Romantische Nacht in Deutschlands Schönsten Dörfern
In den Baukulturdörfern Italiens, Spaniens, Frankreichs und der Wallonie findet die Romantische Nacht seit Jahren zur Sommersonnenwende statt.
In dieser Nacht bieten mehr als 400 Gemeinden einzigartige visuelle Spektakel und vielfältige Aktivitäten, darunter Paraden, Theateraufführungen, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Volkstänze, Gewinnspiele und Straßenmärkte.
In diesem Jahr werden die Baukulturdörfer in Brandenburg und Sachsen gemeinsam Veranstaltungen zur Romantische Nacht am 24. Juni 2023 vorbereiten und bewerben. Es wird für jeden etwas dabei sein!
In Brandenburg laden folgende Veranstaltungen am 24. Juni 2023 ein:
Ideen müssen vor Ort entstehen, nur so können sich kleine Orte in ländlichen Regionen aus ihren eigenen Potenzialen heraus als eigenständige Lebens- und Wirtschaftsräume entwickeln. Um die eigenen Kräfte der ländlichen Orte zu wecken und zu bündeln, wurde 2005 die Arbeitsgemeinschaft (AG) zur Bewahrung historischer Dorfkerne gegrün
Baukultur Picknick: Gutshof Kraatz
Ortsentwicklung und Tourismus in kleinen ländlichen Gemeinden
Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden können Motoren für die Entwicklung kleiner ländlicher Gemeinden sein. Wie dies gelingt, wird am 23. Juni 2023 auf dem Gutshof Kraatz (Nordwestuckermark) diskutiert. Die Baukulturinitiative Brandenburg lädt zusammen mit dem Projekt „Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ zum Baukultur Picknick auf dem Gutshof ein.
Wie können Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden zu Motoren für die ländliche Entwicklung werden? Dieser Frage wird beim Baukultur Picknick am 23. Juni 2023 am Beispiel des ökologisch sanierten Gutshofes Kraatz (Nordwestuckermark) nachgegangen. Dessen historische Bausubstanz in der reichhaltigen Kulturlandschaft der Uckermark wird seit 2010 touristisch genutzt. Die ländlichen Wirtschaftsgebäude wurden zu einer Gastwirtschaft, zwei Ferienhäusern und einer Kelterei umgebaut. Produkte aus eigener Herstellung ergänzen das Angebot des Hofes. „Dann können wir die Verbindung zwischen Kulturlandschaft und Baukultur herstellen. Für beides gilt, dass es genutzt werden muss, damit es einen Anreiz für den Erhalt gibt. Das ist der Kern meines Unternehmens“, so der Inhaber des Gutshofes, Florian Profitlich.
Bei der Veranstaltung beleuchten Vorträge zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum, den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung und eine Begehung des Hofes die Bedeutung des örtlichen Ensembles für die Entwicklung der Gemeinde Nordwestuckermark sowie die Perspektiven für andere kleine ländliche Gemeinden.
Highlights aus dem Programm:
Begrüßung durch Roland Klatt, Bürgermeister der Gemeinde Nordwestuckermark
Einführungen zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum von Hans-Joachim Stricker, stellvertretender Referatsleiter für Stadtentwicklung im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung von Tobias Wienand, Referatsleiter für ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Führung durch das Ensemble des Gutshofes mit dem Inhaber und Verkostung der dort hergestellten Produkte
Veranstaltungsdetails
23.06.23
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gutshof Kraatz
Schloßstraße 7, 17291 Nordwestuckermark, OT Kraatz
Anreise:
Mit dem ÖPNV: Bus 416 um 13.20 Uhr ab Prenzlau (ZOB) bis Haltestelle „Kraatz (UM), Dorf“, von dort sind es 800m Fußweg bis zum Gutshof Kraatz.
Mit dem Auto: Es stehen Parkplätze am Gutshof Kraatz zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet als Kooperation der Baukulturinitiative Brandenburg und dem Projekt „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.
Die landwirtschaftlichen Unternehmen, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, sind jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.