Das Erntedankfest der Lausitz im Elsterschloss-Gymnasium & Schlosspark Elsterwerda

Das Erntedankfest der Lausitz ist eine Veranstaltung für Besucherinnen und Besucher jeden Alters mit einer Fülle von spannenden kulturellen Höhepunkten, Angeboten und Aktionen rund um das Thema Landwirtschaft, das Bewusstsein und die Wertschätzung des Geschaffenen und gegenüber den natürlichen Ressourcen unserer Erde.

Sonnabend: 10-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr


weitere Informationen

Jubiläumswoche: 850 Jahre Stadtrecht Jüterbog

Feiern Sie diesen historischen Augenblick mit uns. Über das gesamte Jubiläumsjahr 2024 hinweg erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen. Ob historisches, regionales oder einfach nur unterhaltendes, für jeden wird etwas geboten. Als besonderen Höhepunkt erwartet Sie eine Festwoche vom 27. April bis 05. Mai 2024. Es wird ein Fest von Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Jüterbog, welches die Schönheit und Vielfältigkeit unserer Heimatstadt Jüterbog im geschichtlichen sowie aktuellen Kontext in all seiner Pracht zeigt und dies über die Stadtgrenzen hinausträgt. Seien Sie eingeladen, gelebte Stadtgeschichte in diesem feierlichen Rahmen mitzuerleben


Aus dem Programm der Festwoche:

Historischer Festumzug │Maibaumaufstellen Regional- und Künstlermarkt mit „Pauken und Trompeten“ traditionelle Blaskapellen spielen auf • Tanz • Lichtkunst • buntes Bühnenprogramm mit musikalischen Klängen von traditionell über klassisch bis ROCK-POP • Kulinarisches aus der Region • Kinderprogramm • Historische Ratssitzung • Tradition und Handwerk • Party & Tanz für junge Leute │850 Jahre Kirchweihe Liebfrauenkirche │Chöre │ Theater │Kita- und Schulprojekte


freier Eintritt │Kinderangebote│Hunde erlaubt│Gastronangebote vorhanden│Parkplatz vorhanden│öffentliches WC │vorhanden│Verkauf regionaler Produkte│kulturelles Programm│Themenführung/Exkursion│Seminar / Workshop│
Vorführung Handwerk│Demonstration Brauchtum│anlassbezogene Ausstellung

Heimathaus- und Naturparkfest Prieros

Am 27. August von 12:00 bis 19:00 Uhr feiert der Naturpark Dahme-Heideseen sein 25-jähriges Bestehen mit einem Heimatfest im Ort Prieros in 15754 Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald.

Der Eintritt ist frei!


Seit der Naturpark am 19. September 1998 feierlich eröffnet wurde, haben viele Menschen dazu beigetragen die Region zu gestalten, zu entwickeln und lebens-wert zu erhalten:

Ein Vierteljahrhundert im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung der Region. Dieses bedeutende Jubiläum wollen wir gemeinsam mit Ihnen feiern!


Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, kreative Angebote für Groß und Klein, deftige und süße Speisen & Getränke, regionale Produkte sowie Eselwanderungen zum Biogarten sind einige Beispiele, die auf dem Fest angeboten werden.

Zudem geben Tourismusverbände Anregungen und Tipps für Ausflüge und Urlaub auf dem Bauernhof im schönen Land Brandenburg.


Die Natur und Landschaft ist hier mit über 100 Seen, größeren und kleinen Fließen, Quellen, Mooren, Tälern, Hügeln, Dörfern und Städtchen besonders spannend und vielfältig.


Es begrüßt Sie der Heimatverein Prieros e.V. – Einheimische und Gäste finden hier Informationen zu Prieros, seiner Geschichte und Gegenwart. Vereinsmitglieder sehen hier, wo und wann ihre Unterstützung gefragt ist.


Der Verband pro agro ist Partner des Naturparks und unterstützt diese Veranstaltung.

Der Tagesspiegel Genussmarkt 2023

Am Sonntag, 10. September 2023 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin den Tagesspiegel Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.

Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Für Brandenburger Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich einen stärkeren Fußabdruck in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand dort eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.

pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.

Bei Interesse und für alle weiteren Informationen melden Sie sich bitte direkt bei unserem Ansprechpartner beim Tagesspiegel, Stefan Haase zurück:

Stefan Haase

Telefon: (030) 29021 – 15 542

E-Mail: stefan.haase@tagesspiegel.de

Obsttage

Ausstellung zu Obstsorten mit Verkostung, Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen, Verkauf und Beratung zum gesamten baumschulsortiment, Motorsägenkünstler in Aktion, Kleiner Regionalmarkt und kleiner Imbiss

freier Eintritt, Verkostung kostenpflichtig, barrierefrei, Hunde erlaubt, Gastroangebot vorhanden, Parkplatz vorhanden, WC-vorhanden, Verkauf regionaler Produkte, anlaßbezogene Ausstellung

je 10-16 Uhr

Regionalmarkt zum Tag des offenen Denkmals

Markttreiben mit regionalem Handwerk, Kunst und kulinarischen Genüssen, Führungen durch das denkmalgeschützte Burgensemble und die historische Altstadt, Bühnenprogramm, Angebote für Kinder.

Eintritt frei

Tag des offenen Denkmals im Kloster Stift zum Heiligengrabe

Das Kloster Stift zum Heiligengrabe lädt alle Interessierten zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 10.09.2023, herzlich ein.

Der Eintritt ist frei.

Besuchen Sie auch den Klosterladen und das wiedereröffnete Restaurant „Klosterhof“!

Kloster Stift Hheiligengrabe
Kloster Stift Hheiligengrabe / Foto Veranstalter

Programm
10.00 Uhr Gottesdienst Stiftskirche

11.00 – 17.00 Uhr Klostermarkt
Klosterkaffee im und vor dem Kapitelsaal
Öffnung des Museums und der Besucherinformation

11.00 – 17.00 Uhr Führungen im Kräutergarten
Treffpunkt: Kräutergarten

13.00 – 16.00 Uhr Führungen in der Heiliggrabkapelle
Treffpunkt: Eingang Westgiebel

13.00 – 17.00 Uhr Waldspiele für Kinder
Stiftgelände

15.30 Uhr Das besondere Konzert am Tag des offenen Denkmals (Eintritt: 15,00 €)
Geistliche Sonntagsmusik „Empfindsam und virtuos“
Gotthold Schwarz singt barocke Lieder und Arien mit Werken von H. Schütz, J. H. Schein, G. C. Strattner, F. Couperin, S. de Brossard, D. Buxtehude, J. S. Bach u. a.
Gotthold Schwarz, Bass
Christoph Becker-Foss, Orgel
Siegfried Pank, Gambe


16.00 Uhr Klosterführung
Treffpunkt: Besucherinformation Abtei Nordeingang

17.00 Uhr Ende

freier Eintritt
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Themenführung/Exkursion
Vorführung Handwerk

In der Bildergalerie erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Anlage.

Flämingmarkt in Ziesar

Rund um die Burg Ziesar erwarten unsere Gäste vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Korbflechten, Spinnen oder Mehl mahlen werden vorgeführt. Neben Kartoffelspezialitäten erfreuen Wildspezialitäten und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Regionale Blasorchester, Musik- und Tanzgruppen zeigen ihr Können und gestalten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung. Während die kleinen Gäste beim Karussellfahren, Malen und Basteln aktiv werden können, haben Sie die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen oder nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.

beide Tage 11:00-18:00 Uhr

freier Eintritt
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm

Flämingmarkt / Foto Heiko Bansen

Flämingmarkt

Rund um die Burg erwarten unsere Gäste vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Korbflechten, Spinnen oder Mehl mahlen werden vorgeführt.

Flämingmarkt Foto K.Rrospek
Flämingmarkt Foto K.Rrospek

Ziesar ist eine der 31 Mitgliedsstädte der AG Städte mit historischem Stadtkern des Landes Brandenburg

Der Name der Stadt Ziesar bedeutet »Ort hinter dem See«. Seit Friedrich II. das Fiener Bruch trockenlegen ließ, ist die »Alte See« jedoch verschwunden. Vom 35 Meter hohen Bergfried der Burg bietet sich ein herrlicher Blick über den historischen Stadtkern, zum Fläming und nach Brandenburg an der Havel.

21. Wiesenburger Blumenmarkt

10:00-17:00 Uhr auf dem Marktplatz von Wiesenburg

Das Mitgliedsdorf der Arbeitsgemeinschaft historische Dorfkerne,Wiesenburg, lädt zum 21. Blumenmarkt auf dem Marktplatz ein.

Blumenmarkt in Wiesenburg / Foto Anja Reinholz

Im Programm ab 10:00 Uhr bis in den späten Nachmittag erwartet die Besucher*innen viel Musik: Auftritt der Bläserklassen der Grundschule ,,Am Schlosspark“, musikalische Begleitung von DJ Jürgen Dittberner, Live-Musik mit „Dings & Bums“ und ein Konzert „Swing an der Barockorgel“ in der St. Marien Kirche im historischen Dorfkern.

Theatralisch wird es an dem Tag auch sein, mit der Kita Wiesenburg und ,,kleinen Raupe Nimmersatt“ und dem Puppentheater Puppenbühne Grubo. In die Tanzstimmung bringt die Gäste die Cheerleadergruppe „Chaos-Mäuse“ und durch den Park führt der Parkleiter Ulrich Jarke (Treffpunkt um 14 Uhr am Rathaus).

Darüber hinaus warten auf dem Mehrgenerationsplatz verschiedene Kinder- und Familienangebote und überall wird es vielfältige Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten wie Streetfood, frischer geräucherter Fisch, regionale Küche, Kaffee und Kuchen geben.

An diesem Tag ist für die Besucher*innen ein kostenfreier Shuttle-Bus im Einsatz. Also ganz bequem mit dem Zug anreisen und vom Bahnhof mit dem Bus zum Blumenmarkt und zurück! 

Ab Bahnhof zur Ortsmitte in Wiesenburg: 10:35 Uhr, 11:35 Uhr, 12:35 Uhr, 14:35 Uhr, 15:35 Uhr, 16:35 Uhr.

Der Umwelt zuliebe verzichten die Organisator*innen auf Plastik und bitten, eigene Beutel, Körbe oder Kisten mitzubringen.

Ziel der AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg ist es, die zum großen Teil noch erhaltene, historisch gewachsene Dorfstruktur und den individuellen Charakter zu bewahren und weiter zu entwickeln sowie letztendlich dadurch den Wertschöpfungsprozess im ländlichen Raum zu verbessern.

Wiesenburg

Wiesenburg liegt im Südwesten des Landes Brandenburg nahe der Landesgrenze zu Sachsen/Anhalt im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Verkehrsanbindung ist außerordentlich gut. Der Landschaftspark als bedeutendstes Gartendenkmal zwischen Potsdam und Wörlitz ist 123 ha groß.

2.Maasdorfer Baumblütenfest

25. Brandenburger Schlachtefest mit pro agro-Regionalmarkt

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.

Am 21. und 22. Oktober 2023 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischer auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 25. Brandenburger Schlachtefest. In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Begleitet von Antenne Brandenburg gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Programm:
Sonnabend, 21. Oktober 2023:
Duo Fairgeschäft
Undine Lux
Olaf Berger
Andy Schulte

Sonntag, 22. Oktober 2023:
Blasorchester Ketzin
Bernhard Brink
Andy Schulte

Öffnungszeiten:
Sonnabend: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4€ werden erhoben.

Weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie unter: www.brandenburger-schlachtefest.de.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Märkisches Dampfspektakel 2022 – abgesagt

pro agro Regionalmarkt auf dem Märkischen Dampfspektakel!

Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas und zieht Besucher aus ganz Europa an. Das „Märkische Dampfspektakel“ ist eine deutschlandweit bekannte, aktiv museale Inszenierung mit starkem Regionalbezug und touristischen Erlebnischarakter.
Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können die  Besucher auf dem von pro agro traditionell organisierten Regionalmarkt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Schlachtefest 2022

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.


In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren  ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.

Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Öffnungszeiten:
Sonnabend: 10 bis 18 uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.

Hier das Plakat zum Download (empf. bis DIN A3)

Programm:

Sonnabend, 22. Oktober 2022

10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten

11.00 Uhr – offizielle Eröffnung

12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

13.15 Uhr – Joe Carpenter

14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen

15.05 Uhr – Mitch Keller

16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

Sonntag, 23. Oktober 2022

10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen

12.35 Uhr – Fräulein Biene Band

13.25 Uhr – André Stade

14.20 Uhr – Linda Feller

15.05 Uhr – Fräulein Biene Band

16:20 Uhr – Fräulein Biene Band


Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow

Das Fest rund um die Zitrone des Nordens!

Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das 19. Sanddorn-Erntefest.
Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Heideseer Herbstpartie

Eine Region begrüßt ihre Gäste! Willkommen in Brandenburgs entspannender Mitte!

Restaurants, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

18. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Ein Fest für den ländlichen Raum zum Ende der Erntezeit.

Das 18. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr am 09. September von der Gemeide Kremmen organisiert.
Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft.
Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms.
Traditionell präsentiert der Verband pro agro auf einem Regionalmarkt Unternehmen mit regionalen Spezialitäten sowie Angebote für Ausflüge ins ländliche Brandenburg.

Am 10. September feiert die Stadt Kremmen zudem 725 Jahre Stadtrecht.

Weitere Informartionen folgen.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Grüne Messe Oberhavel 2022 in Grüneberg

Landwirtschaftstag in Oberhavel in Verbindung mit dem Festgeschehen anlässlich der
666 Jahrfeier von Grüneberg im Löwenberger Land

In diesem Jahr wird im Landkreis Oberhavel ein Event für die ländliche Bevölkerung und für die landwirtschaftlichen Unternehmen initiiert. Im Vordergrund steht eine Fachdiskussion für die breite Öffentlichkeit mit Gesprächspartnern aus dem ländlichen Raum aus Wissenschaft, Ministerien, Kreisbauernverband, Kreislandfrauenverein und der lokalen Aktionsgruppe OHV. Thema der Fachdiskussion wird sein, wie die Zukunftsfähigkeit unserer Landwirtschaft, unserer Dörfer und unserer Kleinstädte gestaltet und gemeistert werden kann. Mit diesem Tag, der als gemeinschaftlicher Beitrag aller Partner aus dem ländlichen Raum gestaltet wird, soll ein eindeutiges Bekenntnis zur Zukunft unseres ländlich geprägten Raumes vor den Toren Berlins vermittelt werden.

Die Besucher können sich zudem auf ein Festgeschehen mit Präsentation landwirtschaftlicher Unternehmen mit Direktvermarktung des Landkreises sowie aus weiteren Brandenburger Regionen, die Präsentation von Kunsthandwerk, traditionellem Handwerk und ländlichem Tourismusangeboten des Landkreises freuen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg

Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!

Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Brandenburger Brauereitreffen 2023

Das Stelldichein der Brandenburger Braukunst und ihrer Freunde!

Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt zum Brandenburger Brauereitreffen auf den Marktplatz der Sängerstadt Finsterwalde ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien!

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Dürrenhofer Hoffest im Rahmen der Brandenburger Landpartie

  • 10:00 – 24:00 Uhr

Dürrenhofer Hoffest im Rahmen der Brandenburger Landpartie

Dürrenhofer Hoffest zur Landpartie

  • Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de

Dürrenhofer Spargelanstich – Eröffnung der Spargelsaison 2022 in Dürrenhofe

  • 11:00 – 18:00 Uhr

Dürrenhofer Spreewaldmarkt

Dürrenhofer Spreewaldmarkt

  • Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de

Zwiebelkuchen am Holzbackofen mit Regionalmarkt

Der „Zwiebelkuchen am Holzbackofen mit Regionalmarkt“ findet am 18. September in Schwante statt. Im Dorfkern an der Bäckerei & Konditorei Plentz werden traditionelle Handwerkstechniken am Brotbackofen, die Herstellung heimischer Produkte, regionale Spezialitäten sowie touristische und kulinarische Angebote vorgestellt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

       

Heidesser Herbstpartie 2021

Mehr als fünfunddreißig Gastgeber (Restaurants, Höfe, Freizeiteinrichtungen, Fischerei- und Handwerksbetriebe) bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen… das macht den Reiz Heidesees aus.

Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und -cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Programm und Gastgeber finden Sie hier:

Flyer_HeideseerHerbstpartie_2021

https://www.heideseer-herbstpartie.de/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

7. Brandenburger Brauereitreffen und 2. Luckenwalder Biermeile

Luckenwalde – Klein und fein präsentieren sich am 27. und 28. August Brandenburger Kleinbrauereien und deren Freunde auf dem Luckenwalder Marktplatz.

Mit dem Fassbieranstich um 17 Uhr beginnt am Freitag, nach der Absage im letzten Jahr, das 7. Brandenburger Brauereitreffen und gleichzeitig die 2. Luckenwalder Biermeile auf dem Marktplatz des charmanten Flämingortes. Am Sonnabend begrüßt ab 14 Uhr die Luckenwalder Musikschule die Gäste des Festes. Ebenso auf dem Programm: Die Vorstellung des Brandenburger Bierbotschafters, die Wahl der Brandenburger Bierkönigin, Unterhaltung und jede Menge Informationen rund um das Thema handwerklich gebrautes Bier.
Auch der geneigte Hobbybrauer wird an diesem Wochenende in den Vertretern der Brandenburger Bierstrasse und befreundeter Brauereien kompetente Ansprechpartner finden.

Teilnehmende Brauereien

aus Brandenburg:

  • Braumanufaktur Forsthaus Templin
  • Braumanufaktur Marstall Boitzenburg
  • Burgbräuhaus Bad Belzig
  • Finsterwalder Brauhaus
  • Fürstenwalde Rathausbrauerei
  • Gasthausbrauerei Turmklause Luckenwalde
  • Sozietätsbrauerei und Brennerei Altlandsberg
  • Spreewaldbrauerei 1788 Schlepzig

befreundete Brauereien

  • Bautzener Brauhaus – Sachsen
  • Brewers Tribute – Berlin
  • Dobry Browar – Gniezno/Gnesen, Polen
  • Message in a Bottle Berlin Craftbier

weitere Freunde

  • Feuerwehr Luckenwalde
  • Spiritus Vini aus Luckenwalde
  • pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.turmklause.de

www.proagro.de

www.brandenburger-landpartie.de

Flyer Brauereitreffen/Biermeile

Sommermarkt mit Brandenburger Spezialitäten

Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des Sommermarkts mit Brandenburger Spezialitäten. Zahlreiche Aussteller präsentieren und verkaufen vom 21.-22.08.2021 auf dem Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ihre Spezialitäten wie Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Kunsthandwerk, regionale Produkte und ökologische Gastronomie.

+++ ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur getestet, geimpft oder genesen möglich. Eine medizinische Maske ist Pflicht! +++

Diese Veranstaltung wird gefördert durch

Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem – wird verschoben

Die Domäne Dahlem in Berlin ist  Ausrichter des „Frühlingsfestes“. Das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ist fester Bestandteil im Veranstaltungsplan regionalaffiner Hauptstädter und präsentiert rund 40 Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Lausitzer Erntedankfest -ABGESAGT

Nähere Informationen folgen!

Niederlausitzer Apfeltag

27. Niederlausitzer Apfeltag
Unser Mitglied Kerngehäuse e.V. veranstaltet am 25. September 2022 von 10 bis 18 Uhr im Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen/Elbe-Elster einen Tag rund um das liebste Kernobst der Brandenburger. Traditionell begleitet wird das Fest durch den Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten und landtouristischen Angeboten sowie durch einen Handwerkermarkt. Neben fachlicher Information und Beratung gibt es u.a. einen Festgottesdienst unter freiem Himmel, eine Apfelausstellung und Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminare, einen Erntewagenkorso sowie ein vielfältiges Kulturprogramm für die ganze Familie. pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Programmflyer

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Regionalmarkt Brandenburg – Feines und Besonderes

Das Wissen um die Herkunft, Herstellung und die Qualität der Produkte sind für viele Verbraucher mittlerweile zu wichtigen Kaufkriterien geworden. Der Regionalmarkt Brandenburg verbindet Genuss mit bewusstem Konsumieren und dem Gedanken des Kulturerhalts. Ein Wochenende lang wird Feines, Besonderes und Regionales vor historischer Kulisse im altehrwürdigen Paulikloster in Brandenburg an der Havel präsentiert.

Kinder haben freien Eintritt und können sich an zahlreichen Ständen bei Mitmachaktivitäten die Zeit vertreiben.

Wir freuen uns sehr auf eine große Vielfalt liebevoll und mit viel Herzblut hergestellter Spezialitäten und laden Sie ein, mit uns gemeinsam den Ideenreichtum und das Feine und Besondere von „hier und anderswo“ wertzuschätzen und zu genießen.

Samstag: 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr

kostenpflichtig: 4 Euro / ermäßigt 2 Euro
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastronangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden

Weitere Informationen: http://www.landesmuseum-brandenburg.de

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:

Brandenburger Dorf- und Erntefest – wird verschoben in 2022

Das 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr von der Gemeide Wulkow, einem Ortsteil von Neuruppin, organisiert.
Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft.
Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms.
Traditionell präsentiert pro agro auf einem Regionalmarkt rund 30 regionale Unternehmen.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:

20. Sanddorn-Erntefest

Am 9. September von 11 bis 18 Uhr feiert der Sanddorn-Garten in Petzow zusammen mit pro agro das 20. Sanddorn-Erntefest. Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Informationen: https://www.sanddorn-garten-petzow.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Brandenburg-Tag – ABGESAGT –

Der Brandenburg-Tag bietet den Besuchern ein vielfältiges und buntes Programm u.a. mit Vorführungen traditioneller handwerklicher Bräuche, regionalen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. pro agro präsentiert sich gemeinsam mit der TMB Tourismus Marketing Brandenburg auf dem großen Landesfest.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Stadtfest Königs Wusterhausen – wird verschoben in 2022

Am 21. August feiert die Stadt Königs Wusterhausen ihr 701-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Festumzug, Feuerwerk, Lasershow und ein buntes Unterhaltungsprogramm runden die Feierlichkeiten ab.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

22. Spreewälder Gurkentag – ABGESAGT

Am zweiten Augustwochenende ist es wieder soweit! Golßen wird ein Wochenende lang, bei freiem Eintritt, zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und für die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Kern der Veranstaltung ist ein buntes Markttreiben. Der Regionalmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. An weit über hundert Ständen offerieren Unternehmen, Händler und Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald und darüber hinaus aus ganz Brandenburg – allen voran Spreewälder Gurken in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Geschickte Hände demonstrieren traditionelle Handwerkstechniken. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region. Ein buntes Rahmenprogramm auf zwei Bühnen lädt zum Verweilen ein.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Beelitzer Spargelfest – ABGESAGT

Anfang Juni hat die Spargelsaison rund um Beelitz zu diesem Zeitpunkt ihren Höhepunkt erreicht. In der Spargelstadt Beelitz wird das beliebte Spargelfest mit einem bunten Markttreiben in der Altstadt, offenen Hofläden und Live-Musik auf mehreren Bühnen gefeiert. pro agro präsentiert rund um den Kirchplatz regionale Direktvermarkter und landtourisische Angebote.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

10. Gartenfestival Park und Schloss Branitz – wird verschoben

Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich Park & Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer. Gärtnereien, Züchter, Baumschulen, regionale Erzeuger und Direktvermarkter bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzensortimente, regionale Spezialitäten, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten. Erwartet werden mehrere Tausend Besucher.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Online-Schaufenster – Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen

Unter dem Motto „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“ erfahren Sie am 6. und 7. Mai mehr über regionalen Genuss, heimische Landwirtschaft, ländlichen Tourismus und die wilden Seiten unserer Heimat.

Durchgeführt wird die Veranstaltung im Internet sowie in den sozialen Kanälen Facebook und Instagram, gestaltet mit einem bunten Mix aus Kochshows, Workshops, der Vorstellung von Urlaubsangeboten, Ausflugszielen und landwirtschaftlichen Themen.

 

Einladung Online-Workshops für Branchenpartner

In zwei Online-Workshops laden wir Sie zudem ein, mehr über den Nutzen und die Anwendung von Storytelling zu erlernen und die richtige Social Media-Plattform für Ihr Produkt auszuwählen und zu nutzen.

Eingeladen zum Mitmachen sind Unternehmen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Touristiker, Pferdebetriebe.

Zeit & Themen:

Donnerstag, 6. Mai, 10.00-11.30 Uhr

„Storytelling – die Geschichten hinter dem Produkt entdecken. Warum sind sie so wichtig und was macht eine gute Geschichte aus?“

Referent: Rafael Kugel, Unternehmer Havelwasser.com, Buchautor & Dozent

Freitag, 7. Mai, 10.00-11.30 Uhr

„Instagram, Facebook, Tik, Tok & Co: – Welche Plattform für welches Produkt? Wie baue ich mir einen tollen Account und eine treue Community auf? Keine Zeit! – wie schaffe ich es, Social Media effektiv in meinen Arbeitstag zu integrieren?“

Referentin: Linda Tillmann, LIN concepts & skills

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Bitte melden Sie sich bis 30. April unter hentschel@proagro.de an.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Wochenmarkt zum Start in die Frischesaison

Erleben Sie regionale Brandenburger Produkte auf zwei Tagen Wochenmarkt in historischem Ambiente.

Der Verband pro agro unterstützt den Wochenmarkt zum Start in die Frischesaison auf dem Schlossgut Altlandsberg. An beiden Tagen präsentieren sich Unternehmen mit Produkten regionaler Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung, ländlicher Handwerkskunst sowie landtouristischen Angeboten (unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln).

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Eröffnung der Brandenburger Holzbackofensaison in Schwante

Auf dem Dorfanger in Schwante (Ortsteil der Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Oberhavel) eröffnet die Bäckerei Plentz die diesjährige Holzbackofensaison mit einem kleinen Fest im  Format „Land & Leute“: Kultur, handwerkliche Tradition und Kulinarik.

Burgsalon Land und Leute: Kultur trifft Kulinarik

Kultur trifft Kulinarik heißt es erstmals am Sonntag, den 20. September ab 15 Uhr auf der Burg Storkow. Im historischen Ambiente der Burg werden regionale kulinarische und touristische Angebote vorgestellt. Regionale Erzeuger werden unter dem Motto „Land und Leute“ auf der Bühne über sich berichten und den Besuchern somit einen Blick hinter die Kulissen geben. In einer Koch-Show werden regionale Produkte verarbeitet und den Besuchern die Verarbeitung heimischer Produkte schmackhaft gemacht.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

 

                                                        

Lausitzer Erntedankfest – ABGESAGT

Das Erntedankfest der Lausitz möchte an die schönen Traditionen der herbstlichen Danksagung erinnern, und ein Fest der Landwirtschaft, des Bewusstseins für und der Wertschätzung des Geschaffenen sowie des Respekts gegenüber den natürlichen Ressourcen der Region sein.

Aussteller und Vertreter der Landwirtschaft, bekannte und ganz junge Unternehmen stellen sich vor. Das Erntedankfest der Lausitz findet auf dem ansprechenden Areal des Elsterschlosses und seines Schlossparkes statt. Kulinarisch verwöhnt wird das Publikum von regionalen Unternehmen.

Traditionen spiegeln sich in der Ausstellerhalle und auf der Schlossparkbühne. Die unterschiedlichsten Musikgenres begleiten Sie in den Abend, laden ein zu Feier und Tanz. Ein umfangreiches Familienprogramm macht den Aufenthalt zum Erntedankfest zu einem unvergesslich schönen Erlebnis.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Lausitzer Sommerfest – ABGESAGT

Im August präsentiert der Brandenburger Agrarmarketing-Verband pro agro kulinarische und touristische Angebote aus den ländlichen Regionen Brandenburgs auf dem Lausitzer Sommerfest des Guts Neu Sacro in Neu Sacro, einem Ortsteil von Forst.

Das Gut Neu Sacro wurde im Herbst 2014 eröffnet und bewirtschaftet heute 2.540 Hektar Acker- und Grünland. Bis heute ist ein Erlebnishof entstanden, der landwirtschaftliche Produktion, die Vermarktung der Produkte und regionale Tourismusangeboten miteinander vernetzt. Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche erhielt das Gesamtkonzept des Guts den Sonderpreis „Landwirtschaft zum Anfassen“, verliehen im Rahmen des pro agro-Marketingpreises 2017.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Markt „Knieper und Regionales“- ABGESAGT

Die Knieperzeit beginnt – Knieperkohl in Varianten und regionaler Erzeugermarkt zur Saisoneröffnung

Der Tourismusverein Pritzwalk und Umgebung e.V. und der Verband pro agro laden alle Interessierten am 14.11.2020 ab 10.00 Uhr nach Pritzwalk ein, um mit einem Markt „Knieper und Regionales“ die Saison rund um die Prignitzer Spezialität zu eröffnen. Knieperkohl ist ein dem Sauerkraut ähnliches Sauergemüse, welches Ende des Dreißigjährigen Krieges als Ersatzwinternahrung in der Prignitz entstanden ist. Er besteht aus Weißkohl, blauem Markstammkohl (oder Blättern von Rotkohl) und Grünkohl zusammen mit Wein- und Kirschblättern.

Traditionelle Knieperkohlgerichte und neue Knieperspezialitäten von den Knieperproduzenten, regionale Hausschlachte-Spezialitäten der Neudorfer Fleischerei sowie eine Vielzahl weiterer regionaler Produkte der Prignitz aus Ernährungshandwerk (Käse, Fisch, Obst und Gemüse, Honig) und ländlichem Tourismus laden ein, die Prignitz zu erleben.

Die Saisoneröffnung für den Knieperkohl findet am Samstag, den 14.11.2020 von 10:00 bis 15:00 Uhr auf der Freifläche rund um das Pritzwalker Kulturhaus statt.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

25. Niederlausitzer Apfeltag in Döllingen – ABGESAGT

Der Pomologische Schau- und Lehrgarten steht am 27. September ganz im Zeichen des schmackhaften Kernobstes. Traditionell begleitet wird das Fest durch einen Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten. Rund 50 Unternehmen präsentieren ihre vielfältigen und qualitativ hochwertigen Produkte. An den Ständen werden typische Obstprodukte wie Äpfel, Säfte, Marmeladen und Brände aber auch Wild-, Wasserbüffel- und Fischspezialitäten angeboten. Aussteller aus den Bereichen Garten und Pflanzen stellen Angebote für die heimischen Grünoasen von und stimmen in die herbstliche Gartensaison ein.

Abgerundet werden die Ausstellerpräsentationen durch ein vielfältiges Fach- und Rahmenprogramm aus Musik, Apfelausstellung und Apfelkindergarten, Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminaren und einem Festumzug.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Landmarkt – ABGESAGT

Der Tagesspiegel lädt nach der erfolgreichen Premiere 2019 zum großen Landmarkt auf den Tagesspiegel-Hof am Askanischen Platz ein. Über 50 Marktstände bieten regionale Produkte – wie saisonales Obst und Gemüse, hochwertige Fleisch- und Wurstwaren, Schokolade und Backwaren, Kaffeespezialitäten, frische Limonaden sowie Craft Bier, Wein und Liköre – und ein buntes Rahmenprogramm zu Ernährung, Fitness und Nachhaltigkeit.

Es finden Expertentalks wie beispielsweise zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität statt.

Außerdem auf dem Programm: Lesungen und eine Gesprächsrunden mit dem Tagesspiegel-Team.

Die kleinen Besucher können sich auf ein Kinderprogramm freuen.

Traditionsfest mit Grünem Markt (findet ohne Beteiligung pro agro statt)

Bereits seit über 20 Jahren wird das Traditionsfest mit Grünem Markt in den Späth’schen Baumschulen Berlin gefeiert. Der Grüne Markt zieht insbesondere Besucher an, die neben gärtnerischen Interessen eine hohe Affinität zum Brandenburger Landtourismus und zur regionalen Direktvermarktung zeigen. Um die Angebote aus Brandenburg noch stärker in den Fokus der Besucher des Traditionsfestes zu rücken, präsentiert sich der pro agro-Regionalmarkt sich gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen im Außenbereich auf dem Gelände der Späth´schen Baumschulen, direkt auf der  Hauptbesuchermeile.

Ein kleines Rahmenprogramm lädt zum Verweilen ein.

Das Traditionsfest besuchen jährlich ca. 20.000 Besucher aus Berlin und Brandenburg.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

17. Sanddornerntefest

Am ersten Septemberwochenende wird im Sanddorn-Garten in Petzow die Brandenburger Sanddornernte mit einem vielfältigen Programm eröffnet.

Am 5. September präsentiert sich der Agrarmarketingverband pro agro mit regionalen Produkten auf dem Genießer- und Handwerkermarkt. Weitere Attraktionen sind die Besichtigung der Gläsernen Schauproduktion, die Sanddorn-Erlebnis-Wandertour und die Fahrten auf die Sanddornfelder, die Führungen durch die Weinproduktion, Einblicke in die Likörküche und Verkostung von Sanddornprodukten.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

17. Brandenburger Dorf- und Erntefest – ABGESAGT

Das 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest findet in diesem Jahr am 12. September statt. Gefeiert wird in Wulkow, einem Ortsteil von Neuruppin.

Eine große Bühne, Tanzflächen, Ausstellungszelt für die Erntekronen und die Fotoausstellung der Landfrauen und des Landesbauernverbandes werden wieder in der Mitte eines Brandenburger Dorfes angesiedelt. Rundherum werden viele Märkte mit Ständen diverser Anbieter zu finden sein. Natürlich spielen auf dem pro agro-Regionalmarkt regionale Produkte aus Brandenburg eine große Rolle. Ebenso sind traditionelle Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin und des Festumzuges fester Bestandteil des Programs.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:

7. Brandenburger Brauereitreffen – ABGESAGT

Der Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien lädt Ende August wieder zum Brandenburger Brauereitreffen ein. Ein Muß für Freunde des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien.

Der Veranstaltungsort 2020 wird Paaren-Glien, rund um die Historische Braumanufaktur im MAFZ Erlebnispark sein.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch: