Marktinformationsveranstaltung – Ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen
Die Verbände pro agro und FÖL organisieren gemeinsam im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zwei Branchentreffs zur Vernetzung der Marktakteure der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg (ökologisch wirtschaftende Betriebe oder mit Interesse an Umstellung).
Den Auftakt bildet die Marktinformationsveranstaltung zum Thema ökologische Ölsaaten und Körnerleguminosen (z.B. Lupine, Soja, Linse, Erbse, Kichererbse).
Vormittags stehen fundierte und inspirierende Vorträge zum Schwerpunktthema auf dem Programm. Nach der Mittagspause geht es dann in vertiefende Workshops speziell für Praktiker aus der Landwirtschaft.
Wann:
Montag, 30. Oktober 2023, 09:30 – 15:00 Uhr
Wo:
Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Inhalte:
Neuste Zahlen, Fakten und Trends des nationalen und regionalen Bio-Markts
– Ölsaaten- und Speiseölmarkt: Marktüberblick, Chancen und Herausforderungen
– Körnerleguminosen: Bedeutung, Herausforderung und Perspektiven in Anbau und Vermarktung
– Vertiefende Workshops für Praktiker zum ökologischen Anbau der Kulturen
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Brandenburg.
Weitere Informationen hierzu und das Programm finden Sie im Anhang.
Gerne weisen wir schon jetzt auf die zweite Marktinformationsveranstaltung am 28. November im Schloss Diedersdorf hin, welche die Themenschwerpunkte Bio-Kartoffel und Bio-Gemüse haben wird. Weitere Informationen dazu versenden wir rechtzeitig per Email an Sie.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse & Ihre Teilnahme
Informationsveranstaltung für Fleischerhandwerksunternehmen in Brandenburg
Auf Wunsch organisieren wir, der Agrarmarketingverband des Landes Brandenburg – pro agro – für Unternehmen des Fleischerhandwerks eine Informations- und Austauschveranstaltung mit Branchenexperten.
Hierbei soll der Austausch untereinander sowie aktuelle fachliche Themen im Vordergrund stehen.
Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein!
Ort: pro agro e.V. – Gartenstr. 1-3 – 14621 Schönwalde-Glien (Raum „Brandenburg“, siehe Ausschilderung vor Ort)
Zeit: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen des Fleischerhandwerks sowie Fleisch verarbeitende Unternehmen aus Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, nach weiteren Vernetzungs- und Vermarktungsmöglichkeiten suchen, Ihre Fleisch- und Wurstqualität weiter entwickeln möchten und auch nach Wegen suchen positiv für das Handwerk zu wirken
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Begrüßung und Einstieg zum Thema „Was treibt Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg aktuell um und wie kann die Vernetzung, Vermarktung, Weiterentwicklung und positive Wahrnehmung des Handwerks unterstützt werden?“
Praxisnahe Kurz-Vorträge zu den Themen:
Marketing & Kommunikation So gestalten Sie effektive, messbare und wirkungsvolle Werbung für Ihr Unternehmen. Erhalten Sie transparente Einblicke anhand von Kennzahlen aus einem Praxisbeispiel der Branche.“ Referent: Fleischermeister Justin Hosseini / Mund Werk – Medienagentur, Zehdenick
Partnerschaft mit regionalen Landwirten, Jägern und handwerklichen Fleischereibetrieben Neue Wege gehen für den Vertrieb von regionalem Premium-Fleisch. Wie mit einem Team aus Fleischsommelier, Koch, Fleischern & Grillmeistern Kunden bei der Auswahl und Zubereitung ihrer Fleischprodukte unterstützt werden. Referent: Olaf Mahr / Meat Bringer GmbH (Hall of Meat – Die Naturfleischerei), Wildau
Fleischhygiene & Lebensmittelkontrolle Erfahrungen aus der Praxis sowie relevante aktuelle Verordnungen. Praktische Empfehlungen und Einordnungen einer Amtstierärztin. Referentin: Amtstierärztin Frau Kraft / Landkreis Potsdam-Mittelmark-Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Lebensmittelsicherheit & Qualitätsmanagement Erfahrungsberichte aus Beratersicht zu lebensmittelrechtlichen Anforderungen, Hygienekonzepten und einer erfolgreichen Auditvorbereitung. Referent: Dr. Hans-Georg Basikow/ Sachverständigenbüro Dr. Basikow, Glienicke/Nordbahn
Zeit zum Kennenlernen und für einen regen Austausch untereinander
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 4. Oktober 2023. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Kristin Mäurer unter maeurer@proagro.de. Bitte geben Sie uns ebenfalls Bescheid, wen wir an diesem Tag begrüßen dürfen.
Diese Veranstaltung kann der Auftakt für weitere Fachveranstaltungen für Unternehmen des Fleischerhandwerks in Brandenburg sein, um Sie über Fleischerhandwerksthemen informiert zu halten und Sie und Ihr Unternehmen mit einem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu unterstützen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme & den gemeinsamen Austausch!
Baukultur Picknick: Gutshof Kraatz
Ortsentwicklung und Tourismus in kleinen ländlichen Gemeinden
Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden können Motoren für die Entwicklung kleiner ländlicher Gemeinden sein. Wie dies gelingt, wird am 23. Juni 2023 auf dem Gutshof Kraatz (Nordwestuckermark) diskutiert. Die Baukulturinitiative Brandenburg lädt zusammen mit dem Projekt „Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ zum Baukultur Picknick auf dem Gutshof ein.
Wie können Baukultur, Tourismus und die zeitgemäße Nutzung von Bestandsgebäuden zu Motoren für die ländliche Entwicklung werden? Dieser Frage wird beim Baukultur Picknick am 23. Juni 2023 am Beispiel des ökologisch sanierten Gutshofes Kraatz (Nordwestuckermark) nachgegangen. Dessen historische Bausubstanz in der reichhaltigen Kulturlandschaft der Uckermark wird seit 2010 touristisch genutzt. Die ländlichen Wirtschaftsgebäude wurden zu einer Gastwirtschaft, zwei Ferienhäusern und einer Kelterei umgebaut. Produkte aus eigener Herstellung ergänzen das Angebot des Hofes. „Dann können wir die Verbindung zwischen Kulturlandschaft und Baukultur herstellen. Für beides gilt, dass es genutzt werden muss, damit es einen Anreiz für den Erhalt gibt. Das ist der Kern meines Unternehmens“, so der Inhaber des Gutshofes, Florian Profitlich.
Bei der Veranstaltung beleuchten Vorträge zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum, den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung und eine Begehung des Hofes die Bedeutung des örtlichen Ensembles für die Entwicklung der Gemeinde Nordwestuckermark sowie die Perspektiven für andere kleine ländliche Gemeinden.
Highlights aus dem Programm:
Begrüßung durch Roland Klatt, Bürgermeister der Gemeinde Nordwestuckermark
Einführungen zur Rolle von Baukultur und Tourismus im ländlichen Raum von Hans-Joachim Stricker, stellvertretender Referatsleiter für Stadtentwicklung im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und den Beiträgen der Landesförderung zur ländlichen Ortsentwicklung von Tobias Wienand, Referatsleiter für ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Führung durch das Ensemble des Gutshofes mit dem Inhaber und Verkostung der dort hergestellten Produkte
Veranstaltungsdetails
23.06.23
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gutshof Kraatz
Schloßstraße 7, 17291 Nordwestuckermark, OT Kraatz
Anreise:
Mit dem ÖPNV: Bus 416 um 13.20 Uhr ab Prenzlau (ZOB) bis Haltestelle „Kraatz (UM), Dorf“, von dort sind es 800m Fußweg bis zum Gutshof Kraatz.
Mit dem Auto: Es stehen Parkplätze am Gutshof Kraatz zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet als Kooperation der Baukulturinitiative Brandenburg und dem Projekt „Konzept zur Inwertsetzung eines modellhaften Lösungsweges Baukultur und Tourismus im Landkreis Uckermark sowie im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ im Auftrag des Landkreises Uckermark statt. Das LEADER-geförderte Projekt wird betreut von Prof. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und dem Büro für Tourismus- und Regionalberatung (BTE).
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Im persönlichen Gespräch gedeihen regionale Partnerschaften um ein Vielfaches besser, entstehen neue Kontakte und Vermarktungsideen leichter und kann immer wieder ein Beitrag für mehr regionale Marktanteile und sichtbare Regionalität in Brandenburg/Berlin geleistet werden.
Am 11.07.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr organisiert der Verband pro agro deshalb eine Warenbörse auf dem Gelände des Spargelhofes Buschmann & Winkelmann in Klaistow.
Die zeitlich und räumlich kompakt gestaltete Warenbörse soll Anlass und Gelegenheit bieten mit bereits bekannten Vermarktungspartnern im persönlichen Gespräch zu bleiben sowie neue regionale Absatzpartner kennenzulernen.
40 regionale Erzeuger aller Sortimentsbereiche aus Brandenburg werden sich an diesem Tag mit ihren Produkten gegenüber geladenen Vertretern aus Handel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, von Markthallen, Online-Plattformen, Regional- oder Hofläden in Brandenburg/Berlin präsentieren.
Als Vermarktungspartner für regionale Erzeuger aus Brandenburg laden wir Sie recht herzlich ein!
Pferdeland Brandenburg – auf dem Weg zu einer Marke
Wir laden Sie herzlich ein zum Tag des ländlichen Tourismus in die Heimvolkshochschule Seddiner See!
Im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung steht der Pferdetourismus in Brandenburg. Zusammen mit den pferdetouristischen Akteuren aus dem Land und den Partnern aus den Regionen möchten wir einen Überblick geben, welche wirtschaftliche Bedeutung dem Pferdetourismus in Brandenburg zukommt, wo wir stehen und was uns einzigartig gegenüber unseren Wettbewerbern macht. Wir möchten Ihnen Beispiele aus der Praxis zeigen und uns gemeinsam mit Ihnen austauschen, welche zukünftigen Aufgaben auf uns zukommen und welche Erwartungen Sie an das Pferdeland Brandenburg haben.
Foto: Mirjana Rehling
Programmablauf
ab 09:15 Uhr Eintreffen und Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung, Alexandra Tautz – Fachbereichsleiterin Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, Hanka Mittelstädt – Vorstandsvorsitzendepro agro e.V.
Themen des Tages und Moderation, Dennis Kummer – Fachbereichsleiter Land- und Naturtourismus pro agro e.V.
10:15 Uhr Darstellung der Ergebnisse zur Studie „Wirtschaftsfaktor Pferd“– Welche aktuelle, wirtschaftliche Bedeutung hat der Pferdetourismus in Brandenburg? Berechnung und Darstellung der Angebotsvielfalt der derzeit im Pferdetourismus aktiven Betriebe, Dr. Mathias Feige – dwif-Consulting GmbH
11:00 Uhr Positionierung des Pferdetourismuslandes Brandenburg – Was ist typisch, was macht es einzigartig und worin unterscheidet sich der Pferdetourismus von anderen Regionen Deutschlands? Darstellung und Auswertung der Ergebnisse eines Erarbeitungsprozesses mit Akteuren aus dem Pferdetourismusbereich, Josephine Holz – pro agro e.V.
11:30 Uhr Bericht aus der Eifel – erfolgreiches Modell eines Zusammenschlusses von Pferdehöfen, die einen Verein gründeten mit der Zielstellung Wanderreiturlaub über die Landkreis- und Bundeslandgrenzen hinweg anzubieten, Rolf Roßbach – Eifel zu Pferd e.V.
12:15 Uhr Mittagspause & Zeit für Gespräche
Praxiserfahrungen aus dem Pferdetourismus und der pferdetouristischen Entwicklung in Brandenburg
13:00 Uhr Ein Tourismusverein macht sich stark für reittouristische Infrastruktur in einem vielbesuchtem Naherholungsgebiet mit unterschiedlichen Interessensgruppen – Wie kann ein Miteinander bzw. ein gerecht werden mehrerer Nutzergruppen gelingen? Was ist dafür nötig? Brigitte Block – Natur- und Tourismusverein Döberitzer Heide e.V.
13:30 Uhr Gemeinsame Lösung ohne Verbote – Schilderung eines Ortsvorstehers, der die Initialzündung für das Anlegen eines Reitrundweges im Phöbener Wald, einem Gebiet mit schützenswerter Flora und Fauna, gab und für dessen Umsetzung beharrlich kämpfte, Carsten Mendling – Ortsbeirat Phöben der Stadt Werder (Havel)
14:00 Uhr Dokumentation einer Besitzerin eines Pferdehofes, die mithilfe von LEADER-Mitteln eine Förderung für ihr naturnahes und modernes Konzept der Pferdehaltung erhielt – der Weg vom Antrag bis zur Bewilligung, der Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und der Selbstverständlichkeit die interessierte Öffentlichkeit mitzunehmen und teilhaben zu lassen, Annabelle Krieg – Pferdehof Jakobshagen GbR
14:30 Uhr Information zum Weiterbildungsangebot – berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme zur/m PferdewirtIn bzw. PferdewirtschaftsmeisterIn, Torsten Haier – Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich
15:00 Uhr Auswertung und Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee & Kuchen
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Donnerstag, 25. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Bezahlte Werbung auf Social Media – kleine Beträge für hohe Reichweiten (für Vermarktung und Recruiting)“
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können. In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Mittwoch, 24. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Instagram – die Plattform kennenlernen und zielgerichtet nutzen – Funktionen und Möglichkeiten – Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Umfragen etc.“ (für Einsteiger)
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Referentin: Carolin Nuscheler, Resi Agentur – Marketing für Landwirte
Dienstag, 23. August 2022 – 11:00 – 12:30 Uhr
„Gute Geschichten erzählen – Erfolgreiches Marketing durch Storytelling (auf Social Media, Flyer, Website, etc.)“
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Unternehmen aus Landwirtschaft, Direktvermarktung und Ernährungswirtschaft in Brandenburg, die sich für eine bessere (digitale) Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren, Ihren Bekanntheitsgrad ausbauen möchten und auch nach Wegen suchen, positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten, Direktvermarktern und Unternehmen der Ernährungswirtschaft einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Die Referentin erklärt und berichtet in allen 3 Workshops anhand zahlreicher Praxisbeispiele – warum und wie das Erzählen der eigenen Geschichten Sie wesentlich in Ihrem Marketing unterstützen kann, welche Möglichkeiten Ihnen die Plattform Instagram bietet oder wie Sie mit bezahlter Werbung Ihre Zielgruppe in den sozialen Medien noch besser und umfangreicher ansprechen können.In einer Fragerunde am Ende wird jeweils Zeit für Ihre Fragen oder Beispiele sein.
Nehmen Sie an einer oder an allen drei Online-Workshops teil. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 18. August 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung/en schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch.
Kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft in Brandenburg/Berlin, die
etablierte Marken führen oder aber
am Markenaufbau arbeiten.
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
2 Jahre Corona-Pandemie haben Spuren hinterlassen. In fast allen Lebensbereichen wurden Gewohnheiten und Regeln hinterfragt und neu definiert. Dazu gehören auch unsere Verhaltensweisen und Ansprüche als Konsumenten. In unserer Fachveranstaltung verrät Markenexperte Andreas Ebeling (Brandmeyer Markenberatung), welche Prinzipien helfen, um in einer unübersichtlichen Zeit gute Produkte zu starken Marken zu entwickeln.
Welche Konsequenzen haben Veränderungen im Konsumverhalten sowie bei Kommunikations- und Informationsgewohnheiten, für die Markenführung? Was können und müssen insbesondere Lebensmittelmarken tun, um zukünftig Erfolg zu haben?
Viele wesentliche Veränderungen haben sich bereits vor Corona etabliert. Welche Trends bleiben wichtig? Worauf muss man achten, um bei Themen wie Purpose (Kernmotivation der Marke) und Nachhaltigkeit nicht den Überblick zu verlieren? Wie lassen sich Leistungsversprechen glaubwürdig kommunizieren?
Was macht generell eine starke Marke aus? Wie lässt sich das messen? Welche Lebensmittelmarken liegen in Deutschland vorn?
Wir bitten um Rückmeldung bis 30.06.2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
6. Norddeutscher Ernährungsgipfel am 21. September 2023 in der Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde
Das letzte Jahr hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Der aktive Austausch der Agrar- und Ernährungsbranche (fachlich sowie zwischenmenschlich) war noch nie so wichtig wie bisher. Lösungen und Hilfen können nur gemeinsam gefunden werden. Der Norddeutsche Ernährungsgipfel bietet als eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen im Norden, die Plattform für aktiven Austausch, Wissenstransfer und gesellschaftliches Miteinander.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel wird gemeinsam organisiert durch die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) und pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Seien Sie dabei, wenn das Thema „Wenn Änderungen die neue Routine sind. Wie geht die Ernährung der Zukunft?“ von hochkarätigen Referenten in unserer gemeinsamen Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie anbei sowie hier.
Für Ihre Anmeldung bis 28.08.2023 klicken Sie hier.
(Sind Sie Mitglied im Verband pro agro klicken Sie bei Teilnehmertyp auf „Mitglied im AMV oder in einem Partnernetzwerk“.)
Die Zimmerreservierung im Rahmen eines Kontingentes ist möglich. Sie gilt zu den vereinbarten Sonderkonditionen sogar für den Zeitraum 20.09. bis 24.09.2023.
Reservieren Sie hier unter dem Stichwort NEG 2023. Login: NEG 2023 / Kennwort: NEG-YHD2023
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2023 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Wir erwarten ca. 200 Teilnehmer, vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus dem Handel, aus Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Online-Seminar – Möglichkeiten zur Digitalisierung I Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU
nline-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU
Datum
24.11.2022 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über Open-Source-Lösungen zur Online Unternehmensführung für KMU am Beispiel der Intero Technologies GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und der Gastronomie. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die der Lebenswirtschaft und der Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Live-Präsentation Odoo-System
Odoo, ehemals bekannt unter denNamen TinyERP und OpenERP, ist ein Open-Source ERP System. Obwohl Odoo erst 2004 auf den Markt gebracht wurde und damit verglichen mit anderen Anbietern noch relativ jung ist, gehört es bereits zur Champions League der ERP-Systeme.
Weshalb gehört die Odoo-Software bereits zur Champions League der ERP-Systeme?
Odoo ist ebenfalls ein Lösungsanbieter wie Oracles Netsuite, Microsoft Dynamics und SAP Business by Design.
Wie funktioniert das Odoo-System und für wen ist das Odoo-System geeignet?
Odoo ist browserbasiert, mobilfähig und User können mit einzelnen Apps starten, je nach Bedarf Module hinzufügen. Es bietet einerseits die klassischen ERP Module wie Ein-& Verkauf, Lagerhaltung, Produktion & Buchhaltung, aber auch viele weitere Integrationen wie MRP, CRM, PMS, Web & e-Commerce
Odoo ist für jede Unternehmensgröße und verschiedene Branchen geeignet und kann Schritt für Schritt erweitert werden.
Weshalb lohnt sich ein Preisvergleich bei der Einführung einer ERP-Lösung?
Odoo Enterprise, Odoo Community und Odoo Online, für unterschiedliche Branchen, konkrete Anforderungen und Budgets.
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Intero Technologies GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 21. November 2022 unter nachfolgendem Link an!
Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“
Regionale Lebensmittel haben in Brandenburg das ganze Jahr Saison. Ob Kohl oder Kürbis, Lamm oder Rind, Käse, Obst, Kartoffeln oder Nudeln – es lassen sich tolle Gerichte aus heimischen Produkten zaubern. Vom Frühstück, über traditionelle Küche bis hin zum Fine Dining – es gibt verschiedene Ansätze Regionalität auf den Teller des Gastes zu bringen.
Doch warum ist Regionalität überhaupt wichtig? Lohnt sich das? Wie funktionieren gute regionale Partnerschaften? Wie baut man sie auf? Wie macht man sie dem Gast kenntlich? Welche Herausforderungen gibt es bei Lieferungen, Verfügbarkeiten oder Bestellungen? Und wie geht man damit um? Was sind Lösungen und Erfolgsfaktoren für ein gutes Gelingen?
Eins ist klar – einen Königsweg gibt es nicht.
Aber es gibt viele sehr gute Beispiele in Brandenburg die jeden Tag aufs Neue beweisen, wie es erfolgreich geht.
Wir laden Sie herzlich ein diese in der etwas anderen Online-Veranstaltung „Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen“ kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Wann und wo: 09. Mai 2022, 13.00 – 14.30 Uhr, Online-Veranstaltung
Für wen: Interessierte Gastronomen und Erzeuger regionaler Produkte aus Brandenburg, die an Auf- oder Ausbau der Zusammenarbeit interessiert sind und anhand vielfältigster Beispiele sehen oder berichten möchten, wie dies gelingen kann
Und was erwartet Sie:
Warum ist Regionalität aktueller denn je
Ein Kurzeinstieg durch Dr. Andreas Zimmer/TMB, Kai Rückewold/pro agro und Olaf Lücke/Dehoga Brandenburg.
Wie wird Regionalität in der Praxis gelebt
Gemeinsam mit geladenen regionalen Erzeugern und Gastronomen aus Brandenburg sprechen wir über gute Beispiele für bereits bestehende wertschöpfende Zusammenarbeit, individuelle Wege und warum es lohnenswert ist dran zu bleiben. Einen (filmischen) Einblick hierzu in ihre Häuser geben uns darüber hinaus Torsten Feiereis vom Thermenhotel in Burg, Daniel Reuner vom Landgasthof Reuner aus Zossen sowie Manuel Bunke von der Wilden Klosterküche aus Neuzelle.
Wir sind auch sehr gespannt auf Ihre guten Erfahrungen oder Fragen zum Thema.
Nach dem Programm ab 14.30-15.00 Uhr: Wer auf einen digitalen Kaffee für weitere Gespräche oder den Austausch bleiben möchte ist herzlich eingeladen.
Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie!
Ihre Veranstalter.
Regional serviert – (Ein) Blick in heimische Küchen ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Dehoga Brandenburg e. V., Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie und Handelskammern des Landes Brandenburg, Verband pro agro und TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.
Online-Seminar – Digitalisierung mit KI-Software wie ChatGPT
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Digitalisierung mit KI-Software wie ChatGPT – „KMU und Arbeitsplätze der Zukunft“
Datum:
05.10.2023 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Wie können KMU die KI-Sprachmodelle, wie ChatGPT, sicher und effizient in Ihrem Unternehmen einsetzen? Welche Aufgaben können mit KI-Lösungen automatisiert werden? Wie kann unternehmerisches Wissen automatisiert allen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zentral bereitgestellt werden? Welches Potenzial haben KI-Sprachmodelle, wie ChatGPT, um Prozesse und Arbeitsplätze effizienter zu gestalten, die Qualität im Unternehmen zu gewährleisten und neue Mehrwerte zu generieren? Wie verschaffen sich Unternehmen, die schon heute auf diese disruptive Technologie setzen, einen Wettbewerbsvorteil? Wie können KI-Lösungen im Einklang mit Datenschutz und Compliance stehen? Wie können Unternehmen das Verhalten der KI-Lösungen steuern, um einen sicheren und zweckmäßigen Einsatz zu gewährleisten?
Beim Einsatz von KI-Sprachmodellen stellen sich Unternehmen viele Fragen zur Integration, Anwendung, Regulierung, Automatisierung und zu den konkreten Produktfeatures!
Erfahren Sie von Noel Lorenz, verantwortlich für das Unternehmen Relativity GmbH und mit umfangreichen Erfahrungen aus dem Alltag, in kompakten 45 Minuten Wesentliches über die Möglichkeiten bei der Digitalisierung mit KI-Software wie ChatGPT, am Beispiel von „Mindverse“ sowie an spannenden Praxisbeispielen!
Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Relativity GmbH kennen sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandel zugeschnitten werden können. Informieren Sie sich über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung.
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen sowie an Start-Ups, die dem Gastgewerbe, der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandel zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Was sind KI-Lösungen und wie funktioniert ChatGPT?
Was ist wichtig zu wissen und zu beachten?
Welche Aufgaben können mit KI-Lösungen optimiert werden?
Was sind konkrete Einsatzmöglichkeiten?
Welche Funktionalitäten bieten KI-Lösungen?
Was sind konkrete Produktfeatures?
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Relativity GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 4. Oktober 2023 unter nachfolgendem Link an!
Sollten Sie am 5. Oktober 2023 keine Zeit haben, melden Sie sich gern trotzdem an. Sie erhalten im Nachgang dann die Aufzeichnung und weitere Informationen von uns.
Kontakt:
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Landwirte und Direktvermarkter in Brandenburg, die sich für eine bessere digitale Sichtbarkeit Ihres Unternehmens interessieren und auch nach Wegen suchen positiv für Ihre Branche zu wirken
Branchenverbände und Regionalinitiativen in Brandenburg, die sich für die Vernetzung und Vermarktung von Landwirten und Direktvermarktern einsetzen
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Soziale Medien, die eigene Website, ein Online Shop – das Internet bietet Erzeugern regionaler Lebensmittel viele Möglichkeiten, um sich und ihre Produkte zu vermarkten und gleichzeitig die Agrarbranche zu stärken. In welche Kanäle aber lohnt es sich wirklich, Zeit und Geld zu investieren, um einen gezielten und starken Auftritt hinzulegen und am Ende mehr Absatz zu generieren? Welche Vorgehensweise ist empfehlenswert und welche Fallstricke gibt es – insbesondere bei Kommunikationskonzept, Storytelling, Community Aufbau, Zeitmanagement? Antworten gibt es im Workshop „Direktvermarkter online – digitale Chancen nutzen“. Die Referentin berichtet anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sich Landwirte und Direktvermarkter gekonnt im Netz präsentieren und sich eine lohnenswerte Reichweite aufbauen können – für einen stabilen Zukunftskurs. In einer Fragerunde am Ende wird Zeit für die Anliegen der Teilnehmer sein.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Rückmeldung bis 29. März 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular.
Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf IT Sicherheit für KMU
Datum
24.02.2022 | 11:15 Uhr – 12:00 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen IT-Sicherheitund automatisierter IT-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen am Beispiel der securious UG sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der securious UG sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie erhalten Einblicke, welche Bedrohungen durch Cyber-Angriffe besonders kleine und mittelständische Unternehmen treffen und was Sie auch als Nicht-IT-Experte tun können, um sich zu schützen.
Angriffe mit Ransomware verursachten 2021 Schäden von mehr als 20 Mrd. €. Geschädigte sind weniger große, vielmehr vor allem kleine Unternehmen.
Sie werden exemplarische Risiken und Gefahrenszenarien sehen, die auch Ihr Unternehmen betreffen können.
Für mangelnde IT-Sicherheit können Geschäftsführer persönlich haftbar gemacht werden.
Mit welchen Schritten kann im Unternehmen eine Basissicherheit geschaffen werden, um zumindest 95% der IT-Risiken zu reduzieren?
Sie erfahren, wie Sie mit digitaler Unterstützung die IT-Risiken in Ihrem Unternehmen einfach und verständlich analysieren, angemessene Schutzmaßnahmen umsetzen und die IT-Sicherheit kontinuierlich im Blick behalten können.
Wie können Sie – auch mit sehr einfachen Kenntnissen – ein 360° IT-Risikoprofil Ihres Unternehmen mit konkreten Risiken und möglichen Gefahrenszenarien erstellen?
Wo finden Sie Hinweise, Erklärungen, konkrete Schutzmaßnahmen und einfache Lösungen zur Vermeidung von IT-Risiken?
Wie können Sie den Überblick behalten, ob für Ihre Systeme alle sicherheitsrelevanten Updates eingespielt wurden?
Ist Ihr Webauftritt und Ihr Email-Server sicher konfiguriert?
Wo können Sie erfahren, ob Ihre Email-Adressen oder Daten gestohlen und im Internet veröffentlicht wurden?
Wie lässt sich IT-Sicherheit dauerhaft organisieren – einfach und effizient ?
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die securious UG freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 22. Februar 2022 unter nachfolgendem Link an!
securious UG ist ein Startup-Unternehmen und unterstützt kleine bis mittlere Unternehmen bei der Einführung eines Basisschutzes für ihre IT-Sicherheit. Dafür hat securious UG eine Plattform entwickelt, die alle Herausforderungen rund IT-Sicherheit aufzeigt und bei den Lösungen begleitet. Jedes Unternehmen in die Lage zu versetzen, den Basisschutz seiner IT-Sicherheit selbstständig zu meistern ist die Vision und IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen einfach, bezahlbar und verständlich machen, die Mission. Das unbedingte Bemühen um alle Herausforderungen der IT-Sicherheit der Unternehmen ist das A und O für jeden im Team der securious UG. https://securious.de/
SIBB e.V.
Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/
pro agro e.V.
pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/
Servicepartner:
WFBB GmbH
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/
4. Mitteldeutsche Warenbörse
4. Mitteldeutsche Warenbörse – erstmals mit Brandenburger Beteiligung
In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurde die Mitteldeutsche Warenbörse von den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen mit Erfolg durchgeführt. Es nahmen jeweils mehr als 150 Aussteller teil. Über 300 Fachbesucher aus den Bereichen Lebensmittelhandel, Großverbraucher, Hotellerie und Gastronomie waren vor Ort. Im Jahr 2022 möchte erstmals auch Brandenburg an der Börse mitwirken.
Wir bieten Branchenunternehmen aus Brandenburg die Möglichkeit, die Warenbörse als Plattform für Kontakte zu Absatzpartnern aus unserer Region und aus ganz Deutschland zu nutzen. Den Fachbesuchern können Sie zudem das gesamte Leistungs- und Produktspektrum Ihres Unternehmens vorstellen. Es ist keine Ordermesse!
Gastgeber und Organisatoren sind die Marketingorganisationen bzw. zuständige Ministerien der beteiligten Bundesländer. Für Brandenburg ist der Verband pro agro Ihr Ansprechpartner.
Eckdaten zur 4. Mitteldeutschen Warenbörse:
Termine:
Börsentag: 22.06.2022, 10:00 – 17:00 Uhr
Aufbau 21.06.2020 von 09:00 – 18:00 Uhr
Abbau: direkt nach Börsenende am 22.06.2022 oder am 23.06.2022 bis 12:00 Uhr
Ort:
GLOBANA Trade Center Leipzig/Halle
04435 Schkeuditz, Münchener Ring
– Die Anmeldung für Aussteller ist abgeschlossen. –
Alle angemeldeten Aussteller – so auch aus Brandenburg sowie die Möglichkeit der Anmeldung als Fachbesucher finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartner für Detailinformationen:
Frau Kristin Mäurer Tel.: 033230 2077-33 – Email: maeurer@proagro.de
Frau Kimberley Biele Tel.: 033230 2077-43 – Email: biele@proagro.de
IFS Focus Day
IFS Focus Day – Online-Veranstaltung zum IFS Food Version 7 und IFS Food Global Markets
Die IFS Management GmbH Berlin und der Verband pro agro laden Sie recht herzlich ein zum
IFS Focus Day Erste Erkenntnisse nach einem Jahr IFS Food 7!
Online-Veranstaltung Mittwoch, 23. Februar 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr
In einem kompakten digitalen Format erhalten Sie von Experten des IFS, einer Zertifizierungsstelle, aus der unternehmerischen Praxis sowie aus dem Handel einen Überblick über:
Umsetzungserfahrungen und Stolpersteine nach 1 Jahr IFS Food – Version 7
die Herausforderungen bei der Implementierung der Anforderungen,
den Mehrwert einer IFS Zertifizierung für die Unternehmensentwicklung,
die IFS Tools zur Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen, sowie
einen Ausblick auf die Änderungen des Global Markets Food Programms
Das Veranstaltungsprogramm und den Anmelde-Link finden Sie in den beigefügten Einladungsunterlagen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Online Konferenz. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Preisverleihung pro agro Marketingpreis 2022 – natürlich Brandenburg!
Die Jury hat Anfang Dezember 2021 getagt, die Gewinner stehen fest und nun sind es nur noch wenige Tage bis zur offiziellen Verkündung der Preisträger.
Die Preisverleihung findet am 28. Januar 2022 digital statt und wird durch Agrarminister Axel Vogel und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold vorgenommen.
Das andere Seminar für mehr entspanntes und mutiges Vorankommen im Alltag.
Die Pandemie verlangt extrem viel von jedem von uns ab. Es wird Zeit, durchzuschnaufen und wieder neue Kraft zu tanken.
Im Seminarraum des Landguts Schönwalde sowie auf der Reitanlage werden wir für jede/n individuell herausfinden, was es beutetet, die Zügel lang zu lassen, ohne sich und die Umgebung dabei zu verlieren.
Optional (und je nach Corona-Lage) können nach dem offiziellen Programm auch Körperübungen auf dem Pferd dazu gebucht werden, um mit sich selbst noch mehr in Kontakt zu kommen.
Das andere Seminar für mehr entspanntes und mutiges Vorankommen im Alltag.
Die Pandemie verlangt extrem viel von jedem von uns ab. Es wird Zeit, durchzuschnaufen und wieder neue Kraft zu tanken.
Im Seminarraum des Landguts Schönwalde sowie auf der Reitanlage werden wir für jede/n individuell herausfinden, was es beutetet, die Zügel lang zu lassen, ohne sich und die Umgebung dabei zu verlieren.
Optional (und je nach Corona-Lage) können nach dem offiziellen Programm auch Körperübungen auf dem Pferd dazu gebucht werden, um mit sich selbst noch mehr in Kontakt zu kommen.
Frauen mutig voran! – von Pferden lernen, in Führung zu gehen!
Für Frauen, die ihre Führungsposition mit Leib und Seele ausfüllen wollen.
Frauen stehen in ihren Unternehmen zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Wie kann ich klar und strukturiert Informationen weitergeben? Wie behalte ich auch in unübersichtlichen Situationen den Überblick? Wie kann Präsenz zeigen und dennoch gleichzeitig gelassen sein?
Lernen Sie von Ihren Pferde-Coaches, die Klarheit, Präsenz und Durchsetzungsstärke perfekt beherrschen. Wir arbeiten mit verschiedenen Tieren, um den Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu simulieren.
Frauen mutig voran! – von Pferden lernen, in Führung zu gehen!
Für Frauen, die ihre Führungsposition mit Leib und Seele ausfüllen wollen.
Frauen stehen in ihren Unternehmen zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Wie kann ich klar und strukturiert Informationen weitergeben? Wie behalte ich auch in unübersichtlichen Situationen den Überblick? Wie kann Präsenz zeigen und dennoch gleichzeitig gelassen sein?
Lernen Sie von Ihren Pferde-Coaches, die Klarheit, Präsenz und Durchsetzungsstärke perfekt beherrschen. Wir arbeiten mit verschiedenen Tieren, um den Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zu simulieren.
2022: Das werde ich definitiv verändern! – ein tierisches Coaching zum Jahresbeginn
Möchten Sie 2022 auch umsetzen, was Sie sich vorgenommen haben? Wir werden im Seminarraum des Landgutes in einer kleinen Gruppe erarbeiten, wie Sie den Veränderungsprozess so anschieben, dass Sie ihn erfolgreich abschließen können. Je nach Witterung werden wir immer wieder die neuen Schritte dorthin von unseren vierbeinigen Coaches in kürzeren oder längeren Sequenzen überprüfen lassen.
Offener Kurs „Centered Riding“ mit Angelika Engberg
Centered Riding® ist der Weg, die klassische Reitlehre erfahrbar zu machen. Balance, Beweglichkeit, Koordination und Timing werden verbessert, um Leichtigkeit und Harmonie in der Bewegung mit dem Pferd zu erreichen.
Dynamiken im Gruppensetting und die Gestaltung von Interventionen
Anerkannt mit 2 DKThR-Fortbildungspunkten
Dauer: 18:00 bis 20:30 Uhr
Inhalt:
In Gruppensettings der heilpädagogischen und pädagogischen Förderung mit dem Pferd entfaltet sich häufig eine Gruppendynamik, die zu erheblichen Herausforderungen für die Fachkräfte führen. Es braucht gezielte Interventionen, die den Kindern helfen, sich emotional zu regulieren, soziales Verhalten aufzubauen und die Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Dafür muss die Fachkraft die Situation schnell erfassen und reflektieren. Im Seminar wird die Entwicklung von Dynamiken, wie beispielsweise die Täter-Opfer-Dynamik erläutert. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns anhand konkreter Fallbeispiele mit der Gestaltung von Interventionen.
Inhalte des Online-Seminars:
Theoretischer Input zur Entwicklung von Dynamiken in Gruppen
Vorstellung verschiedener Dynamiken in Gruppen
Reflexionsmöglichkeiten von Dynamiken – die Entwicklung von Prozessen verstehen
Rolle des Pferdes – Ankerpunkte setzen
Interventionen zur Stärkung der Verantwortungsübernahme der KlientenInnen
Intention des Seminars:
Die Teilnehmer des Seminars lernen wie die Zugangswege zur Reflexion von Prozessen erleichtert werden und wie die Aufrechterhaltung einer professionellen Distanz in dynamischen Gruppensituationen bewahrt wird. Schließlich geht es auch um die Erweiterung der Interventionsmöglichkeit – den Aufbau einer klaren Haltung. Die Reflexion der eigenen innerpsychischen Dynamik bei der Entwicklung von Gruppendynamiken ist Bestandteil des Online-Fachseminars.
Im virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Referentin: Imke Urmoneit, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) in eigener Praxis für systemische Beratung und Supervision in Lörrach.
Dynamiken im Gruppensetting und die Gestaltung von Interventionen
Anerkannt mit 2 DKThR-Fortbildungspunkten
Dauer: 18:00 bis 20:30 Uhr
Inhalt:
In Gruppensettings der heilpädagogischen und pädagogischen Förderung mit dem Pferd entfaltet sich häufig eine Gruppendynamik, die zu erheblichen Herausforderungen für die Fachkräfte führen. Es braucht gezielte Interventionen, die den Kindern helfen, sich emotional zu regulieren, soziales Verhalten aufzubauen und die Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen. Dafür muss die Fachkraft die Situation schnell erfassen und reflektieren. Im Seminar wird die Entwicklung von Dynamiken, wie beispielsweise die Täter-Opfer-Dynamik erläutert. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns anhand konkreter Fallbeispiele mit der Gestaltung von Interventionen.
Inhalte des Online-Seminars:
Theoretischer Input zur Entwicklung von Dynamiken in Gruppen
Vorstellung verschiedener Dynamiken in Gruppen
Reflexionsmöglichkeiten von Dynamiken – die Entwicklung von Prozessen verstehen
Rolle des Pferdes – Ankerpunkte setzen
Interventionen zur Stärkung der Verantwortungsübernahme der KlientenInnen
Intention des Seminars:
Die Teilnehmer des Seminars lernen wie die Zugangswege zur Reflexion von Prozessen erleichtert werden und wie die Aufrechterhaltung einer professionellen Distanz in dynamischen Gruppensituationen bewahrt wird. Schließlich geht es auch um die Erweiterung der Interventionsmöglichkeit – den Aufbau einer klaren Haltung. Die Reflexion der eigenen innerpsychischen Dynamik bei der Entwicklung von Gruppendynamiken ist Bestandteil des Online-Fachseminars.
Im virtuellen Seminarraum (ZOOM Video Communications)
Referentin: Imke Urmoneit, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin und Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) in eigener Praxis für systemische Beratung und Supervision in Lörrach.
Online-Workshop – Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf intelligentes Dokumenten- und Informationsmanagement
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf intelligentes Dokumenten- und Informationsmanagement im Büro
Datum
25.11.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über digitale Lösungen zu den Themen Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management für Ihr Unternehmen am Beispiel der Ehrig GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Ehrig GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Lebensmittelindustrie und Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie möchten für die Büroorganisation in Ihrem Unternehmen eine digitale Lösung für Dokumenten- und Informationsmanagement aus einer Hand?
mit der Sie Ihre Dokumente (oder allgemeiner: Informationen) richtig verwalten und ablegen können inklusive aller Vorteile, wie der revisionssicheren Ablage und der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen
mit der Gewährleistung des ortsunabhängigen Zugriffs, einer ordentlichen Versionierung von Dokumenten, der Reduktion von Datenredundanz sowie der nachweisbaren Einsparung von Papier- und Archivkosten
Antworten und Beispiele zu der Frage: Was bedeuten Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management?
Ein Dokumentenmanagement-System hilft Unternehmen und Organisationen Dokumente zu verwalten und ein Enterprise Content Management umfasst Methoden zur einfachen Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten und Dokumenten.
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert? Dann melden Sie sich bitte bis zum 23. November 2021 unter nachfolgendem Link an!
Die Ehrig GmbH ist ein mittelständisches Büro-Systemhaus mit Sitz in Berlin und bietet gewerblichen Kunden, Freiberuflern und der öffentlichen Verwaltung Systeme, Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Drucken und Kopieren, IT, Dokumentenmanagement und Lösungen rund ums Büro an. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen ISO-zertifizierten Service aus. Der 1947 gegründete Familienbetrieb besteht heute in 3. Generation mit der Geschäftsführerin Kerstin Ehrig-Wettstaedt und dem Geschäftsführer Torsten Ehrig und beschäftigt über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen Ehrig GmbH ist die erfolgreiche Kombination aus klassischem Bürofachhandel und IT-Systemhaus. Frau Kerstin Ehrig-Wettstaedt und Herr Torsten Ehrig sind auch Gesellschafter, damit doppelt engagiert und für die Kunden jederzeit ansprechbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ehrig GmbH leben „Service aus Leidenschaft“. Der Beweis ist die jährliche Kundenzufriedenheitsumfrage mit der Schulnote 1,4. Der Service ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Ehrig GmbH erbringt den offiziellen Gewährleistungsservice für die großen Hersteller: Fujitsu Technology Solutions, Ricoh, Kyocera, OKI und ist dazu Microsoft Gold Certified Partner und ELO Business Partner/Training Center als Spezialist für Dokumentenmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier. https://www.ehrig.de/
SIBB e.V.
Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/
pro agro e.V.
pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/
Servicepartner:
WFBB GmbH
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Online-Workshop – Landwirtschaft und Direktvermarktung treffen auf Cloudlösungen
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Landwirtschaft und Direktvermarktung treffen auf Cloudlösungen
Datum
21.10.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über Cloudlösungen, im Speziellen zu den Themen Warenwirtschaft, Webshop und Kassen, für Ihr Unternehmen am Beispiel der onrooby GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Direktvermarktung. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der onrooby GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Landwirtschaft sowie Direktvermarktung zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie möchten für Ihren Hofladen/Ihre Filiale eine Lösung mit Online-Shop und Warenwirtschaftssystem aus einer Hand?
mit der Sie Ihre Verkaufsfläche und Reichweite per Online-Shop gezielt erweitern, Sie Ihren Hofladen mit regionalen Spezialitäten somit für 24 Stunden an 7 Tagen öffnen können und regional und überregional neue Kunden gewinnen
mit der Sie Ihre täglichen realen und digitalen Abläufe noch effizienter verzahnt organisieren und die wichtigsten Kennzahlen auf Knopfdruck abrufen können
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die onrooby GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 19. Oktober 2021 unter nachfolgendem Link an!
Das Team der onrooby GmbH unterstützt, mit Leidenschaft für die Landwirtschaft, kleine und mittelständige Unternehmen im Bereich der cloudbasierten Unternehmensführung, speziell moderne Hofläden, entlang der gesamten logistischen Geschäftsprozesse, mit cloudbasierten Warenwirtschafts-, Kassen- und Online-Shop- Lösungen. Diese All-in-One-Lösungen sind als Baukastensystem, ohne signifikanten Bereitstellungs- und Schulungsaufwand, kostengünstig und schnell im operativen Einsatz. Die Integration von Warenwirtschaft, Online-Shop und Kassen ist, inklusive einem innovativen Kundenbeziehungsmanagement, für den Online- sowie Offline- Handel eine optimale Lösung. https://trademate.de/
SIBB e.V.
Das SIBB Forum FoodTech ist Ansprechpartner für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Es unterstützt diese Unternehmen bei der Digitalisierung von Unternehmensprozessen durch Expertise, Vernetzung und Vermarktung. Die Gründung dieses Forums FoodTech, in Zusammenarbeit mit pro agro e.V., ist ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RegioFood_Plus. https://www.sibb.de/
pro agro e.V.
pro agro ist der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Seit 1992 gilt sein Engagement den Branchen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Land- und Naturtourismus. Dabei widmet sich der Verband der Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion sowie der Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes. Dem Verband gehören Unternehmen, Vereine, Verbände aus dem Bereich des Land- und Naturtourismus, unter anderem Landgasthöfe und Pferdehöfe sowie aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einschließlich der Direktvermarktung an. Der Verband pro agro vertritt das Gesamtinteresse aller Akteure des ländlichen Raumes der Region Brandenburg-Berlin. https://www.proagro.de/
Servicepartner:
WFBB GmbH
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) bietet umfassende Services zu allen Fragen von Wirtschaft und Arbeit. Ob es um die Beratung zu einer Ansiedlung in Brandenburg geht, um den Ausbau eines Standortes durch eine Erweiterungsinvestition, die Unterstützung bei Technologieprojekten oder bei der Suche nach motivierten Fachkräften – die Branchen- und Regionalexperten der WFBB helfen in allen Fragen gern und kostenfrei weiter. Dies umfasst auch die Beratung bei der Erschließung neuer Märkte, Tipps zum effizienten Umgang mit Energie und die Hinweise zur passenden Weiterbildung für Beschäftigte. Die WFBB ist mit ihren 5 Regionalcentern in ganz Brandenburg vor Ort präsent. Die bei der WFBB angesiedelten Clustermanagements, unter anderem für die Ernährungswirtschaft und die IKT-Branche, unterstützen bei der Vernetzung und der Initiierung von Innovationsprojekten. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg, den Kammern und weiteren Organisationen der Wirtschaftsförderung bietet WFBB zudem den Zugang zu einem kompetenten und effizienten Netzwerk für Ihren Erfolg. https://www.wfbb.de/
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bundestreffen der Regionalbewegung in Brandenburg
Das 10. Bundestreffen der Regionalbewegung findet live und analog vom 13. bis 15. Oktober 2021 auf dem Landgut Stober in Brandenburg statt.
Das Bundestreffen der Regionalbewegung bietet Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Das Bundestreffen findet alle zwei Jahre statt – und in diesem Jahr im Land Brandenburg. Der Verband pro agro ist seit vielen Jahren Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung und Kooperationspartner für das Bundestreffen.
Unter dem Motto „Klimaschutz durch kurze Wege – Potenziale einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft“lädt die Regionalbewegung zu einem spannenden Mix mit unterschiedlichen Formaten ein.
Referiert und diskutiert wird unter anderem zu diesen Themen: RegioLogistik, Kantine sucht Region, Strukturpolitik, Landesdialog Regionalitätsstrategie, Storytelling als Erfolgsrezept für das regionale Handwerk, Online-Marktplätze für erfolgreiche Regionalvermarktung, Klimaschutz durch kurze Wege, Regionalvermarktung = Gemeinwohl?, Strukturen zur Förderung regionaler Ernährungswirtschaft, Mehr als Tante Emma – Nahversorger- und Dorfladenkonzepte | Regionalvermarktung und LEH und Neue Esskultur. Auch Brandenburger Akteure werden Sie in allen Programmpunkten entdecken!
Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie nachstehend. Sie können es außerdem ständig weiterhin aktualisiert einsehen unter:
Online-Workshop Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit – Qualitätssicherung in Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks
Liebe Unternehmen aus Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung des Landes Brandenburg,
gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam möchten wir Ihnen in diesem Jahr erneut Fachveranstaltungen zum Thema „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“ anbieten.
Die Qualitätssicherung in Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks ist der Titel unserer zweiten Online-Fachveranstaltung unserer gemeinsamen Workshop-Reihe.
Grundsätze der Lebensmittelüberwachung (Grundlagen, Ziele, Befugnisse)
Aktuelle Themen / Rechtssetzungsänderungen
Beispiele der behördlichen Beanstandungspraxis, insbesondere bei Verstößen gegen Kennzeichnungspflichten sowie bei der Beurteilung betrieblicher Eigenkontrollsysteme
Der Ton macht die Musik – Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung muss nicht Konfrontation sein
Haben Sie Interesse an der Teilnahme dieser Veranstaltung?
Dann melden Sie sich bis 17. September 2021 – gern unter Nennung Ihrer individuellen Fragen oder Themen – unter den nachfolgenden Links an: https://bit.ly/3jqTHW6
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Online-Workshop Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit – Rechtskonforme Kennzeichnung von Lebensmitteln
Liebe Unternehmen aus Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung des Landes Brandenburg,
gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Potsdam möchten wir Ihnen in diesem Jahr erneut Fachveranstaltungen zum Thema „Lebensmittelrecht & Lebensmittelsicherheit“ anbieten.
Die rechtskonforme Kennzeichnung von Lebensmitteln ist der Titel unsere ersten Online-Fachveranstaltung unserer gemeinsamen Workshop-Reihe.
Referent: Peter Loosen, Geschäftsführer und Leiter des Brüsseler Büros des Lebensmittelverband Deutschland e.V.
Themen:
Auffrischung/Vertiefung der wichtigsten Pflichtkennzeichnungselemente bei der Etikettierung von Lebensmitteln laut Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) – im stationären sowie im Online-Handel
Erfahrungsberichte und ergänzende Verordnungen seit Inkrafttreten der LMIV – vom Nutri-Score bis zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei Milch und Fleisch
Lebensmittelrecht in der Zukunft: die 10 häufigsten Fragen zur EU-Strategie „From Farm to Fork/Vom Hof auf den Tisch“
Haben Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Veranstaltung?
Dann melden Sie sich bis 17. September 2021 – gern unter Nennung Ihrer individuellen Fragen oder Themen – unter dem nachfolgenden Link an: https://bit.ly/2V3F3Lg
Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
Online-Workshop- Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf Online-Vertriebswege
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf Online-Vertriebswege
16.09.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie Wesentliches über Online-Vertriebswege, im Speziellen zum Thema Shop und Lieferservice, für Ihr Unternehmen am Beispiel der Ottomatik GmbH sowie über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Ernährungswirtschaft und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Ottomatik GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft zugeschnitten, zuzüglich der Kontaktdaten, im Besonderen der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Ernährungswirtschaft sowie Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Sie möchten Ihre Web-Präsenz und Ihren Web-Shop langfristig und erfolgreich Online performen!
die eigene Food-Marke im Internet und die richtige Präsentation der Marke mit Mehrwert
die wichtigen Themen und richtigen Fragen bei der Planung und Umsetzung des Shops und der Webseite (Struktur/Verfügbarkeit/Sicherheit/Techniken)
das tägliche Geschäft mit Optimierung und Überwachung der Leistungskennzahlen (Analyse und Tracking sowie korrekte Bewertung und Nutzung)
Sie möchten zusätzlich Lieferdienst-Portale und Blitz-Lieferdienste für Ihren Erfolg integrieren!
die verschiedenen Anbieter verstehen und die Dienste als neue Vertriebswege erfolgreich anwenden
die unterschiedlichen Portale in der Praxis durch gezielte Zusammenarbeit per Schnittstellen nutzen
die konkreten Chancen und die Gefahren von Lieferdiensten kennen und erkennen
die Möglichkeiten von Aggregatoren gezielt nutzen und Abhängigkeiten verhindern
Sie möchten Ihre Kunden langfristig an Ihre Marke binden!
die richtigen und wichtigen Marketingkanäle erkennen und sinnvoll nutzen
die detaillierten Erwartungen der Kundinnen und Kunden sowohl Heute und in Zukunft erfüllen (Service und Allgemeines)
eigene Mehrwerte kreieren und ergebnisorientiert präsentieren
die Gewährleistung der Reputation im Internet (Bewertungen und Nachhaltigkeit)
Der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Ottomatik GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 14. September 2021 unter nachfolgendem Link an!
Clusterkonferenz 2021 – 11. Tag der Ernährungswirtschaft
Hiermit laden wir Sie herzlich zum 11. Tag der Ernährungswirtschaft – der Clusterkonferenz im Cluster Ernährungswirtschaft ein.
Gemeinsam mit dem Cluster Ernährungswirtschaft Brandenburg freuen wir uns, Sie persönlich auf einer Präsenzveranstaltung im neuen Konferenzgebäude CIRCLE am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam-Bornim begrüßen zu können. Aufgrund der Pandemielage wird es zusätzlich einen live stream der Veranstaltung geben, der anstelle der Präsenzveranstaltung genutzt werden kann.
Datum: 09. September 2021 Uhrzeit: 14.00 – 18.00 UhrOrt:Konferenzgebäude CIRCLE | Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie | Max-Eyth-Allee 100 | 14469 Potsdam
Unter der thematischen Überschrift Krisen, Pandemien und Verwerfungen – Bedrohungen oder Zukunftschancen für die Ernährungswirtschaft? laden wir Sie ein, die Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns zum Aufbau innovativer (zukunftsfähiger!) Geschäftsmodelle im Blick zu haben und das Netzwerken aktiv zu nutzen. Wie wirken sich die, in der Pandemie real erprobten Konsumtrends, auf zukünftige Geschäftsmodelle aus? Wie werden sich Lieferbeziehungen entwickeln?
Sie sind gefragt!
Im Vorfeld der Veranstaltung möchte das Cluster Ernährungswirtschaft Sie nach Ihren Erfahrungen mit und in der Krise fragen. Bitte geben Sie Ihr Feedback und erleben Sie die Ergebnisse auf dem Tag der Ernährungswirtschaft. Die folgende Umfrage benötigt lediglich fünf Minuten Zeit, trägt aber maßgeblich zum Gelingen der Clusterkonferenz bei: https://survey.lamapoll.de/WFBB-TdEW2021/
Auch in diesem Jahr findet der Tag der Ernährungswirtschaft mit dem Ziel statt, Akteure der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen, Kontakte aufzufrischen oder neu zu knüpfen, spannende Impulse zu erleben, innovative Projekte kennen zu lernen und neue Kooperationen zu schließen.
Als Höhepunkt der Clusterkonferenz wird der Brandenburger Innovationspreis Ernährungswirtschaft durch den Wirtschaftsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach überreicht.
Ihre Anmeldung zu der Veranstaltung nehmen Sie bitte bis zum 05. September 2021 unter folgendem Link vor:
Online-Informationsveranstaltung – Rechtskonformes und innovatives Verpacken in der Ernährungswirtschaft
Lebensmittelverpackungen erfüllen zahlreiche, durchaus spannungsreiche Funktionen. Im Vordergrund stehen hierbei insbesondere die Produktsicherheit, die Verkaufsförderung sowie nachhaltige, umweltbewußte Verpackungsalternativen.
Was müssen Lebensmittelerzeuger erfüllen, um die Vorgaben des Verpackungsgesetzes umzusetzen und was ändert sich daran gerade? Was bewerten Konsumenten als „gute Verpackung“ und welche weisen tatsächlich eine hohe Recyclingfähigkeit auf? Sowie Beispiele für innovative Verpackungsideen!
Über Entwicklungen die zuletzt auf dem Gebiet der Lebensmittelverpackungen stattgefunden haben, möchten wir Sie informieren und uns mit Ihnen – Unternehmen und Initiativen aus der Ernährungswirtschaft und Direktvermarktung des Landes Brandenburg – austauschen!
Online-Informationsveranstaltung
„Rechtskonformes und innovatives Verpacken in der Ernährungswirtschaft“
Online-Veranstaltung per Zoom
Dienstag,07. September 2021
14:00 – 15:30 Uhr
Von der Novelle des Verpackungsgesetzes bis zur EU-Kunststoff-Richtlinie – Welche Regeln jetzt gelten – kompakt zusammengefasst
Friedrich Ellerbrock – Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.
Verpackungen in aller Munde: Von gesellschaftlicher Wahrnehmung bis zur tatsächlichen Verwertungsfähigkeit – Von Beispielen für innovative Verpackungsideen bis zu aktuell knapper werdenden Verpackungsmitteln
Winfried Batzke – Deutsches Verpackungsinstitut e. V.
Wir bitten um Rückmeldung bis 24. August 2021 mit beigefügtem Anmeldebogen.
Den entsprechenden Zugangs-Link für die Online-Veranstaltung schicken wir Ihnen mit Ihrer Anmeldebestätigung zu.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und den gemeinsamen Austausch!
Nachdem im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie unser Norddeutscher Ernährungsgipfel (NEG) abgesagt werden musste, freuen wir uns jetzt umso mehr auf ein Wiedersehen.
Das Thema lautet „Zeitenwandel – Veränderungen in der Gesellschaft und Auswirkungen auf die Branche“, welches von hochkarätigen Referenten in einer Präsenzveranstaltung näher beleuchtet wird.
4. Norddeutschen Ernährungsgipfel
2. September 2021
Yachthafenresidenz Hohe Düne in Rostock-Warnemünde
Aufgrund der bestehenden Corona-Regelungen haben derzeit tagsüber 200 Teilnehmer und abends 130 Teilnehmer Zugang zur Veranstaltung.
Die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) ist Organisator, unterstützt vom Partnernetzwerk pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Der Norddeutsche Ernährungsgipfel 2021 hat das bewährte Format einer Halbtagsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung und Abendveranstaltung. Die Veranstaltung hat sich in der Branche etabliert und zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen im Norden Deutschlands entwickelt. Mit dabei sein werden in erster Linie Vertreter der Ernährungswirtschaft aus Industrie und Handwerk, aber auch zahlreiche Netzwerkpartner und Dienstleister, Vertreter aus Handel, Politik und Verwaltung, Kammern, Verbänden und Medien.
Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe zum Thema „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema für Branchenunternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie aus dem ländlichen Tourismus unseres Landes an.
Nach den beiden Workshops im Mai dieses Jahres baten viele Branchenternehmen um weitere Veranstaltungsangebote zu diesem Thema.
Vor diesem Hintergrund bietet der Verband pro agro weitere Online-Workshops mit Referentin Linda Tillmann an:
Donnerstag, 8. Juli 2021: 10.00-11.30 Uhr – Zusatztermin –
Referentin: Linda Tillmann, LIN concepts & skills „Instagram: Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Story-Highlights, Umfragen, Shop etc.“ und „Gute Fotos mit dem Smartphone für social media – Tipps und Tricks“
2.Juli 2021: 10.00-11.30 Uhr
Referentin: Linda Tillmann, LIN concepts & skills Pressearbeit und Krisenkommunikation „Tue Gutes und sprich darüber!“ & „Was, wenn doch mal was schiefläuft?“
Online-Workshop: Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf integrierte Kommunikationslösungen
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf integrierte Kommunikationslösungen
17.06.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie am Beispiel der Sales & Consult GmbH alles über integrierte Kommunikationslösungen für Ihr Unternehmen sowie alles über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Ernährungswirtschaft und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der Sales & Consult GmbH sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft zugeschnitten, kompakt kennen. Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Ernährungswirtschaft und Handel sowie Gastronomie zugeordnet werden können (inklusive Technologieanbieter).
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Informationen über innovative Telekommunikationslösungen – welche Kommunikationselemente damit gemeint sind und wie sie integriert genutzt werden können
Impulse für die künftige Ausrichtung Ihres Unternehmen, um sich selbst die richtigen Fragen zu stellen bevor Sie in weitere Kommunikationslösungen investieren – z.B. Auf welcher Basis können Sie in Zukunft die Telefonie in Ihrem Unternehmen umsetzen? Wie können Sie alle weiteren Kommunikationsmedien (Email, WhatsApp, Microsoft Teams o.ä.) integriert nutzen? Wie können Kommunikationsinhalte (aus ihrer Kontakt-Hotline, dem Web-Shop oder WhatsApp) optimal intern verarbeitet und genutzt werden?
Informationen über aktuelle Fördermöglichkeiten von Digitalisierungsthemen in der Ernährungswirtschaft und Gastronomie
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die Sales & Consult GmbH freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 15. Juni 2021 unter nachfolgendem Link an!
Online-Workshops Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Der Verband pro agro bietet im Rahmen seiner Workshop-Reihe zum Thema „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema für Branchenunternehmen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie aus dem ländlichen Tourismus unseres Landes an.
Nach den beiden Workshops im Mai dieses Jahres baten viele Branchenternehmen um weitere Veranstaltungsangebote zu diesem Thema.
Vor diesem Hintergrund bietet der Verband pro agro zwei weitere Online-Workshops mit Referentin Linda Tillmann zu den Themen Online-Marketing sowie Pressearbeit und Krisenkommunikation an:
Donnerstag, 1. Juli 2021: 10.00-11.30 Uhr – bereits ausgebucht –
Donnerstag, 8. Juli 2021: 10.00-11.30 Uhr – Zusatztermin –
Referentin: Linda Tillmann, LIN concepts & skills „Instagram: Tipps und Tricks im praktischen Umgang mit Feed, Reels, Stories, Story-Highlights, Umfragen, Shop etc.“ und „Gute Fotos mit dem Smartphone für social media – Tipps und Tricks“
2.Juli 2021: 10.00-11.30 Uhr
Referentin: Linda Tillmann, LIN concepts & skills Pressearbeit und Krisenkommunikation „Tue Gutes und sprich darüber!“ & „Was, wenn doch mal was schiefläuft?“
Workshop: Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf integrierte Kassenlösungen
ONLINE – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung I Lebensmittelproduktion und Gastronomie treffen auf integrierte Kassenlösungen
27.05.2021 | 11:15 Uhr – 12:30 Uhr
Erfahren Sie alles über aktuelle (Förder-) Möglichkeiten zur Digitalisierung in der Ernährungswirtschaft und Gastronomie. Lernen Sie in unserer virtuellen Veranstaltung die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), des IT Forum FoodTech (SIBB), des pro agro e.V., der HS-Soft AG sowie weitere intelligente All-In-One-Lösungen, speziell auf die Bedürfnisse von Filialisten, Hofläden und der Gastronomie zugeschnitten, kompakt kennen.
Das Web-Seminar richtet sich vorrangig an Start-Ups und an kleine und mittlere Unternehmen, die der Ernährungswirtschaft und Gastronomie zugeordnet werden können.
Was erwartet Sie in unserer virtuellen Veranstaltung?
Erhalten Sie konkrete Informationen zur Digitalisierung aus erster Hand zu den Themen Förderung und innovativen integrierten Kassen-Lösungen (inkl. digitalen Bezahlsystemen)
Erfahren Sie auf der Grundlage von konkreten Projekten, welche Innovationen, Fortschritte und Vorteile Wettbewerbsfähigkeiten ermöglichen
Stellen Sie Ihre Fragen, um Ihre geeigneten Projektpartner für Lösungen zu Digitalisierung zu finden und um wertvolles Feedback zu erhalten
Vernetzen Sie sich mit Akteuren aus der Ernährungsindustrie sowie Gastronomie und tauschen sie sich mit diesen über die Digitalisierung aus
Erleben Sie die Offenheit, Verlässlichkeit und Verbindlichkeit bei Erarbeitung und Gewährleistung von Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), der pro agro e.V., das IT Forum FoodTech (SIBB) und die HS-Soft AG freuen sich auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie bei Ihren Projektideen zu unterstützen.
Anmeldung:
Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 25. Mai 2021 unter nachfolgendem Link an!
Die World Food Convention 2021 geht in die fünfte Runde und als Netzwerkpartner freuen wir uns über Ihre Teilnahme! Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die globale Gesellschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die wachsende Erdbevölkerung muss gerecht und nachhaltig ernährt werden. Die Produktion einer ausreichenden Ernährung bringt neue Probleme mit sich, die die Klimaziele gefährden. Im Rahmen der Tagesspiegel World Food Convention diskutiert Berlins führende Tageszeitung „Der Tagesspiegel” mit führenden globalen Experten, wie es gelingen kann, die Ernährungssicherung der Erdbevölkerung durch neue Züchtungsverfahren, effizientere Produktion und gerechtere Verteilung zu gewährleisten und die Produktion sowie die Lieferketten so zu gestalten, dass der Klimawandel nicht weiter vorangetrieben wird.
Haben Sie ein Start-Up in dem Bereich Ernährung oder Landwirtschaft?
Eine Auswahl diesjähriger Sprecher:innen: David Beasley, Exekutivdirektor des World Food Programme der Vereinten Nationen Prof. Dr. Joachim von Braun, Ökonom, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) Ertharin Cousin, Botschafterin, Visiting Scholar (Center on Food Security and Environment/Stanford University) Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz, WWF Deutschland Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Agnes Kalibata, Präsidentin der AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa) Julia Klöckner, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Register now for free for the virtual World Food Convention on June 24th 2021 – „Science for the society – How to secure food in a sustainable way“
The global society is facing major challenges. The growing population of the planet must be fed in a fair and sustainable manner. Producing enough food causes new, different problems which harm the climate. Germany’s leading capital newspaper “Der Tagesspiegel” invites decision-makers from politics and diplomacy, industry and associations, NGOs and start-ups to come together to discuss food security and technological achievements in the field of novel food and farming.
Are you a start-up in the agriculture or food sector?
A selection of this year’s speakers: David Beasley, Executive Director of the United Nations World Food Programme Prof. Dr. Joachim von Braun, Economist, Director of the Center for Development Research (ZEF) Ertharin Cousin, Ambassador, Visiting Scholar at the Center on Food Security and Environment at Stanford University Christoph Heinrich, Director of the Conservation Department at WWF Germany Dr. Gerd Müller, Federal Minister for Economic Cooperation and Development Dr. Agnes Kalibata, President of the AGRA (Alliance for a Green Revolution in Africa) Julia Klöckner, Federal Minister of Food and Agriculture
Ausbildung zum QualtiätsCoach von ServiceQ-Deutschland
Liebe Landtouristiker, liebe Pferdehofbesitzer, liebe Direktvermarkter in Brandenburg,
Welches Handwerkszeug brauchen Sie, um den Gast im ländlichen Raum für Ihre Dienstleitung/ Ihr Angebot zu begeistern? Welche Anforderung stellt dieser an eine Übernachtung, welche Wünsche verbindet er mit einem Besuch in einem Hofcafé oder hat er an Sie als Direktvermarkter? Wann berichtet ein Gast positiv von einem Aufenthalt auf Ihrem Urlaubsbauernhof? Wie schaffen wir es, in einem (kleinen) (Familien-)Betrieb Strukturen aufzubauen, die uns die Arbeit erleichtern und nicht die Umsetzung behindern? Wie bleiben wir bei all den Anforderungen motiviert am Ball und verbessern uns an den Stellen, die uns einen direkten Nutzen bringen?
All diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam widmen und Antworten finden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, themenspezifisch zum Landtourismus und passend zu Ihren Bedürfnissen die QualitätsCoach-Ausbildung von ServiceQualität Deutschland (SQD) zu absolvieren.
Die Ausbildung zum QualitätsCoach beinhaltet das Handwerkzeug, einen vielseitigen Werkzeugkasten und einen umfangreichen Ideenpool, um Verbesserungen systematisch herbei zu führen. Dieses Wissen gepaart mit dem Blick auf den Gast im Landtourismus wird für Sie als Betrieb den anfassbaren Praxisnutzen mit sich bringen. Eine Vielzahl an Umsetzungsbeispielen wird das Seminar bereichern.
Sie lernen u. a. …
wie der Gast Ihre Dienstleistung wahrnimmt.
wie Sie Verbesserungen in Ihrem Betrieb anstoßen.
wie Sie mit kreativen Methoden Erlebnisqualität schaffen.
wie Sie mit unseren Werkzeugen Ihre Servicequalität optimieren.
wie Sie Serviceideen mit uns in Ihrem Betrieb umsetzen.
Da eine Präsenzveranstaltung derzeit nicht umsetzbar ist, dennoch aber ein gemeinsamer Austausch und eine Praxisvertiefung sichergestellt werden soll, findet die „Q-Coach-Ausbildung im Landtourismus“ in vier digitalen, aufeinander aufbauenden Modulen statt. Darüber hinaus gehören eigenständige Praxisvertiefungen zwischen den Modulen sowie eine nach Bedarf individuell nutzbare Online-Sprechstunde mit zum Leistungsumfang. Nach Abschluss dieser Ausbildung zum Q-Coach (SQD) sind Sie berechtigt, Ihren Betrieb zur Q-Zertifizierung von SQD zu führen.
Preise: Sonderpreis für pro agro-Mitglieder: 199,- € zzgl. MwSt.
Preis für Nicht-pro agro-Mitglieder: 300,- € zzgl. MwSt. (offizieller Preis für die online-Q-Coach-Ausbildung)
Verbindliche Anmeldung bis 04. März 2021 an E-Mail-Adresse kummer@proagro.de, Stichwort ServiceQ“
Die Veranstaltung führen wir gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband als Träger der ServiceQ-Initiative durch. Die fachliche Umsetzung erfolgt hierbei durch Lydia Albers. Frau Albers ist zertifizierte SQD-Bundestrainerin und steht Ihnen für Rückfragen zu Inhalt und Ablauf unter 0171-1916927 oder info@lydiaalbers.com gern zur Verfügung.
Tag des ländlichen Tourismus 2021
24. November 2021
ab 9 Uhr, Tagesveranstaltung Heimvolkshochschule am Seddiner See
zum Programm
Der Verband pro agro führt in Zusammenarbeit mit dem Forum Ländlicher Raum jährlich verschiedene Informationsveranstaltungen für Unternehmen aus dem ländlichen Tourismus durch.
Die jährliche Fachtagung richtet sich an Unternehmen des Land– und Naturtourismus im Land Brandenburg, Vertreter der regionalen Wirtschaftsförderung und der ländlichen Entwicklung aus den LEADER Regionen sowie an Gäste aus Politik und Wissenschaft.
Tourismus in Brandenburg findet in hohem Ausmaß im ländlichen Raum statt und erfreut sich nicht erst seit Corona großer Nachfrage. Kopfsteinpflaster, Feldsteinmauern, Alleen und Obststände mit Kassen des Vertrauens am Wegesrand – oder doch etwas ganz anderes? Welches Bild von der Reiseregion Brandenburg sollen unsere Besucher mit in ihre Heimat nehmen?
Die Veranstaltung soll einen Beitrag zur Vernetzung von touristischen Angeboten mit Alleinstellungsmerkmal und einzigartigen Erlebnisangeboten leisten und fördern.
Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks
Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern großes Interesse. Dieses Potenzial soll für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg noch stärker erschlossen werden. Mit Blick auf die Einflussfaktoren der letzten Jahre soll die Direktvermarktung als wichtiger Kommunikations– und Vermarktungsweg in seiner Bedeutung herausgehoben werden.
Diesem Thema stellt sich der Agrarmarketingverband pro agro gemeinsam mit dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg in Form seiner jährlichen Fachtagung:
„Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg“
am 19. Oktober 2023 in der Heimvolkshochschule am Seddiner See.
Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein!
Was erwartet Sie in der Veranstaltung?
Themen der Fachtagung sind in diesem Jahr: •Direktvermarktung hat Zukunft–Vermarktungswege für den Verbraucher von heute •Innovative Betriebskonzepte für eine zukunftsfähige Erzeugung, Beschäftigung & Vermarktung, •Praxiserfahrungen aus der Direktvermarktung in Brandenburg •Vorteile und praktische Empfehlungen zum Vermarktungskonzept der Marktschwärmereien •Effizientes Arbeiten und Vermarktungserfolg durch denFokus auf jedermanns Kernkompetenzenam Beispiel der Mobilen Käserei Nordfriesland
Für wen lohnt sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Direktvermarktungund des Ernährungshandwerks im Land Brandenburg, Ansprechpartnern aus Brandenburgs Regionen, die für den Bereich Regionalvermarktung und ländliche Entwicklung tätig sind sowie Gästen aus der Politik. Gemeinsam möchten wir uns aktuellenFragestellungen der Branche widmen.
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier:
IFS Focus Day – Online-Veranstaltung zum IFS Food Version 7 und IFS Food Global Markets
Die IFS Management GmbH Berlin und der Verband pro agro luden ein zum
IFS Focus Day Erfahren Sie alles über den IFS Food Version 7
sowie den IFS Food Global Markets.
Online-Veranstaltung Mittwoch, 10. Februar 2021 von 14:00 bis 16.30 Uhr
Der IFS Food 7 ist da und ab dem ersten März können Assessments nach dem neuen Standard stattfinden. Rund 165 Branchenunternehmen und -Akteure aus ganz Deutschland informierten sich über die wichtigsten Neuerungen im Standard und wie das eigene Unternehmen auf das Assessment vorbereitet werden kann. Außerdem wurde aufgezeigt, wie mit dem Entwicklungsprogramm Global Markets Food effiziente Qualitätsmanagementprozesse aufgebaut werden können, um so den Anforderungen des Einzelhandels gerecht zu werden.
In einem kompakten digitalen Format erhielten die Teilnehmer von Experten des IFS, einer Zertifizierungsstelle sowie der unternehmerischen Praxis einen Überblick über:
die Wichtigsten Änderungen im Zertifizierungsprozess des IFS Food Version 7,
die Herausforderungen bei der Implementierung der Anforderungen,
den Mehrwert einer IFS Zertifizierung für die Unternehmensentwicklung, sowie
die IFS Hilfswerkzeuge zur Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen.
Das Veranstaltungsprogramm vom 10.02.2021 und alle Vortragsinhalte finden Sie in den nachfolgenden Unterlagen:
Unter dem Motto „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“ erfahren Sie am 6. und 7. Mai mehr über regionalen Genuss, heimische Landwirtschaft, ländlichen Tourismus und die wilden Seiten unserer Heimat.
Durchgeführt wird die Veranstaltung im Internet sowie in den sozialen Kanälen Facebook und Instagram, gestaltet mit einem bunten Mix aus Kochshows, Workshops, der Vorstellung von Urlaubsangeboten, Ausflugszielen und landwirtschaftlichen Themen.
Einladung Online-Workshops für Branchenpartner
In zwei Online-Workshops laden wir Sie zudem ein, mehr über den Nutzen und die Anwendung von Storytelling zu erlernen und die richtige Social Media-Plattform für Ihr Produkt auszuwählen und zu nutzen.
Eingeladen zum Mitmachen sind Unternehmen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Touristiker, Pferdebetriebe.
Zeit & Themen:
Donnerstag, 6. Mai, 10.00-11.30 Uhr
„Storytelling – die Geschichten hinter dem Produkt entdecken. Warum sind sie so wichtig und was macht eine gute Geschichte aus?“
Referent: Rafael Kugel, Unternehmer Havelwasser.com, Buchautor & Dozent
Freitag, 7. Mai, 10.00-11.30 Uhr
„Instagram, Facebook, Tik, Tok & Co: – Welche Plattform für welches Produkt? Wie baue ich mir einen tollen Account und eine treue Community auf? Keine Zeit! – wie schaffe ich es, Social Media effektiv in meinen Arbeitstag zu integrieren?“
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
IGW Digital 2021
Unter dem Motto „Rooting for Tomorrow” werden bei der kommenden Internationalen Grünen
Woche, die ausschließlich digital stattfindet „die Bühnen zum Fernsehstudio“, so die Berliner Messe. Sowohl die Eröffnung als auch Vorträge und Diskussionsrunden werden im Internet live übertragen.
Mit dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ bietet z.B. das BMEL eine virtuelle Plattform für
Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: „Alles digital oder doch wieder normal?
Neue Formen von Teilhabe als Chance für die ländlichen Räume.“
Weitere Informationen hier auf den Seiten der Messe Berlin.
Auch die Bundesländer, offizielle internationale Länderbeteiligungen, Verbände sowie Institutionen
und Ministerien präsentieren sich auf der IGW Digital – ebenso das Land Brandenburg,
dessen digitale Beiträge auch hier auf den Seiten des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums zu finden sein werden.
pro agro-Unternehmerstammtisch Ernährungswirtschaft
Im Jahresverlauf organisiert der Verband pro agro Stammtische für Unternehmen der regionalen Ernährungswirtschaft. Die Unternehmerstammtische bieten die Möglichkeit Informationen, Erfahrungen und individuelle Bedarfe auszutauschen. Im Vordergrund steht hierbei jeweils ein konkretes, branchenrelevantes Thema.
Schwerpunkt des nächsten Stammtisches am Donnerstag, 17. März 2022 auf dem Spargelhof Klaistow wird das folgende Thema sein:
„Kooperationen und Vermarktungsaktivitäten mit dem Handel in der Hauptstadtregion – Rewe Ost“
Zur Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg arbeitet der Verband pro agro mit vielfältigsten Handelspartnern der Hauptstadtregion zusammen. Über die bestehenden Handelskooperationen des Verbandes, geplante Aktivitäten und Ihre Kooperationsmöglichkeiten mit dem Handel möchten wir Sie informieren.
Die REWE Group-Region Ost (Jan Schleicher – Leiter Category Management Region Ost, Franziska Fechner-Rutz – Lokalitätsbeauftragte Berlin/Brandenburg) ist Partner unseres Stammtisches und wird Ihnen in diesem Rahmen einen aktuellen Einblick in die Aktivitäten der Rewe Ost in Bezug auf das Thema Regionalität vermitteln.
Der Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. mit Verbandsgeschäftsführer Nils Busch-Petersen wird Ihnen im Rahmen des Stammtisches darüber hinaus einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen innerhalb des Lebensmittelhandels der Hauptstadtregion vermitteln und welchen Trends und Herausforderungen die Branche aktuell gegenübersteht.
Gemeinsam freuen wir uns auf Ihre aktuellen Erfahrungsberichte. Inwiefern konnten Ihrerseits in den letzten Monaten Kooperationen mit dem Lebensmittelhandel, insbesondere auch mit der Rewe Ost initiiert oder ausgebaut werden? Wo besteht aus Ihrer Sicht Handlungsbedarf? Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona-Verordnungen – und laden Sie recht herzlich ein:
Termin: Donnerstag, 17. März 2022
14:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Buschmann & Winkelmann GmbH Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Glindower Straße 28
14547 Beelitz OT Klaistow
Bitte melden Sie sich hierfür bis 10. März 2022 mit beigefügtem Anmeldeformular an.
Die Teilnehmerzahl ist zur Berücksichtigung von Hygiene-/Abstandsregeln auf 30 Personen begrenzt.
Tag des ländlichen Tourismus 2020 – Online-Veranstaltung
Camping auf dem Bauernhof
Neben klassischen Übernachtungsangeboten wie Ferienwohnungen auf dem Bauernhof, gewinnen neue erlebnisorientierte Unterkunftsformen wie Schäferwagen, Weinfässer, Baumhäuser, Tiny Häuser, Jurten immer mehr an Bedeutung. Aber auch der Reisemobil-Tourismus hat enorm an Fahrt aufgenommen und erfreut sich über alle Altersgruppen hinweg an großer Beliebtheit.
Vor diesem Hintergrund möchten wir gemeinsam mit Ihnen und weiteren Vertretern der Tourismuswirtschaft, der regionalen Wirtschaftsförderung, der ländlichen Entwicklung und Gästen aus Politik und Wissenschaft in den Austausch treten und folgenden Themen diskutieren:
+ Reisemobil-Tourismus im ländlichen Raum
+ Praxiserfahrungen aus dem Landtourismus und der ländlichen Entwicklung in Brandenburg
Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks
Handwerklich hergestellte, saisonale und frische Produkte aus der Heimatregion finden bei Kunden, Gästen und Besuchern ein beständiges und aktuell immer größeres Interesse. Dieses Potenzial soll für die wirtschaftliche Entwicklung von Betrieben der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg noch stärker erschlossen werden.
Diesem Thema stellte sich der Agrarmarketingverband pro agro gemeinsam mit dem Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg in Form einer jährlichen Fachtagung:
„Tag der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks in Brandenburg“
Termin: 29. Oktober 2020
09:45 – 15:15 Uhr
Ort:
Heimvolkhochschule am Seddiner See
Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Themen der Fachtagung waren in diesem Jahr: Informationen über Möglichkeiten Direktvermarktung digital erlebbar zu machen und auch online serviceorientiert zu gestalten, Praxiserfahrungen aus Brandenburg mit aktuellen Beispielen zur Direktvermarktung in Corona-Zeiten, gelebten Unternehmenskooperationen oder erfolgreicher Fachkräftegewinnung im ländlichen Raum, mit dem Marktschwärmer-Konzept die eigene Vermarktung auszubauen sowie Direktvermarktung im Ländervergleich mit Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsam mit den Unternehmen der Direktvermarktung und des Ernährungshandwerks im Land Brandenburg sowie Vertretern der regionalen Wirtschaftsförderung, der ländlichen Entwicklung und Gästen aus Politik und Wissenschaft widmeten wir uns aktuellen Fragestellungen der Branche. Gleichermaßen bot diese Veranstaltung die Möglichkeit der Vernetzung und des Austausches.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit vor Ort sowie in Form einer Online-Zuschaltung der Veranstaltung beizuwohnen.
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm erhalten Sie nochmals hier: