Knecht-Ruprecht-Umzug in Stadt & Burg Beeskow

Mit Pferd und Wagen sowie Geschenken und Rute zieht der Heilige Nikolaus samt Knecht Ruprecht, Christkindern und Weihnachtswichteln ab 16 Uhr durch Beeskow zur Burg.

Der Umzug führt vom Kirchplatz St. Marien über den historischen Marktplatz zum Seniorenheim und folgend zur Kirche Heilig Geist bevor er in der Burg sein Ziel erreicht. Der Ausklang der Veranstaltung, zu welcher der Bürgermeister alle Gäste begrüßen wird, ist für 19 Uhr geplant. Es sind zwei Andachten – durch die Pfarrer der Evangelische Kirche St. Marien bzw. Katholische Heilig-Geist-Kirche in die Veranstaltung integriert.

Knecht-Ruprecht
Knecht-Ruprecht

Onlineveranstaltung „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“

Folgen Sie uns auf eine Reise durch Brandenburg zu den Menschen und Gesichtern hinter Genuß, Entspannung und Freizeit auf Facebook und Instagram.

Brandenburger Schlachtefest 2022

Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.


In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren  ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.

Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Öffnungszeiten:
Sonnabend: 10 bis 18 uhr
Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.

Hier das Plakat zum Download (empf. bis DIN A3)

Programm:

Sonnabend, 22. Oktober 2022

10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten

11.00 Uhr – offizielle Eröffnung

12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

13.15 Uhr – Joe Carpenter

14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen

15.05 Uhr – Mitch Keller

16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks

Sonntag, 23. Oktober 2022

10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen

12.35 Uhr – Fräulein Biene Band

13.25 Uhr – André Stade

14.20 Uhr – Linda Feller

15.05 Uhr – Fräulein Biene Band

16:20 Uhr – Fräulein Biene Band


Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg

Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!

Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.

Weitere Informationen folgen.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

27. Brandenburger Landpartie

Brandenburgs Landwirtschaft heißt Sie willkommen!

Raus aufs Land! Genießen, kennenlernen, Freu(n)de finden!

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Die landwirtschaftlichen Unternehmen, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, sind jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen unter: https://www.brandenburger-landpartie.de/

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

 

Gartenfestival Park und Schloss Branitz

Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich der Park & das Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer und laden zum Flanieren, Genießen und Verweilen ein. Gärtnereien, Züchter und Baumschulen bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzen, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten.
Regionale Erzeuger präsentieren den Besuchern und Gästen ihre Spezialitäten und ergänzen diese  mit landtouristischen Angeboten, wie z.B. Urlaub auf dem Bauern- und Pferdehof, Tipps zu Tagesausflügen ins schöne Land Brandenburg.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://gartenfestival-branitz.de/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

Dürrenhofer Hoffest im Rahmen der Brandenburger Landpartie

  • 10:00 – 24:00 Uhr

Dürrenhofer Hoffest im Rahmen der Brandenburger Landpartie

Dürrenhofer Hoffest zur Landpartie

  • Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de

3. Kartoffel- & Oktoberfest in Dürrenhofe

  • 10:00 – 24:00 Uhr
  • Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de

    Kartoffel- & Oktoberfest in Dürrenhofen

    Kartoffel- & Oktoberfest in Dürrenhofen

Dürrenhofer Spargelanstich – Eröffnung der Spargelsaison 2022 in Dürrenhofe

  • 11:00 – 18:00 Uhr

Dürrenhofer Spreewaldmarkt

Dürrenhofer Spreewaldmarkt

  • Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de

Sommermarkt mit Brandenburger Spezialitäten

Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des Sommermarkts mit Brandenburger Spezialitäten. Zahlreiche Aussteller präsentieren und verkaufen vom 21.-22.08.2021 auf dem Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ihre Spezialitäten wie Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Kunsthandwerk, regionale Produkte und ökologische Gastronomie.

+++ ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur getestet, geimpft oder genesen möglich. Eine medizinische Maske ist Pflicht! +++

Diese Veranstaltung wird gefördert durch

Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem – wird verschoben

Die Domäne Dahlem in Berlin ist  Ausrichter des „Frühlingsfestes“. Das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ist fester Bestandteil im Veranstaltungsplan regionalaffiner Hauptstädter und präsentiert rund 40 Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Lausitzer Erntedankfest -ABGESAGT

Nähere Informationen folgen!

Niederlausitzer Apfeltag

27. Niederlausitzer Apfeltag
Unser Mitglied Kerngehäuse e.V. veranstaltet am 25. September 2022 von 10 bis 18 Uhr im Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen/Elbe-Elster einen Tag rund um das liebste Kernobst der Brandenburger. Traditionell begleitet wird das Fest durch den Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten und landtouristischen Angeboten sowie durch einen Handwerkermarkt. Neben fachlicher Information und Beratung gibt es u.a. einen Festgottesdienst unter freiem Himmel, eine Apfelausstellung und Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminare, einen Erntewagenkorso sowie ein vielfältiges Kulturprogramm für die ganze Familie. pro agro ist Partner der Veranstaltung.

Programmflyer

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Brandenburger Dorf- und Erntefest – wird verschoben in 2022

Das 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr von der Gemeide Wulkow, einem Ortsteil von Neuruppin, organisiert.
Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft.
Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms.
Traditionell präsentiert pro agro auf einem Regionalmarkt rund 30 regionale Unternehmen.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:

20. Sanddorn-Erntefest

Am 9. September von 11 bis 18 Uhr feiert der Sanddorn-Garten in Petzow zusammen mit pro agro das 20. Sanddorn-Erntefest. Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.

Weitere Informationen: https://www.sanddorn-garten-petzow.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Brandenburg-Tag – ABGESAGT –

Der Brandenburg-Tag bietet den Besuchern ein vielfältiges und buntes Programm u.a. mit Vorführungen traditioneller handwerklicher Bräuche, regionalen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. pro agro präsentiert sich gemeinsam mit der TMB Tourismus Marketing Brandenburg auf dem großen Landesfest.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Stadtfest Königs Wusterhausen – wird verschoben in 2022

Am 21. August feiert die Stadt Königs Wusterhausen ihr 701-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Festumzug, Feuerwerk, Lasershow und ein buntes Unterhaltungsprogramm runden die Feierlichkeiten ab.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

22. Spreewälder Gurkentag – ABGESAGT

Am zweiten Augustwochenende ist es wieder soweit! Golßen wird ein Wochenende lang, bei freiem Eintritt, zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und für die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Kern der Veranstaltung ist ein buntes Markttreiben. Der Regionalmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. An weit über hundert Ständen offerieren Unternehmen, Händler und Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald und darüber hinaus aus ganz Brandenburg – allen voran Spreewälder Gurken in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Geschickte Hände demonstrieren traditionelle Handwerkstechniken. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region. Ein buntes Rahmenprogramm auf zwei Bühnen lädt zum Verweilen ein.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Potsdamer Erlebnisnacht

Am 29. Juli findet nach 3jähriger coranbedingter Pause wieder die Potsdamer Erlebnisnacht in der Innenstadt von Potsdam statt. Ansässige Gastronomen, Händler und regionale Unternehmen präsentieren Kunst, Kultur und Kulinarik. Auf dem Potsdamer Luisenplatz präsentiert pro agro einen Regionalmarkt mit rund 20 regionalen Unternehmen, Koch-Shows und einem musikalischen Begleitprogramm. Es werden, über die Innenstadt verteilt, wieder mehrere zehntausend Besucher erwartet.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://potsdamer-erlebnisnacht.de/

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

28. Brandenburger Landpartie

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Weit über 200 Betriebe, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, sind jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.brandenburger-landpartie.de/

Die Brandenburger Landpartie wird gefördert durch

Beelitzer Spargelfest – ABGESAGT

Anfang Juni hat die Spargelsaison rund um Beelitz zu diesem Zeitpunkt ihren Höhepunkt erreicht. In der Spargelstadt Beelitz wird das beliebte Spargelfest mit einem bunten Markttreiben in der Altstadt, offenen Hofläden und Live-Musik auf mehreren Bühnen gefeiert. pro agro präsentiert rund um den Kirchplatz regionale Direktvermarkter und landtourisische Angebote.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

10. Gartenfestival Park und Schloss Branitz – wird verschoben

Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich Park & Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer. Gärtnereien, Züchter, Baumschulen, regionale Erzeuger und Direktvermarkter bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzensortimente, regionale Spezialitäten, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten. Erwartet werden mehrere Tausend Besucher.

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Online-Schaufenster – Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen

Unter dem Motto „Abenteuer Vielfalt – Brandenburg entdecken & genießen“ erfahren Sie am 6. und 7. Mai mehr über regionalen Genuss, heimische Landwirtschaft, ländlichen Tourismus und die wilden Seiten unserer Heimat.

Durchgeführt wird die Veranstaltung im Internet sowie in den sozialen Kanälen Facebook und Instagram, gestaltet mit einem bunten Mix aus Kochshows, Workshops, der Vorstellung von Urlaubsangeboten, Ausflugszielen und landwirtschaftlichen Themen.

 

Einladung Online-Workshops für Branchenpartner

In zwei Online-Workshops laden wir Sie zudem ein, mehr über den Nutzen und die Anwendung von Storytelling zu erlernen und die richtige Social Media-Plattform für Ihr Produkt auszuwählen und zu nutzen.

Eingeladen zum Mitmachen sind Unternehmen aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft, Touristiker, Pferdebetriebe.

Zeit & Themen:

Donnerstag, 6. Mai, 10.00-11.30 Uhr

„Storytelling – die Geschichten hinter dem Produkt entdecken. Warum sind sie so wichtig und was macht eine gute Geschichte aus?“

Referent: Rafael Kugel, Unternehmer Havelwasser.com, Buchautor & Dozent

Freitag, 7. Mai, 10.00-11.30 Uhr

„Instagram, Facebook, Tik, Tok & Co: – Welche Plattform für welches Produkt? Wie baue ich mir einen tollen Account und eine treue Community auf? Keine Zeit! – wie schaffe ich es, Social Media effektiv in meinen Arbeitstag zu integrieren?“

Referentin: Linda Tillmann, LIN concepts & skills

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Bitte melden Sie sich bis 30. April unter hentschel@proagro.de an.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

 

Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Märkisches Dampfspektakel – wird verschoben

Der Ziegeleipark Mildenberg ist eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas und zieht Besucher aus ganz Europa an. Im Mai findet das „Märkische Dampfspektakel“, eine deutschlandweit bekannte, aktiv museale Inszenierung mit starkem Regionalbezug und touristischen Erlebnischarakter, statt. Ein pro agro Regionalmarkt sowie ein unterhaltsames Rahmenprogramm runden die Veranstaltung ab.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:

Eröffnung der Brandenburger Holzbackofensaison in Schwante

Auf dem Dorfanger in Schwante (Ortsteil der Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Oberhavel) eröffnet die Bäckerei Plentz die diesjährige Holzbackofensaison mit einem kleinen Fest im  Format „Land & Leute“: Kultur, handwerkliche Tradition und Kulinarik.

Burgsalon Land und Leute: Kultur trifft Kulinarik

Kultur trifft Kulinarik heißt es erstmals am Sonntag, den 20. September ab 15 Uhr auf der Burg Storkow. Im historischen Ambiente der Burg werden regionale kulinarische und touristische Angebote vorgestellt. Regionale Erzeuger werden unter dem Motto „Land und Leute“ auf der Bühne über sich berichten und den Besuchern somit einen Blick hinter die Kulissen geben. In einer Koch-Show werden regionale Produkte verarbeitet und den Besuchern die Verarbeitung heimischer Produkte schmackhaft gemacht.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

 

                                                        

Heideseer Herbstpartie 2020

Restaurants, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erlebenund regionale Produkte genießen. Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Heidesee, wo regionale Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Folgende Unternehmen können besucht werden:

Teilnehmer in Blossin:Jugend-und Bildungszentrum Blossin e.V., Fischerei „Am Wolziger See“

Teilnehmer in Friedersdorf: Restaurant Alte Mühle Friedersdorf, EDEKA Wilde Friedersdorf (auf dem Gelände des Restaurants),Bestattungen und Trauerhilfe Andreas Kernbach in Friedersdorf, Naturhof Heidesee GmbH & Co.KG, Raiffeisengenossenschaft Friedersdorf eG, Friedersdorfer BaumschulenTeilnehmer in Gräbendorf:KiEZ Hölzerner See in Gräbendorf, , SUPaRound GmbH im KiEZ Hölzerner See, Immerkind Heidesee e.V. im KiEZ Hölzerner See

Teilnehmer in Kolberg: Fischerei Aurora GbR in Kolberg, HIKANOE GmbH –the boat to go bei Fischerei Aurora GbR, Kräuter-und Naturhof Kolberg, Tourismusverband Dahme-Seenland e.V. bei Fischerei Aurora GbR, HK Hendrikje Zuschneid-Bertram

Teilnehmer in Prieros: Zuchthof Dree Böken KG in Prieros,Naturparkverwaltung Dahme-Heideseen in Prieros sowie Biogarten Prieros, Hotel Waldhaus Prieros, Heimathaus Prieros

Teilnehmer in Klein Eichholz: pure power GmbH & Co.KG

Ort:15754 Heidesee – Ansprechpartner/Info: Kräuter-und Naturhof Kolberg, An der Dabernack 2, 15754 Heidesee, OT Kolberg, Tel. 0172 9915754, kraeuterundnaturhof@gmail.com, www.kräuterundnaturhof.de

Beigefügt erhalten Sie den vollständigen Informationsflyer

Flyer_HeideseerHerstpartie2020

EinheitsEXPO „30 Jahre – 30 Tage – 30x Deutschland“ in Potsdam

30 Jahre – 30 Tage – 30x Deutschland

Die Leitidee des neuen Konzeptes ist der vollumfängliche Wechsel von einem Bürgerfest hin zu einer 30-tägigen Ausstellung (vom 5. September bis 4. Oktober 2020) mit Installationen, gleichsam im wesentlichen reduziert auf die Präsentationen der Bundesländer und Zipfelgemeinden, der Bundesverfassungsorgane sowie der Gastgeber Brandenburg und Potsdam. Auf publikumsintensive Bühnen und „Meilen“ wird verzichtet.

Die Besucher können sich in einer großformatigen weiträumigen Galeriesituation innerhalb der attraktiven Potsdamer Stadtkulisse bewegen. Die frei zugänglichen Ausstellungspunkte in der historischen Innenstadt stehen für räumliche und zeitliche Entzerrung, das Vermeiden von Hotspots und der verantwortungsvollen Durchsetzung von Hygienemaßnahmen im Zuge der Covid-19-Pandemie.

Leider sieht das aktuelle Konzept einer 30-tägigen Ausstellung keinerlei Stände für Speisen, Getränke, Schauhandwerk oder sonstige Stände für aktive Informationsvermittlung und Verkauf vor. Ob eine Beteiligung unserer interessierten Unternehmen bis zum Herbst dennoch möglich werden wird, kann die Staatskanzlei Brandenburg gegenwärtig nicht beurteilen.

Die Landespräsentation Brandenburgs findet auf dem Alten Markt vor dem Brandenburger Landtag unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern“ statt.

Der Verband pro agro wird sich an der geplanten Ausstellung beteiligen. Unser Ziel ist es, die Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie den Land- und Naturtourismus unseres Landes auch auf passivem Wege für die Besucher sichtbar und digital erlebbar werden zu lassen. Dazu stellen wir unsere  Themen über den gesamten Zeitraum (30 Tage / 24 Stunden) in einem Glascube (2,5 x 2,5m) dar.

26. Brandenburger Landpartie – ABGESAGT

Mehr als Hunderttausend Besucher nutzten in den vergangenen Jahren die Brandenburger Landpartie für ihre persönliche Entdeckungstour zwischen Prignitz und Lausitz.
Am 13. und 14. Juni 2020 erwartet das ländliche Brandenburg wieder Gäste aus den großen Städten der Region und von nebenan, um ihre Stall- und Hoftüren zu öffnen. Auch die 26. Brandenburger Landpartie steht unter dem Motto Brandenburg zu entdecken, zu erleben und zu genießen.
Die Tradition der Brandenburger Landpartie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr.
Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Das macht den Reiz unseres Landes aus. Nicht nur Kinder bekommen leuchtende Augen, wenn sie auf Traktoren oder Mähdrescher klettern und zu einer Probefahrt starten dürfen.
Wir begrüßen rund 240 teilnehmende Betriebe von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, die wie jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt sind. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen sowie zahlreichen Hofläden und -cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.
Eckdaten
Veranstaltung: Brandenburger Landpartie
Datum: 13.06.2020 – 14.06.2020 (ABGESAGT)
Ort: Teilnehmer aus ganz Brandenburg

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

 

FEI Weltmeisterschaft der Zweispänner

Vom 11. bis 15. September wird es auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Drebkau „Am Schlosspark Raakow“ international – knapp 90 Fahrerinnen und Fahrer aus 24 Nationen messen sich in vielen verschiedenen Wettkämpfen und Prüfungen.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung an allen Tagen ab: Regionalmarkt mit landtouristischen Angeboten auf Bauern- und Pferdehöfen, regionale Handwerkskunst und Pferdesportanbieter, Kinderprogramm und Mittelaltermarkt.

Die Veranstaltung öffnet um 9 Uhr, ab 10 Uhr öffnen die Marktstände am Wochenende, Ende der Veranstaltung ist um 17 Uhr. Der Eintritt zum Wettkampfgelände beträgt am Wochenende je 8 Euro, Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

 

Regionalmarkt zur Potsdamer Erlebnisnacht

Am letzten Samstag im Juli – am 27.07.2019 – feiern die Potsdamer und ihre Gäste wieder die Potsdamer Erlebnisnacht – und dies bereits zum 15. Mal!

Potsdams Innenstadt mit der charmanten Mischung aus Barock und Moderne bietet die Kulisse für ein einzigartiges Fest: Ansässige Gastronomen, Händler und Unternehmen aus der Region und dem Land Brandenburg präsentieren Kunst, Kultur und Kulinaria. Sie alle zeigen so immer wieder aufs Neue, dass Potsdam viel mehr als Schlösser und Parks zu bieten hat.

Vielfalt ist das Prädikat der Erlebnisveranstaltung, die jedes Jahr etwa 100.000 Besucher in die Landeshauptstadt lockt: Jeder Gast findet das für ihn Passende. Musik, Tanz, Theater, Performances an ungewöhnlichen Orten, auf Höfen, Bühnen und Plätzen.

In den vergangenen fünf Jahren wurde zudem ein Regionalmarkt mit Partnern aus der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft und des Tourismus in das Konzept der Erlebnisnacht integriert. Auch 2019 wird dieser auf dem Potsdamer Luisenplatz – mit Live-Kochen und der Präsentation regionaler Erzeugnisse sowie landtouristischer Angebote aus Potsdam, dem Potsdamer Umland und Brandenburg – zu finden sein.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

 

25. Brandenburger Landpartie

Mehr als Hunderttausend Besucher nutzten in den vergangenen Jahren die Brandenburger Landpartie für ihre persönliche Entdeckungstour zwischen Prignitz und Lausitz.

Am 15. und 16. Juni 2019 erwartet das ländliche Brandenburg wieder Gäste aus den großen Städten der Region und von nebenan, um ihre Stall- und Hoftüren zu öffnen. Auch die 25. Brandenburger Landpartie steht unter dem Motto Brandenburg zu entdecken, zu erleben und zu genießen.

Die Tradition der Brandenburger Landpartie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr.

Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Das macht den Reiz unseres Landes aus. Nicht nur Kinder bekommen leuchtende Augen, wenn sie auf Traktoren oder Mähdrescher klettern und zu einer Probefahrt starten dürfen.

Wir begrüßen rund 240 teilnehmende Betriebe von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, die wie jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt sind. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen sowie zahlreichen Hofläden und -cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.

Auf der Internationalen Grünen Woche 2019 wird die aktuelle Landpartie-Karte vorgestellt und kann anschließend in der Geschäftsstelle des Verbandes pro agro telefonisch unter 033230/ 20770 angefordert werden.

Eckdaten
Veranstaltung: Brandenburger Landpartie
Datum: 15.06.2019 – 16.06.2019
Ort: Teilnehmer aus ganz Brandenburg

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch:

Beelitzer Spargelfest

Am langen Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni hat die Spargelsaison rund um die Stadt Beelitz ihren Höhepunkt erreicht. In der Spargelstadt Beelitz selbst wird nun das beliebte Spargelfest, mit einem bunten Markttreiben in der Altstadt, offenen Höfen und Live-Musik auf mehreren Bühnen gefeiert.

Es beteiligen sich Vereine und Künstler aus der Stadt selbst am Programm. Dazu gehört auch der große Festumzug am Sonntag, wenn Spargelbauern, Handwerksbetriebe, Kitas, Schulen und Vereine einen Korso durch die Straßen bilden – angeführt von der amtierenden Spargelkönigin und der traditionellen Spargelpyramide.

Einen brandenburgischen Markt wird es rund um den Kirchplatz geben. Hier beteiligt sich der Verband pro agro mit dem pro agro-Regionalmarkt – Brandenburg entdecken & genießen, auf dem Köstlichkeiten aus verschiedenen Regionen Brandenburgs verkostet und gekauft werden können.

Natürlich wird es überall in der Stadt den Beelitzer Spargel zum Kosten und Kaufen geben.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

9. Gartenfestival Park & Schloss Branitz

Inspiriert von der Schaffenskraft Fürst Pücklers verwandelt das 9. Gartenfestival Park & Schloss Branitz die Historische Schlossgärtnerei am 25. und 26. Mai 2019 in eine Oase für jeden Gärtner. Gärtnereien, Züchter, Baumschulen, Erzeuger und Händler bieten vielfältige Nutz- und  Zierpflanzensortimente, ergänzt von Praktischem und Schönem für den Garten. Aussteller mit hochwertigen Sortimenten sind eingeladen, die fürstliche Tradition nicht nur zu zeigen, sondern um auch zum Experimentieren und eigenen Gestalten anzuregen. Die Besucher können bestaunen und erwerben, was auch der Fürst heute gekauft hätte: seltene Stauden, Rosenvariationen, Kräuter- und Heilpflanzen, vielfältige  Gemüsepflanzen, Frucht- und Ziergehölze, Knollen, Gehölze, extravagante Raritäten und Exoten, Gartenwerkzeug, Pflanzkeramik sowie  Gartenantiquitäten und Accessoires.
Das Gartenfestival lädt zum Flanieren, Genießen und Verweilen ein. Kulinarische Köstlichkeiten und erfrischende Getränke beleben die Sinne.

Das Rahmenprogramm bietet Gondel- und Kutschfahrten, Blumenstecken, Duftexpeditionen und Gärtnern für Kinder sowie bezaubernde  Gartenkonzerte. Bei Händler- und Stiftungsvorträgen erfahren die Besucher Wissenswertes über Gartengestaltung, Fürst Pücklers Reisen sowie seine Gartenkunst.

Das Gartenfestival steht unter der Schirmherrschaft von Elke Gräfin von Pückler.

Informationen finden Sie auch unter www.gartenfestival-branitz.de.

Der Verband pro agro als Mitveranstalter beteiligt sich mit einem Regionalmarkt innerhalb des Gartenfestivals, auf dem brandenburgische Produkte und Köstlichkeiten sowie Handwerk angeboten werden.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

3. Märkisches Feldbahnfest

Das „3. Märkische Feldbahnfest“ läutet die neue Saison im Ziegeleipark ein und findet im jährlichen Wechsel mit dem „Märkischen Dampfspektakel“ Anfang Mai statt.

Der Ziegeleipark Mildenberg ist einer der bedeutendsten Industrie-Kultur-Stätten Europas und zieht dementsprechend auch Besucher aus ganz Europa an. Zu Gründerzeiten wurden im „Zehdenicker Ziegeleirevier“, dem größten Europas, Milliarden von Ziegeln hergestellt, aus denen Berlin und große Teile der Mark Brandenburg erbaut wurden. Das Museum ist eines der bekanntesten Ausflugsziele im ländlichen Raum Brandenburgs.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung – BraLa

pro agro-Regionalmarkt auf der BraLa 2019 – Eine Entdeckungsreise durch die Region!

Brandenburg riechen, schmecken und entdecken können die Besucher vom 9. bis 12. Mai 2019 auf dem pro agro-Regionalmarkt der BraLa in Paaren/ Glien.

Es präsentieren sich auf über 3.000 m² rund 40 regionale Unternehmen mit kulinarischen Spezialitäten und touristischen Angeboten. Von Süßem bis Saurem, von Radtouren bis Urlaub auf dem Pferderücken – die Gäste erwartet eine kulinarische und spannende Entdeckungsreise durch die Region!

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison

Die Eröffnungsveranstaltung zur Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison wird am 27. und 28. April 2019 in Wittstock/Dosse durchgeführt.

Produkte und Angebote von regionalen Unternehmen aus den Bereichen Ernährungswirtschaft & Direktvermarktung, dem ländlichem Handwerk und Tourismus laden zum Entdecken der Prignitz und des gesamten Landes Brandenburg ein.

Die druckfrische Broschüre „Brandenburger Ausflugsplaner – Entdeckungsreisen durch die ländlichen Regionen Brandenburgs“ für das Frühjahr und den Sommer 2019 werden auf der Bühne dem Publikum vorgestellt und sind für die Gäste am Stand von pro agro erhältlich, genau wie alle weiteren Publikationen des Verbandes.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

 

 

 

 

Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem

Die Domäne Dahlem, als „Grüne Oase“ im Süden Berlins bezeichnet, ist am 23. und 24. März Ausrichter des „Frühlingsfestes“. Das ehemalige Rittergut und heutige Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur, umgeben vom Grunewald, Zehlendorf, Charlottenburg und Steglitz, präsentiert im Herrenhaus, in restaurierten Ställen und auf dem Gutshof rund 50 Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten.

An beiden Veranstaltungstagen werden 5.000 Besucher aus Berlin und Brandenburg erwartet, denen neben den Ausstellerpräsentationen ein unterhaltsames Familienprogramm mit Musik, Zugrindervorführung mit Erklärungen auf dem Domänenacker inklusive Anbinden, Putzen, Anschirren von Arbeitskühen und Vorführen von landwirtschaftlichen Arbeiten und Hofführungen geboten wird.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

 

 

 

 

Niederlausitzer Apfeltag in Döllingen

Der Pomologische Schau- und Lehrgarten steht am 30. September ganz im Zeichen des schmackhaften Kernobstes. Traditionell begleitet wird das Fest durch einen Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten. Rund 50 Unternehmen präsentieren ihre vielfältigen und qualitativ hochwertigen Produkte. An den Ständen werden typische Obstprodukte wie Äpfel, Säfte, Marmeladen und Brände aber auch Wild-, Wasserbüffel- und Fischspezialitäten angeboten. Aussteller aus den Bereichen Garten und Pflanzen stellen Angebote für die heimischen Grünoasen von und stimmen in die herbstliche Gartensaison ein.

Abgerundet werden die Ausstellerpräsentationen durch ein vielfältiges Fach- und Rahmenprogramm aus Musik, Apfelausstellung und Apfelkindergarten, Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminaren und einem Festumzug.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Sanddorn-Erntefest

Am zweiten Septemberwochenende wird im Sanddorn-Garten in Petzow die Brandenburger Sanddornernte mit einem vielfältigen Programm eröffnet.

Am 8. und 9. September präsentiert sich der Agrarmarketingverband pro agro mit regionalen Produkten auf dem Genießer- und Handwerkermarkt. Weitere Attraktionen sind die Besichtigung der Gläsernen Schauproduktion, die Sanddorn-Erlebnis-Wandertour und die Fahrten auf die Sanddornfelder, die Führungen durch die Weinproduktion, Einblicke in die Likörküche und Verkostung von Sanddornprodukten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

13. Fahrsportturnier der Zweispänner CAI3*

Vom 13. – 16. September veranstaltet der Reit- und Fahrverein Drebkau „Am Schlosspark Raakow“ e. V. sein 13. Fahrsportturnier in Drebkau. Es dient gleichzeitig als Generalprobe für die FEI Weltmeisterschaften der Zweispänner Pferde 2019, die ebenfalls in Drebkau stattfinden.

Auf die Besucher wartet am 3. September-Wochenende diesen Jahres ein attraktives Sportprogramm sowie ein vielversprechendes Rahmenprogramm abseits der Wettkampfstrecke.

Los geht es am Donnerstag, 13. September 2018 ab 14 Uhr mit den ersten Dressurprüfungen, die am Freitag fortgesetzt werden. Die Siegerehrung findet am Freitagabend ab 20 Uhr statt.

Am Sonnabend heißt es zeitig aufstehen, denn um 8 Uhr ist Start zum Marathon, der sich bis 18 Uhr hinziehen wird. Die Siegerehrung dieser Tagesprüfung findet dann ab 20 Uhr statt.

Spannend wird es am Sonntag, wenn die Hindernisfahrten auf dem Programm stehen. Um 9 Uhr startet das erste Gespann zum Hindernisfahren in den anspruchsvollen Parcours. Mit dem letzten Zieleinlauf und der Siegerehrung ist ab ca. 16 Uhr zu rechnen.

Auch rings um das Veranstaltungsgelände wird den Gästen Einiges geboten. Verschiedene Caterer bieten ein leckeres kulinarisches Angebot. Im Kinderbereich erwarten Cowboy- & Indianerstationen und ein Steckenpferd-Parcours die jüngsten Besucher.

Ein Mittelalter-Spektakel mit Reitturnieren, Ritterspielen & Historischem Markt rundet von Samstag bis Sonntag jeweils in der Zeit von 9 – 18 Uhr das Rahmenprogramm ab.

Der Eintritt zum Wettkampfgelände ist am Donnerstag und Freitag frei, an den beiden anderen Tagen beträgt der Eintrittspreis 8,00 Euro. Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Eintrittskarten sind nur vor Ort erhältlich.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

20. Spreewälder Gurkentag

Am zweiten Augustwochenende 2018 ist es wieder soweit! Golßen wird ein Wochenende lang, bei freiem Eintritt, zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und für die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Kern der Veranstaltung am 11. und 12. August ist ein buntes Markttreiben. Der Regionalmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. An weit über hundert Ständen offerieren Unternehmen, Händler und Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald und darüber hinaus aus ganz Brandenburg – allen voran Spreewälder Gurken in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Geschickte Hände demonstrieren traditionelle Handwerkstechniken. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region.


Spreewälder Gurkenkönigspaar

Wer wird Spreewälder Gurkenkönigin und Gurkenkönig 2018? Mit der feierlichen Krönung des neuen Paares am 11. August wird das Geheimnis gelüftet. Gemeinsam mit Prominenten schlägt das königliche Paar das Fass mit frisch veredelten sauren Gurken der Verarbeitungssaison 2018 an. Und wer mag kann am Samstag im Spreewaldhof miterleben, wie aus den handgepflückten Einlegern die knackigen krummen Dinger mit dem verführerischen Geschmack werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Brandenburg-Tag 2023

Bereits zum 17. Mal wird das große Landesfest gefeiert. In diesem Jahr in der Sängerstadt Finsterwalde.

An zwei Veranstaltungstagen können die Besucher die Vielfalt des Landes auf den Bühnen mit Shows und Musik, an den Ständen mit kulinarischen Köstlichkeiten und bei Mitmachaktionen erleben. Das Land präsentiert sich und seine Besonderheiten in allen Bereichen: Politik und Kultur, Medien und Wirtschaft, Schule und Sport, Ehrenamt und Natur.

Der Agrarmarketingverband pro agro organisiert zusammen mit der TMB GmbH eine Gemeinschaftspräsentation, auf der sich Brandenburger Unternehmen und Reiseregionen darstellen. Der Besucher ist eingeladen, zu probieren, zu verkosten und die vielfältigen Produkte direkt vom Erzeuger zu erwerben.  Zudem laden die Reiseregionen des Landes ein, ihre Schönheiten zu erkunden und Wissenswertes zu entdecken.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburgtag-finsterwalde.de/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

     

HanseStadtFest „Bunter Hering“

Bereits zum 13. Mal in Folge organisiert der Verband pro agro einen Regionalmarkt auf dem HanseStadt-Fest „Bunter Hering“ in Frankfurt/Oder, welches vom 13. – 15.07.2018 gefeiert wird. Das Stadtfest ist fest in dieser Region etabliert und hat sich zu einem überregionalen Ereignis mit grenzüberschreitender Wirkung in Ostbrandenburg entwickelt. In den letzten Jahren nahmen jeweils mehr als 110.000 Besucher an dem Stadtfest teil. Damit ist es eines der größten touristischen Feste in Brandenburg! Das Fest fördert das Bewusstsein für die geschichtliche und kulturelle Bedeutung der Stadt, den Heimatgedanken und die Wahrung des ländlichen Brauchtums.

Auch in diesem Jahr begleitet der Verband pro agro das Stadtfest in Frankfurt/Oder mit einem Regionalmarkt. Der optimal gelegene Standort des Regionalmarktes in der Carl-Phillip-Emanuel-Bach-Straße verbindet für drei Tage das Geschehen auf der Hauptbühne am Rathaus mit dem Geschehen an der Oder. Dargestellt werden landtouristische Angebote und ländliches Handwerk. Darüber hinaus präsentieren sich Direktvermarkter und Unternehmen der Ernährungswirtschaft.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Lausitzer Sommerfest

Am 26. August präsentiert der Brandenburger Agrarmarketing-Verband pro agro kulinarische und touristische Angebote aus den ländlichen Regionen Brandenburgs auf dem Lausitzer Sommerfest des Guts Neu Sacro in Neu Sacro, einem Ortsteil von Forst.

Das Gut Neu Sacro wurde im Herbst 2014 eröffnet und bewirtschaftet heute 2.540 Hektar Acker- und Grünland. Bis heute ist ein Erlebnishof entstanden, der landwirtschaftliche Produktion, die Vermarktung der Produkte und regionale Tourismusangeboten miteinander vernetzt. Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche erhielt das Gesamtkonzept des Guts den Sonderpreis „Landwirtschaft zum Anfassen“, verliehen im Rahmen des pro agro-Marketingpreises 2017.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

   

Solanum – das kulinarische Festival in Rheinsberg

Brandenburg ist erdig, waldig & sandig und von jeher der Acker der Hauptstadt. Ein großes Glück für Beide. So sieht es der Solanum e.V. und feiert diese kulturell-kulinarische Verbindung mit einem dreitägigen Festival mitten in Rheinsberg. ‪

Der Festivaltitel „Solanum“ steht für Acker, Fruchtbarkeit, Brandenburg & Friedrich II. So war er es, der per Kartoffelbefehl den Anbau des Erdapfels in der preußischen Provinz Brandenburg anordnete & sein Volk in Stadt und Land vor Hungersnöten bewahrte. Auf den Feldern der Mark wurde die Bedeutung dieser Frucht als Kulturpflanze begründet und so steht für uns die Kartoffel (lat.: solanum tuberosum) neben anderen Nachtschattengewächsen repräsentativ für die Geschichte einer Region, ihrer Landwirtschaft und Kulinarik. Regionale Lebensmittel sind Teil unserer Kulturlandschaft.

Das Festival möchte Appetit machen auf eine erlebbare Symbiose zwischen Stadt und Land.

Das Programm:

Freitag | 25. Mai 2018

Interaktives Essen – 18.00 Uhr I Remise am Schloss
So schmeckt der Acker Berlins – ein interaktives Abendbrot mit geballter Liebe aus Brandenburg vegetarisches Drei Gänge-Menü mit Weinbegleitung von Wild&Root

Samstag | 26. Mai 2018

10 Uhr | Kirchplatz Rheinsberg; Eröffnung des Festivals mit Alphornklängen von Saus & Braus

10–18 Uhr I Kirchplatz; Solanum Markt | nur am Samstag
Brandenburg; Acker & Felder, saftige Hügel in Grün, sonnengelber Raps, Kartoffelfelder & Spargel soweit das Auge reicht. Auf dem Solanum Markt wird die Bandbreite von Produkten, die in kleinen Manufakturen & in Handarbeit entstehen, gezeigt. Hier kommen Besucher ins Gespräch mit Erzeugern und Händlern aus Brandenburg!

·         Outdoor Kochbox
Kochen unter freiem Himmel? Ein Koch & Genussbotschafter, eine intuitive & wilde Köchin laden Kinder und Gäste des Festivals in die Outdoor Kochbox

·         Kulinarische Schatzsuche der Essbaren Schule Rheinsberg
Säen, Ernten, Wachsen lassen – unser gemeinsames Projekt mit der Grundschule Rheinsberg präsentiert Ihnen eine kulinarische Schatzsuche über den Marktplatz. Finden Sie den Schatz!

·         AG Bienenschwarm
Eine Essbare Schule ohne Bienen? Die AG Bienenschwarm präsentiert sich gemeinsam mit ihrem Imker Marc Marquardt von der Imkerei Schwarmland.

·         Ich habe dich zum Fressen gern – von Pflanzen, die Insekten lieben. Karnivoren-Ausstellung im Keramikmuseum Rheinsberg

·         The Vegetable Orchestra Wien – Konzert 20 Uhr | Schlosstheater Rheinsberg
Musiker, die auf Möhren flöten, auf Kürbissen trommeln, mit Auberginen fächern und über Salatköpfe streicheln; kurz das Vegetable Orchestra Wien

Sonntag | 27. Mai 2018

10 Uhr I Remise am Schloss | bei schönem Wetter Mühlenstraße 12
Interaktives Brandenburger Familien-Frühstück/ Ein kunterbuntes Frühlingsbuffet mit Kaffee & Tee, veranstaltet von Wild&Root

13.00 Uhr I Schloss Rheinsberg | Treffpunkt im Museumsshop
Führung an Orte des Genusses | Gartenbaumeister Mathias Gebauer führt Sie durch den Schlosspark zu den Orten des Genusses & ihrer Geschichte

14.30 Uhr I Gärtnerei & Orangerie Schloss Rheinsberg
Frühlingsluft & Gartenliebe | Das Solanum Festival klingt aus inmitten der alten Gärtnerei des Schlossparks an einer langen Tafel für alle Besucher mit Kaffee, Kuchen & Musik

solanum e.V.

Vorstand: Katrin Wagner und Cornelia Lambriev-Soost
Geschäftsstelle: Schillerstraße 4 in 16831 Rheinsberg
mobil: 0163 8028612 – Katrin Wagner (als Interviewpartnerin)
mail: info@solanum-verein.de
http://solanum-verein.de/

23. Brandenburger Schlachtefest

Am 26. und 27. Oktober feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischer auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 23. Brandenburger Schlachtefest.

In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks und weitere Genusshandwerker und präsentieren sich und ihre Produkte dem Publikum. Regionalität und Originalität werden erlebbar und die Besucher sind die Jury für die vor Ort ausgetragenen Wettbewerbe. Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.

Nach dem Schlemmen gibt es auf dem Festgelände auch die Möglichkeit, sich die Beine, z. B. im Archepark, zu vertreten.

Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.

Auch das allseits beliebte Kochstudio und die Gläserne Produktion sind wieder Bestandteil des Brandenburger Schlachtefests. Hinzu kommt auch wieder die Präsentation der klassischen Hausschlachtung, wie sie einige Brandenburger sicher noch kennen werden.

Kommen Sie vorbei, schauen Sie, genießen Sie, stellen Sie Fragen und erleben Sie Brandenburger Regionalität und Originalität in ihrer besten Form!

Programm Brandenburger Schlachtefest 2019:

Sonnabend, 26.10.2019

10 – 11 Uhr         Antennebrunch mit DJ Ralf Jußen

11 Uhr                  Fanfarenzug Potsdam

12 Uhr                  Vier und Ich

12.40 Uhr            Jukeboys

13.40 Uhr            Dirk Michaelis

14.40 Uhr            Jukeboys

15.30 Uhr            Vier und Ich

Sonntag, 27.10.2019

10 Uhr                  Frühschoppen mit dem Blasorchester Fürstenwalde

13 Uhr                  Me and the Beauties

14 Uhr                  Jukeboys

15 Uhr                  Me and the Beauties

16 Uhr                  Jukeboys

Dazu:

  • Vorstellung des brandneuen Brandenburger Landurlaubkataloges
  • historische Schauschlachtung
  • Gläsernes Fleischerei und pro-agro- Kochstudio in Kooperation mit dem Landesjagdverband Brandenburg
  • Genußwettbewerbe
  • Tourismusangebote aus dem ganzen Land
  • …. und jede Menge interessante Gespräche und Wissenswertes auf der Bühne und an den Ständen

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel

Die Feierlichkeiten anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 03. Oktober vereinen jährlich wechselnd in den Landeshauptstädten der 16 Bundesländer Hundertausende Bürger und erinnern an die friedliche Wiedervereinigung der Deutschen am 03. Oktober 1990. Diesjähriger Veranstalter ist das Bundesland Schleswig-Holstein mit seiner Landeshauptstadt Kiel.

Das Land Brandenburg präsentiert sich aus Anlass der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 3. Oktober 2019 in Kiel gemeinsam mit allen übrigen Bundesländern innerhalb der „Ländermeile“ entland der Kiellinie – in einem Landeszelt und auf einer großzügigen, gestalteten Freifläche.

Das Land Brandenburg gestaltet seine Gesamtpräsentation in Form einer Mischung aus touristischer Information, kulinarischer Versorgung und Unterhaltung. Als Gastgeber des Bürgerfestes im Jahr 2020 organisiert das Land Brandenburg zudem einen Abendempfang für die Kollegen der Bundesländer und Vertreter der Organisationen des Bundes am 1. Oktober 2019, dem Vorabend des Bürgerfestes.

Die Staatskanzlei Brandenburg organisiert das Landeszelt und die darin präsentierten Tourismusangebote des Landes Brandenburg und seiner Landeshauptstadt Potsdam. Bildmotive und Requisiten werben für unser Land als „Filmland Brandenburg“. Das Filmorchester Babelsberg reist ebenfalls mit uns nach Kiel.

In Kooperation mit dem Verband pro agro wird die Freifläche zum Brandenburg-Garten mit kulinarischen Botschaftern des Landes Brandenburg. Zu diesen gehören:

  • Beelitzer Kaninchenspezialitäten, Beelitz (PM
  • Fischer Schneider-Handelsbetrieb, Brieskow-Finkenheerd (LOS)
  • Fleischerei Egbert Baehr, Herzberg/Elster (EE)
  • Sanddornspezialitäten Christine Berger GmbH & Co. KG, Werder/Petzow (PM)
  • Sandhill Whisky Eggenstein, Bad Belzig (PM)
  • Spreewaldkonserve Golßen GmbH, Golßen (LDS)
  • Syring Feinkost, Beelitz/Zauchwitz (PM)

sowie

  • „Brandenburger Bierstraße“ des Vereins zur Förderung Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien und regionaler Strukturen e.V. mit regionalen Bieren aus dem gesamten Land Brandenburg

Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit werden im Jahr 2020 in Potsdam gefeiert.

Traditionsfest mit Grünem Markt

Bereits seit über 20 Jahren wird das Traditionsfest mit Grünem Markt in den Späth’schen Baumschulen Berlin gefeiert. Der Grüne Markt zieht insbesondere Besucher an, die neben gärtnerischen Interessen eine hohe Affinität zum Brandenburger Landtourismus und zur regionalen Direktvermarktung zeigen. Um die Angebote aus Brandenburg ab sofort noch stärker in den Fokus der Besucher des Traditionsfestes zu rücken, wird sich der pro agro-Regionalmarkt sich gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen im Außenbereich auf dem Gelände der Späth´schen Baumschulen, direkt auf der  Hauptbesuchermeile präsentieren.

Ein kleines Rahmenprogramm lädt zum Verweilen ein.

Das Traditionsfest besuchen jährlich ca. 20.000 Besucher aus Berlin und Brandenburg.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird gefördert durch:

15. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Am 08. September richtet die Gemeinde Neuzelle das 15. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus. Erleben Sie brandenburgische Tradition und die Geschichte der Landwirtschaft verbunden mit anschaulichen Informationen zur Brandenburger Landwirtschaft der Moderne.

Programmpunkte (Auswahl):

  • großer Festumzug
  • Wahl der Landeserntekönigin
  • Erntekronenwettbewerb
  • pro agro-Regionalmarkt, Handwerker- und Bauernmarkt
  • Landtechnikausstellung und -vorführungen
  • mehrere Bühnen mit buntem Programm
  • regionale Köstlichkeiten

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:

http://www.erntefest2018.de

https://www.brandenburger-landpartie.de/regionalmaerkte-und-erlebnismaerkte/

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch: