pro agro Regionalmarkt auf dem Märkischen Dampfspektakel!
Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas und zieht Besucher aus ganz Europa an. Das „Märkische Dampfspektakel“ ist eine deutschlandweit bekannte, aktiv museale Inszenierung mit starkem Regionalbezug und touristischen Erlebnischarakter. Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können die Besucher auf dem von pro agro traditionell organisierten Regionalmarkt.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Brandenburger Schlachtefest 2022
Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.
In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.
Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin
Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken. Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.
Öffnungszeiten: Sonnabend: 10 bis 18 uhr Sonntag: 10 bis 17 Uhr Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.
10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten
11.00 Uhr – offizielle Eröffnung
12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks
13.15 Uhr – Joe Carpenter
14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen
15.05 Uhr – Mitch Keller
16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks
Sonntag, 23. Oktober 2022
10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen
12.35 Uhr – Fräulein Biene Band
13.25 Uhr – André Stade
14.20 Uhr – Linda Feller
15.05 Uhr – Fräulein Biene Band
16:20 Uhr – Fräulein Biene Band
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow
Das Fest rund um die Zitrone des Nordens!
Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das 19. Sanddorn-Erntefest. Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.
Weitere Informationen folgen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Heideseer Herbstpartie
Eine Region begrüßt ihre Gäste! Willkommen in Brandenburgs entspannender Mitte!
Restaurants, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.
Weitere Informationen folgen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
18. Brandenburger Dorf- und Erntefest
Ein Fest für den ländlichen Raum zum Ende der Erntezeit.
Das 18. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr von der Gemeide Kremmen organisiert. Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft. Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms. Traditionell präsentiert der Verband pro agro auf einem Regionalmarkt Unternehmen mit regionalen Spezialitäten sowie Angebote für Ausflüge ins ländliche Brandenburg.
Weitere Informartionen folgen.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:
Grüne Messe Oberhavel 2022 in Grüneberg
Landwirtschaftstag in Oberhavel in Verbindung mit dem Festgeschehen anlässlich der 666 Jahrfeier von Grüneberg im Löwenberger Land
In diesem Jahr wird im Landkreis Oberhavel ein Event für die ländliche Bevölkerung und für die landwirtschaftlichen Unternehmen initiiert. Im Vordergrund steht eine Fachdiskussion für die breite Öffentlichkeit mit Gesprächspartnern aus dem ländlichen Raum aus Wissenschaft, Ministerien, Kreisbauernverband, Kreislandfrauenverein und der lokalen Aktionsgruppe OHV. Thema der Fachdiskussion wird sein, wie die Zukunftsfähigkeit unserer Landwirtschaft, unserer Dörfer und unserer Kleinstädte gestaltet und gemeistert werden kann. Mit diesem Tag, der als gemeinschaftlicher Beitrag aller Partner aus dem ländlichen Raum gestaltet wird, soll ein eindeutiges Bekenntnis zur Zukunft unseres ländlich geprägten Raumes vor den Toren Berlins vermittelt werden.
Die Besucher können sich zudem auf ein Festgeschehen mit Präsentation landwirtschaftlicher Unternehmen mit Direktvermarktung des Landkreises sowie aus weiteren Brandenburger Regionen, die Präsentation von Kunsthandwerk, traditionellem Handwerk und ländlichem Tourismusangeboten des Landkreises freuen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg
Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!
Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.
Weitere Informationen folgen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Brandenburger Brauereitreffen 2023
Das Stelldichein der Brandenburger Braukunst und ihrer Freunde!
Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt zum Brandenburger Brauereitreffen auf den Marktplatz der Sängerstadt Finsterwalde ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien!
Weitere Informationen folgen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Dürrenhofer Hoffest im Rahmen der Brandenburger Landpartie
10:00 – 24:00 Uhr
Dürrenhofer Hoffest zur Landpartie
Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de
3. Kartoffel- & Oktoberfest in Dürrenhofe
10:00 – 24:00 Uhr
Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de
Kartoffel- & Oktoberfest in Dürrenhofen
Dürrenhofer Spargelanstich – Eröffnung der Spargelsaison 2022 in Dürrenhofe
11:00 – 18:00 Uhr
Dürrenhofer Spreewaldmarkt
Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de
Zwiebelkuchen am Holzbackofen mit Regionalmarkt
Der „Zwiebelkuchen am Holzbackofen mit Regionalmarkt“ findet am 18. September in Schwante statt. Im Dorfkern an der Bäckerei & Konditorei Plentz werden traditionelle Handwerkstechniken am Brotbackofen, die Herstellung heimischer Produkte, regionale Spezialitäten sowie touristische und kulinarische Angebote vorgestellt.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Heidesser Herbstpartie 2021
Mehr als fünfunddreißig Gastgeber (Restaurants, Höfe, Freizeiteinrichtungen, Fischerei- und Handwerksbetriebe) bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen… das macht den Reiz Heidesees aus.
Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und -cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.
7. Brandenburger Brauereitreffen und 2. Luckenwalder Biermeile
Luckenwalde – Klein und fein präsentieren sich am 27. und 28. August Brandenburger Kleinbrauereien und deren Freunde auf dem Luckenwalder Marktplatz.
Mit dem Fassbieranstich um 17 Uhr beginnt am Freitag, nach der Absage im letzten Jahr, das 7. Brandenburger Brauereitreffen und gleichzeitig die 2. Luckenwalder Biermeile auf dem Marktplatz des charmanten Flämingortes. Am Sonnabend begrüßt ab 14 Uhr die Luckenwalder Musikschule die Gäste des Festes. Ebenso auf dem Programm: Die Vorstellung des Brandenburger Bierbotschafters, die Wahl der Brandenburger Bierkönigin, Unterhaltung und jede Menge Informationen rund um das Thema handwerklich gebrautes Bier. Auch der geneigte Hobbybrauer wird an diesem Wochenende in den Vertretern der Brandenburger Bierstrasse und befreundeter Brauereien kompetente Ansprechpartner finden.
Teilnehmende Brauereien
aus Brandenburg:
Braumanufaktur Forsthaus Templin
Braumanufaktur Marstall Boitzenburg
Burgbräuhaus Bad Belzig
Finsterwalder Brauhaus
Fürstenwalde Rathausbrauerei
Gasthausbrauerei Turmklause Luckenwalde
Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg
Spreewaldbrauerei 1788 Schlepzig
befreundete Brauereien
Bautzener Brauhaus – Sachsen
Brewers Tribute – Berlin
Dobry Browar – Gniezno/Gnesen, Polen
Message in a Bottle Berlin Craftbier
weitere Freunde
Feuerwehr Luckenwalde
Spiritus Vini aus Luckenwalde
pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des Sommermarkts mit Brandenburger Spezialitäten. Zahlreiche Aussteller präsentieren und verkaufen vom 21.-22.08.2021 auf dem Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ihre Spezialitäten wie Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Kunsthandwerk, regionale Produkte und ökologische Gastronomie.
+++ ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur getestet, geimpft oder genesen möglich. Eine medizinische Maske ist Pflicht! +++
Diese Veranstaltung wird gefördert durch
Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem – wird verschoben
Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des „Frühlingsfestes“. Das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ist fester Bestandteil im Veranstaltungsplan regionalaffiner Hauptstädter und präsentiert rund 40 Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten. Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Lausitzer Erntedankfest -ABGESAGT
Nähere Informationen folgen!
Niederlausitzer Apfeltag
27. Niederlausitzer Apfeltag Unser Mitglied Kerngehäuse e.V. veranstaltet am 25. September 2022 von 10 bis 18 Uhr im Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen/Elbe-Elster einen Tag rund um das liebste Kernobst der Brandenburger. Traditionell begleitet wird das Fest durch den Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten und landtouristischen Angeboten sowie durch einen Handwerkermarkt. Neben fachlicher Information und Beratung gibt es u.a. einen Festgottesdienst unter freiem Himmel, eine Apfelausstellung und Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminare, einen Erntewagenkorso sowie ein vielfältiges Kulturprogramm für die ganze Familie. pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Das Wissen um die Herkunft, Herstellung und die Qualität der Produkte sind für viele Verbraucher mittlerweile zu wichtigen Kaufkriterien geworden. Der Regionalmarkt Brandenburg verbindet Genuss mit bewusstem Konsumieren und dem Gedanken des Kulturerhalts. Ein Wochenende lang wird Feines, Besonderes und Regionales vor historischer Kulisse im altehrwürdigen Paulikloster in Brandenburg an der Havel präsentiert.
Kinder haben freien Eintritt und können sich an zahlreichen Ständen bei Mitmachaktivitäten die Zeit vertreiben.
Wir freuen uns sehr auf eine große Vielfalt liebevoll und mit viel Herzblut hergestellter Spezialitäten und laden Sie ein, mit uns gemeinsam den Ideenreichtum und das Feine und Besondere von „hier und anderswo“ wertzuschätzen und zu genießen.
Samstag: 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr
kostenpflichtig: 4 Euro / ermäßigt 2 Euro barrierefrei Kinderangebote Hunde erlaubt Gastronangebote vorhanden Parkplatz vorhanden
Brandenburger Dorf- und Erntefest – wird verschoben in 2022
Das 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr von der Gemeide Wulkow, einem Ortsteil von Neuruppin, organisiert. Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft. Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms. Traditionell präsentiert pro agro auf einem Regionalmarkt rund 30 regionale Unternehmen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
20. Sanddorn-Erntefest
Am 9. September von 11 bis 18 Uhr feiert der Sanddorn-Garten in Petzow zusammen mit pro agro das 20. Sanddorn-Erntefest. Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.
Der Brandenburg-Tag bietet den Besuchern ein vielfältiges und buntes Programm u.a. mit Vorführungen traditioneller handwerklicher Bräuche, regionalen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. pro agro präsentiert sich gemeinsam mit der TMB Tourismus Marketing Brandenburg auf dem großen Landesfest.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Stadtfest Königs Wusterhausen – wird verschoben in 2022
Am 21. August feiert die Stadt Königs Wusterhausen ihr 701-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Festumzug, Feuerwerk, Lasershow und ein buntes Unterhaltungsprogramm runden die Feierlichkeiten ab.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
22. Spreewälder Gurkentag – ABGESAGT
Am zweiten Augustwochenende ist es wieder soweit! Golßen wird ein Wochenende lang, bei freiem Eintritt, zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und für die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Kern der Veranstaltung ist ein buntes Markttreiben. Der Regionalmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. An weit über hundert Ständen offerieren Unternehmen, Händler und Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald und darüber hinaus aus ganz Brandenburg – allen voran Spreewälder Gurken in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Geschickte Hände demonstrieren traditionelle Handwerkstechniken. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region. Ein buntes Rahmenprogramm auf zwei Bühnen lädt zum Verweilen ein.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Beelitzer Spargelfest – ABGESAGT
Anfang Juni hat die Spargelsaison rund um Beelitz zu diesem Zeitpunkt ihren Höhepunkt erreicht. In der Spargelstadt Beelitz wird das beliebte Spargelfest mit einem bunten Markttreiben in der Altstadt, offenen Hofläden und Live-Musik auf mehreren Bühnen gefeiert. pro agro präsentiert rund um den Kirchplatz regionale Direktvermarkter und landtourisische Angebote.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
10. Gartenfestival Park und Schloss Branitz – wird verschoben
Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich Park & Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer. Gärtnereien, Züchter, Baumschulen, regionale Erzeuger und Direktvermarkter bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzensortimente, regionale Spezialitäten, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten. Erwartet werden mehrere Tausend Besucher.
Unter dem Motto „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“ erfahren Sie am 6. und 7. Mai mehr über regionalen Genuss, heimische Landwirtschaft, ländlichen Tourismus und die wilden Seiten unserer Heimat.
Durchgeführt wird die Veranstaltung im Internet sowie in den sozialen Kanälen Facebook und Instagram, gestaltet mit einem bunten Mix aus Kochshows, Workshops, der Vorstellung von Urlaubsangeboten, Ausflugszielen und landwirtschaftlichen Themen.
Einladung Online-Workshops für Branchenpartner
In zwei Online-Workshops laden wir Sie zudem ein, mehr über den Nutzen und die Anwendung von Storytelling zu erlernen und die richtige Social Media-Plattform für Ihr Produkt auszuwählen und zu nutzen.
Eingeladen zum Mitmachen sind Unternehmen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Touristiker, Pferdebetriebe.
Zeit & Themen:
Donnerstag, 6. Mai, 10.00-11.30 Uhr
„Storytelling – die Geschichten hinter dem Produkt entdecken. Warum sind sie so wichtig und was macht eine gute Geschichte aus?“
Referent: Rafael Kugel, Unternehmer Havelwasser.com, Buchautor & Dozent
Freitag, 7. Mai, 10.00-11.30 Uhr
„Instagram, Facebook, Tik, Tok & Co: – Welche Plattform für welches Produkt? Wie baue ich mir einen tollen Account und eine treue Community auf? Keine Zeit! – wie schaffe ich es, Social Media effektiv in meinen Arbeitstag zu integrieren?“
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Wochenmarkt zum Start in die Frischesaison
Erleben Sie regionale Brandenburger Produkte auf zwei Tagen Wochenmarkt in historischem Ambiente.
Der Verband pro agro unterstützt den Wochenmarkt zum Start in die Frischesaison auf dem Schlossgut Altlandsberg. An beiden Tagen präsentieren sich Unternehmen mit Produkten regionaler Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung, ländlicher Handwerkskunst sowie landtouristischen Angeboten (unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln).
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Eröffnung der Brandenburger Holzbackofensaison in Schwante
Auf dem Dorfanger in Schwante (Ortsteil der Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Oberhavel) eröffnet die Bäckerei Plentz die diesjährige Holzbackofensaison mit einem kleinen Fest im Format „Land & Leute“: Kultur, handwerkliche Tradition und Kulinarik.
Burgsalon Land und Leute: Kultur trifft Kulinarik
Kultur trifft Kulinarik heißt es erstmals am Sonntag, den 20. September ab 15 Uhr auf der Burg Storkow. Im historischen Ambiente der Burg werden regionale kulinarische und touristische Angebote vorgestellt. Regionale Erzeuger werden unter dem Motto „Land und Leute“ auf der Bühne über sich berichten und den Besuchern somit einen Blick hinter die Kulissen geben. In einer Koch-Show werden regionale Produkte verarbeitet und den Besuchern die Verarbeitung heimischer Produkte schmackhaft gemacht.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Lausitzer Erntedankfest – ABGESAGT
Das Erntedankfest der Lausitz möchte an die schönen Traditionen der herbstlichen Danksagung erinnern, und ein Fest der Landwirtschaft, des Bewusstseins für und der Wertschätzung des Geschaffenen sowie des Respekts gegenüber den natürlichen Ressourcen der Region sein.
Aussteller und Vertreter der Landwirtschaft, bekannte und ganz junge Unternehmen stellen sich vor. Das Erntedankfest der Lausitz findet auf dem ansprechenden Areal des Elsterschlosses und seines Schlossparkes statt. Kulinarisch verwöhnt wird das Publikum von regionalen Unternehmen.
Traditionen spiegeln sich in der Ausstellerhalle und auf der Schlossparkbühne. Die unterschiedlichsten Musikgenres begleiten Sie in den Abend, laden ein zu Feier und Tanz. Ein umfangreiches Familienprogramm macht den Aufenthalt zum Erntedankfest zu einem unvergesslich schönen Erlebnis.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Lausitzer Sommerfest – ABGESAGT
Im August präsentiert der Brandenburger Agrarmarketing-Verband pro agro kulinarische und touristische Angebote aus den ländlichen Regionen Brandenburgs auf dem Lausitzer Sommerfest des Guts Neu Sacro in Neu Sacro, einem Ortsteil von Forst.
Das Gut Neu Sacro wurde im Herbst 2014 eröffnet und bewirtschaftet heute 2.540 Hektar Acker- und Grünland. Bis heute ist ein Erlebnishof entstanden, der landwirtschaftliche Produktion, die Vermarktung der Produkte und regionale Tourismusangeboten miteinander vernetzt. Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche erhielt das Gesamtkonzept des Guts den Sonderpreis „Landwirtschaft zum Anfassen“, verliehen im Rahmen des pro agro-Marketingpreises 2017.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Markt „Knieper und Regionales“- ABGESAGT
Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung
Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V. und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 14.11.2020 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um mit einem Markt „Knieper und Regionales“ die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen. Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.
Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten von den Knieperproduzenten, regionale Hausschlachte-Spezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk (Käse, Fisch, Obst und Gemüse, Honig) und ländlichem Tourismus laden ein, die Prignitz zu erleben.
Die Saisoneröffnung für den Knieperkohl findet am Samstag, den 14.11.2020 von 10:00 bis 15:00 Uhr auf der Freifläche rund um das Pritzwalker Kulturhaus statt.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
25. Niederlausitzer Apfeltag in Döllingen – ABGESAGT
Der Pomologische Schau- und Lehrgarten steht am 27. September ganz im Zeichen des schmackhaften Kernobstes. Traditionell begleitet wird das Fest durch einen Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten. Rund 50 Unternehmen präsentieren ihre vielfältigen und qualitativ hochwertigen Produkte. An den Ständen werden typische Obstprodukte wie Äpfel, Säfte, Marmeladen und Brände aber auch Wild-, Wasserbüffel- und Fischspezialitäten angeboten. Aussteller aus den Bereichen Garten und Pflanzen stellen Angebote für die heimischen Grünoasen von und stimmen in die herbstliche Gartensaison ein.
Abgerundet werden die Ausstellerpräsentationen durch ein vielfältiges Fach- und Rahmenprogramm aus Musik, Apfelausstellung und Apfelkindergarten, Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminaren und einem Festumzug.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Landmarkt – ABGESAGT
Der Tagesspiegel lädt nach der erfolgreichen Premiere 2019 zum großen Landmarkt auf den Tagesspiegel-Hof am Askanischen Platz ein. Über 50 Marktstände bieten regionale Produkte – wie saisonales Obst und Gemüse, hochwertige Fleisch- und Wurstwaren, Schokolade und Backwaren, Kaffeespezialitäten, frische Limonaden sowie Craft Bier, Wein und Liköre – und ein buntes Rahmenprogramm zu Ernährung, Fitness und Nachhaltigkeit.
Es finden Expertentalks wie beispielsweise zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität statt.
Außerdem auf dem Programm: Lesungen und eine Gesprächsrunden mit dem Tagesspiegel-Team.
Die kleinen Besucher können sich auf ein Kinderprogramm freuen.
Traditionsfest mit Grünem Markt (findet ohne Beteiligung pro agro statt)
Bereits seit über 20 Jahren wird das Traditionsfest mit Grünem Markt in den Späth’schen Baumschulen Berlin gefeiert. Der Grüne Markt zieht insbesondere Besucher an, die neben gärtnerischen Interessen eine hohe Affinität zum Brandenburger Landtourismus und zur regionalen Direktvermarktung zeigen. Um die Angebote aus Brandenburg noch stärker in den Fokus der Besucher des Traditionsfestes zu rücken, präsentiert sich der pro agro-Regionalmarkt sich gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen im Außenbereich auf dem Gelände der Späth´schen Baumschulen, direkt auf der Hauptbesuchermeile.
Ein kleines Rahmenprogramm lädt zum Verweilen ein.
Das Traditionsfest besuchen jährlich ca. 20.000 Besucher aus Berlin und Brandenburg.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
17. Sanddornerntefest
Am ersten Septemberwochenende wird im Sanddorn-Garten in Petzow die Brandenburger Sanddornernte mit einem vielfältigen Programm eröffnet.
Am 5. September präsentiert sich der Agrarmarketingverband pro agro mit regionalen Produkten auf dem Genießer- und Handwerkermarkt. Weitere Attraktionen sind die Besichtigung der Gläsernen Schauproduktion, die Sanddorn-Erlebnis-Wandertour und die Fahrten auf die Sanddornfelder, die Führungen durch die Weinproduktion, Einblicke in die Likörküche und Verkostung von Sanddornprodukten.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
17. Brandenburger Dorf- und Erntefest – ABGESAGT
Das 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest findet in diesem Jahr am 12. September statt. Gefeiert wird in Wulkow, einem Ortsteil von Neuruppin.
Eine große Bühne, Tanzflächen, Ausstellungszelt für die Erntekronen und die Fotoausstellung der Landfrauen und des Landesbauernverbandes werden wieder in der Mitte eines Brandenburger Dorfes angesiedelt. Rundherum werden viele Märkte mit Ständen diverser Anbieter zu finden sein. Natürlich spielen auf dem pro agro-Regionalmarkt regionale Produkte aus Brandenburg eine große Rolle. Ebenso sind traditionelle Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin und des Festumzuges fester Bestandteil des Programs.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
7. Brandenburger Brauereitreffen – ABGESAGT
Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt Ende August wieder zum Brandenburger Brauereitreffen ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien.
Der Veranstaltungsort 2020 wird Paaren-Glien, rund um die Historische Braumanufaktur im MAFZ Erlebnispark sein.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Brandenburger Spezialitätenmarkt Regional und Bio – ABGESAGT
Die Domäne Dahlem, als „Grüne Oase“ im Süden Berlins bezeichnet, ist am 22. und 23. August erneut Ausrichter des „Brandenburger Spezialitätenmarktes“. Das ehemalige Rittergut und heutige Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur, umgeben vom Grunewald, Zehlendorf, Charlottenburg und Steglitz, präsentiert im Herrenhaus, restaurierten Ställen und auf dem Gutshof rund 50 Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten.
An beiden Veranstaltungstagen werden 5.000 Besucher aus Berlin und Brandenburg erwartet, denen neben den Ausstellerpräsentationen ein unterhaltsames Familienprogramm mit Musik, Kutschfahrten und Hofführungen geboten wird.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
22. Spreewälder Gurkentag – ABGESAGT
Am zweiten Augustwochenende 2020 ist es wieder soweit! Golßen wird ein Wochenende lang, bei freiem Eintritt, zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und für die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Kern der Veranstaltung am 08. und 09. August ist ein buntes Markttreiben. Der Regionalmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. An weit über hundert Ständen offerieren Unternehmen, Händler und Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald und darüber hinaus aus ganz Brandenburg – allen voran Spreewälder Gurken in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Geschickte Hände demonstrieren traditionelle Handwerkstechniken. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region.
Spreewälder Gurkenkönigspaar Wer wird Spreewälder Gurkenkönigin und Gurkenkönig 2020? Mit der feierlichen Krönung des neuen Paares am 08. August wird das Geheimnis gelüftet. Gemeinsam mit Prominenten schlägt das königliche Paar das Fass mit frisch veredelten sauren Gurken der Verarbeitungssaison 2020 an. Und wer mag kann am Samstag im Spreewaldhof miterleben, wie aus den handgepflückten Einlegern die knackigen krummen Dinger mit dem verführerischen Geschmack werden.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
17. Treffen alter Traktoren / 43. Lindenblütenfest – ABGESAGT
Zum 3. Mal ist der Verband pro agro Mitveranstalter beim „17. Treffen alter Traktoren / 43. Lindenblütenfest“. Vom 31.07. bis 02.08.2020 erwarten die Besucher in Lindena über 500 Traktoren, Motorräder und LKWs. Die Maschinen und Geräte werden im praktischen Einsatz gezeigt und es wird vorgeführt, wie früher gearbeitet wurde.
Der Lanz Bulldog Club Lindena als Veranstalter ist seit 31 Jahren fest in dieser Region etabliert und hat das Treffen zu einem Ereignis in Südbrandenburg entwickelt. In den letzten Jahren nahmen mehr als 5.000 Besucher daran teil. Die Veranstaltung fördert unter anderem das Bewusstsein für die Wahrung des ländlichen Brauchtums und der Tradition.
Der Verband pro agro begleitet die Veranstaltung in Lindena mit einem Regionalmarkt, der landtouristische Angebote und ländliches Handwerk darstellt und darüber hinaus Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft eine Plattform bietet.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Regionalmarkt zur Potsdamer Erlebnisnacht – ABGESAGT
Am letzten Samstag im Juli – am 25.07.2020 – feiern die Potsdamer und ihre Gäste wieder die Potsdamer Erlebnisnacht – und dies bereits zum 16. Mal!
Potsdams Innenstadt mit der charmanten Mischung aus Barock und Moderne bietet die Kulisse für ein einzigartiges Fest: Ansässige Gastronomen, Händler und Unternehmen aus der Region und dem Land Brandenburg präsentieren Kunst, Kultur und Kulinaria. Sie alle zeigen so immer wieder aufs Neue, dass Potsdam viel mehr als Schlösser und Parks zu bieten hat.
Vielfalt ist das Prädikat der Erlebnisveranstaltung, die jedes Jahr etwa 100.000 Besucher in die Landeshauptstadt lockt: Jeder Gast findet das für ihn Passende. Musik, Tanz, Theater, Performances an ungewöhnlichen Orten, auf Höfen, Bühnen und Plätzen.
In den vergangenen fünf Jahren wurde zudem ein Regionalmarkt mit Partnern aus der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft und des Tourismus in das Konzept der Erlebnisnacht integriert. Auch 2020 wird dieser auf dem Potsdamer Luisenplatz – mit Live-Kochen und der Präsentation regionaler Erzeugnisse sowie landtouristischer Angebote aus Potsdam, dem Potsdamer Umland und Brandenburg – zu finden sein.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Beelitzer Spargelfest – ABGESAGT
Am Wochenende vom 05. bis 07. Juni hat die Spargelsaison rund um die Stadt Beelitz ihren Höhepunkt erreicht. In der Spargelstadt Beelitz selbst wird nun das beliebte Spargelfest, mit einem bunten Markttreiben in der Altstadt, offenen Höfen und Live-Musik auf mehreren Bühnen gefeiert.
Es beteiligen sich Vereine und Künstler aus der Stadt selbst am Programm. Dazu gehört auch der große Festumzug am Sonntag, wenn Spargelbauern, Handwerksbetriebe, Kitas, Schulen und Vereine einen Korso durch die Straßen bilden – angeführt von der amtierenden Spargelkönigin und der traditionellen Spargelpyramide.
Einen brandenburgischen Markt wird es rund um den Kirchplatz geben. Hier beteiligt sich der Verband pro agro mit dem pro agro-Regionalmarkt – Brandenburg entdecken & genießen, auf dem Köstlichkeiten aus verschiedenen Regionen Brandenburgs verkostet und gekauft werden können.
Natürlich wird es überall in der Stadt den Beelitzer Spargel zum Kosten und Kaufen geben.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
10. Gartenfestival Park & Schloss Branitz – ABGESAGT
Inspiriert von der Schaffenskraft Fürst Pücklers verwandelt das 10. Gartenfestival Park & Schloss Branitz die Historische Schlossgärtnerei vom 22. bis 24. Mai 2020 in eine Oase für jeden Gärtner. Gärtnereien, Züchter, Baumschulen, Erzeuger und Händler bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzensortimente, ergänzt von Praktischem und Schönem für den Garten. Aussteller mit hochwertigen Sortimenten sind eingeladen, die fürstliche Tradition nicht nur zu zeigen, sondern um auch zum Experimentieren und eigenen Gestalten anzuregen. Die Besucher können bestaunen und erwerben, was auch der Fürst heute gekauft hätte: seltene Stauden, Rosenvariationen, Kräuter- und Heilpflanzen, vielfältige Gemüsepflanzen, Frucht- und Ziergehölze, Knollen, Gehölze, extravagante Raritäten und Exoten, Gartenwerkzeug, Pflanzkeramik sowie Gartenantiquitäten und Accessoires. Das Gartenfestival lädt zum Flanieren, Genießen und Verweilen ein. Kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende Getränke beleben die Sinne.
Das Rahmenprogramm bietet Gondel- und Kutschfahrten, Blumenstecken, Duftexpeditionen und Gärtnern für Kinder sowie bezaubernde Gartenkonzerte. Bei Händler- und Stiftungsvorträgen erfahren die Besucher Wissenswertes über Gartengestaltung, Fürst Pücklers Reisen sowie seine Gartenkunst.
Das Gartenfestival steht unter der Schirmherrschaft von Elke Gräfin von Pückler.
Der Verband pro agro als Mitveranstalter beteiligt sich mit einem Regionalmarkt innerhalb des Gartenfestivals, auf dem brandenburgische Produkte und Köstlichkeiten sowie Handwerk angeboten werden.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Landmarkt – ABGESAGT
Der Tagesspiegel lädt nach der erfolgreichen Premiere 2019 wieder zum großen Landmarkt auf den Tagesspiegel-Hof am Askanischen Platz ein. Über 50 Marktstände bieten regionale Produkte – wie saisonales Obst und Gemüse, hochwertige Fleisch- und Wurstwaren, Schokolade und Backwaren, Kaffeespezialitäten, frische Limonaden sowie Craft Bier, Wein und Liköre – und ein buntes Rahmenprogramm zu Ernährung, Fitness und Nachhaltigkeit.
Es finden Expertentalks wie beispielsweise zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität statt.
Außerdem auf dem Programm: Lesungen und eine Gesprächsrunden mit dem Tagesspiegel-Team.
Die kleinen Besucher können sich auf ein Kinderprogramm freuen.
pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa 2023
Eine Entdeckungsreise durch die Region – täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr!
BraLa 2019 auf dem MAFZ Paaren/Glien
Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können Besucher der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) auf dem von pro agro organisierten Regionalmarkt. Auf einer 3.000 m² großen Freifläche mit Bühne und Unterhaltungsprogramm präsentieren sich regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. Von Süßem bis Saurem, von Radtouren bis Urlaub auf dem Pferderücken – die Gäste können eine leckere und spannende Entdeckungsreise durch die Region erleben!
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 24. März 2023 für einen Standplatz auf unserem pro agro-Regionalmarkt anmelden. Nutzen Sie die Gelegenheit vor Ort, um mit Verbrauchern in Kontakt zu kommen, sich selbst und die Besonderheiten Ihrer Produkte noch bekannter zu machen und zu vermitteln in welchen Märkten oder Hofläden interessierte Verbraucher Ihre Produkte im Jahresverlauf immer wieder kaufen können.
Beispiel pro agro-Marktstand
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgende Dokumente: AnmeldeformularMerkblatt Zögern Sie nicht, uns bei Fragen und für weitere Informationen zu kontaktieren.
Impressionen aus den Vorjahren:
Mittelalter Böttcher H. Glantz ist auch in 2023 dabeiProduktbeispielInformative Marktstände von Land- und Ernährungswirtschaft und TourismusProduktbeispielInformartionen des Verbandes pro agroPotsdamer FanfarenzugZentrale Sitzgelegenheiten zum Schlemmen und VerweilenRegionales Essen für jeden GaumenVielfalt an Unternehmern = Vielfalt an ProduktenProduktbeispielProduktbeispiel
Der pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa wird gefördert durch:
18. Märkisches Dampfspektakel – ABGESAGT
Unter dem Motto „Dampfmaschinen im Einsatz“ präsentieren sich am 02. und 03. Mai Aussteller aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und England beim 18. Märkischen Dampfspektakel. Zu erleben gibt es viele interessante und historische Dampfmaschinen, darunter sogar vier Guinnessrekordhalter.
Umrahmt von der Kulisse einer der bedeutendsten Stätten Brandenburger Industriekultur erleben die Gäste eine Reise in die Zeit der Dampfmaschinen. Unter dem Motto „Dampfmaschinen im Einsatz“ werden vier große originale Dampfmaschinen historische Maschinen antreiben. Darüber hinaus werden historische Arbeitstechniken erlebbar, mit spannenden Experimenten wird die Funktionsweise der hauseigenen Dampfmaschine des Ziegeleiparks erklärt, die hauseigene LOWA Dampflok lädt zu Fahrten in die wunderschöne Tonstichlandschaft ein und Vieles mehr.
Und da, wo es dampft, wird auch gegessen.
Im Rahmen des pro agro-Jahresthemas präsentieren Brandenburger Unternehmen regionale Köstlichkeiten und landtouristische Angebote der Region. Am pro agro-Stand erhalten Besucher, neben den neuen Magazinen und Broschüren wie dem „Brandenburger Ausflugsplaner“, „Landurlaub Brandenburg“ und „Pferdeland Brandenburg “ auch die aktuelle Broschüre mit allen Informationen zur 26. Brandenburger Landpartie. Der pro agro-Regionalmarkt befindet sich gleich am Haupteingang des Ziegelparks gegenüber des Ringofens.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison – ABGESAGT
Die Eröffnungsveranstaltung zur Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison wird am 25. und 26. April 2020 in Altlandsberg durchgeführt.
Produkte und Angebote von regionalen Unternehmen aus den Bereichen Ernährungswirtschaft & Direktvermarktung, dem ländlichem Handwerk und Tourismus laden zum Entdecken des Seenland Oder-Spree und des gesamten Landes Brandenburg ein.
Die druckfrische Broschüre „Brandenburger Ausflugsplaner – Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs“ für das Frühjahr und den Sommer 2020 werden auf der Bühne dem Publikum vorgestellt und sind für die Gäste am Stand von pro agro erhältlich, genau wie alle weiteren Publikationen des Verbandes.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem – VERSCHOBEN auf 23./24. Mai 2020
Die Domäne Dahlem, als „Grüne Oase“ im Süden Berlins bezeichnet, ist am 23. und 24. Mai Ausrichter des „Frühlingsfestes“. Das ehemalige Rittergut und heutige Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur, umgeben vom Grunewald, Zehlendorf, Charlottenburg und Steglitz, präsentiert im Herrenhaus, in restaurierten Ställen und auf dem Gutshof Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten.
An beiden Veranstaltungstagen werden 5.000 Besucher aus Berlin und Brandenburg erwartet, denen neben den Ausstellerpräsentationen ein unterhaltsames Familienprogramm mit Musik, Zugrindervorführung mit Erklärungen auf dem Domänenacker inklusive Anbinden, Putzen, Anschirren von Arbeitskühen und Vorführen von landwirtschaftlichen Arbeiten und Hofführungen geboten wird.