dienstag, 21. September 2021: 11:00-12:30 Uhr

„Rechtskonforme Kennzeichnung von Lebensmitteln“

Referent: Peter Loosen, Geschäftsführer und Leiter des Brüsseler Büros des Lebensmittelverband Deutschland e.V.

Themen:

  • Auffrischung/Vertiefung der wichtigsten Pflichtkennzeichnungselemente bei der Etikettierung von Lebensmitteln laut Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) – im stationären sowie im Online-Handel
  • Erfahrungsberichte und ergänzende Verordnungen seit Inkrafttreten der LMIV –  vom Nutri-Score bis zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei Milch und Fleisch
  • Lebensmittelrecht in der Zukunft: die 10 häufigsten Fragen zur EU-Strategie „From Farm to Fork/Vom Hof auf den Tisch“

 

Haben Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Veranstaltung?

Dann melden Sie sich bis 17. September 2021 – gern unter Nennung Ihrer individuellen Fragen oder Themen – unter dem nachfolgenden Link an: https://bit.ly/2V3F3Lg

 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

7. Brandenburger Brauereitreffen und 2. Luckenwalder Biermeile

Luckenwalde – Klein und fein präsentieren sich am 27. und 28. August Brandenburger Kleinbrauereien und deren Freunde auf dem Luckenwalder Marktplatz.

Mit dem Fassbieranstich um 17 Uhr beginnt am Freitag, nach der Absage im letzten Jahr, das 7. Brandenburger Brauereitreffen und gleichzeitig die 2. Luckenwalder Biermeile auf dem Marktplatz des charmanten Flämingortes. Am Sonnabend begrüßt ab 14 Uhr die Luckenwalder Musikschule die Gäste des Festes. Ebenso auf dem Programm: Die Vorstellung des Brandenburger Bierbotschafters, die Wahl der Brandenburger Bierkönigin, Unterhaltung und jede Menge Informationen rund um das Thema handwerklich gebrautes Bier.
Auch der geneigte Hobbybrauer wird an diesem Wochenende in den Vertretern der Brandenburger Bierstrasse und befreundeter Brauereien kompetente Ansprechpartner finden.

Teilnehmende Brauereien

aus Brandenburg:

  • Braumanufaktur Forsthaus Templin
  • Braumanufaktur Marstall Boitzenburg
  • Burgbräuhaus Bad Belzig
  • Finsterwalder Brauhaus
  • Fürstenwalde Rathausbrauerei
  • Gasthausbrauerei Turmklause Luckenwalde
  • Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg
  • Spreewaldbrauerei 1788 Schlepzig

befreundete Brauereien

  • Bautzener Brauhaus – Sachsen
  • Brewers Tribute – Berlin
  • Dobry Browar – Gniezno/Gnesen, Polen
  • Message in a Bottle Berlin Craftbier

weitere Freunde

  • Feuerwehr Luckenwalde
  • Spiritus Vini aus Luckenwalde
  • pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.turmklause.de

www.proagro.de

www.brandenburger-landpartie.de

Flyer Brauereitreffen/Biermeile

Online-Workshop- Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf Online-Vertriebswege

Online-Seminar –  SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf Online-Vertriebswege

16.09.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr

 

Erfahren Sie Wesentliches über Online-Vertriebswege, im Speziellen zum Thema Shop und Lieferservice, für Ihr Unternehmen am Beispiel der Ottomatik GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Ernährungswirtschaft und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Ottomatik GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Ernährungswirtschaft sowie Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).

Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?

Sie möchten Ihre Web-Präsenz und Ihren Web-Shop langfristig und erfolgreich Online performen!

  • die eigene Food-Marke im Internet und die richtige Präsentation der Marke mit Mehrwert
  • die wichtigen Themen und richtigen Fragen bei der Planung und Umsetzung des Shops und der Webseite (Struktur/Verfügbarkeit/Sicherheit/Techniken)
  • das tägliche Geschäft mit Optimierung und Überwachung der Leistungskennzahlen (Analyse und Tracking sowie korrekte Bewertung und Nutzung)

Sie möchten zusätzlich Lieferdienst-Portale und Blitz-Lieferdienste für Ihren Erfolg integrieren!

  • die verschiedenen Anbieter verstehen und die Dienste als neue Vertriebswege erfolgreich anwenden
  • die unterschiedlichen Portale in der Praxis durch gezielte Zusammenarbeit per Schnittstellen nutzen
  • die konkreten Chancen und die Gefahren von Lieferdiensten kennen und erkennen
  • die Möglichkeiten von Aggregatoren gezielt nutzen und Abhängigkeiten verhindern

Sie möchten Ihre Kunden langfristig an Ihre Marke binden!

  • die richtigen und wichtigen Marketingkanäle erkennen und sinnvoll nutzen
  • die detaillierten Erwartungen der Kundinnen und Kunden sowohl Heute und in Zukunft erfüllen (Service und Allgemeines)
  • eigene Mehrwerte kreieren und ergebnisorientiert präsentieren
  • die Gewährleistung der Reputation im Internet (Bewertungen und Nachhaltigkeit)

 

Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Ottomatik GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.

 

Anmeldung:

Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?

Dann melden Sie sich bitte bis zum 14. September 2021 unter nachfolgendem Link an!

https://www.eventbrite.de/e/online-vertriebswege-fur-lebensmittelproduktion-gastronomie-tickets-167835435305

 

Wenn Sie möchten, können Sie uns vorab Ihre Fragen zu dem Thema „Online-Vertriebswege“ senden – unter folgendem Link:

https://www.umbuzoo.de/q/FoodTech-Online-Vertrieswege-Sep21/de/

 

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Ron Reckin

ron.reckin@sibb.de

+49 30 40367-1905

Kristin Mäurer

maeurer@proagro.de

+49 033230 2077-33

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sommermarkt mit Brandenburger Spezialitäten

Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des Sommermarkts mit Brandenburger Spezialitäten. Zahlreiche Aussteller präsentieren und verkaufen vom 21.-22.08.2021 auf dem Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ihre Spezialitäten wie Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Kunsthandwerk, regionale Produkte und ökologische Gastronomie.

+++ ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur getestet, geimpft oder genesen möglich. Eine medizinische Maske ist Pflicht! +++

Diese Veranstaltung wird gefördert durch

Clusterkonferenz 2021 – 11. Tag der Ernährungswirtschaft

Hiermit laden wir Sie herzlich zum 11. Tag der Ernährungswirtschaft – der Clusterkonferenz im Cluster Ernährungswirtschaft ein.

Gemeinsam mit dem Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg freuen wir uns, Sie persönlich auf einer Präsenzveranstaltung im neuen Konferenzgebäude CIRCLE am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam-Bornim begrüßen zu können. Aufgrund der Pandemielage wird es zusätzlich einen live stream der Veranstaltung geben, der anstelle der Präsenzveranstaltung genutzt werden kann.

 

Datum: 09. September 2021
Uhrzeit: 14.00 – 18.00 Uhr                                                                                                                            Ort: Konferenzgebäude CIRCLE | Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie | Max-Eyth-Allee 100 | 14469 Potsdam

Unter der thematischen Überschrift Krisen, Pandemien und Verwerfungen – Bedrohungen oder Zukunftschancen für die Ernährungswirtschaft? laden wir Sie ein, die Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns zum Aufbau innovativer (zukunftsfähiger!) Geschäftsmodelle im Blick zu haben und das Netzwerken aktiv zu nutzen. Wie wirken sich die, in der Pandemie real erprobten Konsumtrends, auf zukünftige Geschäftsmodelle aus? Wie werden sich Lieferbeziehungen entwickeln?

 

Sie sind gefragt!
Im Vorfeld der Veranstaltung möchte das Cluster Ernährungswirtschaft Sie nach Ihren Erfahrungen mit und in der Krise fragen. Bitte geben Sie Ihr Feedback und erleben Sie die Ergebnisse auf dem Tag der Ernährungswirtschaft. Die folgende Umfrage benötigt lediglich fünf Minuten Zeit, trägt aber maßgeblich zum Gelingen der Clusterkonferenz bei: https://survey.lamapoll.de/WFBB-TdEW2021/

Auch in diesem Jahr findet der Tag der Ernährungswirtschaft mit dem Ziel statt, Akteure der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen, Kontakte aufzufrischen oder neu zu knüpfen, spannende Impulse zu erleben, innovative Projekte kennen zu lernen und neue Kooperationen zu schließen.
Als Höhepunkt der Clusterkonferenz wird der Brandenburger Innovationspreis Ernährungswirtschaft durch den Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach überreicht.

 

Ihre Anmeldung zu der Veranstaltung nehmen Sie bitte bis zum 05. September 2021 unter folgendem Link vor:

https://ernaehrungswirtschaft-brandenburg.de/de/kalender/clusterkonferenz-2021-11-tag-der-ernaehrungswirtschaft

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Weihnachtsgala Neustädter Gestüte

Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Prignitz

Winter, Wunder, Weihnachtszauber! Erleben Sie eine märchenhafte Pferdeshow – facettenreich, farbenfroh und weihnachtlich. Erzählt wird ein Märchen mit anspruchsvollen Reitvorführungen und magischen Begegnungen von Pferd und Mensch. Ab 12.00 Uhr erwartet Sie ein Weihnachtsmarkt mit kunsthandwerklichen Geschenkartikeln, regionalen kulinarischen Angeboten und Ponyreiten für Kinder.

Nähere Infos unter: Weihnachtsgala

Hengstparaden Neustädter Gestüte

Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Prignitz

Das Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender sind die traditionellen Hengstparaden im September – und 2021 feiern sie ihr 100. Jubiläum! Besucher erwartet ein ganz besonderes Programm, das sie mit auf die Reise von den Anfängen der Hengstparaden im Jahr 1921 bis heute nimmt. Freuen Sie sich auf die große Dressur-Quadrille in historischen Uniforman, edle Zuchtstuten in verschiedenen Anspannungen vor wertvollen Kutschen, temperamentvolle Hengste und werfen Sie bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen. Regionale Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl.

Nähere Infos unter: neustaedter-gestuete.de

Hengstparaden Neustädter Gestüte

Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt, Prignitz

Das Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender sind die traditionellen Hengstparaden im September – und 2021 feiern sie ihr 100. Jubiläum! Besucher erwartet ein ganz besonderes Programm, das sie mit auf die Reise von den Anfängen der Hengstparaden im Jahr 1921 bis heute nimmt. Freuen Sie sich auf die große Dressur-Quadrille in historischen Uniforman, edle Zuchtstuten in verschiedenen Anspannungen vor wertvollen Kutschen, temperamentvolle Hengste und werfen Sie bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen. Regionale Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl.

Nähere Infos unter: neustaedter-gestuete.de