Das Erntedankfest der Lausitz im Elsterschloss-Gymnasium & Schlosspark Elsterwerda

Das Erntedankfest der Lausitz ist eine Veranstaltung für Besucherinnen und Besucher jeden Alters mit einer Fülle von spannenden kulturellen Höhepunkten, Angeboten und Aktionen rund um das Thema Landwirtschaft, das Bewusstsein und die Wertschätzung des Geschaffenen und gegenüber den natürlichen Ressourcen unserer Erde.

Sonnabend: 10-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr


weitere Informationen

Jubiläumswoche: 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog

Feiern Sie diesen historischen Augenblick mit uns. Über das gesamte Jubiläumsjahr 2024 hinweg erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen. Ob historisches, regionales oder einfach nur unterhaltendes, für jeden wird etwas geboten. Als besonderen Höhepunkt erwartet Sie eine Festwoche vom 27. April bis 05. Mai 2024. Es wird ein Fest von Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Jüterbog, welches die Schönheit und Vielfältigkeit unserer Heimatstadt Jüterbog im geschichtlichen sowie aktuellen Kontext in all seiner Pracht zeigt und dies über die Stadtgrenzen hinausträgt. Seien Sie eingeladen, gelebte Stadtgeschichte in diesem feierlichen Rahmen mitzuerleben


Aus dem Programm der Festwoche:

Historischer Festumzug │Maibaumaufstellen Regional- und Künstlermarkt mit „Pauken und Trompeten“ traditionelle Blaskapellen spielen auf • Tanz • Lichtkunst • buntes Bühnenprogramm mit musikalischen Klängen von traditionell über klassisch bis ROCK-POP • Kulinarisches aus der Region • Kinderprogramm • Historische Ratssitzung • Tradition und Handwerk • Party & Tanz für junge Leute │850 Jahre Kirchweihe Liebfrauenkirche │Chöre │ Theater │Kita- und Schulprojekte


freier Eintritt │Kinderangebote│Hunde erlaubt│Gastronangebote vorhanden│Parkplatz vorhanden│öffentliches WC │vorhanden│Verkauf regionaler Produkte│kulturelles Programm│Themenführung/Exkursion│Seminar / Workshop│
Vorführung Handwerk│Demonstration Brauchtum│anlassbezogene Ausstellung

Auf dem Weg zu Deutschlands Schönsten Dörfern – eine baukulturelle Radtour

Bitte melden Sie sich bis zum 7. September verbindlich bei uns an. Bis dahin können Sie auch von dem Hotel-Kontingent für unsere Übernachtungsquartier am 23.9. in Doberlug profitieren. 


Treffpunkt in Lorenzkirch. Foto: Markus Thieme

START der Tour

1. Tag, Samstag, 23. September 2023

Treffpunkt in Lorenzkirch: Radlerrastplatz an der Dorfstraße (Alte Salzstraße) an der Zufahrt zur Fähre 10:30 Uhr

Lorenzkirch ist unsere erste Station. Es werden uns die Aktiven des einzeiligen Schifferdorfes vor dem Elbdeich begrüßen und uns in einem großen Rundgang ihr Dorf heute vorstellen mit vielen Bezügen auch zur bewegten Geschichte dieses Elbdorfes: Erstbegegnung sowjetischer und amerikanischer Soldaten 1945, Geburtshaus des Nobelpreisträgers Wolfgang Paul, Wallfahrtskirche und umgenutzte Dorfkirche zum Dorfgemeinschaftshaus. Lorenzkirch ist übrigens Mitglied in der Interessengemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer. Wir freuen uns auf das Kennenlernen!

Nach einem gemeinsamen Mittagspicknick (bitte eigenen Proviant mitbringen!) geht es weiter per Rad in Richtung Bad Liebenwerda.

In Neuburxdorf legen wir einen kurzen Zwischenstopp ein an der Gedenkstätte für die zahlreichen Opfer der Lager, die hier im letzten Jahrhundert errichtet und betrieben worden waren. Der Ort war Kriegsgefangenenlager im 2. Weltkrieg und wurde nach dem Krieg bis September 1948 als eins von zehn Speziallagern des NKWD / MWD in der sowjetischen Besatzungszone weiterbetrieben.

Der nächste Stopp in unmittelbarer Nähe gilt der einzigartigen Symbiose von historischer achthundertjähriger Kirche, repräsentativen strukturell erhaltenem Pfarrhaus und künstlerisch gestaltetem Pfarrgarten. Seit über 50 Jahren wird der Saxdorfer Pfarrgarten durch den Künstler Hanspeter Bethke und den Pfarrer Karl-Heinrich Zahn gestaltet. Der Garten ist Gegenstand ständiger Veränderung, durch den Lauf der Jahreszeiten aber auch durch die Arbeit der Gärtner. Seit mehr als drei Jahrzehnten kommen Natur- wie Kulturliebhaber an diesen Ort, um besondere Musik- und Kulturveranstaltungen zu genießen. Wir erhalten vor Ort eine fachkundige Führung vom Förderverein des Saxdorfer Pfarrgartens oder vom Gärtner selbst. Wir dürfen gespannt sein! (Eintritt 5 EUR plus 2 EUR pro Person für die Führung)

Angekommen in Bad Liebenwerda hat sich jeder und jede wohl eine Kaffeepause verdient. Wer will, kann in der Zeit auch „auf eine Faust“ die Kurstadt erkunden, wie auch den nebenstehenden Lubwartturm. Er ist einer der ältesten Türme Brandenburgs und gehörte ursprünglich zum Schloss von Liebenwerda.

Lubwartturm in Bad Liebenwerda. Foto entnommen von: Reiseland Brandenburg

Nach anderthalb Stunden Fahrradfahren haben wir Doberlug als Tagesziel erreicht und können im Quartier Rautenstock die Zimmer beziehen. Ein abendlicher Spaziergang nach dem gemeinsamen Abendessen durch die barocke Planstadt sollte den Tag abrunden. Die im 16. / 17. Jahrhundert umgebaute Klosteranlage des ehemalig mittelalterlichen Zisterzienserklosters inmitten der Stadt ist von unserem Übernachtungsquartier nur einen Katzensprung entfernt. Der Rautenstock ist in sächsischer Bautradition errichtet, was sich etwa in der Verwendung von Sandstein für Fensterrahmen und Toreinfassungen zeigt. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt heute als ein aufschlussreiches Zeugnis für die südbrandenburgische Bautradition im 17. Jahrhundert. Mit ihrem historischen Stadtkern ist die Stadt Doberlug – Kirchhain übrigens Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen – der Partnerorganisation zu unserer AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg.


WEITERRADELN

2. Tag, Sonntag, 24. September 2023

… durch die reizvolle Heidelandschaft der Niederlausitz mit Mittagsstopp in Großbahren im Lindenkrug – eine Landgaststätte mit langer Tradition, die heute auch Essen auf Rädern anbietet und Kitas mit frisch gekochten Mittagessen aus regionalen Produkten versorgt.

Großbahren bei Sonnenwalde lassen wir dann frisch gestärkt hinter uns und radeln weiter nach Fürstlich Drehna, einem Mitgliedsdorf der AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg.

In Fürstlich Drehna werden wir von der Ortsvorsteherin und dem Vorsitzenden des ortsansässigen Heimatvereins herzlich empfangen und durch den historischen Dorfkern geführt werden. Das Wasserschloß (zu sehen am Anfang des Newsletters) im eindruckvollen Landschaftspark bis hin zur Alten Schule wird uns dabei fachkundig vorgestellt werden. Eine kleine Kaffeepause im Anschluss bietet die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und neue Pläne in der ländlichen Baukultur zu schmieden.

Danach geht es weiter zur letzten Radtour-Etappe nach Calau.

Das ehemalige Rittergut in Kemmen. Foto entnommen von: rittergutkemmen.de

Auf dem Weg zum Bahnhof nach Calau radeln wir durch Kemmen. Das dortige, ehemalige Rittergut wird derzeit im Kern saniert und soll in den nächsten Jahren als Kultur- und Eventhof mit neuem Leben erfüllt werden. Wir werden von den Bauherrn persönlich empfangen und erhalten eine Führung über die Baustelle mit Informationen aus erster Hand.



Die baukulturelle Radtour ist eine Initiative von:

zum:

Philadelphia: 15. Kartoffelbuddeln

Die traditionelle Verlesung des „Kartoffelbefehls“ durch den alten Fritz ist fester Bestandteil des von den Schlepperfreunden Philadelphia organisierten Volksvergnügens auf dem Acker. Ansonsten führt Antenne-Moderatorin Stefanie Fiedler durch das zweitägige Programm zu dem außerdem zünftige Musik, Kremserfahrten und vielfältige Aktionen rund um die Knolle gehören.

Gemeinsam wird nach den begehrten Knollen gebuddelt – ein Spaß auch für die ganz Kleinen … „Kartoffeltaxis“ schaffen die geernteten Kartoffel vom Acker auf die Waage – und folgend zum Auto.

Aucxh die Kleinsten machen mit © TV Seenalnd Oder Spree

Lustige Wettkämpfe rund um die Kartoffel sorgen für viel Vergnügen. So wird ermittelt, welche Kartoffel die größte ist, wer die längst Kartoffelschale schält oder die größte Kartoffelpyramide baut.

An diesem Wochenende werden natürlich den Gästen vielfältige, kulinarische Köstlichkeiten aus oder mit der Knolle und angeboten: Kartoffelpuffer, Pellkartoffel mit Quark oder Kartoffelsuppe sind die Klassiker.

Ein Fest für die ganze Familie!

Obsttage

Ausstellung zu Obstsorten mit Verkostung, Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen, Verkauf und Beratung zum gesamten baumschulsortiment, Motorsägenkünstler in Aktion, Kleiner Regionalmarkt und kleiner Imbiss

freier Eintritt, Verkostung kostenpflichtig, barrierefrei, Hunde erlaubt, Gastroangebot vorhanden, Parkplatz vorhanden, WC-vorhanden, Verkauf regionaler Produkte, anlaßbezogene Ausstellung

je 10-16 Uhr

10. Gedenk- und Friedensfahrt

Mit dem Fahrrad geht es von Sophienthal – über den alten Oderdeich – zum Garnischberg. Er ist mit 17 m die höchste Erhebung des Oderbruchs. Am Friedenskreuz wird eine Gedenkveranstaltng stattfinden. Anschließend geht es weiter mit dem Rad nach Nieschen. Über den neuen Oderdeich erreichen die Teilnehmer den Rastplatz „VonHaelem – Blick“ , wo ein kleiner Imbiss angeboten wird.

Die Veranstaltung wird traditioniell von den Ortsteilen Sophienthal, Bleyen-Genschmar und der MOZ organisiert.

Start: 10 Uhr

Ende: ca. 13 Uhr

kein Eintritt

Regionalmarkt zum Tag des offenen Denkmals

Markttreiben mit regionalem Handwerk, Kunst und kulinarischen Genüssen, Führungen durch das denkmalgeschützte Burgensemble und die historische Altstadt, Bühnenprogramm, Angebote für Kinder.

Eintritt frei

Manuel von Eden und Band – Swing Musik

Das Berlin der goldenen Zwanziger Jahre lebt wieder auf, wenn bekannte Tonfilmmelodien erklingen, das Klavier virtuos durch alle Oktaven swingt und ein Kontrabass vom anderen Ende der Skala kommentiert, was der Sänger der Band, MANUEL VON EDEN, an unglaublichen Begebenheiten vorzutragen hat: Ein wehrhafter kleiner grüner Kaktus, diverse Lieblinge der Frauen von Bel Ami bis zum schönen Sigismund, spanische Schönheiten wie Donna Clara und lsabella von Kastilien und auch die 3 von der Tankstelle sind mit von der Partie.

Was mit einer Passion für Schellackplatten und alten Spielfilmen begann, hat über die Jahre musikalische Blüten getragen und so hat sich MANUEL VON EDEN einige der besten Musiker Berlins vom Fleck weg engagiert, um sein Kleinstorchester in Form eines Quartetts zu gründen.

Man spielt und interpretiert und manchmal werden auch die Titel etwas aktueller, so landet man dann bei Hildegard Knef oder Manfred Krug, um dann aber schnell wieder in der Zeit zurück zu springen.

Programm:

Eine musikalische Reise vom kleinen grünen Kaktus bis zu Hildegard Knef.

Der Klang einer vergangenen Ära wird durch Manuel von Eden und sein Quartett für Sie wieder erweckt! Ein musikalischer Abend voller Eleganz und geistreichem Wortwitz im Geiste der „Comedian Harmonists“ und anderer Größen der 20er Jahre.

Eintritt: ab 17,60 €

Beginn: 18 Uhr

Potsdamer Orchesterwoche – Ein Sinfoniekonzert der besonderen Art

Die Potsdamer Orchesterwoche ist eine Orchesterfreizeit auf der Halbinsel Potsdam Hermannswerder. Ca. 70-75 Laienmusiker:innen aller Generationen aus fern und nah finden sich zu einem Sinfonieorchester zusammen und studieren unter fachkundiger Anleitung von Matthias Salge ein Konzertprogramm ein. Nach intensiver fünftägiger Probenarbeit werden schließlich Konzerte an vier verschiedenen Orten in Potsdam und Umgebung gegeben.

Seit 1995 spielt das Orchester jährlich in Paretz an verschiedenen Orten, sogar in der Baustelle der Schlossremise wurde 2004 musiziert. Die Organisation obliegt seit 1992 dem Verein Potsdamer Orchesterwoche e.V., der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das kulturelle Element des Laienmusizierens in Potsdam und Umgebung zu fördern.

Programm:

zum 300. Jahrestag von Bachs Berufung zum Thomaskantor
Dirigent: Matthias Salge

Elgar, Edward (1857 – 1934): Enigma-Variationen op.36 [Auszüge]

Bach, Johann Sebastian (1685 – 1750): Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565), arr. für Orchester: L. Stokowski

Franck, Cesar (1822–1890): Sinfonie d-Moll

Weitere Informationen unter: www.pow-online.de

Eintritt: 12 | 10 €

Beginn: 19 Uhr

Romantische Nacht in Deutschlands Schönsten Dörfern

In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens, Frankreichs und der Wallonie findet die Romantische Nacht seit Jahren zur Sommersonnenwende statt.

In dieser Nacht bieten mehr als 400 Gemeinden einzigartige visuelle Spektakel und vielfältige Aktivitäten, darunter Paraden, Theateraufführungen, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Volkstänze, Gewinnspiele und Straßenmärkte.

In diesem Jahr werden die Baukulturdörfer in Brandenburg und Sachsen gemeinsam Veranstaltungen zur Romantische Nacht am 24. Juni 2023 vorbereiten und bewerben. Es wird für jeden etwas dabei sein!

In Brandenburg laden folgende Veranstaltungen am 24. Juni 2023 ein:

Flammende Liebe in Groß Breese: Dat du mien Leewsten büst

Romantisches Scheunenkonzert am Gutshaus von Buberow

Romantische Nacht im Fredersdorfer Freibad

Kuchen mit Herz im Kolonisten – Kaffee in Neulietzegöricke


Ideen müssen vor Ort entstehen, nur so können sich kleine Orte in ländlichen Regionen aus ihren eigenen Potenzialen heraus als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume entwickeln. Um die eigenen Kräfte der ländlichen Orte zu wecken und zu bündeln, wurde 2005 die Arbeitsgemeinschaft (AG) zur Bewahrung historischer Dorfkerne gegrün


Heidelbeer-Festival mit Jahrmarkt

Beim Anblick der kernigen Maschinen und rassigen Autos schlagen die Herzen höher! Erlebt mit Live-Musik und buntem Markttreiben einen spannenden Tag rund um große Power-Räder, kurvige Spoiler und spritzige Modelle aus noch nicht ganz vergangenen Tagen!

Sa & So ab 10 Uhr

Klaistower Maislabyrinth

Verirren ist menschlich! – und macht Spaß! Versucht, alle Stationen im grünen Dschungel der mannshohen Pflanzen zu finden und hier die kniffligen Fragen zu beantworten, um am Gewinnspiel teilzunehmen.

Täglich geöffnet

Wir machen blau, denn die Heidelbeer-Selbstpflücke beginnt!

Ab jetzt täglich von Mo-Fr 9-18 Uhr, am Wochenende8-18 Uhr. Letzter Einlass 17.30 Uhr.Der Starttermin ist nicht verbildlich, da die Früchte je nach Wetterlage reifen. Pflücke immer solangeder Vorrat reicht.

Info unter www.spargelhof-klasistow.de

Landpartie in Klaistow

Brandenburger Landpartie mit 10 qm großem Riesen-Erdbeerkuchen, Hof-, Hühner- und Waldführung sowie Fahrten mit dem Felder-Express vorbei an Hühnern, Gänsen, Spargel- und Erdbeerfeld sowie durch das Wildgehege. Pro verkauftem Erdbeerkuchenstück spenden wir 50 Cent an den Verein „Beelitz hilft! e. V.“. Also kommt vorbei, genießt und tut gleichzeitig Gutes für diesen tollen Verein! Auch die Erdbeer-Selbstpflücke ist geöffnet.

Sa. 10.06.2023 – 10:00-17:00 Uhr

So. 11.06.2023 – 10:00-17:00 Uhr

Eintritt frei

Traktor und Oldtimer-Treffen

Beim Anblick der kernigen Maschinen und rassigen Autos schlagen die Herzen höher! Erlebt mit Live-Musik und buntem Markttreiben einen spannenden Tag rund um große Power-Räder, kurvige Spoiler und spritzige Modelle aus noch nicht ganz vergangenen Tagen!

10:00-17:00 Uhr

Eintritt frei

Romantische Nacht im Fredersdorfer Freibad


Die Romantische Nacht am 24. Juni 2023 – eine Idee unserer südeuropäischen Partnerorganisationen ist nun auch bei uns zu erleben … In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens und Frankreichs findet die Romantische Nacht schon seit Jahren zur Sommersonnenwende statt. Es ist eine Nacht unter romantischem Motto in all seinen Facetten, die in den historischen Dorf- und Stadtkernen inszeniert wird. Dieses Jahr laden einige der historischen Dorfkerne Brandenburgs zur Romantischen Nacht in ihre Dörfer ein.

Romantische Nacht im Fredersdorfer Freibad

Das Freibad von Fredersdorf wird durch das unermüdliche Engagement der Bürger und Bürgerinnen von Fredersdorf gepflegt, ständig erneuert und – ganz wichtig – die Öffnungszeiten abgesichert. Ohne den Förderverein des Freibades mit über 100 Mitgliedern (!) wäre das kühle Nass inmitten des historischen Dorfkerns nicht möglich. Damit dieses beliebte Freibad den Wasserfreunden aus nah und fern erhalten bleibt, lassen sich die Mitglieder des Fördervereins immer wieder originelle Aktionen einfallen. So auch zur Romantischen Nacht: lassen Sie sich überraschen! Badezeug bitte nicht vergessen.

24. 06. 2023 von 19:00-23:00 Uhr

Ort: Freibad Fredersdorf, Schulstraße, 14806 Bad Belzig, OT Fredersdorf

Eintritt frei mit vielen Überraschungen! Spenden für den Erhalt des Freibades sind aber gern gesehen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: möglich mit dem Regionalexpress RE 7 nach Bad Belzig, weiter dann mit dem Überlandbus 580 bis Fredersdorf – weitere Infos erhalten Sie von der Tourist – Information Bad Belzig Tel.: 033841-94900

Mehr Informationen

Sie werden zur Website der AG Historische Dorfkerne in Brandenburg verlinkt.

Kuchen mit Herz im Kolonisten – Kaffee in Neulietzegöricke


Die Romantische Nacht am 24. Juni 2023 – eine Idee unserer südeuropäischen Partnerorganisationen ist nun auch bei uns zu erleben … In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens und Frankreichs findet die Romantische Nacht schon seit Jahren zur Sommersonnenwende statt. Es ist eine Nacht unter romantischem Motto in all seinen Facetten, die in den historischen Dorf- und Stadtkernen inszeniert wird. Dieses Jahr laden einige der historischen Dorfkerne Brandenburgs zur Romantischen Nacht in ihre Dörfer ein.

Kuchen mit Herz im Kolonisten – Kaffee in Neulietzegöricke

24. 06. 2023, von 13 bis 18 Uhr

Ort: Kolonisten-Kaffee direkt neben der Kirche, Neulietzegöricke 78, 16259 Neulewin / OT Neulietzegöricke

Das erste Kolonistendorf im Oderbruch zählt auch zu den Mitgliedsdörfern der AG, die dieses Jahr mit einer schmackhaften Aktion an der Romantischen Nacht teilnehmen. Frau Herrlich-Gryzan und ihr Team heißen Fans des selbstgebackenen Kuchens am Nachmittag der Sommersonnenwende herzlich willkommen. Zur Feier des Tages wird es Kuchen mit Herz geben, der in das besondere Fachwerk-Dorf lockt. Ein Rundgang durch Neulietzegöricke entlang des großen Dorfangers sollten Sie einplanen, wenn Sie dem Oderbruch zur Romantischen Nacht einen Besuch abstatten.

Ihr Ausflug lässt sich auch gut verbinden mit dem Besuch des Oderbruch-Tages, der am 24. Juni zum dritten Mal veranstaltet wird. Gastgeber ist dieses Jahr Leschin – weitere Informationen finden Sie unter www.letschin.de/3-oderbruch-tag-in-letschin/. Viel Spaß beim Erkunden des Oderbruchs, einer einmaligen Kulturlandschaft im Osten Brandenburgs!

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: möglich mit dem Regionalexpress RE 3 bis Wriezen, weiter dann mit dem Fahrrad / Taxi bis nach Neulietzegöricke (16 km) – weitere Infos erhalten Sie in der Tourist – Information Bad Freienwalde Tel.: 03344-150890

Parkmöglichkeiten für PKW vor Ort: sehr begrenzt nur im Ort möglich

Mehr Informationen

Sie werden zur Website der AG Historische Dorfkerne in Brandenburg verlinkt.

Romantisches Scheunenkonzert am Gutshaus von Buberow

Ein besonderer Ausflug zur Sommersonnenwende erwartet Sie in Buberow. Romantischen Klängen vor der historischen Kulisse des Gutshauses von Buberow zu lauschen, wird das Erlebnis im besonderen Rundlingsdorf zur Sommersonnenwende sein. Fernab der städtischen Betriebsamkeit inmitten der Natur der Oberen Havel wird Sie ein musikalischer Abend der besonderen Art erwarten umrundet von kleinen lokalen Köstlichkeiten und Getränken.

Vor dem Konzert lohnt sich das besondere Rundlingsdorf zu erkunden, das 1325 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Buberow zu den besten Hopfendörfern der Grafschaft Ruppin. Die geschlossene Anordnung der märkischen Bauernhäuser rund um die Kirche und den mit knorrigen Bäumen bewachsenen Dorfanger gibt dem Rundling eine ganz besondere Atmosphäre.

Beginn: 20 Uhr in der Scheune des Gutshauses Buberow

Ort: Gutshaus Buberow, Am Rundling 11, 16775 Gransee / OT Buberow

Eintritt frei, ab 19 Uhr Getränke und kleine, lokale Köstlichkeiten zum Verkauf

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: möglich mit dem Regionalexpress RE 5 nach Gransee, weiter mit Fahrrad / Taxi über Kraatz (7,7 km) – weitere Infos erhalten Sie von der Touristinformation Gransee Tel.: 03306-21606

Parkmöglichkeiten für PKW vor Ort: im Gutshof nur sehr begrenzt möglich – Einfahrt befindet sich hinter dem Gutshof.

Mehr Informationen

Sie werden zur Website der AG Historische Dorfkerne in Brandenburg verlinkt.

Romantische Nacht – Dat du mien Leewsten büst

Flammende Liebe in Groß Breese: Dat du mien Leewsten büst

In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens und Frankreichs findet die Romantische Nacht schon seit Jahren zur Sommersonnenwende statt. Es ist eine Nacht unter romantischem Motto in all seinen Facetten, die in den historischen Dorf- und Stadtkernen inszeniert wird. Dieses Jahr laden einige der historischen Dorfkerne Brandenburgs zur Romantischen Nacht in ihre Dörfer ein.

Flammende Liebe in Groß Breese: Dat du mien Leewsten büst

eine inszenierte Bauernhochzeit in der Prignitz

Beginn: 18 Uhr an der Dorfkirche, Ende mit Feuershow gegen 23 Uhr

Ort: Dorfkirche Groß Breese, Groß Breeser Allee 13, 19322 Breese / OT Groß Breese

Gästekarten (inkl. Hochzeitsgericht) zu 19,50 € im Vorverkauf zu erwerben unter: heimatverein-breese@web.de

Eine Hochzeit im Dorf war ein Ereignis, über das noch Wochen und Monate später gesprochen wurde und alle waren eingeladen. Wie eine Bauernhochzeit in Groß Breese ablief, darüber möchten wir erzählen.

Los geht es an der Dorfkirche Groß Breese, denn hier fand sich der Hochzeitszug ein und in der Kirche vollzog der Pfarrer die Trauung. Dann versammelten sich alle in einer der beiden nahegelegenen Gaststätten, in denen schon das Hochzeitsessen vorbereitet war. Getanzt und gelacht wurde bis spät in die Nacht und manchmal auch bis in die frühen Morgenstunden. Dann mussten alle wieder nach Hause und das Vieh versorgen…

Erleben Sie dieses einzigartige Schauspiel in historischen Kostümen und Einlagen in plattdeutscher Sprache – nehmen Sie Platz an der Hochzeitstafel.

Fotos: Brautkranz von 1879 (Bildautorin: Silke Last); Dorfkirche und Foto mit Silke Last samt Brautkranz vor der Heimatstube (Bildautor: Frank Stubenrauch); historische Aufnahme des Brautzuges (Bildrechte: Archiv Heimatverein Breese e.V.)

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: möglich mit dem Regionalexpress RE2 nach Wittenberge, weiter dann per Fahrrad / Taxi über Breese nach Groß Breese (6,2 km) – weitere Infos erhalten Sie von der Tourist-Information in Wittenberge Tel.: 03877-92918

Parkmöglichkeiten für PKW vor Ort: am Ortseingang begrenzt möglich

Mehr Informationen

Sie werden zur Website der AG Historische Dorfkerne in Brandenburg verlinkt.

Flämingmarkt in Ziesar

Rund um die Burg Ziesar erwarten unsere Gäste vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Korbflechten, Spinnen oder Mehl mahlen werden vorgeführt. Neben Kartoffelspezialitäten erfreuen Wildspezialitäten und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Regionale Blasorchester, Musik- und Tanzgruppen zeigen ihr Können und gestalten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung. Während die kleinen Gäste beim Karussellfahren, Malen und Basteln aktiv werden können, haben Sie die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen oder nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.

beide Tage 11:00-18:00 Uhr

freier Eintritt
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm

Flämingmarkt / Foto Heiko Bansen

Flämingmarkt

Rund um die Burg erwarten unsere Gäste vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Korbflechten, Spinnen oder Mehl mahlen werden vorgeführt.

Flämingmarkt Foto K.Rrospek
Flämingmarkt Foto K.Rrospek

Ziesar ist eine der 31 Mitgliedsstädte der AG Städte mit historischem Stadtkern des Landes Brandenburg

Der Name der Stadt Ziesar bedeutet »Ort hinter dem See«. Seit Friedrich II. das Fiener Bruch trockenlegen ließ, ist die »Alte See« jedoch verschwunden. Vom 35 Meter hohen Bergfried der Burg bietet sich ein herrlicher Blick über den historischen Stadtkern, zum Fläming und nach Brandenburg an der Havel.

Herrentag im Sanddorn-Garten Petzow

Live-Musik und regionale Köstlichkeiten am 18. Mai 2023: Der Herrentag ist in den letzten Jahren längst zur Tradition geworden und erfreut sich bei allen Radwandern, Naturgenießern und Familien besonderer Beliebtheit.

Der Sanddorn-Garten Petzow lädt Sie daher am 18. Mai 2023 ab 11 Uhr herzlich ein, diesen Tag in herrlicher Umgebung zu feiern – mit frisch Gegrilltem, leckeren Spezialitäten, erfrischenden Getränken und Live-Musik: Was will Mann mehr! Und das alles zu einer Jahreszeit, in der sich der Garten in seiner ganzen Pracht zeigt!

Die Band „Fancy Country“ sorgt Open-Air für die richtige Stimmung an der Grellebucht des Glindow Sees. Fancy Country haben ein eigenes Rezept für Country & Western Music: mit kräftigen Sounds und tollen Rhythmen, die zähe Lederstiefel ordentlich weichklopfen. Dazu gibt es unter anderem Leckeres vom Grill, Gerstensaft aus der Region und viele andere Köstlichkeiten. Der Eintritt ist frei.

Die Hofläden und das Restaurant „Orangerie“ mit Seeterrasse sind von 10 bis 18 Uhr für die Besucher geöffnet.

Direkt am Glindower See gelegen, finden Natur- und Sanddorn-Begeisterte hier einen drei Hektar großen Garten, mit Sanddorngarten, Kräutern und Wildfrüchten. Auch ein Café mit Imbiss, ein Hofladen mit vielen regionalen Erzeugnissen und Spezialitätenmarkt sowie eine Seeblick-Terrasse laden zum Entdecken ein. Zudem stehen größere Räumlichkeiten für Feiern, Hochzeiten und Events zur Verfügung.

Museumstag in der Backscheune und im Korbmachermuseums in Buschdorf

Erleben Sie von 11- 16 Uhr Back- und Korbflechttradition in Buschdorf

reier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Themenführung/Exkursion
Vorführung Handwerk
Demonstration Brauchtum
anlassbezogene Ausstellung

35. Oppelhainer Mühlenmarkt

Am Pfingstmontag, 29.05.2023 ab 10.00 Uhr findet der traditionelle Oppelhainer Mühlenmarkt statt.

Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet: „Ein Hoch auf unsere Kinder“ – entsprechend viel wird auch für die Kleinen Gäste geboten. Ab 14:30 Uhr treten die „De Randfichten“ auf.

Die Paltrockwindmühle ist heute das Wahrzeichen des Ortes. Die Mühle stand baufällig in Grassau und wären die Oppelhainer Mühlenfreunde nicht gewesen, so wäre sie schon in sich zusammengesunken.

Dürrenhofer Kartoffelfest

Erlebt ein buntes Programm aus Blasmusik, Liveband und Präsentationen neuester Gartengeräte. Außerdem stehen leckere Kartoffelgerichte auf der Speisekarte und der Hofmarkt hat geöffnet.
Also nicht verpassen und jetzt den Termin vormerken.

Dürrenhofer Hoffest

Erlebt ein buntes Programm aus Blasmusik, Liveband und Präsentationen neuester Gartengeräte. Außerdem stehen leckere Spargelgerichte auf der Speisekarte und der Hofmarkt hat geöffnet.

Saisonabschluss am Holzbackofen

Wir feiern das Ende der Holzbackofensaison und starten in die
Vorweihnachtszeit! Schauen Sie ein letztes Mal den Bäckern am
Holzbackofen über die Schulter, werfen Sie einen
Blick in die Dominosteinmanufaktur, genießen
Sie frischen Stollen, Bratäpfel und Glühwein.
Für die Familien öffnen wir die Kinderbackstube.

2.Maasdorfer Baumblütenfest

Niederlausitzer Apfeltag

Sonntag, 24. September von 10:00 bis 18:00 Uhr

Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden wieder zum Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten. Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern 2 bis 3 Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr. 3, – Euro / Erwachsene; 1,50 Euro / Kinder.

Museumsfest in Tremmen

Das Museumsfest ist ein niveauvolles Volksfest, welches sich mit seinem jeweiligen Motto immer an das Thema der aktuellen Sonderausstellung des Dorfmuseums anlehnt und diesmal das Leben auf dem Bauernhof darstellen will. Livemusik, gute Beköstigung und viele Kinderspiele erwarten Sie.

freier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Demonstration Brauchtum
anlassbezogene Ausstellung
Streichelgehege

13 Uhr bis 21 Uhr

Obsttage

Ausstellung zu Obstsorten mit Verkostung, Sortenbestimmung für Äpfel & Birnen, verkauf und Beratung zum gesamten Baumschulsortiment,

Motorsägenkünstler in Aktion, kleiner Regionalmarkt & kleiner Imbiß

freier Eintritt von 10 bis 16 Uhr
(kostenpflichtige) Verkostung
barrierefrei
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
anlassbezogene Ausstellung

Sommerfest der Lieberoser Heide

Rund um die Darre, direkt am Schloss Lieberose, erwartet Sie ein buntes Programm aus Musik, Lesungen, Vorführungen, und Präsentationen. Ein breit gefächertes kulinarisches Angebot sorgt für das leibliche Wohl.
Lernen Sie die Naturwelt Lieberoser Heide, Vereine, Initiativen sowie lokalen Produzenten und Händler auf dem Markt der Möglichkeiten kennen.

10:00 Uhr – 16:30 Uhr

freier Eintritt
kostenpflichtig
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Themenführung
Vorführung Handwerk
Demonstration Brauchtum
anlassbezogene Ausstellung

Landgeschmacks Frühschoppen

Blasmusik, frisches Fassbier, Gin-Tonic, Grillschwein mit Sauerkraut, Leberkäse, Rostbratwurst, Kaffee und Kuchen, Einkauf im Hofladen, Besichtigung der landwirtschaftlichen Technik, Hüpfburg für die Kinder

Kinderangebote
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm

Ostereierausstellung

Familie Keller aus Neuzelle präsentiert Exponate aus ihrer Internationalen Ostereiersammlung
Mittwoch – Sonntag, 11:00 – 16:00 Uhr (an Feiertagen geöffnet)

kostenpflichtig 3,00€

Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden

Neuzeller Märchenadventsmarkt

Das Amt Neuzelle mit seinen 3 Gemeinden Lawitz, Neißemünde und Neuzelle lädt Sie herzlich ein, den Neuzeller Märchenadventsmarkt im und am Kloster Neuzelle zu besuchen.
In malerischer Kulisse können Sie mit der Familie und Freunden stimmungsvolle Stunden genießen. Händler, Handwerker und Hobbykünstler bieten ein vielfältiges weihnachtliches Warenangebot zum Verkauf an. Verführerische Düfte von leckeren Speisen und Getränken ziehen über den Markt. An zahlreichen Ständen können Sie sich den süßen oder herzhaften kulinarischen Genüssen hingeben.
Lassen Sie sich von der wundervollen Atmosphäre einfangen. Zur Freude aller großen und kleinen Gäste werden viele bekannte, liebenswerte und rätselhafte Märchenfiguren den Adventsmarkt besuchen.
Genießen Sie in Neuzelle die vorweihnachtliche Zeit und lassen Sie sich musikalisch in ihren Bann ziehen.
Ganz besonders romantisch ist es in den Abendstunden, wenn der Neuzeller Klosterteich und das Kloster im Lichtermeer erstrahlen und in den Fenstern der Häuser ein buntes Farbenspiel aufleuchtet. Erleben Sie zwei märchenhafte Tage in der Adventszeit und genießen Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten schöne Stunden auf dem Neuzeller Märchenadventsmarkt.

12-18 Uhr

freier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

Neuzeller Klostermarkt – HANDwerk trifft Kultur

Getreu dem Motto „Handwerk trifft Kultur wird es auch in diesem Jahr am Himmelfahrtstag einen Klostermarkt geben. Dem ein oder anderen Handwerkern kann man an diesem Tag bei der Arbeit zuschauen. Stimmungsvoll und dem Klosterambiente angepasst wird der Klostermarkt musikalisch umrahmt.
Für alle hungrigen und durstigen Gäste gibt es an diesem Tag zahlreiche Stände mit einem reichenhaltigen kulinarischen Angebot.

10-18 Uhr

freier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

Regionalmarkt Biesenthal

Wenn die Kirchturmglocken läuten, Punkt 12:00 Uhr, schenkt Bürgermeister Carsten Bruch Suppe für alle aus – ein herzliches Willkommen für Radfahrende und Wandersleute, Weit(an)gereiste sowie Bürgerinnen und Bürger der Naturparkstadt. Längst hat sich herumgesprochen, dass es hier gutes Essen und gute Gesellschaft gibt, außerdem ein feines Kulturprogramm und viele Überraschungen für Kind und Kegel. Gemäß dem Motto „Natürlich!“ ist auch das vielfältige Angebot der Bauern, Bäuerinnen sowie Handwerkerinnen und Handwerker das Beste, was diese Region im Naturpark Barnim zu bieten hat: ökologische und regionale Speisen, Gemüse, Ziegenkäse, Wildfleisch, Honig, Jungpflanzen für Balkon und Beet, Kinder-Mitmach-Zirkus und vieles mehr!

freier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

Handwerksmarkt auf dem Hof Schiele

Auf dem 9. Handwerksmarkt trifft Tradition auf Moderne – ein Hauch vom frühen Mittelalter bis hin zur Glasbläserei von heute. Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region verzaubern die kleinen und großen Gäste mit ihrem handwerklichen Können und Geschick. Für das leibliche Wohl wird mit Selbstgebackenem, Würste vom Grill sowie Getränken gesorgt. Zu diesem erlebnisreichen und unterhaltsamen Tag lädt der Verein Fachwerkkirche Tuchen herzlich ein.

Ab: 14:00 Uhr

freier Eintritt
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
Vorführung Handwerk

Backofenfest Danewitz

Alljährlich freuen sich viele Besucher auf knuspriges Brot aus den Danewitzer Feldsteinbacköfen sowie leckeren Kuchen. Markt- und Imbissstände sowie kulturelle Veranstaltungen ergänzen das beliebte Fest für Einheimische und Gäste, für große und kleine Besucher.

11-18 Uhr

freier Eintritt
barrierefrei
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

Regionalmarkt Brandenburg – Feines & Besonderes aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus

Der Regionalmarkt Brandenburg steht für guten Geschmack, hohe Qualität, traditionelles Handwerk aus der Region, aber vor allem: viel Genuss!

Mehr als 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer, landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Vereine aus der näheren und ferneren Umgebung versammeln sich an einem Wochenende im September und bieten vor der wunderschönen Kulisse des historischen Pauliklosters ihre Produkte zum Probieren, Anschauen, Genießen und Mitnehmen an.

Das vielfältige Angebot reicht von Käse, feinen Aufstrichen, Obst und Gemüse, Kräutern und Gartenpflanzen über Fisch-, Wild- und Fleischprodukte, Konditorei- und Backwaren, Schokoladenkreationen, Biere von Kleinbrauereien und Hochprozentiges bis hin zu handgemachter Seife, Kosmetik, Accessoires wie Schmuck und Taschen, Kleidung, Designerobjekten und vielem mehr.

Regionale Züchter informieren über die Haltung ihrer Tiere während Vereine und Verbände, wie etwa der örtliche Imkerverein oder der Pomologenverein, der alte Apfelsorten präsentiert, ihre Arbeit vorstellen.

Kinder haben freien Eintritt und können sich an zahlreichen Ständen bei Mitmachaktivitäten die Zeit vertreiben.

Wir freuen uns sehr auf eine große Vielfalt liebevoll und mit viel Herzblut hergestellter Spezialitäten und laden Sie ein, mit uns gemeinsam den Ideenreichtum und das Feine und Besondere von „hier und anderswo“ wertzuschätzen und zu genießen.

Sonnabend: 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr

kostenpflichtig: 4 Euro / ermäßigt 2 Euro
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Vorführung Handwerk

Saisoneröffnung am Buschdorfer Dorfbackofen

Erleben Sie gelebte Barnimer Backtradition in Buschdorf.

Onlineveranstaltung „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“

Folgen Sie uns auf eine Reise durch Brandenburg zu den Menschen und Gesichtern hinter Genuß, Entspannung und Freizeit auf Facebook und Instagram.

Markt des guten Geschmacks – Die Slow-Food-Messe – Stuttgart

pro agro plant wieder eine Gemeinschaftspräsentation Brandenburger Unternehmen auf dem Markt des Guten Geschmacks – der deutschen Slow-Food-Leitmesse – in Stuttgart.

Die Slow-Food Bewegung setzt auf das Besinnen auf alte Werte der Ernährung – zurück zum bewussten Genuss. Sie unterstützt dabei in handwerklicher Tradition hergestellte, regionale Spezialitäten; alte vom Verschwinden bedrohte Haustierrassen und Nutzpflanzen unter dem Motto „Erhalten durch essen“. Die Vielfalt steht bei Slow Food vor der Effizienz der industriellen Produktion. Wesentliches Merkmal der Slow-Food-Bewegung ist auch der Verzeicht auf industriell gefertigte Zusatzstoffe.

Die Slow-Food-Bewegung und somit auch ihre Leitmesse passt daher sehr gut zu einer Vielzahl Brandenburger Unternehmen, um über die bei der Zielgruppe/den Messebesuchern bekannten Aussagen hinter diesem Begriff, die wesentlichen Merkmale von Produkten und des gesamten Angebots zu transportieren. Sie ist gerade für kleinste, kleine und mittelständische Unternehmen geeignet den Verbrauchern Argumente jenseits der Preisgestaltung eines Produkts zu liefern, die bei diesen zu einer bewussten Entscheidung für die Produkte einer bestimmten Region führen.

Der Markt des Guten Geschmacks in Stuttgart ist Branchentreffpunkt, guter Absatzmarkt vor Ort und erfahrungsgemäß auch im Nachmessegeschäft der beteiligten Unternehmen; online oder durch Brandenburgtouristen die nach dem Messebesuch im Rahmen eines Brandenburgurlaubes die Unternehmen gezielt besuchen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den pro agro-Projektleiter René Lehmann.

Weitere Informationen zur Slow-Food-Messe Stuttgart finden Sie hier.

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019

Brandenburger Gemeinschaftsstand Stuttgart 2019

Märkisches Dampfspektakel 2022 – abgesagt

pro agro Regionalmarkt auf dem Märkischen Dampfspektakel!

Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas und zieht Besucher aus ganz Europa an. Das „Märkische Dampfspektakel“ ist eine deutschlandweit bekannte, aktiv museale Inszenierung mit starkem Regionalbezug und touristischen Erlebnischarakter.
Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können die  Besucher auf dem von pro agro traditionell organisierten Regionalmarkt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Schlachtefest 2022

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.


In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren  ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.

Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Öffnungszeiten:
Sonnabend: 10 bis 18 uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.

Hier das Plakat zum Download (empf. bis DIN A3)

Programm:

Sonnabend, 22. Oktober 2022

10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten

11.00 Uhr – offizielle Eröffnung

12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

13.15 Uhr – Joe Carpenter

14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen

15.05 Uhr – Mitch Keller

16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

Sonntag, 23. Oktober 2022

10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen

12.35 Uhr – Fräulein Biene Band

13.25 Uhr – André Stade

14.20 Uhr – Linda Feller

15.05 Uhr – Fräulein Biene Band

16:20 Uhr – Fräulein Biene Band


Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow

Das Fest rund um die Zitrone des Nordens!

Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das 19. Sanddorn-Erntefest.
Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Heideseer Herbstpartie

Eine Region begrüßt ihre Gäste! Willkommen in Brandenburgs entspannender Mitte!

Restaurants, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

18. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Ein Fest für den ländlichen Raum zum Ende der Erntezeit.

Das 18. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr am 09. September von der Gemeide Kremmen organisiert.
Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft.
Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms.
Traditionell präsentiert der Verband pro agro auf einem Regionalmarkt Unternehmen mit regionalen Spezialitäten sowie Angebote für Ausflüge ins ländliche Brandenburg.

Am 10. September feiert die Stadt Kremmen zudem 725 Jahre Stadtrecht.

Weitere Informartionen folgen.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Grüne Messe Oberhavel 2022 in Grüneberg

Landwirtschaftstag in Oberhavel in Verbindung mit dem Festgeschehen anlässlich der
666 Jahrfeier von Grüneberg im Löwenberger Land

In diesem Jahr wird im Landkreis Oberhavel ein Event für die ländliche Bevölkerung und für die landwirtschaftlichen Unternehmen initiiert. Im Vordergrund steht eine Fachdiskussion für die breite Öffentlichkeit mit Gesprächspartnern aus dem ländlichen Raum aus Wissenschaft, Ministerien, Kreisbauernverband, Kreislandfrauenverein und der lokalen Aktionsgruppe OHV. Thema der Fachdiskussion wird sein, wie die Zukunftsfähigkeit unserer Landwirtschaft, unserer Dörfer und unserer Kleinstädte gestaltet und gemeistert werden kann. Mit diesem Tag, der als gemeinschaftlicher Beitrag aller Partner aus dem ländlichen Raum gestaltet wird, soll ein eindeutiges Bekenntnis zur Zukunft unseres ländlich geprägten Raumes vor den Toren Berlins vermittelt werden.

Die Besucher können sich zudem auf ein Festgeschehen mit Präsentation landwirtschaftlicher Unternehmen mit Direktvermarktung des Landkreises sowie aus weiteren Brandenburger Regionen, die Präsentation von Kunsthandwerk, traditionellem Handwerk und ländlichem Tourismusangeboten des Landkreises freuen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg

Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!

Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Brauereitreffen 2023

Das Stelldichein der Brandenburger Braukunst und ihrer Freunde!

Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt zum Brandenburger Brauereitreffen auf den Marktplatz der Sängerstadt Finsterwalde ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien!

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch: