Wie kannst du die Hufe deines Pferdes selbst bearbeiten, so dass sie immer leistungsfähiger werden. Was ist bei Haltung und Fütterung zu beachten? Woran erkennst du eine gute Hufbearbeitung?
2 Tage Theorie und Praxis zur Anatomie, Gangbeurteilung, Biomechanische Zusammenhänge, Korrektur von Fehlstellungen und flankierende manuelle und Trainingsmaßnahmen aus osteopathischer Sicht.
Bei Interesse auch Behandlung von Hufkrankheiten, Bearbeiten von toten Hufen zum Üben (unter Vorbehalt, da man nicht immer Hufe vom Schlachter bekommen kann), Hufe an den Pferden vor Ort bearbeiten, Fütterung, Haltung.
Eigenes Pferd darf auch gern mitgebracht werden. 🙂
Kosten für 2 Tage inkl. Handout und zur Verfügung stellen von Werkzeugen 300 EUR. (Frühbucherrabatt 280€ bei Anmeldung und Zahlung bis 15.03.2025) Im Preis ist das Mittagessen enthalten. Kosten für die Unterbringung des eigenen Pferdes betragen 25€ pro Tag.
Termin: 10.05. – 11.05.2025, jeweils 10 – 18 Uhr
max. 8 Teilnehmer, ab 4 Teilnehmer finden die Kurse statt.
Was qualifiziert mich und was biete ich an? Ich bin ausgebildete Hufbearbeiterin (Natural Hoofcare) und Osteopathin für Pferde Habe Erfahrung in der Reha von Rehepferden, der Korrektur von problematischen Hufen und Fehlstellungen, viel Berufserfahrung, ständige Weiterbildung.
pro agro – Warenbörse 2025
Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.
Am 11.06.2025 von ca. 10.00 bis 14.00 Uhr plant der Verband pro agro deshalb eine weitere Warenbörse auf dem Gelände des Spargel- und Erlebnishof Klaistow.
Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.
Regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.
Als regionale Erzeuger und Vermarktungspartner aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den persönlichen Austausch!
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft
Liebe Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung,
im Jahresverlauf organisiert der Agrarmarketingverband pro agro Unternehmerstammtische, die Ihnen die Möglichkeit bieten Informationen, Erfahrungen und individuelle Bedarfe auszutauschen. Im Vordergrund steht hierbei jeweils ein konkretes, branchenrelevantes Thema.
Schwerpunkt des nächsten pro agro-Stammtisches am Montag, 20. Januar 2025 in der Brandenburg-Halle 21a auf der Grünen Woche 2025 in Berlin wird das folgende Thema sein:
„Was ist der Branche wichtig & Ausblick auf geplante Aktivitäten für die Branche 2025″
Im Rahmen des Stammtisches möchten wir Sie darüber informieren – welche Höhepunkte es im Jahr 2025 zur Präsentation für die regionale Agrar- und Ernährungswirtschaft geben wird, mit welchen Aktivitäten wir Sie in der Vermarktung unterstützen möchten und welche Veranstaltungen für Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch geplant sind.
Unsererseits geplant ist auch die Teilnahme der designierten Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft Hanka Mittelstädt, um über geplante Maßnahmen ihres Hauses für die Branche zu informieren.
Gemeinsam möchten wir uns mit Ihnen darüber austauschen, welche Branchenthemen für Sie von besonderem Interesse sind.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und laden Sie recht herzlich ein:
Termin: Montag, 20. Januar 2025 17:30 – 19:30 Uhr
Ort: Grüne Woche (Messe Berlin) Großer Beratungsraum in der Brandenburg-Halle 21a
Bitte melden Sie sich bis 15. Januar 2025 bei pro agro unter maeurer@proagro.de verbindlich für Ihre Teilnahme an.
(Die Teilnehmerzahl ist aus Kapazitätsgründen auf 20 Personen begrenzt.)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & grüßen Sie sehr herzlich!
Austauschveranstaltung für das Fleischerhandwerk
Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch-verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg und Berlin,
wie im Rahmen unserer letzten Zusammenkunft am 11. September von Ihnen gewünscht, soll das Informations- und Austauschformat für Ihre Branche fortgeführt werden.
Entsprechend möchten wir Sie – ob in den letzten Runden bereits dabei oder das erste Mal Teil der Runde – auf unsere nächste Informations- und Austauschveranstaltung Fleischerhandwerk aufmerksam machen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und laden Sie recht herzlich ein:
Ort: Großer Beratungsraum, Empore Brandenburghalle 21a im Rahmen der Grünen Woche Berlin Zeit: Mittwoch, 22. Januar 2025, 14:30 bis ca.16:30 Uhr
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren und die Gelegenheit nutzen möchten sich über aktuelle Branchenthemen persönlich auszutauschen
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Fleischerhandwerk“ möchten wir Sie und Ihr Unternehmen, als auch die gesamte Branche in Brandenburg positiv unterstützen und durch den Wissenstransfer, sowie Erfahrungsaustausch einen echten Mehrwert für Sie bieten.
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Nach den ergiebigen Rückmeldungen auch im Rahmen des letzten Treffens soll auch dieses Mal Ihr Austausch untereinander und die gemeinsame Diskussion aktueller Branchenthemen nicht zu kurz kommen. Unter anderem soll es gehen um:
Aktueller Stand – Ihr Gemeinsames Positionspapier des Fleischerhandwerks Brandenburg
Direkte Adressierung und Vorstellung der bestehenden Problemfelder an zuständige Ansprechpartner innerhalb des neuen Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz – eine Einladung an die zuständigen Ansprechpartner wird seitens pro agro vorbereitet
Marketing- und Vernetzungsaktivitäten 2025, die dem Fleischerhandwerk zu Gute kommen sollen
Teilen Sie diese Informationen gerne, eine Weiterleitung ist ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 15. Januar 2025, die Sie bitte per Email an den Verband pro agro unter maeurer@proagro.de formulieren.
Seien Sie herzlich gegrüßt
Online-Seminar – Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!
Termin:
21.11.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Intelligente Vernetzung von Filialen und Standorten gewährleistet die Realisierung von Einsparungspotenzial bei Personal, Prozessen und Instandhaltung
Wie behalten Filialisten ganzheitliche Kontrolle über ihr tägliches Geschäft? Wie steigern Filialisten die Produktivität? Wie vereinfachen Filialisten die Prozesse? Wie koordinieren Filialisten professionell die Arbeitsabläufe? Wie kann sich eine Softwarelösung an die Bedürfnisse von Filialisten anpassen? Wie können Filialisten mit Filialmitarbeiterinnen und Filialmitarbeitern sowie den verantwortlichen Partnern für die Haustechnik zusammenarbeiten und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren? Wie können von der Filialorganisation, über die Techniker-Einsätze und das Qualitäts- sowie Wartungsmanagement tägliche die Abläufe und Prozesse automatisiert und optimiert werden? Wie kann die Abhängigkeit von einzelnen Personen und Kompetenzen, durch eine zentrale Verteilung von Wissensinhalten, minimiert werden? Wie können Workflows automatisiert werden und intelligente Datenanalysen für den effizienteren Einsatz genutzt werden? Wie können Filialbetriebe den Papierverbrauch um bis zu 100 % zu reduzieren? Wie können durch eine digitale Erfassung und Verwaltung von Dokumenten, Prozessen und Kommunikation Papierunterlagen überflüssig werden? Wie funktioniert die Betriebsorganisation von Filialbetrieben, wenn von den Bestellungen über die Arbeitsanweisungen bis hin zu Berichten, alles elektronisch erfasst, gespeichert und verwaltet wird?
Erfahren Sie von Wolfgang Beck, Experte und Partner für Lebensmittel-Filialisten sowie digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Filialbetriebe steigern die Produktivität: Gleichzeitig reduzieren sie ihre Ausgaben!“, am Beispiel von „semco ONE“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die semco Service Management Consulting GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Wie können Filialisten bis zu 40 % weniger Komplexität erreichen?
Wie können Filialisten bis zu 55 % weniger Verwaltungsaufwand erreichen?
Wie können Filialisten bis zu 70 % weniger Prozesskosten erreichen?
Wie können Filialisten 100 % papierlos und nachhaltig werden?
Wie können Filialisten das Einsparpotenzial konkret berechnen?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 20. November 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 21. November 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Wie sieht die Zukunft des Brandenburger Tourismus aus?
Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!
Der Tourismus befindet sich nicht zuletzt aufgrund gesellschaftlicher, politischer und technologischer Entwicklungen in einem kontinuierlichen Wandel. Neue Rahmenbedingungen erzeugen einen stetigen Anpassungsdruck, der früher oder später, für alle Beteiligten mit wachsender Dynamik spürbar wird. Auch der Landtourismus bleibt von diesen Veränderungen nicht unberührt: Betriebe müssen sich immer flexibler auf die aktuellen Trends und Herausforderungen einstellen, um am Markt sichtbar und zukunftsfähig zu bleiben. Unsere diesjährige Fachveranstaltung „Brandenburger Landtourismus mit Zukunft?!“ nimmt diese Thematik in den Fokus und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich umfassend über die aktuellen Entwicklungen und Lösungsansätze zu informieren und auszutauschen.
Foto: Mirjana Rehling
Die Veranstaltung ist thematisch in zwei Schwerpunkte gegliedert:
Am Vormittag präsentieren wir die Ergebnisse unserer Landtourismusstudie, die wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand des brandenburgischen Landtourismus gibt. Im Anschluss daran diskutieren Expertinnen und Experten in einer Podiumsdiskussion die Bedeutung, Potenziale und Herausforderungen des Landtourismus in der Region. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam mit Praktikern und Entscheidungsträgern darüber zu sprechen, wie der Landtourismus gestärkt und weiterentwickelt werden kann.
Am Nachmittag wenden wir uns dem Thema der Betriebsnachfolge und strategischen Ausrichtung zu. Zwei Betriebe werden ihre Erfahrungen mit der Hofübergabe und den damit verbundenen Herausforderungen teilen. Dabei stehen nicht nur rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund, sondern auch die Frage, wie der Übergang auf die nächste Generation nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet werden kann. Zudem wird beleuchtet, welche Strategien bei der Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften im ländlichen Raum Erfolg versprechen. Ergänzt wird dieser Themenblock durch eine Vorstellung des Regionalansatzes „Arbeitgebermarke“ des Tourismusverbandes Fläming sowie des „Nachfolgekompass“-Projekts der IHK Potsdam, das Unternehmen bei der Übergabe unterstützt.
ab 09:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
09:45 – 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Alexandra Tautz (Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg) Dorothee Berger (stellvertretende Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.)
Einleitung und Themen des Tages Dennis Kummer (Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus, pro agro e.V.)
10:00 – 10:45 Uhr Vorstellung aktueller Studienergebnisse: Landtourismus in Brandenburg – Wo stehen wir heute? Anette Seidel, mascontur GmbH
10:45 – 12:00 Uhr Podiumsdiskussion:Welche Relevanz hat der Landtourismus für Brandenburg und wo liegen die zukünftigen Potentiale und Herausforderungen?
12:45 – 13:20 Uhr Gut Boltenhof – Auf zum Erhol-Dich-Gut? Nach der Übernahme von Gut Boltenhof durch die Familie Riest im Jahr 1996, wird das Gut mittlerweile seit fast 30 Jahren durch die Familie erfolgreich bewirtschaftet. Seit einigen Jahren ist die Verantwortung an die zweite Generation übertragen wurden. In einem Erfahrungsbericht wird vorgestellt, wie die Hofübergabe gemanagt wurde und welche Hürden bis heute genommen werden mussten. Jan-Uwe Riest, Gut Boltenhof
13:20 – 14:00 Uhr Die Zügel in die Hand nehmen – Tradition bewahren und Nachhaltigkeit leben Betriebsnachfolge Hand in Hand mit der älteren Generation. Schritt für Schritt werden neue, nachhaltige Angebote eingeführt und gleichzeitig die bewährten Traditionsangebote bewahrt. So verbindet sie Innovation mit Erbe und sorgt dafür, dass der Hof ein Ort des Wohlbefindens für Pferde und Menschen bleibt. Ein Erfahrungsbericht! Michaela Wilczek, Pferderesidenz Junkbrunnen
14:00 – 14:20 Uhr Kaffeezeit
14:20 – 15:00 Uhr Der „Fläming“ auf dem Weg zu einer starken, regionalen Arbeitgebermarke Eine Initiative verschiedener Partner hat ein Projekt angeschoben, um den Fläming als attraktive Arbeitgeber-Region für Mitarbeiter im Tourismus zu positionieren. Worin besteht das Konzept und was wurde bereits erreicht? Ein Zwischenstand! Daniel Menzel, Tourismusverband Fläming e.V.
15:00 – 15:30 Uhr Lebenswerk übergeben, Nachfolge sichern! In vielen touristischen Betrieben steht in den nächsten Jahren eine Unternehmensnachfolge an. In dem Zusammenhang ist die Frage zu klären: Wie kann man den Prozess der Nachfolgeregelung vernünftig und rechtzeitig planen und reibungslos über die Bühne bringen? Die IHK Potsdam hat mit dem Projekt „Nachfolgekompass“ ein Instrument geschaffen, in der sie Betriebe bei dem Prozess professionell unterstützt und begleitet. Ein Einblick. Cord Marxmeier, IHK Potsdam
ab 15:30 Uhr Ausklang bei Kaffee & Kuchen
Die Veranstaltung richtet sich an Betriebe aus dem Landtourismus, touristische Dienstleister, Akteurinnen und Akteure aus den LEADER-Regionen, Akteurinnen und Akteure sowie Interessierte der ländlichen Entwicklung und der Agrarwirtschaft sowie Entscheidungsträger aus Verwaltung und Wirtschaft.
Unkostenbeitrag: Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Teilnehmerbeitrag von 17,85 Euro erhoben – dieser ist vor Ort in bar zu entrichten.
Online-Seminar – EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): Softwarelösungen zur automatisierten EUDR-Compliance!“
Online-Special Event – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR): mit Fokus auf effiziente Softwarelösungen zur automatisierten EUDR-Compliance!
Termin:
11.11.2024 | 14:00 Uhr – 14:50 Uhr
Die Eckpunkte der EUDR: Die neue EU-Verordnung zur Abholzung von Wäldern fordert von betroffenen Unternehmen für jede Charge der betroffenen Produkte bzw. Rohstoffe Sorgfaltspflichten in Bezug auf Entwaldung und einschlägiges Recht zu wahren!
Die EUDR betrifft (gestaffelt) alle Unternehmen, die Rohstoffe bzw. Waren mit Entwaldungsrisiko handeln. An KMU werden geringere Anforderungen gestellt. Zusätzlich unterscheiden sich die Pflichten je nach Marktrolle Ihres Unternehmens. EUDR-relevante Rohstoffe sind Holz, Palmöl, Kaffee, Kakao, Rind, Soja, Kautschuk sowie Erzeugnisse, die aus diesen Rohstoffen hervorgehen. Zukünftig werden mehr Rohstoffe hinzukommen. Ausgenommen sind u.a. 100-prozentige Recyclingprodukte. Import, Handel und Export betroffener Waren sind auf dem EU-Markt nur noch gestattet, wenn kein oder nur ein vernachlässigbares Entwaldungsrisiko vorliegt. Anbau bzw. Erzeugung müssen gemäß einschlägigem Recht des Ursprungslands erfolgen. Für EUDR-Waren muss vor Inverkehrbringen u.a. eine Risikobewertung durchgeführt und eine Sorgfaltserklärung bereitgestellt werden. Hinzu kommt eine Dokumentationspflicht. Nicht-KMU (lt. EUDR-Definition) müssen jährlich einen öffentlichen EUDR-Bericht einreichen.
Erfahren Sie von Klaus Wiesen, Experte für nachhaltige Lieferketten bei VERSO mit über 15 Jahren Erfahrung im Themenfeld Nachhaltigkeit, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Anforderungen der EUDR und die Umsetzungsmöglichkeiten mit Software am Beispiel von VERSO, dem Pionier im Bereich Sustainability Software und Anbieter von All-in-One Lösungen für die Nachhaltige Transformation mittelständischer Unternehmen.
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die VERSO GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Worum geht es bei der EUDR?
Was sind die exakten Eckpunkte der EUDR?
Wie kann mit Software die EUDR im Detail umgesetzt werden?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 10. November 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 11. November 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Online-Seminar – Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!
Termin:
10.10.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
TRUST PROVIDER FÜR DIE NACHHALTIGKEIT VON VERPACKUNGEN – Hersteller und Händler gestalten ihre Verpackungen ernsthaft nachhaltig!
Wie können Unternehmen den regulatorischen Anforderungen im Bereich der Verpackungen, wie zum Beispiel Empowering Consumer for Green TransiAon, Green Claims, PPWR, CSRD, gerecht werden? Wie können Unternehmen klare und nachvollziehbare Nachhaltigkeitsziele für ihre Verpackungen gewährleisten? Was ist eine SKU-Ebene? Wie können die Voraussetzungen für die erforderliche Transparenz über Verpackungsdaten, vollumfängliche ermöglicht werden? Wie entwickelt sich das Thema Nachhaltigkeit der Verpackung zu einem wichtigen Einkaufskriterium bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern? Wie wirken die Anforderungen bei der Nachhaltigkeit von Verpackungen für die Unternehmen als Wettbewerbsfaktor? Was benötigen die Unternehmen, um den Vorteil der Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren? Welche Anforderungen verlangt der Gesetzgeber an transparente und unabhängige Bewertungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit von Verpackungen?
Erfahren Sie von Dr. David Strack, Experte und Partner für Nachhaltigkeit von Verpackungen sowie digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Wissenschaftlern, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Alles Wichtige zur EU-Richtlinie Green Claims: mit Fokus auf Nachhaltigkeit von Verpackungen!“, am Beispiel von „SUSY“ – (SUSY ist ein Akronym und steht für SUstainable SYstem) sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Central Agency for Green Commerce GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Welche 3 zentralen Indizes helfen Unternehmen bei der Einschätzung der Nachhaltigkeit ihrer Verpackungen?
Welche 4 Dimensionen ermöglichen einen Vergleich zu Benchmark-Artikeln innerhalb einer Produktkategorie?
Welche 5 Sterne Symbolik gewährleistet bei der Verbraucherkommunikation einen neuen einfachen Vergleich?
Welches Spektrum an Daten ist bei Nachhaltigkeitsberichten für den Status-quo und eine Optimierung möglich?
Welche Standardisierungen bieten Verpackungs-Management-Systeme für Anbindungen an externe Netzwerke?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 9. Oktober 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 10. Oktober 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Ron Reckin – ron.reckin@sibb.de – +49 30 40367-1905 Kristin Mäurer – maeurer@proagro.de – +49 033230 2077-33 Dr. David Strack – david.strack@susycheck.eu – +49 173 9516525
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Online-Seminar – Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!
Termin:
19.09.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!
Was bedeutet das für Sie? Wir haben alles Wichtige zusammengetragen, was in Bezug auf die elektronischen Rechnungen wichtig ist – gesetzliche Anforderungen, interessante Vorteile und überraschende Tipps zur Umstellung. Warum wird es im Rahmen des Wachstumschancengesetzes ab dem 01. Januar 2025 Pflicht, E-Rechnungen technisch empfangen und verarbeiten zu können? Weshalb gilt für das Ausstellen von E-Rechnungen bislang eine gesetzliche Übergangsfrist bis spätestens 2028? Was konkret bedeutet die Pflicht zum Ausstellen von E-Rechnungen für alle B2B-Rechnungen, die den Kleinbetrag von 250 Euro überschreiten? Warum sind PDFs keine elektronischen Rechnungen, sondern nach EU-Norm ausgestellte Rechnungen und weshalb erfüllen die Formate wie XRechnung und ZUGFeRD die gesetzlichen Anforderungen? Wie ermöglichen E-Rechnungen eine automatische, elektronische Verarbeitung ohne Medienbrüche und schaffen so mehr Flexibilität in der Buchhaltung sowie schnellere Zahlungsvorgänge und somit verbesserten Cashflow? Welche wesentlichen Prozesse sind im Unternehmen zu berücksichtigen? Wie kann mit Lieferanten und Kunden klar und einfach kommuniziert werden? Welche internen Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind notwendig?
Erfahren Sie von Lukas Linnekuhle, Berater für Finanzen und digitale Transformation, mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Alles Wichtige zur E-Rechnung: Die elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht!“, am Beispiel von „mika“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-ups, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Get Mika GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Was verstehen wir unter einer E-Rechnung und wie sieht eine E-Rechnung aus?
Was müssen E-Rechnungen im Detail enthalten und was sind die Gründe dafür?
Was bedeuten E-Rechnungen für die Buchhaltung und Buchhaltungssoftware?
Welche konkreten Vorteile haben E-Rechnungen für die Betriebsorganisation?
Welche Fallbeispiele und Tipps helfen bei der Umstellung auf die E-Rechnung?
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 18. September 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 19. September 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Wie kannst du die Hufe deines Pferdes selbst bearbeiten, so dass sie immer leistungsfähiger werden. Was ist bei Haltung und Fuetterung zu beachten? Woran erkennst du eine gute Hufbearbeitung?
2 Tage Theorie und Praxis zur Anatomie, Gangbeurteilung, Biomechanische Zusammenhänge, Korrektur von Fehlstellungen und flankierende manuelle und Trainingsmaßnahmen aus osteopathischer Sicht
Bei Interesse auch Behandlung von Hufkrankheiten, Bearbeiten von toten Hufen zum Üben (unter Vorbehalt, da man nicht immer Hufe vom Schlachter bekommen kann), Hufe an den Pferden vor Ort bearbeiten, Fütterung, Haltung
Eigenes Pferd darf auch gern mitgebracht werden. 🙂
Kosten für 2 Tage inkl. Handout und zur Verfügung stellen von Werkzeugen 300 EUR. Im Preis ist das Mittagessen enthalten.
Termin: 31.08 – 01.09.2024, jeweils 10 – 18 Uhr
max. 8 Teilnehmer, ab 4 Teilnehmer finden die Kurse statt.
Was qualifiziert mich und was biete ich an? Ich bin ausgebildete Hufbearbeiterin (Natural Hoofcare) und Osteopathin für Pferde Habe Erfahrung in der Reha von Rehepferden, der Korrektur von problematischen Hufen und Fehlstellungen, viel Berufserfahrung, ständige Weiterbildung.
Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg
Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg,
um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen, möchten wir gemeinsam mit Ihnen an die beiden ersten Runden aus Oktober 2023 und Februar 2024 anknüpfen und Ihren Wunsch nach einer Fortsetzung aufgreifen.
Wir laden Sie recht herzlich ein zur nächsten Informations- und Austauschveranstaltung für das Fleischerhandwerk in Brandenburg
Hierbei soll Ihr Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen erneut im Vordergrund stehen. Ort: pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)
Zeit: Mittwoch, 11. September 2024, 14:00 bis ca.17:00 Uhr
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren und die Gelegenheit nutzen möchten sich über aktuelle Branchenthemen persönlich auszutauschen
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Fleischerhandwerk“ möchten wir Sie und Ihr Unternehmen, als auch die gesamte Branche in Brandenburg positiv unterstützen und durch den Wissenstransfer, sowie Erfahrungsaustausch einen echten Mehrwert für Sie bieten.
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Nach den ergiebigen Rückmeldungen im Rahmen der letzten Veranstaltung und dem Hinweis auf Kernthemen, die die Branche aktuell maßgeblich betreffen und auch beeinträchtigen, möchten wir fokussiert an einer konzentrierten Zusammenfassung und Adressierung an zuständige Stellen arbeiten. Hierfür braucht es Sie und Ihre Branchenkenntnis – am besten in persönlicher Runde!
Auftakt und Einstimmung durch Steffen Papendorf, Neumarkt-Fleischerei GmbH/Jüterbog
Arbeitsgruppen, konkret aufgeteilt nach den Themen: Statistiken/Dokumentationen, Entsorgung/Kosten Schlachtabfälle sowie Gebühren Fleischbeschau. Ihre praktischen Beispiele und Lösungsideen möchten wir an diesem Nachmittag zusammen tragen.Für die nötige praktische Expertise konnten wir Ihre Branchenkollegen für die Betreuung und Moderation der 3 Gruppen gewinnen: Jörn Steinicke (Gut Hesterberg GmbH/Neuruppin), Christoph Lehmann (Agrar GmbH Bergsdorf/Bergsdorf) und Mirko Pabel (Dithmarscher Geflügel GmbH & Co. KG/Seddiner See)
Über aktuelle Marketing- und Vernetzungsaktivitäten, die dem Fleischerhandwerk zu Gute kommen sollen, werden wir ebenfalls informieren.
… und natürlich gibt es ausreichend Raum für Austausch und Diskussion!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, die Sie bitte gleich per Email an maeurer@proagro.de formulieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den weiteren gemeinsamen Austausch!
Online-Seminar – Clevere Lohnbuchhaltung und saisonales Personalmanagement
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Clevere Lohnbuchhaltung und saisonales Personalmanagement für Ernährungswirtschaft und Gastronomie
Datum:
23.05.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Clevere Lohnbuchhaltung und saisonales Personalmanagement für Ernährungswirtschaft und Gastronomie
cleverlohn ist Lohnbüro und HR-Lösung zugleich und übernimmt die Lohnbuchhaltung ihrer Mandanten ganzheitlich im Software und Service Ansatz. Dabei spart cleverlohn wertvolle Zeit und Nerven im administrativen HR-Wesen. Besonders fluktuationsstarke Branchen profitieren vom Kombinationsangebot, da durch die digitale Zusammenarbeit eine schnellere Erstanlage neuer Mitarbeitender ermöglicht wird.
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, die dem Gastgewerbe sowie der Land- und Ernährungswirtschaft zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und cleverlohn freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 22. Mai 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 23. Mai 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft – Zusammenarbeit mit Kaufland
Liebe Brandenburger Lieferanten von Kaufland,
Liebe Brandenburger Lieferanten mit Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit mit Kaufland,
im Jahresverlauf organisiert der Verband pro agro Stammtische für Unternehmen der regionalen Ernährungswirtschaft. Die Unternehmerstammtische bieten Ihnen die Möglichkeit Informationen, Erfahrungen und individuelle Bedarfe auszutauschen. Im Vordergrund steht hierbei jeweils ein konkretes, branchenrelevantes Thema.
Schwerpunkt des Stammtisches am Donnerstag, 25. April 2024 am Standort des Logistik- und Verteilzentrums von Kaufland in Lübbenau wird das folgende Thema sein:
„Zusammenarbeit mit dem Handel – Kaufland Berlin/Brandenburg – Aktuelle Markteinschätzung und Regionalität aus Sicht von Kaufland“
Zur Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg arbeitet der Verband pro agro mit vielfältigsten Vermarktungspartnern in der Hauptstadtregion zusammen – seit vielen Jahren bereits auch mit den Ansprechpartnern von Kaufland für Berlin/Brandenburg. Ziel ist es die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten aus Brandenburg zu fördern – für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität für den Kunden.
Kaufland ist Partner unseres Stammtisches. Stefan Pammler – Leiter Warengeschäft Region Ost – wird Ihnen in diesem Rahmen einen Einblick in das aktuelle Marktgeschehen und die Aktivitäten von Kaufland in Bezug auf das Thema Regionalität vermitteln.
Im Rahmen unseres Stammtisches soll für Sie – als gelistete Lieferanten von Kaufland oder die Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben – Gelegenheit bestehen aktuelle Informationen und Fragen auszutauschen und über die Verstetigung oder Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit Kaufland in Berlin/Brandenburg zu sprechen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und laden Sie recht herzlich ein:
Termin: Donnerstag, 25. April 2024 14:00 – 17:00 Uhr (ab 13 Uhr Führung durch das Verteilzentrum möglich)
Ort: Kaufland Logistik- und Verteilzentrum (Beratungsraum) Neckarsulmer Str. 1 03222 Lübbenau/Spreewald
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 18. April 2024, die Sie bitte an maeurer@proagro.de richten.
7. Norddeutscher Ernährungsgipfel
7. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 5. September 2024 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde
Auch in der Ernährungswirtschaft ist der Personalmangel und die Frage nach der Gewinnung neuer Arbeitskräfte aktuell wie nie. Schlagwörter wie: Generation Z, Künstliche Intelligenz und Mitarbeiterbindung stehen auf der Tagesordnung.
Der 7. Norddeutsche Ernährungsgipfel befasst sich mit diesen Themen und zeigt unter anderem praktische Lösungsansätze auf. Der Austausch mit- und untereinander steht ebenfalls wieder im Fokus, denn Lösungen und Hilfen können nur gemeinsam gefunden werden. Der Norddeutsche Ernährungsgipfel bietet als eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen im Norden, die Plattform für aktiven Austausch, Wissenstransfer und gesellschaftliches Miteinander.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Seien Sie dabei, wenn das Thema „Zurück in die Zukunft … oder wie aus Herausforderung neue Perspektive wird“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2024 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Intensivkurs mit Marlitt Wendt: Reiten und Gymnastizierung mit positiver Verstärkung
Gezielt und bewußt eingesetzt wird ein Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd möglich und ein gymnastizierender Effekt erzielt.
In Theorie, Partnerübungen und Praxis werden vielfältige Themen erarbeitet:
– Einsatz positiver Körpersprache
– Körpertargets, Bodentargets
– unterschiedliche positive Verstärker
– Einwirkungsmöglichkeiten des Reiters
– Arbeit mit Futterpunkten
– Auswirkungen positiver Verstärkung auf die Biomechanik
Teilnahmebeitrag: mit Pferd 250€, ohne Pferd 185€
Mittagessen vegetarisch: 5€/Mahlzeit
Anmeldung unter:
Dörte Kolkmeyer, Tel. 033981/84474 oder Mobil. 0174/5645468 E-Mail: pferde@koenigsbusch-putlitz.de
Worauf steht mein Pferd? Hufkurs für PferdebesitzerInnen
Bei Dörte Kolkmeyer dreht sich in ihrem zweitägigen Seminar alles rund um die Hufgesundheit. Wann sind die Hufe „dran“ zur Bearbeitung, sind sie überhaupt gesund, was kann man als PferdebesitzerIn tun, um sie gesund zu erhalten und wie kann man den Hufbearbeiter unterstützen?
Es werden Themen angesprochen wie:
Grundlagen der Anatomie, Hufmechanismus, Einflüsse auf den Huf, Blickschulung, Sicherheit, erste Handgriffe am Huf
Anmeldung unter:
Dörte Kolkmeyer, Tel. 033981/84474 oder Mobil. 0174/5645468 E-Mail: pferde@koenigsbusch-putlitz.de
Kosten: 200 EUR, einzelner Tag 100 EUR
Beginn: jeweils um 10 Uhr
Hufkurs für PferdebesitzerInnen – Hufe lesen und verstehen
Wie kannst du die Hufe deines Pferdes selbst bearbeiten, so dass sie immer leistungsfähiger werden. Was ist bei Haltung und Fuetterung zu beachten? Woran erkennst du eine gute Hufbearbeitung?
2 Tage Theorie und Praxis zur Anatomie, Gangbeurteilung, Biomechanische Zusammenhänge, Korrektur von Fehlstellungen und flankierende manuelle und Trainingsmaßnahmen aus osteopathischer Sicht
Bei Interesse auch Behandlung von Hufkrankheiten, Bearbeiten von toten Hufen zum Üben, Hufe an den Pferden vor Ort bearbeiten, Fütterung, Haltung
Eigenes Pferd darf auch gern mitgebracht werden 🙂
Kosten für 2 Tage inkl. Handout und zur Verfügung stellen von Werkzeugen 250 EUR
Termin: 04. – 05.05.2024, jeweils 10 – 18 Uhr
max. 6 Teilnehmer, ab 4 Teilnehmer finden die Kurse statt.
Was qualifiziert mich und was biete ich an? Hufpflegeausbildung nach Natural Hoofcare, Hufreheberatung, Rehastation für Rehepferde, Osteopathin für Pferde (Ausbildung bei Ralf Döringshoff), Gesunderhaltendes Reiten und Pferdetraining nach osteopathischen Grundsätzen
2. Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg
Liebe Unternehmen des Fleischerhandwerks und des Fleisch verarbeitenden Gewerbes in Brandenburg,
Ihren Wunsch im Rahmen unseres ersten gemeinsamen Treffens im Oktober 2023 aufgreifend, organisieren wir, der Agrarmarketingverband pro agro – für Sie eine 2. Informations- und Austauschveranstaltung mit Branchenexperten.
Hierbei soll Ihr Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen im Vordergrund stehen.
Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!
Ort: pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)
Zeit: Donnerstag, 22. Februar 2024, 14:00 bis ca.17:00 Uhr
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit ihres Unternehmens und des Fleischerhandwerks interessieren sowie nach weiteren Vermarktungsmöglichkeiten suchen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Begrüßung und Einstieg zum Thema „Was treibt Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg aktuell um und wie kann die Vernetzung, Vermarktung, Weiterentwicklung und positive Wahrnehmung des Handwerks unterstützt werden?“
Unsere Kurz-Referenten und Input-Geber für die gemeinsame Diskussion werden sein:
Ingo Kaplick / Inhaber Hoffleischerei Kaplick aus Alt Bork im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit seinen unternehmerischen Erfahrungen und Maßnahmen zur Energieeffizienz
Philipp Andriopoulos / Markenstratege und Marketingberater mit Fokus auf die Fleischwirtschaft aus Österreich
Lars Bubnick / Geschäftsführer Metzgerhandwerk Bayern – Landesinnungsverband für das bayerische Fleischerhandwerk
Gemeinsam und im Erfahrungsaustausch möchten wir über folgende Themen diskutieren:
Wo kann die Branche noch intensiver und innovativer zusammenarbeiten?
Wie kann man sich mit Transparenz und Offenheit am Markt diffenzieren und Wettbewerbsvorteile nutzen?
Wie machen wir das Fleischerhandwerk sichtbarer?
Zeit zum Kennenlernen und für einen regen Austausch untereinander ist ausreichend eingeplant!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 16. Februar 2024, die Sie bitte gleich per Email an maeurer@proagro.de formulieren. Bitte geben Sie uns Bescheid, wen wir an diesem Tag begrüßen dürfen.
Diese Veranstaltung mit Ihnen kann die Basis für weitere Fachveranstaltungen für Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg sein, um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den weiteren gemeinsamen Austausch!
5. Mitteldeutsche Warenbörse
5. Mitteldeutsche Warenbörse
In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurde die Mitteldeutsche Warenbörse von den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Erfolg durchgeführt. Im Jahr 2022 war erstmals auch Brandenburg an der Börse beteiligt.
Es nahmen jeweils mehr als 140 Aussteller teil. Über 250 Fachbesucher aus den Bereichen Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Hotellerie und Gastronomie waren vor Ort.
2024 laden wir Sie erneut herzlich ein, an der Mitteldeutschen Warenbörse teilzunehmen.
Branchenunternehmen aus Brandenburg haben die Möglichkeit, die Mitteldeutsche Warenbörse als Plattform für Kontakte zu Absatzpartnern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu nutzen.
Fachbesuchern aus Lebensmitteleinzelhandel und Großhandel, aus Gastronomie und Hotellerie, aus der Gemeinschaftsverpflegung etc. bietet die Warenbörse eine gebündelte Plattform zur Kontaktaufnahme zu Lieferanten aus Brandenburg und aus ganz Mitteldeutschland.
Lernen Sie das aktuelle Leistungs- und Produktspektrum der mitwirkenden Lieferanten kennen und nutzen Sie die Gelegenheit des persönlichen Austausches.
Gastgeber und Organisatoren sind die Marketingorganisationen bzw. zuständige Ministerien der beteiligten Bundesländer. Für Brandenburg ist der Verband pro agro Ihr Ansprechpartner.
Eckdaten zur 5. Mitteldeutschen Warenbörse:
Termin:
Börsentag: 12.06.2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort:
GLOBANA Trade Center Leipzig/Halle
04435 Schkeuditz, Münchener Ring
Eine Übersicht der angemeldeten Aussteller aus allen 5 Bundesländern und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung für Fachbesucher finden Sie hier:
Ihre Ansprechpartner für Detailinformationen:
Frau Kristin Mäurer Tel.: 033230 2077-33 – Email: maeurer@proagro.de
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Tag des ländlichen Tourismus
Wie lassen sich nachhaltige Konzepte im Landtourismus umsetzen?
Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!
Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht die klimaneutrale und nachhaltige Zukunft im Landtourimsus mit Aspekten wie dem Klimaschutz, der Unterstützung lokaler Initiativen, der Erhaltung der Kultur der jeweiligen Regionen und der Reduzierung der Umweltauswirkungen.
Quelle:pro agro e.V./ Nazariy Kryvosheyev
Zusammen mit interessierten landtouristischen Akteurinnen und Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben und diskutieren, welche Bedeutung den nachhaltigen Reisen in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und welche Lösungen wettbewerbsfähig und wirtschaftlich rentabel sind. Wir möchten Ihnen Besispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und wie die gewünschte und notwendige Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dauerhaft umzustzen können.
Programmablauf
ab 09:00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz – Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, Dorothee Berger – Stellvertrende Vorstandsvorsitzende pro agro e.V.
Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer – Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.
10:00 Uhr Tourismusstrategie Brandenburg: Veränderung als Chance//das neue Tourismusnetzwerk Brandenburg, Jan Hoffmann & Lynn Ciminski, TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
10:45 Uhr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen: Bewusstseins – und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren,Wolfgang Günther – NIT
11:30 Uhr Urlaubsgäste begeistern: Ressourcenschonende und Ästhetische Gestaltung von Ferienobjekten, Ferdinand von Hohenzollern – Hohenzollern-Architekten
12:15 Uhr Mittagspause & Zeit für Gespräche
13:00 Uhr Naturnah und nachhaltig Auszeit oder Ferien verbringen, Nadine Halser – Liesje Trecking
13:45 Uhr Slow Trips -Zeit für Land und Leute, n.n. – TV Seenland Oder-Spree
14:30 Uhr LandWert regional, Itta Olaj – TV Ruppiner Seenland e.V.
15:15 Uhr Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen
Marktinformationsveranstaltung – Kartoffeln und Gemüse
Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung).
Die zweite Marktinformationsveranstaltung widmet sich den Themenbereichen Bio-Gemüse und Bio-Kartoffeln.
Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.
Wann:
Dienstag, 28. November 2023, 09:30 – 15:00 Uhr
Wo:
Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5-6, 14979 Großbeeren
Inhalte:
Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts
Marktüberblick und Vermarktungswege Bio-Kartoffeln und Bio-Gemüse
Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen
Betriebsführung Saftproduktion A. Dohrn & A. Timm
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.
Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie nachfolgend:
Marktinformationsveranstaltung – Ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen
Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung).
Den Auftakt bildet die Marktinformationsveranstaltung zum Thema ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen (z.B. Lupine, Soja, Linse, Erbse, Kichererbse).
Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.
Wann:
Montag, 30. Oktober 2023, 09:30 – 15:00 Uhr
Wo:
Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Inhalte:
Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts
– Ölsaaten- und Speiseölmarkt: Marktüberblick, Chancen und Herausforderungen
– Körnerleguminosen: Bedeutung, Herausforderung und Perspektiven in Anbau und Vermarktung
– Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.
Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie im Anhang.
Gerne weisen wir schon jetzt auf die zweite Marktinformationsveranstaltung am 28. November im Schloss Diedersdorf hin, welche die Themenschwerpunkte Bio-Kartoffel und Bio-Gemüse haben wird. Weitere Informationen dazu versenden wir rechtzeitig per Email an Sie.
Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg
Auf Wunsch organisieren wir, der Agrarmarketingverband des Landes Brandenburg – pro agro – für Unternehmen des Fleischerhandwerks eine Informations- und Austauschveranstaltung mit Branchenexperten.
Hierbei soll der Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen im Vordergrund stehen.
Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein!
Ort: pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)
Zeit: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, nach weiteren Vernetzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten suchen, Ihre Fleisch- und Wurstqualität weiter entwickeln möchten und auch nach Wegen suchen positiv für das Handwerk zu wirken
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Begrüßung und Einstieg zum Thema „Was treibt Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg aktuell um und wie kann die Vernetzung, Vermarktung, Weiterentwicklung und positive Wahrnehmung des Handwerks unterstützt werden?“
Praxisnahe Kurz-Vorträge zu den Themen:
Marketing & Kommunikation So gestalten Sie effektive, messbare und wirkungsvolle Werbung für Ihr Unternehmen. Erhalten Sie transparente Einblicke anhand von Kennzahlen aus einem Praxisbeispiel der Branche.“ Referent: Fleischermeister Justin Hosseini / Mund Werk – Medienagentur, Zehdenick
Partnerschaft mit regionalen Landwirten, Jägern und handwerklichen Fleischereibetrieben Neue Wege gehen für den Vertrieb von regionalem Premium-Fleisch. Wie mit einem Team aus Fleischsommelier, Koch, Fleischern & Grillmeistern Kunden bei der Auswahl und Zubereitung ihrer Fleischprodukte unterstützt werden. Referent: Olaf Mahr / Meat Bringer GmbH (Hall of Meat – Die Naturfleischerei), Wildau
Fleischhygiene & Lebensmittelkontrolle Erfahrungen aus der Praxis sowie relevante aktuelle Verordnungen. Praktische Empfehlungen und Einordnungen einer Amtstierärztin. Referentin: Amtstierärztin Frau Kraft / Landkreis Potsdam-Mittelmark-Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Lebensmittelsicherheit & Qualitätsmanagement Erfahrungsberichte aus Beratersicht zu lebensmittelrechtlichen Anforderungen, Hygienekonzepten und einer erfolgreichen Auditvorbereitung. Referent: Dr. Hans-Georg Basikow/ Sachverständigenbüro Dr. Basikow, Glienicke/Nordbahn
Zeit zum Kennenlernen und für einen regen Austausch untereinander
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 4. Oktober 2023. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Kristin Mäurer unter maeurer@proagro.de. Bitte geben Sie uns ebenfalls Bescheid, wen wir an diesem Tag begrüßen dürfen.
Diese Veranstaltung kann der Auftakt für weitere Fachveranstaltungen für Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg sein, um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den gemeinsamen Austausch!
Baukultur Picknick: Gutshof Kraatz
Ortsentwicklung und Tourismus in kleinen ländlichen Gemeinden
Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden können Motoren für die Entwicklung kleiner ländlicher Gemeinden sein. Wie dies gelingt, wird am 23. Juni 2023 auf dem Gutshof Kraatz (Nordwestuckermark) diskutiert. Die Baukulturinitiative Brandenburg lädt zusammen mit dem Projekt „Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ zum Baukultur Picknick auf dem Gutshof ein.
Wie können Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden zu Motoren für die ländliche Entwicklung werden? Dieser Frage wird beim Baukultur Picknick am 23. Juni 2023 am Beispiel des ökologisch sanierten Gutshofes Kraatz (Nordwestuckermark) nachgegangen. Dessen historische Bausubstanz in der reichhaltigen Kulturlandschaft der Uckermark wird seit 2010 touristisch genutzt. Die ländlichen Wirtschaftsgebäude wurden zu einer Gastwirtschaft, zwei Ferienhäusern und einer Kelterei umgebaut. Produkte aus eigener Herstellung ergänzen das Angebot des Hofes. „Dann können wir die Verbindung zwischen Kulturlandschaft und Baukultur herstellen. Für beides gilt, dass es genutzt werden muss, damit es einen Anreiz für den Erhalt gibt. Das ist der Kern meines Unternehmens“, so der Inhaber des Gutshofes, Florian Profitlich.
Bei der Veranstaltung beleuchten Vorträge zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum, den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung und eine Begehung des Hofes die Bedeutung des örtlichen Ensembles für die Entwicklung der Gemeinde Nordwestuckermark sowie die Perspektiven für andere kleine ländliche Gemeinden.
Highlights aus dem Programm:
Begrüßung durch Roland Klatt, Bürgermeister der Gemeinde Nordwestuckermark
Einführungen zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum von Hans-Joachim Stricker, stellvertretender Referatsleiter für Stadtentwicklung im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung von Tobias Wienand, Referatsleiter für ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Führung durch das Ensemble des Gutshofes mit dem Inhaber und Verkostung der dort hergestellten Produkte
Veranstaltungsdetails
23.06.23
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gutshof Kraatz
Schloßstraße 7, 17291 Nordwestuckermark, OT Kraatz
Anreise:
Mit dem ÖPNV: Bus 416 um 13.20 Uhr ab Prenzlau (ZOB) bis Haltestelle „Kraatz (UM), Dorf“, von dort sind es 800m Fußweg bis zum Gutshof Kraatz.
Mit dem Auto: Es stehen Parkplätze am Gutshof Kraatz zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet als Kooperation der Baukulturinitiative Brandenburg und dem Projekt „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.
Am 11.07.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr organisiert der Verband pro agro deshalb eine Warenbörse auf dem Gelände des Spargelhofes Buschmann & Winkelmann in Klaistow.
Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.
40 regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.
Als Vermarktungspartner für regionale Erzeuger aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!
Pferdeland Brandenburg – auf dem Weg zu einer Marke
Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!
Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht der Pferdetourismus in Brandenburg. Zusammen mit den pferdetouristischen Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben, welche wirtschaftliche Bedeutung dem Pferdetourismus in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und was uns einzigartig gegenüber unseren Wettbewerbern macht. Wir möchten Ihnen Beispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und welche Erwartungen Sie an das Pferdeland Brandenburg haben.
Foto: Mirjana Rehling
Programmablauf
ab 09:15 Uhr Eintreffen und Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz – Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, Hanka Mittelstädt – Vorstandsvorsitzendepro agro e.V.
Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer – Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.
10:15 Uhr Darstellung der Ergebnisse zur Studie „Wirtschaftsfaktor Pferd“– Welche aktuelle, wirtschaftliche Bedeutung hat der Pferdetourismus in Brandenburg? Berechnung und Darstellung der Angebotsvielfalt der derzeit im Pferdetourismus aktiven Betriebe, Dr. Mathias Feige – dwif-Consulting GmbH
11:00 Uhr Positionierung des Pferdetourismuslandes Brandenburg – Was ist typisch, was macht es einzigartig und worin unterscheidet sich der Pferdetourismus von anderen Regionen Deutschlands? Darstellung und Auswertung der Ergebnisse eines Erarbeitungsprozesses mit Akteuren aus dem Pferdetourismusbereich, Josephine Holz – pro agro e.V.
11:30 Uhr Bericht aus der Eifel – erfolgreiches Modell eines Zusammenschlusses von Pferdehöfen, die einen Verein gründeten mit der Zielstellung Wanderreiturlaub über die Landkreis- und Bundeslandgrenzen hinweg anzubieten, Rolf Roßbach – Eifel zu Pferd e.V.
12:15 Uhr Mittagspause & Zeit für Gespräche
Praxiserfahrungen aus dem Pferdetourismus und der pferdetouristischen Entwicklung in Brandenburg
13:00 Uhr Ein Tourismusverein macht sich stark für reittouristische Infrastruktur in einem vielbesuchtem Naherholungsgebiet mit unterschiedlichen Interessensgruppen – Wie kann ein Miteinander bzw. ein gerecht werden mehrerer Nutzergruppen gelingen? Was ist dafür nötig? Brigitte Block – Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.
13:30 Uhr Gemeinsame Lösung ohne Verbote – Schilderung eines Ortsvorstehers, der die Initialzündung für das Anlegen eines Reitrundweges im Phöbener Wald, einem Gebiet mit schützenswerter Flora und Fauna, gab und für dessen Umsetzung beharrlich kämpfte, Carsten Mendling – Ortsbeirat Phöben der Stadt Werder (Havel)
14:00 Uhr Dokumentation einer Besitzerin eines Pferdehofes, die mithilfe von LEADER-Mitteln eine Förderung für ihr naturnahes und modernes Konzept der Pferdehaltung erhielt – der Weg vom Antrag bis zur Bewilligung, der Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und der Selbstverständlichkeit die interessierte Öffentlichkeit mitzunehmen und teilhaben zu lassen, Annabelle Krieg – Pferdehof Jakobshagen GbR
14:30 Uhr Information zum Weiterbildungsangebot – berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme zur/m PferdewirtIn bzw. PferdewirtschaftsmeisterIn, Torsten Haier – Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
15:00 Uhr Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Donnerstag, 25. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Bezahlte Werbung auf Social Media – kleine Beträge für hohe Reichweiten (für Vermarktung und Recruiting)“
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können. In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Mittwoch, 24. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Instagram – die Plattform kennenlernen und zielgerichtet nutzen – Funktionen und Möglichkeiten – Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Umfragen etc.“ (für Einsteiger)
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Dienstag, 23. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Gute Geschichten erzählen – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling (auf Social Media, Flyer, Website, etc.)“
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Brandenburg/Berlin, die
etablierte Marken führen oder aber
am Markenaufbau arbeiten.
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
2 Jahre Corona-Pandemie haben Spuren hinterlassen. In fast allen Lebensbereichen wurden Gewohnheiten und Regeln hinterfragt und neu definiert. Dazu gehören auch unsere Verhaltensweisen und Ansprüche als Konsumenten. In unserer Fachveranstaltung verrät Markenexperte Andreas Ebeling (Brandmeyer Markenberatung), welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln.
Welche Konsequenzen haben Veränderungen im Konsumverhalten sowie bei Kommunikations- und Informationsgewohnheiten, für die Markenführung? Was können und müssen insbesondere Lebensmittelmarken tun, um zukünftig Erfolg zu haben?
Viele wesentliche Veränderungen haben sich bereits vor Corona etabliert. Welche Trends bleiben wichtig? Worauf muss man achten, um bei Themen wie Purpose (Kernmotivation der Marke) und Nachhaltigkeit nicht den Überblick zu verlieren? Wie lassen sich Leistungsversprechen glaubwürdig kommunizieren?
Was macht generell eine starke Marke aus? Wie lässt sich das messen? Welche Lebensmittelmarken liegen in Deutschland vorn?
Wir bitten um Rückmeldung bis 30.06.2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
6. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 21. September 2023 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde
Das letzte Jahr hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Der aktive Austausch der Agrar- und Ernährungsbranche (fachlich sowie zwischenmenschlich) war noch nie so wichtig wie bisher. Lösungen und Hilfen können nur gemeinsam gefunden werden. Der Norddeutsche Ernährungsgipfel bietet als eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen im Norden, die Plattform für aktiven Austausch, Wissenstransfer und gesellschaftliches Miteinander.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Seien Sie dabei, wenn das Thema „Wenn Änderungen die neue Routine sind. Wie geht die Ernährung der Zukunft?“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie anbei sowie hier.
Für Ihre Anmeldung bis 28.08.2023 klicken Sie hier.
(Sind Sie Mitglied im Verband pro agro klicken Sie bei Teilnehmertyp auf „Mitglied im AMV oder in einem Partnernetzwerk“.)
Die Zimmerreservierung im Rahmen eines Kontingentes ist möglich. Sie gilt zu den vereinbarten Sonderkonditionen sogar für den Zeitraum 20.09. bis 24.09.2023.
Reservieren Sie hier unter dem Stichwort NEG 2023. Login: NEG 2023 / Kennwort: NEG-YHD2023
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2023 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Online-Seminar – Onlineshop und Warenwirtschaftssystem mit trademate
Online-Seminar – Onlineshop und Warenwirtschaftssystem mit trademate
SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | betriebliche Abläufe digitalisieren und die Prozesse im Blick behalten
Datum
07.12.2023 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
So einfach kann es sein, online zu verkaufen. Wir zeigen wie einfach es ist, neue Produkte anzulegen und was alles getan werden muss um diese im eigenen Onlineshop zu verkaufen. Wir geben praktische Tips, wie Bilder und Texte einfach und professionell erstellt werden. Im integrierten Warenwirtschaftssystem werden Lagerbestände zentral geführt und eine automatische Verfügbarkeitsberechnung und Nachbestellung oder Produktion erfolgt auf Knopfdruck. Wir zeigen den gesamten Prozess von Anlage und Produktion eines Artikels, über den Verkauf über den Onlineshop und die direkte Eingabe von Kundenbestellungen im Warenwirtschaftssystem, bis zur Versendung an den Kunden. Dabei gehen wir auf viele interessante Funktionen im Onlineshop und Warenwirtschaftssystem ein und zeigen, wie diese das Tagesgeschäft erleichtern (z.B. integrierte Bezahl- und Versanddienste). Als besonderes Highlight sehen Sie, wie mit der integrierten mobilen App mit Barcode-Scanner die Kommissionierung im Lager ganz einfach und papierlos erfolgt.
Erfahren Sie von Sascha Quindt, verantwortlich für das Unternehmen onrooby GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten betriebliche Abläufe zu digitalisieren und die Prozesse im Blick zu behalten, am Beispiel des Warenwirtschaftssystems tademate sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 6. Dezember 2023 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 7. Dezember 2023 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“
Regionale Lebensmittel haben in Brandenburg das ganze Jahr Saison. Ob Kohl oder Kürbis, Lamm oder Rind, Käse, Obst, Kartoffeln oder Nudeln – es lassen sich tolle Gerichte aus heimischen Produkten zaubern. Vom Frühstück, über traditionelle Küche bis hin zum Fine Dining – es gibt verschiedene Ansätze Regionalität auf den Teller des Gastes zu bringen.
Doch warum ist Regionalität überhaupt wichtig? Lohnt sich das? Wie funktionieren gute regionale Partnerschaften? Wie baut man sie auf? Wie macht man sie dem Gast kenntlich? Welche Herausforderungen gibt es bei Lieferungen, Verfügbarkeiten oder Bestellungen? Und wie geht man damit um? Was sind Lösungen und Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen?
Eins ist klar – einen Königsweg gibt es nicht.
Aber es gibt viele sehr gute Beispiele in Brandenburg die jeden Tag aufs Neue beweisen, wie es erfolgreich geht.
Wir laden Sie herzlich ein diese in der etwas anderen Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“ kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Wann und wo: 09. Mai 2022, 13.00 – 14.30 Uhr, Online-Veranstaltung
Für wen: Interessierte Gastronomen und Erzeuger regionaler Produkte aus Brandenburg, die an Auf- oder Ausbau der Zusammenarbeit interessiert sind und anhand vielfältigster Beispiele sehen oder berichten möchten, wie dies gelingen kann
Und was erwartet Sie:
Warum ist Regionalität aktueller denn je
Ein Kurzeinstieg durch Dr. Andreas Zimmer/TMB, Kai Rückewold/pro agro und Olaf Lücke/Dehoga Brandenburg.
Wie wird Regionalität in der Praxis gelebt
Gemeinsam mit geladenen regionalen Erzeugern und Gastronomen aus Brandenburg sprechen wir über gute Beispiele für bereits bestehende wertschöpfende Zusammenarbeit, individuelle Wege und warum es lohnenswert ist dran zu bleiben. Einen (filmischen) Einblick hierzu in ihre Häuser geben uns darüber hinaus Torsten Feiereis vom Thermenhotel in Burg, Daniel Reuner vom Landgasthof Reuner aus Zossen sowie Manuel Bunke von der Wilden Klosterküche aus Neuzelle.
Wir sind auch sehr gespannt auf Ihre guten Erfahrungen oder Fragen zum Thema.
Nach dem Programm ab 14.30-15.00 Uhr: Wer auf einen digitalen Kaffee für weitere Gespräche oder den Austausch bleiben möchte ist herzlich eingeladen.
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!
Ihre Veranstalter.
Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Dehoga Brandenburg e. V., Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie und Handelskammern des Landes Brandenburg, Verband pro agro und TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.
Online-Seminar – Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams
Datum:
21.03.2024 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit im Team in Unternehmen
Wie verbessern digitale Plattformen die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmens unterschiedlicher Größe? Wie arbeiten Teams in Unternehmen ergebnisorientiert zusammen, egal, ob via PC, Tablet oder Smartphone? Wie vereinfachen digitale Plattformen, von der Verwaltung und Beaufsichtigung über die Koordination bis hin zur Kommunikation, die Arbeiten in den Unternehmen? Wann, wo und mit welchem Endgeräten, können welche Funktionalitäten, integriert genutzt werden? Wie werden optimierte Kommunikation, effizientes Arbeiten, geteiltes Wissen, vernetzte Teams, höchste Qualität und geballte Teampower zur Selbstverständlichkeit und Normalität?
Erfahren Sie von Tim Loth, verantwortlicher Sales Manager für das Unternehmen hotelkit GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – „Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams“,am Beispiel von „hotelkit“ und „teamkit“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der hotelkit GmbH kennen sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Gastgewerbes, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeschnitten werden können. Informieren Sie sich über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung.
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Einführung in digitale Plattformen für Kommunikation und Zusammenarbeit:
Tauchen Sie in die Grundlagen von hotelkit und teamkit ein und erfahren Sie, welches Potenzial diese umfassend und neuen Organisationskonzepte per „App’s“ haben.
Vorteile von digitalen Plattformen
Wie können interne Prozesse optimiert und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter effizienter unterstützt und geführt werden, um die Qualität konstant einzuhalten?
Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen:
Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Gastgewerbe und anderen Branchen zeigen wir, wie hotelkit und teamkit erfolgreich implementiert und genutzt werden.
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die hotelkit GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis 20. März 2024 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 21. März 2024 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt: Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Landwirte und Direktvermarkter in Brandenburg, die sich für eine bessere digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren und auch nach Wegen suchen positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten und Direktvermarktern einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Soziale Medien, die eigene Website, ein Online Shop – das Internet bietet Erzeugern regionaler Lebensmittel viele Möglichkeiten, um sich und ihre Produkte zu vermarkten und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken. In welche Kanäle aber lohnt es sich wirklich, Zeit und Geld zu investieren, um einen gezielten und starken Auftritt hinzulegen und am Ende mehr Absatz zu generieren? Welche Vorgehensweise ist empfehlenswert und welche Fallstricke gibt es – insbesondere bei Kommunikationskonzept, Storytelling, Community Aufbau, Zeitmanagement? Antworten gibt es im Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“. Die Referentin berichtet anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich Landwirte und Direktvermarkter gekonnt im Netz präsentieren und sich eine lohnenswerte Reichweite aufbauen können – für einen stabilen Zukunftskurs. In einer Fragerunde am Ende wird Zeit für die Anliegen der Teilnehmer sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 29. März 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU
Datum
24.02.2022 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen IT-Sicherheitund automatisierter IT-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen am Beispiel der securious UG sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der securious UG sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie erhalten Einblicke, welche Bedrohungen durch Cyber-Angriffe besonders kleine und mittelständische Unternehmen treffen und was Sie auch als Nicht-IT-Experte tun können, um sich zu schützen.
Angriffe mit Ransomware verursachten 2021 Schäden von mehr als 20 Mrd. €. Geschädigte sind weniger große, vielmehr vor allem kleine Unternehmen.
Sie werden exemplarische Risiken und Gefahrenszenarien sehen, die auch Ihr Unternehmen betreffen können.
Für mangelnde IT-Sicherheit können Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden.
Mit welchen Schritten kann im Unternehmen eine Basissicherheit geschaffen werden, um zumindest 95% der IT-Risiken zu reduzieren?
Sie erfahren, wie Sie mit digitaler Unterstützung die IT-Risiken in Ihrem Unternehmen einfach und verständlich analysieren, angemessene Schutzmaßnahmen umsetzen und die IT-Sicherheit kontinuierlich im Blick behalten können.
Wie können Sie – auch mit sehr einfachen Kenntnissen – ein 360° IT-Risikoprofil Ihres Unternehmen mit konkreten Risiken und möglichen Gefahrenszenarien erstellen?
Wo finden Sie Hinweise, Erklärungen, konkrete Schutzmaßnahmen und einfache Lösungen zur Vermeidung von IT-Risiken?
Wie können Sie den Überblick behalten, ob für Ihre Systeme alle sicherheitsrelevanten Updates eingespielt wurden?
Ist Ihr Webauftritt und Ihr Email-Server sicher konfiguriert?
Wo können Sie erfahren, ob Ihre Email-Adressen oder Daten gestohlen und im Internet veröffentlicht wurden?
Wie lässt sich IT-Sicherheit dauerhaft organisieren – einfach und effizient ?
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die securious UG freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 22. Februar 2022 unter nachfolgendem Link an!
securious UG ist ein Startup-Unternehmen und unterstützt kleine bis mittlere Unternehmen bei der Einführung eines Basisschutzes für ihre IT-Sicherheit. Dafür hat securious UG eine Plattform entwickelt, die alle Herausforderungen rund IT-Sicherheit aufzeigt und bei den Lösungen begleitet. Jedes Unternehmen in die Lage zu versetzen, den Basisschutz seiner IT-Sicherheit selbstständig zu meistern ist die Vision und IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen einfach, bezahlbar und verständlich machen, die Mission. Das unbedingte Bemühen um alle Herausforderungen der IT-Sicherheit der Unternehmen ist das A und O für jeden im Team der securious UG. https://securious.de/
SIBB e.V.
Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/
pro agro e.V.
pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/
Servicepartner:
WFBB GmbH
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/
4. Mitteldeutsche Warenbörse
4. Mitteldeutsche Warenbörse – erstmals mit Brandenburger Beteiligung
In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurde die Mitteldeutsche Warenbörse von den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Erfolg durchgeführt. Es nahmen jeweils mehr als 150 Aussteller teil. Über 300 Fachbesucher aus den Bereichen Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Hotellerie und Gastronomie waren vor Ort. Im Jahr 2022 möchte erstmals auch Brandenburg an der Börse mitwirken.
Wir bieten Branchenunternehmen aus Brandenburg die Möglichkeit, die Warenbörse als Plattform für Kontakte zu Absatzpartnern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu nutzen. Den Fachbesuchern können Sie zudem das gesamte Leistungs- und Produktspektrum Ihres Unternehmens vorstellen. Es ist keine Ordermesse!
Gastgeber und Organisatoren sind die Marketingorganisationen bzw. zuständige Ministerien der beteiligten Bundesländer. Für Brandenburg ist der Verband pro agro Ihr Ansprechpartner.
Eckdaten zur 4. Mitteldeutschen Warenbörse:
Termine:
Börsentag: 22.06.2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Aufbau 21.06.2020 von 09:00 – 18:00 Uhr
Abbau: direkt nach Börsenende am 22.06.2022 oder am 23.06.2022 bis 12:00 Uhr
Ort:
GLOBANA Trade Center Leipzig/Halle
04435 Schkeuditz, Münchener Ring
– Die Anmeldung für Aussteller ist abgeschlossen. –
Alle angemeldeten Aussteller – so auch aus Brandenburg sowie die Möglichkeit der Anmeldung als Fachbesucher finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartner für Detailinformationen:
Frau Kristin Mäurer Tel.: 033230 2077-33 – Email: maeurer@proagro.de
Frau Kimberley Biele Tel.: 033230 2077-43 – Email: biele@proagro.de
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Webinar – IFS Global Markets Food erfolgreich umsetzen
IFS Global Markets Food erfolgreich umsetzen
Die IFS Management GMBH organisiert gemeinsam mit dem Verband pro agro ein kompaktes Webinar zu IFS Global Markets Food Version 3. Das Entwicklungsprogramm des IFS bietet Lebensmittelherstellern einen Einstieg in die Bildung adäquater Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsprozesse und hilft ihnen, gesetzliche Vorschriften und Kundenanforderungen zu erfüllen.
Das Webinar hat folgende Schwerpunkte:
Überblick über und wichtigste Neuerungen der aktuellen Version 3 des IFS-Global Markets Programm
Das IFS-Assessment in der Praxis – Ein IFS Global Markets Auditor berichtet über die Herangehensweise beim IFS Audit in Unternehmen
IFS Global Markets Food – Die „MUST-HAVES“ für ein Assessment
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg, die bereits nach IFS Global Markets Food beurteilt werden
Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft des Landes Brandenburg, die sich über dieses Programm informieren möchten
Akteure, die beratend im Bereich Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit tätig sind
Hier gelangen Sie zur Anmeldung. Bitte registrieren Sie sich bis zum 8. Februar 2024.
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie in der beigefügten Einladung.
Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Preisverleihung pro agro Marketingpreis 2022 – natürlich Brandenburg!
Die Jury hat Anfang Dezember 2021 getagt, die Gewinner stehen fest und nun sind es nur noch wenige Tage bis zur offiziellen Verkündung der Preisträger.
Die Preisverleihung findet am 28. Januar 2022 digital statt und wird durch Agrarminister Axel Vogel und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold vorgenommen.
Das andere Seminar für mehr entspanntes und mutiges Vorankommen im Alltag.
Die Pandemie verlangt extrem viel von jedem von uns ab. Es wird Zeit, durchzuschnaufen und wieder neue Kraft zu tanken.
Im Seminarraum des Landguts Schönwalde sowie auf der Reitanlage werden wir für jede/n individuell herausfinden, was es beutetet, die Zügel lang zu lassen, ohne sich und die Umgebung dabei zu verlieren.
Optional (und je nach Corona-Lage) können nach dem offiziellen Programm auch Körperübungen auf dem Pferd dazu gebucht werden, um mit sich selbst noch mehr in Kontakt zu kommen.
Das andere Seminar für mehr entspanntes und mutiges Vorankommen im Alltag.
Die Pandemie verlangt extrem viel von jedem von uns ab. Es wird Zeit, durchzuschnaufen und wieder neue Kraft zu tanken.
Im Seminarraum des Landguts Schönwalde sowie auf der Reitanlage werden wir für jede/n individuell herausfinden, was es beutetet, die Zügel lang zu lassen, ohne sich und die Umgebung dabei zu verlieren.
Optional (und je nach Corona-Lage) können nach dem offiziellen Programm auch Körperübungen auf dem Pferd dazu gebucht werden, um mit sich selbst noch mehr in Kontakt zu kommen.
Frauen mutig voran! – von Pferden lernen, in Führung zu gehen!
Für Frauen, die ihre Führungsposition mit Leib und Seele ausfüllen wollen.
Frauen stehen in ihren Unternehmen zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Wie kann ich klar und strukturiert Informationen weitergeben? Wie behalte ich auch in unübersichtlichen Situationen den Überblick? Wie kann Präsenz zeigen und dennoch gleichzeitig gelassen sein?
Lernen Sie von Ihren Pferde-Coaches, die Klarheit, Präsenz und Durchsetzungsstärke perfekt beherrschen. Wir arbeiten mit verschiedenen Tieren, um den Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu simulieren.
Frauen mutig voran! – von Pferden lernen, in Führung zu gehen!
Für Frauen, die ihre Führungsposition mit Leib und Seele ausfüllen wollen.
Frauen stehen in ihren Unternehmen zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Wie kann ich klar und strukturiert Informationen weitergeben? Wie behalte ich auch in unübersichtlichen Situationen den Überblick? Wie kann Präsenz zeigen und dennoch gleichzeitig gelassen sein?
Lernen Sie von Ihren Pferde-Coaches, die Klarheit, Präsenz und Durchsetzungsstärke perfekt beherrschen. Wir arbeiten mit verschiedenen Tieren, um den Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu simulieren.
2022: Das werde ich definitiv verändern! – ein tierisches Coaching zum Jahresbeginn
Möchten Sie 2022 auch umsetzen, was Sie sich vorgenommen haben? Wir werden im Seminarraum des Landgutes in einer kleinen Gruppe erarbeiten, wie Sie den Veränderungsprozess so anschieben, dass Sie ihn erfolgreich abschließen können. Je nach Witterung werden wir immer wieder die neuen Schritte dorthin von unseren vierbeinigen Coaches in kürzeren oder längeren Sequenzen überprüfen lassen.
Offener Kurs „Centered Riding“ mit Angelika Engberg
Centered Riding® ist der Weg, die klassische Reitlehre erfahrbar zu machen. Balance, Beweglichkeit, Koordination und Timing werden verbessert, um Leichtigkeit und Harmonie in der Bewegung mit dem Pferd zu erreichen.
Dynamiken im Gruppensetting und die Gestaltung von Interventionen
Anerkannt mit 2 DKThR-Fortbildungspunkten
Dauer: 18:00 bis 20:30 Uhr
Inhalt:
In Gruppensettings der heilpädagogischen und pädagogischen Förderung mit dem Pferd entfaltet sich häufig eine Gruppendynamik, die zu erheblichen Herausforderungen für die Fachkräfte führen. Es braucht gezielte Interventionen, die den Kindern helfen, sich emotional zu regulieren, soziales Verhalten aufzubauen und die Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Dafür muss die Fachkraft die Situation schnell erfassen und reflektieren. Im Seminar wird die Entwicklung von Dynamiken, wie beispielsweise die Täter-Opfer-Dynamik erläutert. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns anhand konkreter Fallbeispiele mit der Gestaltung von Interventionen.
Inhalte des Online-Seminars:
Theoretischer Input zur Entwicklung von Dynamiken in Gruppen Vorstellung verschiedener Dynamiken in Gruppen Reflexionsmöglichkeiten von Dynamiken – die Entwicklung von Prozessen verstehen Rolle des Pferdes – Ankerpunkte setzen Interventionen zur Stärkung der Verantwortungsübernahme der KlientenInnen
Intention des Seminars:
Die Teilnehmer des Seminars lernen wie die Zugangswege zur Reflexion von Prozessen erleichtert werden und wie die Aufrechterhaltung einer professionellen Distanz in dynamischen Gruppensituationen bewahrt wird. Schließlich geht es auch um die Erweiterung der Interventionsmöglichkeit – den Aufbau einer klaren Haltung. Die Reflexion der eigenen innerpsychischen Dynamik bei der Entwicklung von Gruppendynamiken ist Bestandteil des Online-Fachseminars.
Im virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Referentin: Imke Urmoneit, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) in eigener Praxis für systemische Beratung und Supervision in Lörrach.
Dynamiken im Gruppensetting und die Gestaltung von Interventionen
Anerkannt mit 2 DKThR-Fortbildungspunkten
Dauer: 18:00 bis 20:30 Uhr
Inhalt:
In Gruppensettings der heilpädagogischen und pädagogischen Förderung mit dem Pferd entfaltet sich häufig eine Gruppendynamik, die zu erheblichen Herausforderungen für die Fachkräfte führen. Es braucht gezielte Interventionen, die den Kindern helfen, sich emotional zu regulieren, soziales Verhalten aufzubauen und die Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Dafür muss die Fachkraft die Situation schnell erfassen und reflektieren. Im Seminar wird die Entwicklung von Dynamiken, wie beispielsweise die Täter-Opfer-Dynamik erläutert. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns anhand konkreter Fallbeispiele mit der Gestaltung von Interventionen.
Inhalte des Online-Seminars:
Theoretischer Input zur Entwicklung von Dynamiken in Gruppen Vorstellung verschiedener Dynamiken in Gruppen Reflexionsmöglichkeiten von Dynamiken – die Entwicklung von Prozessen verstehen Rolle des Pferdes – Ankerpunkte setzen Interventionen zur Stärkung der Verantwortungsübernahme der KlientenInnen
Intention des Seminars:
Die Teilnehmer des Seminars lernen wie die Zugangswege zur Reflexion von Prozessen erleichtert werden und wie die Aufrechterhaltung einer professionellen Distanz in dynamischen Gruppensituationen bewahrt wird. Schließlich geht es auch um die Erweiterung der Interventionsmöglichkeit – den Aufbau einer klaren Haltung. Die Reflexion der eigenen innerpsychischen Dynamik bei der Entwicklung von Gruppendynamiken ist Bestandteil des Online-Fachseminars.
Im virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Referentin: Imke Urmoneit, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) in eigener Praxis für systemische Beratung und Supervision in Lörrach.
Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf intelligentes Dokumenten- und Informationsmanagement
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf intelligentes Dokumenten- und Informationsmanagement im Büro
Datum
25.11.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management für Ihr Unternehmen am Beispiel der Ehrig GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Ehrig GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie möchten für die Büroorganisation in Ihrem Unternehmen eine digitale Lösung für Dokumenten- und Informationsmanagement aus einer Hand?
mit der Sie Ihre Dokumente (oder allgemeiner: Informationen) richtig verwalten und ablegen können inklusive aller Vorteile, wie der revisionssicheren Ablage und der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
mit der Gewährleistung des ortsunabhängigen Zugriffs, einer ordentlichen Versionierung von Dokumenten, der Reduktion von Datenredundanz sowie der nachweisbaren Einsparung von Papier- und Archivkosten
Antworten und Beispiele zu der Frage: Was bedeuten Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management?
Ein Dokumentenmanagement-System hilft Unternehmen und Organisationen Dokumente zu verwalten und ein Enterprise Content Management umfasst Methoden zur einfachen Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten und Dokumenten.
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 23. November 2021 unter nachfolgendem Link an!
Die Ehrig GmbH ist ein mittelständisches Büro-Systemhaus mit Sitz in Berlin und bietet gewerblichen Kunden, Freiberuflern und der öffentlichen Verwaltung Systeme, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Drucken und Kopieren, IT, Dokumentenmanagement und Lösungen rund ums Büro an. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen ISO-zertifizierten Service aus. Der 1947 gegründete Familienbetrieb besteht heute in 3. Generation mit der Geschäftsführerin Kerstin Ehrig-Wettstaedt und dem Geschäftsführer Torsten Ehrig und beschäftigt über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen Ehrig GmbH ist die erfolgreiche Kombination aus klassischem Bürofachhandel und IT-Systemhaus. Frau Kerstin Ehrig-Wettstaedt und Herr Torsten Ehrig sind auch Gesellschafter, damit doppelt engagiert und für die Kunden jederzeit ansprechbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ehrig GmbH leben „Service aus Leidenschaft“. Der Beweis ist die jährliche Kundenzufriedenheitsumfrage mit der Schulnote 1,4. Der Service ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Ehrig GmbH erbringt den offiziellen Gewährleistungsservice für die großen Hersteller: Fujitsu Technology Solutions, Ricoh, Kyocera, OKI und ist dazu Microsoft Gold Certified Partner und ELO Business Partner/Training Center als Spezialist für Dokumentenmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier. https://www.ehrig.de/
SIBB e.V.
Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/
pro agro e.V.
pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/
Servicepartner:
WFBB GmbH
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Online-Workshop – Landwirtschaft und Direktvermarktung treffen auf Cloudlösungen
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Landwirtschaft und Direktvermarktung treffen auf Cloudlösungen
Datum
21.10.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über Cloudlösungen, im Speziellen zu den Themen Warenwirtschaft, Webshop und Kassen, für Ihr Unternehmen am Beispiel der onrooby GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Direktvermarktung. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der onrooby GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Landwirtschaft sowie Direktvermarktung zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie möchten für Ihren Hofladen/Ihre Filiale eine Lösung mit Online-Shop und Warenwirtschaftssystem aus einer Hand?
mit der Sie Ihre Verkaufsfläche und Reichweite per Online-Shop gezielt erweitern, Sie Ihren Hofladen mit regionalen Spezialitäten somit für 24 Stunden an 7 Tagen öffnen können und regional und überregional neue Kunden gewinnen
mit der Sie Ihre täglichen realen und digitalen Abläufe noch effizienter verzahnt organisieren und die wichtigsten Kennzahlen auf Knopfdruck abrufen können
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 19. Oktober 2021 unter nachfolgendem Link an!
Das Team der onrooby GmbH unterstützt, mit Leidenschaft für die Landwirtschaft, kleine und mittelständige Unternehmen im Bereich der cloudbasierten Unternehmensführung, speziell moderne Hofläden, entlang der gesamten logistischen Geschäftsprozesse, mit cloudbasierten Warenwirtschafts-, Kassen- und Online-Shop- Lösungen. Diese All-in-One-Lösungen sind als Baukastensystem, ohne signifikanten Bereitstellungs- und Schulungsaufwand, kostengünstig und schnell im operativen Einsatz. Die Integration von Warenwirtschaft, Online-Shop und Kassen ist, inklusive einem innovativen Kundenbeziehungsmanagement, für den Online- sowie Offline- Handel eine optimale Lösung. https://trademate.de/
SIBB e.V.
Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/
pro agro e.V.
pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/
Servicepartner:
WFBB GmbH
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/