Mit dem Teltower Rübchenfest wird eine der wenigen in Brandenburg auch ursprünglichen, da historisch hier beheimatet, regionalen Spezialitäten Brandenburgs, das Teltower Rübchen, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zu Beginn der Erntezeit des Teltower Rübchens durchgeführt, werden zu diesem Fest um die fünftausend Besucher erwartet. Neben den erntefrischen Teltower Rübchen gibt es vor Ort verarbeitete Rübchenprodukte und weitere regionale Angebote.
Partner und Organisator der Veranstaltung ist der Förderverein für das Teltower Rübchen e.V. Neben der Bereitstellung von Informationen zu Historie, Anbau, Ernte, Verarbeitung und regionaler Bedeutung organisiert der Förderverein auch einen streng regional ausgerichteten Markt sowie ein Begleitprogramm.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Spreewälder Gurkentag
Am Samstag, 02. August 2025 lädt der Spreewaldverein e.V. wieder zum „Spreewälder Gurkentag“ ein. In diesem Jahr wandert der Gurkentag in die Gemeinde Märkische Heide und findet auf dem Areal der Agrargenossenschaft Unterspreewald in Dürrenhofe -auch bekannt als „Der Dürrenhofer“– statt. Von 10-18 Uhr erwartet Sie wieder ein kleines, feines Fest des regionalen Geschmacks: ein Regionalmarkt mit frischen Produkten, liebevoll produzierten Leckereien, traditionellem Brauchtum und ausgewählten Kulturprogramm – ein Schaufenster der Spreewaldregion zum Schlemmen, Staunen und Mitmachen für Groß und Klein.
Wer sind die Menschen hinter den Produkten? Lernen Sie sie kennen, kommen Sie mit ihnen ins Gespräch und probieren Sie sich an den rund 30 Marktständen durch allerlei regionale Köstlichkeiten. Neben den Spreewälder Gurken gibt es frisches Obst und Gemüse aller Art, süße Plinse, heiße Würste, frisches Leinöl, edle Tropfen, Eis aus Biomilch, Honig von glücklichen Bienen und vieles mehr.
Die sorbisch/wendische Kultur, Regionalität, Wertschöpfung sowie Aspekte der Nachhaltigkeit sind wichtige Eckpfeiler und Bestandteil des Spreewälder Gurkentags, welcher die Identität des Spreewaldes feiert.
Der Spreewälder Gurkentag 2025 wird ermöglicht durch die Kooperation und Unterstützung von:
pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.
Gemütliches Schlendern entlang der zahlreichen Stände / Foto Veranstalter
Das intensive Orange des reifen Sanddorns kündet jedes Jahr aufs Neue von der beginnenden Erntezeit der heimischen Superfrucht. Traditionell findet zu diesem Anlass das große Brandenburger Sanddorn-Erntefest im Sanddorn-Garten Petzow statt. Der Sanddorn-Garten in Petzow organisiert zusammen mit pro agro das Fest.
Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
30. Niederlausitzer Apfeltag 2025
Sonntag, 28. September von 10:00 bis 18:00 Uhr
Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden in diesem Jahr zum 30. Niederlusitzer Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen, der in diesem Jahr sein 25 jähriges Jubiläum feiert, wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten.
Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern mindestens drei Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr.
Ein Regional- und Handwerkermarkt, Beratung zum Obstbau und Baumschnittseminare, ein Erntewagenkorso, Mit-Mach-Angebote für Kinder und ein ganztägiges Bühnenprogramm runden das Traditionsfest im Pomologischen Schaugarten in Döllingen ab.
Ort: Braumanufaktur Forsthaus Templin, Templiner Straße 102, 14473 Potsdam Öffnungszeiten: Sa: 11-22 Uhr; So: 11-18 Uhr
Klein aber fein geht es beim diesjährigen Brandenburger Brauereitreffen zu.
Die Brandenburger Brauzunft trifft sich am 12. und 13. Juli 2025 in der Wohnstube der Potsdamer Stange. Brauereien aus ganz Brandenburg freuen sich auf die Liebhaberinnen und Liebhaber des besonderen Biergenusses und der typischen Gasthausleckereien.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
30. Brandenburger Landpartie – Das Wochenende der offenen Tore
Am Wochenende des 14. und 15. Juni ist es wieder so weit: Die Brandenburger Landpartie lädt zum 30. Mal dazu ein, das Landleben in all seinen Facetten zu entdecken. Unter dem Motto „Landwirtschaft zum Anfassen“ öffnen Höfe, Ställe, Scheunen, Gärtnereien und Pferdehöfe in ganz Brandenburg ihre Tore für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
Ob traditionelle Familienbetriebe oder moderne Landwirtschaftsbetriebe – erleben Sie aus erster Hand, wie regionale Lebensmittel entstehen, begegnen Sie Tieren hautnah, bestaunen Sie alte und neue Landtechnik oder machen Sie bei einer Stallführung oder einem Feldrundgang mit. Viele Gastgeber laden zu Kutschfahrten, Radtouren oder kleinen Mitmachaktionen ein. Kinder dürfen streicheln, spielen und staunen – Erwachsene können probieren, fragen, entdecken.
Auch kulinarisch hat die Landpartie viel zu bieten: Frisches Landbrot aus dem Holzofen, hofeigene Wurst- und Käseprodukte, Kuchen nach alten Rezepten oder saisonale Spezialitäten direkt vom Feld – hier schmeckt man Brandenburg.
Dazu feiern zahlreiche Höfe und Dörfer lebendige Feste mit Musik, Handwerk und ländlicher Gastfreundschaft. Es gibt viel zu sehen, zu schmecken und zu erleben – für Familien, Genießer, Naturfreunde oder alle, die einfach mal raus wollen.
BY @KREVBY @KREV
Gefördert wird die Landpartie vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Am Pfingstmontag, dem 9. Juni 2025, lädt der 37. Oppelhainer Mühlenmarkt unter dem Motto „SATTEL FEST – Wir wollen was bewegen“ zu einem unvergesslichen Tag voller ländlicher Entdeckungen ein. Rund um die liebevoll restaurierte Bockwindmühle erwartet Sie ein buntes Markttreiben mit kulinarischen Köstlichkeiten, regionaler Handwerkskunst und hochwertigen Produkten direkt vom Hof und aus der Region.
Radfahrer sind herzlich willkommen – die Anreise mit dem Fahrrad durch die reizvolle Landschaft der Niederlausitz ist nicht nur umweltfreundlich, sondern schon der erste Teil des Landgenusses.
Freuen Sie sich auf:
Geführte Mühlenbesichtigungen mit spannenden Einblicken in die traditionelle Mühlentechnik
Kutschfahrten durch die idyllische Niederlausitzer Landschaft
Kinderspaß pur mit Spielstationen und einem kreativen Mitmachprogramm
Gummistiefelweitwurf – der unterhaltsame Wettbewerb für Jung und Alt
Musikalische Unterhaltung mit Livemusik und regionalem Flair
Vielfältige Marktstände mit handgemachten Erzeugnissen, frischen Leckereien und ländlichem Kunsthandwerk
Der Mühlenmarkt ist das perfekte Ausflugsziel für alle, die das ländliche Brandenburg in seiner schönsten Form erleben möchten – herzlich, traditionell und genussvoll.
Die Paltrockwindmühle ist heute das Wahrzeichen des Ortes. Die Mühle stand baufällig in Grassau und wären die Oppelhainer Mühlenfreunde nicht gewesen, so wäre sie schon in sich zusammengesunken.
Am 20. September 2025 wird in Altranft das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest gefeiert. Die kleine Gemeinde, ein Ortsteil von Bad Freienwalde, wurde bereits im Jahr 1375 erstmals urkundlich erwähnt.
Das Landeserntefest bildet den Höhepunkt des Septemberwochenendes an dem die Bedeutung der Landwirtschaft und des dörflichen Lebens im Mittelpunkt stehen werden. Der Festtag wird mit einem traditionellen Ernteumzug eröffnet, bei dem sowohl Bilder der Landwirtschaft als auch des Dorflebens gezeigt werden. Altranft, bekannt für seine lebendige Dorfgemeinschaft und seine zahlreichen Vereine, zeigt dabei die enge Verbindung zur Landwirtschaft. Regionale Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe präsentieren ihre Arbeit und lassen die Besucher teilhaben an der Vielfalt des dörflichen Lebens.
Der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin, die vom Brandenburger Landfrauenverband e.V. und dem Landesbauernverband Brandenburg e.V. unterstützt werden, gehören zu den traditionellen Höhepunkten des Tages.
Musikalisch begleitet wird das Fest auf der Hauptbühne, wo regionale und brandenburgische Künstler aus verschiedenen Genres auftreten, von Blasmusik bis Folk. Die Vielfalt der Darbietungen spiegelt die reiche Kultur Brandenburgs wider und bietet für jeden Geschmack etwas.
Auf dem Dorfanger, dem zentralen Treffpunkt des Festes, wird ein Markt mit einem besonderen Schwerpunkt auf regionalen Speisen und Getränken abgehalten. Mehrere Anwohner öffnen außerdem ihre Höfe und laden die Gäste ein, dörfliche Gastfreundschaft und Geselligkeit zu erleben.
Für die jüngsten Besucher gibt es im Park ein Kinderprogramm mit Theater, Artistik und einem beliebten Mitmach-Zirkus. Eine besondere Attraktion ist die Vogelscheuche Fridolin, die die kleinen Gäste auf charmante Weise in die dörfliche Welt entführt. Zusätzlich werden sportliche Wettkämpfe wie ein Dumper-Rennen, Fußball- und Tennisturniere, eine Hundesportschau sowie ein Springreiten veranstaltet, die für Spannung und Unterhaltung sorgen.
Am Rande des Landeserntefestes wird auch das 650-jährige Jubiläum Altranfts gefeiert, das sich über das gesamte Wochenende erstreckt. Am Sonntag, den 21. September, wird das Jubiläum mit einem festlichen Gottesdienst in der neu hergerichteten Patronatskirche sowie weiteren Programmpunkten gewürdigt.
Mit einer lebendigen Mischung aus Tradition, Regionalität, und Moderne wird das 20. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Altranft ein besonderes Ereignis, das Besucher aus nah und fern anzieht.
Traditionell stellen die Gastgeber des Brandenburger Dorf- und Erntefests jeweils im Januar auf der Grünen Woche in Berlin, in der Brandenburghalle 21a, ihr Programm ausführlich vor. Auch Altranft wird dort sein Fest und seine Besonderheiten der Öffentlichkeit präsentieren.
Vom 12. bis 14. September 2025 findet in der Rolandstadt Perleberg das traditionsreiche Landesfest Brandenburgs Brandenburgs – der BRANDENBURG-TAG – statt. Unter dem Motto „Perlenpracht Mitgemacht“ können Besucher in 14 Themen-Perlen allerhand Neues aus Brandenburg erfahren. Alle Informationen finden Sie unter: https://bbt2025.stadt-perleberg.de/
Der Verband pro agro und die TMB (Tourismus Marketing Brandenburg) sind Partner der Veranstaltung und bereichern den Brandenburg-Tag mit der „Regionalperle“.
Der Besucher ist eingeladen, auf der 250m langen Wittenberger Straße zu probieren, zu verkosten und die vielfältigen Produkte direkt vom Erzeuger zu erwerben. Zudem laden die Reiseregionen des Landes ein, ihre Schönheiten zu erkunden und Wissenswertes zu entdecken. Auf der Regionalbühne an der Ecke Wittenberger Straße-Koloniestraße sorgen wir für Unterhaltung und informieren zu Brandenburgs kulinarischen und touristischen Besonderheiten. Wie genusvoll Brandenburg ist, zeigen regionale Köche im pro agro Kochstudio.
Die Bewerbungsfrist für Aussteller ist abgelaufen. Wichtiger Hinweis: Anmeldungen für die Regionalperle werden von pro agro und der TMB koordiniert. Der Vertrag und die Standgebühr laufen über pro agro.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
27. Brandenburger Schlachtefest – Regionalmarkt mit Brandenburger Produkten
Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.
Am 18. und 19. Oktober 2025 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 27. Brandenburger Schlachtefest.
Das Brandenburger Schlachtefest ist Branchentreff der Brandenburger Genusshandwerker und ausgezeichneter Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.
In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.
Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande – 2026“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Die Anmeldung zum Brandenburger Schlachtefest erfolgt ab Sommer 2025. Bekunden Sie gern Ihr Interesse vorab an schlachtefest@proagro.de.
Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und Erntefest. Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel hat diese Wahl offiziell bestätigt.
Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum einbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit- gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend- gruppe.
Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver- anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.
Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie- len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes. Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver- bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi- schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Ausführlich stellt der Gastgeber das Programm des Brandenburger Dorf- und Erntefestes tra- ditionell im Januar in der Brandenburg-Halle auf der Grünen Woche in Berlin vor. Dabei erfolgt auch die Staffelstabübergabe – 2024 dann von Kremmen an die Gemeinde Drachhau- sen/Hochoza.
Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.
Zum Tag der Regionen findet auf dem Gelände der Blumberger Mühle das traditionelle Herbstfest mit Regionalmarkt statt. Zusammen mit der Biosphärenreservatsverwaltung Schorfheide-Chorin laden wir zu einem erlebnisreichen Tag ein. Auf unserem Markt wird eine bunte Mischung aus regionalen Produkten präsentiert. Sie können sich auf ausgezeichnete Produkte wie Honig, Fruchtaufstri-che, Gemüse, Obst, Knoblauch aus Angermünde und andere Köstlichkei-ten aus der Region freuen.
Neben dem größten, küren wir auch das außergewöhnlichste Kürbisge-wächs. Bringen Sie uns Ihre groß gewachsenen, interessanten oder be-sonders schönen Exemplare.
Ob Zucchini, Kürbis, Gurke wir freuen uns, wenn viele zusammenkommen, um die Vielfalt der uckermärkischen Gartenerzeugnisse zu zeigen.
Tagesspiegel Land- und Genussmarkt 2024
Am Sonntag, 8. September 2024 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin erneut den Tagesspiegel Land- und Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.
Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Für Brandenburger Genusshandwerker, die sich einen stärkere Sichtbarkeit in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand im Rahmen des Verlagsfestes eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.
pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.
36. Oppelhainer Mühlenmarkt
10 – 16 Uhr
Paltrockmühle Oppelhain / Foto: LK EE Andreas Franke
Schaffen wir 500 Besucher mit Fahrrad?
Unter dem Motto „Mit dem Radl durchs Elsterland – Schaffen wir 500 Besucher mit Fahrrad?“ läd der Oppelhainer Mühlenmarkt e.V. am Pfingstmontag zum 36. Oppelhainer Mühlenmarkt an der Paltrockwindmühle ein.
Rund um die Mühle werden Köstlichkeiten, Handwerkerkunst und weitere Produkte durch regionale Händler angeboten.
Ein buntes Bühnen- und Rahmenprogramm wird die Gäste jeden Alters begeistern. So besingen die Marvellous Magpies – Die zauberhaften Elstern aus Finsterwalde – unsere schönes Elbe-Elster-Land. Der Höhepunkt aber ist dann gewiß aber der Auftritt von Leon Brandl, das „Nr.1 – Andreas-Gabalier-Double“, mit seiner einzigartigen Partyshow.
In diesem Jahr steht das Fahrrad im Mittelpunkt. So wird die ELFA-Gruppe aus Elsterwerda ihre restaurierten, historischen Schmuckstücke vorstellen. Die Polizei ist zugegen und wird auf Wunsch Fahrräder codieren.
Die Paltrockwindmühle ist heute das Wahrzeichen des Ortes. Die Mühle stand baufällig in Grassau und wären die Oppelhainer Mühlenfreunde nicht gewesen, so wäre sie schon in sich zusammengesunken.
Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden wieder zum Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten. Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern 2 bis 3 Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr (Eintritt: 3, – Euro / Erwachsene und 1,50 Euro / Kinder).
Wir freuen uns über Ihren Besuch
Potsdamer Erlebnisräume 2023 mit pro agro – Regionalmarkt
Am 29. Juli 2023 findet in der Landeshauptstadt Potsdaem die Veranstaltung „Potsdamer Erlebnisräume“ auf der Friedrich-Ebert-Straße und im Holländischen Viertel in Potsdam statt.
Potsdams Innenstadt mit der charmanten Mischung aus Barock und Moderne bietet die Kulisse für ein einzigartiges Fest. . Ansässige Gastronomen, Händler und Unternehmen aus der Region und dem Land Brandenburg präsentieren Kunst, Kultur und Kulinaria. Der Verband pro agro organisiert einen Regionalmarkt entlang der wunderschönen Kulisse des Holländischen Viertels und möchte diese Veranstaltung mit kulinarischen und landtouristischen Angeboten aus Brandenburg bereichern.
Witajśo k nam do Hochoze! Willkommen in Drachhausen!
Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz
In 2024 richtet die Gemeinde Drachhausen/Hochoza, Amt Peitz im Landkreis Spree-Neiße, das 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest aus. Das entschied die Auswahlkommission, die aus Vertreterinnen und Vertretern des Branden- burger Agrarministeriums, des Landesbauernverbandes, des Landfrauenverbandes und des Marketingverbandes pro agro besteht. Die offizielle Staffelstabübergabe vom 2023ger Ausrichter Kremmen an Drachhausen/Hochoza erfolgt am Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche 2024.
Am 14. September 2024 feiert Brandenburg im wendischen Siedlungsgebiet das Dorf- und Erntefest. Die Gemeinde Drachhausen/Hochoza des Amtes Peitz/Picnjo erhielt den Zuschlag durch die Auswahlkommission nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen, einer Ortsbegehung und Gesprächen zum Konzept und den Planungen. Brandenburgs Argrarminister Axel Vogel hat diese Wahl offiziell bestätigt.
Foto: Kultur- und Tourismusamt Amt Peitz
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläumeinbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendischeKultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüberhinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit-gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend-gruppe.
Drachhausen/Hochoza wird das Landesfest 2024 in die Feierlichkeiten zum 520. Ortsjubiläum einbinden. Mit viel Liebe und Engagement werden in der Gemeinde die sorbisch/wendische Kultur und Sprache, das Brauchtum und die jahreszeitlichen Traditionen gepflegt. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde viele Vereine, die das Leben der Dorfgemeinschaft aktiv mit- gestalten wie die Domowinagruppe, die Freiwillige Feuerwehr, die Jäger und die Jugend- gruppe.
Dass die Gemeinde Drachhausen/Hchoza erprobt ist im Ausrichten von Festen und Großver- anstaltungen, zeigen das seit acht Jahren stattfindende Internationale Folklorefestivals Łužica und das 2022 zum zehnten und letzten Mal veranstaltete Musikfestival SpreewaldRock.
Mit viel Erfahrung geht es jetzt für die Gemeinde Drachhausen/Hochoza gemeinsam mit vie- len Helferinnen und Helfern in die Vorbereitung des 19. Brandenburger Dorf- und Erntefestes. Mit Unterstützung des Brandenburger Landfrauenverbands e.V. und des Landesbauernver- bandes Brandenburg e.V. werden der Wettbewerb um die schönste Erntekrone und die Wahl der Erntekönigin Schwerpunkte des Festes bilden. Ebenso bereichern die sorbisch-wendi- schen Traditionen den Programmablauf des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Weitere Informationen zum 19. Brandenburger Dorf- und Erntefest in Drauchhausen finden Sie hier:
Das Amt Peitz liegt in der Reiseregion Spreewald, es liegt im Siedlungsgebiet der sorbisch – wendischen Volksgruppe. Bekannt ist es für die Peitzer Karpfen … und natürlich können Sie auch in Peitz und Umgebung Kahn fahren.
Das stimmungsvolle Marktgeschehen in und um die Paretzer Scheunen sowie zahlreiche Programmpunkte im Ortsteil Paretz sind einen perfekter Tagesausflug für die ganze Familie:
11 Uhr: Andacht in der Dorfkirche Paretz
ab 12 Uhr: großer Markt mit viel kitschfreiem Kunsthandwerk, Bratwurst & Co auf dem Schmiedehof der Paretzer Scheune
12.30 Uhr: Kirchenführung „Weihnachtliche Kunstschätze in der Paretzer Dorfkirche“
13.30 Uhr: Lesung einer Weihnachtsgeschichte für Kinder in der Dorfkirche Paretz
14 Uhr: Wintermärchen von und mit der Shakespeare Company Berlin
15 Uhr: „Weihnachtliche Reitvorführung“ auf dem Luisenhof
16 Uhr: Krippenspiel des Storchenhofes Paretz, Start vor dem Schloss
18 Uhr: Gemeinsames Singen mit den Ketziner Havelklängen in der Paretzer Scheune
Zum Abschluss gibt es Stockbrot für Kinder über der Feuerschale auf dem Schmiedehof.
freier Eintritt
barrierefrei
Kinderangebote
Hunde erlaubt
Gastroangebote vorhanden
Parkplatz vorhanden
öffentliches WC vorhanden
Verkauf regionaler Produkte
kulturelles Programm
Themenführungen
Vorführung Handwerk
Pferde in Aktion
Gotisches Haus in Paretz
In den Niederungen des Havellandes, unweit der ehemaligen Residenzstadt Potsdam, versteckt sich das beschauliche Dorf Paretz. Hinter dem unscheinbaren Flecken auf der Landkarte verbirgt sich eine einzigartige Geschichte, die das Dorf die Jahrhunderte hindurch zu einem Gedenk-, Erinnerungs- und Pilgerort machte.
Neben den kurmärkischen Dörfern mit ihren besuchenwerten Kirchen (z.B.: Nennhausen), den berühmten Guts- und Herrenhäusern (z.B.: Ribbeck) sowie den schön sanierten Ackerbürgerstädten (z.B.: Nauen) ist es vor allem die Weite und Stille der Natur, die zu dieser Jahreszeit die Reize des Havellandes zur Geltung kommt.
Tausende Wasservögel nutzen die Havelseen, um hier auszuruhen bevor es bei strengen Frostlagen doch in den noch wärmeren Süden geht. Viele Kraniche halten noch immer Nachlese auf den abgeernteten Maisfeldern und Gänsescharen liefern spektakuläre Bilder für Natur- und Fotofreunde.
Übernachten Sie direkt im Havelland – eventuell ja direkt in Ketzin und bummeln am Sonntag ausgeschlafen und gemütlich durch Paretz, dem romantischen Veranstaltungsort der Dorfweihnacht.
26. Brandenburger Schlachtefest – Regionalmarkt mit Brandenburger Produkten
Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.
Am 19. und 20. Oktober 2024 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 26. Brandenburger Schlachtefest.
Das Brandenburger Schlachtefest ist Branchentreff der Brandenburger Genusshandwerker und ausgezeichneter Kontaktpunkt zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren Kunden.
In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.
Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande – 2025“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Ab sofort und bis zum 11. September 2024 können Sie sich zum Brandenburger Schlachtefest anmelden. Senden Sie dazu das ausgefüllte Anmeldeformular an schlachtefest@proagro.de.
Feiern Sie diesen historischen Augenblick mit uns. Über das gesamte Jubiläumsjahr 2024 hinweg erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen. Ob historisches, regionales oder einfach nur unterhaltendes, für jeden wird etwas geboten. Als besonderen Höhepunkt erwartet Sie eine Festwoche vom 27. April bis 05. Mai 2024. Es wird ein Fest von Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Jüterbog, welches die Schönheit und Vielfältigkeit unserer Heimatstadt Jüterbog im geschichtlichen sowie aktuellen Kontext in all seiner Pracht zeigt und dies über die Stadtgrenzen hinausträgt. Seien Sie eingeladen, gelebte Stadtgeschichte in diesem feierlichen Rahmen mitzuerleben
Aus dem Programm der Festwoche:
Historischer Festumzug │Maibaumaufstellen Regional- und Künstlermarkt mit „Pauken und Trompeten“ traditionelle Blaskapellen spielen auf • Tanz • Lichtkunst • buntes Bühnenprogramm mit musikalischen Klängen von traditionell über klassisch bis ROCK-POP • Kulinarisches aus der Region • Kinderprogramm • Historische Ratssitzung • Tradition und Handwerk • Party & Tanz für junge Leute │850 Jahre Kirchweihe Liebfrauenkirche │Chöre │ Theater │Kita- und Schulprojekte
Am Sonntag, 10. September 2023 veranstaltet der Tagesspiegel auf seinem Innenhof und in den historischen Innenräumen am Askanischer Platz in Berlin den Tagesspiegel Genussmarkt. Im Mittelpunkt stehen Genuss, Lebensfreude, Gastlichkeit – das Schmecken, Riechen, Fühlen und Ausprobieren.
Der Verband pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Für Brandenburger Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die sich einen stärkeren Fußabdruck in der Hauptstadt wünschen, könnte ein Marktstand dort eine gute Gelegenheit sein, sich einem kulinarisch-interessierten Publikum vorzustellen.
pro agro Mitgliedsbetriebe erhalten Sonderkonditionen beim Buchen der Marktstände, sowie der zugehörigen Genuss Spezial Zeitungsbeilagen.
Bei Interesse und für alle weiteren Informationen melden Sie sich bitte direkt bei unserem Ansprechpartner beim Tagesspiegel, Stefan Haase zurück:
Ausstellung zu Obstsorten mit Verkostung, Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen, Verkauf und Beratung zum gesamten baumschulsortiment, Motorsägenkünstler in Aktion, Kleiner Regionalmarkt und kleiner Imbiss
Markttreiben mit regionalem Handwerk, Kunst und kulinarischen Genüssen, Führungen durch das denkmalgeschützte Burgensemble und die historische Altstadt, Bühnenprogramm, Angebote für Kinder.
Unter dem Motto „Komm zu uns aufs Land“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Regionale Firmen aus der Land- und Waldwirtschaft werden sich präsentieren und ihre Leistungen vorstellen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, über Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu informieren.
Besonders für Kinder wird ein buntes Programm angeboten, das unter anderem eine Hüpfburg, Ponyreiten und eine Bastelstraße umfasst. Es wird zahlreiche Spiele geben, die sowohl für die Kleinen als auch für die Großen geeignet sind.
Ein Highlight des Festes ist ein Bauernmarkt unter freiem Himmel, der eine Vielzahl an regionalen Produkten wie Obst, Gemüse, Wein, Honig, Wild, Backwaren, Blumen und Töpferwaren anbietet. Des Weiteren wird es eine Ausstellung von Simson-Fahrzeugen und Alt-Traktoren geben, die natürlich auf dem Land nicht fehlen dürfen. Sie können sich die Fahrzeuge aus der Nähe ansehen und mehr über ihre Geschichte erfahren.
Die diesjährige Abwurfstangenschau der Hegegemeinschaft Heideblick und desJagdverbandes Luckau ist ebenfalls Teil des Festes. Die Jagdhornbläser werden Sie mit ihren Klängen begeistern.
Gehren liegt am Fuße der Gehrener Berge, eingebettet in eine Naturlandschaft, die voller überraschender Schönheiten ist.
Erleben Sie auf zwei Bühnen großartige Künstlerinnen und Künstler, wie Glasperlenspiel, Fabian Wegerer, Sarah Zucker, Tanja Lasch, Batomae und Jeden Tag Silvester.
Am Eröffnungstag findet traditionell das große und musikalisch untermalte Höhenfeuerwerk statt.
Außerdem präsentieren sich die Musikschule Hennigsdorf, Hennigsdorfer Horte, Stadtbibliothek, Kirchen, Vereine und
Firmen auf der Festmeile. Es gibt ein buntes Kinder- und Familienprogramm, tolleErleben Sie auf zwei Bühnen großartige Künstlerinnen und Künstler, wie Glasperlenspiel, Fabian Wegerer, Sarah Zucker, Tanja Lasch, Batomae und Jeden Tag Silvester.
Am Eröffnungstag findet traditionell das große und musikalisch untermalte Höhenfeuerwerk statt.
Hennigsdorf Feuerwerk / Foto Veranstalter
Außerdem präsentieren sich die Musikschule Hennigsdorf, Hennigsdorfer Horte, Stadtbibliothek, Kirchen, Vereine und Fahrgeschäfte sowie eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten.
Am ersten Advent findet wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt am und im Schloss Wolfshagen statt.
10 h Gottesdienst in der Kapelle.
Ab 11 h mehrfach Führungen im Haus und in der Porzellansammlung.
11 30 h Eröffnung der Wolfshagener Kasperbühne: „Kasper und die Weihnachtsplätzchen“, für Zuschauende ab 3 Jahren.
Im Souterrain der Bücherbasar, Flohmarkt und Antiquitäten, auch Möbel. In der Bibliothek Filzarbeiten, Dekoration und Weihnachtsschmuck sowie Mitmachaktionen im Trocken-Filzen für Groß und Klein.
In den Schlossräumen andere Textil-Arbeiten, Schmuck, Steinarbeiten, Kunsthandwerk, Kerzen, Korbflechterei, Honig … und wie immer: Das große Kuchenbuffet.
Im Gartensaal: Bilder. Draußen gibt es Getränke, Süßwaren, Räucherfisch, Grillfleisch, Würstchen, Suppen, Pommes und Waffelbäckerei.
Schlossmuseum Wolfshagen
Gutshaus der Familie Gans zu Putlitz – Das Museum zeigt die 1945 untergegangene Welt des märkischen Landadels
Am Pfingstmontag, 29.05.2023 ab 10.00 Uhr findet der traditionelle Oppelhainer Mühlenmarkt statt.
Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet: „Ein Hoch auf unsere Kinder“ – entsprechend viel wird auch für die Kleinen Gäste geboten. Ab 14:30 Uhr treten die „De Randfichten“ auf.
Die Paltrockwindmühle ist heute das Wahrzeichen des Ortes. Die Mühle stand baufällig in Grassau und wären die Oppelhainer Mühlenfreunde nicht gewesen, so wäre sie schon in sich zusammengesunken.
21. Wiesenburger Blumenmarkt
10:00-17:00 Uhr auf dem Marktplatz von Wiesenburg
Das Mitgliedsdorf der Arbeitsgemeinschaft historische Dorfkerne,Wiesenburg, lädt zum 21. Blumenmarkt auf dem Marktplatz ein.
Blumenmarkt in Wiesenburg / Foto Anja Reinholz
Im Programm ab 10:00 Uhr bis in den späten Nachmittag erwartet die Besucher*innen viel Musik: Auftritt der Bläserklassen der Grundschule ,,Am Schlosspark“, musikalische Begleitung von DJ Jürgen Dittberner, Live-Musik mit „Dings & Bums“ und ein Konzert „Swing an der Barockorgel“ in der St. Marien Kirche im historischen Dorfkern.
Theatralisch wird es an dem Tag auch sein, mit der Kita Wiesenburg und ,,kleinen Raupe Nimmersatt“ und dem Puppentheater Puppenbühne Grubo. In die Tanzstimmung bringt die Gäste die Cheerleadergruppe „Chaos-Mäuse“ und durch den Park führt der Parkleiter Ulrich Jarke (Treffpunkt um 14 Uhr am Rathaus).
Darüber hinaus warten auf dem Mehrgenerationsplatz verschiedene Kinder- und Familienangebote und überall wird es vielfältige Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten wie Streetfood, frischer geräucherter Fisch, regionale Küche, Kaffee und Kuchen geben.
An diesem Tag ist für die Besucher*innen ein kostenfreier Shuttle-Bus im Einsatz. Also ganz bequem mit dem Zug anreisen und vom Bahnhof mit dem Bus zum Blumenmarkt und zurück!
Ab Bahnhof zur Ortsmitte in Wiesenburg: 10:35 Uhr, 11:35 Uhr, 12:35 Uhr, 14:35 Uhr, 15:35 Uhr, 16:35 Uhr.
Der Umwelt zuliebe verzichten die Organisator*innen auf Plastik und bitten, eigene Beutel, Körbe oder Kisten mitzubringen.
Ziel der AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg ist es, die zum großen Teil noch erhaltene, historisch gewachsene Dorfstruktur und den individuellen Charakter zu bewahren und weiter zu entwickeln sowie letztendlich dadurch den Wertschöpfungsprozess im ländlichen Raum zu verbessern.
Wiesenburg
Wiesenburg liegt im Südwesten des Landes Brandenburg nahe der Landesgrenze zu Sachsen/Anhalt im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Verkehrsanbindung ist außerordentlich gut. Der Landschaftspark als bedeutendstes Gartendenkmal zwischen Potsdam und Wörlitz ist 123 ha groß.
Der Naturpark und der Verein Kerngehäuse laden wieder zum Apfeltag ein. Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen wird ein buntes Programm rund ums Obst im Allgemeinen und um den Apfel im Besonderen geboten. Für alle, die gern wissen möchten, welcher Obstbaum im Garten steht, kann gern 2 bis 3 Früchte mitbringen und diese von den Pomologen vor Ort bestimmen lassen. Es werden regionale Produkte vorgestellt, begleitet von einer Apfelausstellung, Apfelsortenbestimmungen, Schaukochen, und vielem mehr. 3, – Euro / Erwachsene; 1,50 Euro / Kinder.
25. Brandenburger Schlachtefest mit pro agro-Regionalmarkt
Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.
Am 21. und 22. Oktober 2023 feiert der Verband pro agro gemeinsam mit den Brandenburger Fleischerinnen und Fleischern auf dem Gelände des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums (MAFZ) in Paaren im Glien das 25. Brandenburger Schlachtefest.
In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Sie bieten Brandenburger Spezialitäten – Deftiges und Schmackhaftes.
Präsentiert werden an beiden Tagen eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Ingo Noack. Begleitet von Antenne Brandenburg gibt es, neben Speisen und Getränken, auch etwas für Auge und Ohr.
Mit dabei auch in diesem Jahr: Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. mit seiner mobilen Waldschule und der Landesverband Brandenburgischer Imker.
Premiere des druckfrischen Katalogs Landurlaub Brandenburg 2024
Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande“.
Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken.
Programm für beide Tage
Sonnabend, 21. Oktober 2023 10:00 Eröffnung Ausstellungshalle und Marktreiben 11:00 Offizielle Eröffnung mit Fassbieranstich 11:45 Duo Fairschärft 14:00 Undine Lux 15:00 Olaf Berger 16:00 Duo Fährschärft 17:10 Andreas Schulte
Sonntag, 22. Oktober 2023 10:00 Blasorchester Ketzin 12:30 Diana Tobien & Los Testamentos 13:30 The Jukeboys 14:30 Bernhard Brink 15:20 The Jukeboys 16:20 Andreas Schulte
Angebote für die Kinder: In der Kinderecke sorgt Heike Lohse für farbenfrohe Glitzertattoos und verwandelt Kindergesichter in kreative Tiere u.a. Motive. Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. bietet daneben eine kleine Lernstunde zum Thema „Wildes Leben vor unserer Haustür“. Mit einem Quiz, Tiere raten, Felle kuscheln und Ausmalbildern wird es auch den Jüngsten nicht langweilig. Bei der „verrückten Nadel“ nebenan können Kinder ab 4 Jahren unter Anleitung ihr eigenes Kuschelkissen nähen und stopfen.
Öffnungszeiten
Sonnabend: 10 bis 18 Uhr Sonntag: 10 bis 17 Uhr Der Eintritt ist frei; Parkgebühren von 4€ werden erhoben.
Mit Pferd und Wagen sowie Geschenken und Rute zieht der Heilige Nikolaus samt Knecht Ruprecht, Christkindern und Weihnachtswichteln ab 16 Uhr durch Beeskow zur Burg.
Der Umzug führt vom Kirchplatz St. Marien über den historischen Marktplatz zum Seniorenheim und folgend zur Kirche Heilig Geist bevor er in der Burg sein Ziel erreicht. Der Ausklang der Veranstaltung, zu welcher der Bürgermeister alle Gäste begrüßen wird, ist für 19 Uhr geplant. Es sind zwei Andachten – durch die Pfarrer der Evangelische Kirche St. Marien bzw. Katholische Heilig-Geist-Kirche in die Veranstaltung integriert.
Folgen Sie uns auf eine Reise durch Brandenburg zu den Menschen und Gesichtern hinter Genuß, Entspannung und Freizeit auf Facebook und Instagram.
Brandenburger Schlachtefest 2022
Hier geht’s um die Wurst… aber auch ums Fleisch und viele andere regionale Spezialitäten sowie um Ausflugs- und Reiseziele im ganzen Land Brandenburg.
In Erinnerung an die Tradition der winterlichen Vorratshaltung treffen sich zum Brandenburger Schlachtefest die Zunft des Fleischerhandwerks sowie weitere Genusshandwerker und präsentieren ihre Produkte. Aussteller der regionalen Fleisch- und Wurstproduktion und weiterer Brandenburger Spezialitäten bieten nebem Deftigem und Schmackhaftem auch jede Menge Informationen über Ausflüge ins ländliche Brandenburg und Urlaub auf dem Bauern- oder Reiterhof.
Präsentiert wird darüber hinaus eine historische Schauschlachtung, betrieben vom Fleischermeister und Fleischsommelier Andi Neumann aus Petkus sowie eine Gläserne Wildzerlegung von Fleischsommelier Justin Hosseini aus Neuruppin
Traditionell ist das Brandenburger Schlachtefest auch die Premiere für den neuen Katalog „Landurlaub Brandenburg – Ferien, Freizeit und Einkaufen direkt beim Bauern“. Der Katalog vermittelt nicht nur einen Überblick über Brandenburger Gastgeber aus dem ländlichen Raum. Er bietet in Magazinform interessante Geschichten aus Brandenburg. Reportagen heimischer Unternehmen sollen neugierig machen, das Land zu entdecken. Begleitet von der „Antenne Brandenburg-Schlachtefestparty“ gibt es neben Speis und Trank auch etwas für Auge und Ohr.
Öffnungszeiten: Sonnabend: 10 bis 18 uhr Sonntag: 10 bis 17 Uhr Der Eintritt ist frei; Parkgebühren werden erhoben.
10.00 Uhr – Das 24. Brandenburger Schlachtefest öffnet seine Pforten
11.00 Uhr – offizielle Eröffnung
12.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks
13.15 Uhr – Joe Carpenter
14.10 Uhr – Nicole Freytag & die Showzwillinge Claudia & Carmen
15.05 Uhr – Mitch Keller
16.00 Uhr – Hannes and the Vinyl Freaks
Sonntag, 23. Oktober 2022
10.00 Uhr – Frühschoppen mit den Märkischen Dorfmusikanten Wittbriezen
12.35 Uhr – Fräulein Biene Band
13.25 Uhr – André Stade
14.20 Uhr – Linda Feller
15.05 Uhr – Fräulein Biene Band
16:20 Uhr – Fräulein Biene Band
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
702 Jahre Königs Wusterhausen und 101 Jahre Rundfunk in Brandenburg
Regionalmarkt zu zwei Jubiläen!
Die Stadt Königs Wusterhausen feiert in diesem Jahr ihr 702-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Ein buntes Unterhaltungsprogramm für groß und klein runden die Feierlichkeiten ab.
Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.
Die landwirtschaftlichen Unternehmen, von der Agrargenossenschaft bis zum Urlaubsbauernhof, sind jedes Jahr auf Gäste aus Nah und Fern eingestellt. Sowohl Besucher als auch Gastgeber schätzen die direkte Begegnung im ländlichen Brandenburg, wo die regionalen Spezialitäten heranwachsen, verarbeitet und in Landgasthöfen und zahlreichen Hofläden und –cafés zum Genießen oder zum Mitnehmen angeboten werden.
Im Rahmen des Gartenfestivals verwandeln sich der Park & das Schloss Branitz in eine Oase für Gärtner und kulinarische Genießer und laden zum Flanieren, Genießen und Verweilen ein. Gärtnereien, Züchter und Baumschulen bieten vielfältige Nutz- und Zierpflanzen, ergänzt von Praktischen und Schönem für Haus und Garten.
Regionale Erzeuger präsentieren den Besuchern und Gästen ihre Spezialitäten und ergänzen diese mit landtouristischen Angeboten, wie z.B. Urlaub auf dem Bauern- und Pferdehof, Tipps zu Tagesausflügen ins schöne Land Brandenburg.
Dürrenhofer Spargelanstich – Eröffnung der Spargelsaison 2022 in Dürrenhofe
11:00 – 18:00 Uhr
Dürrenhofer Spreewaldmarkt
Programm tagesaktuell unter: www.agrarhandel-duerrenhofe.de
Sommermarkt mit Brandenburger Spezialitäten
Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des Sommermarkts mit Brandenburger Spezialitäten. Zahlreiche Aussteller präsentieren und verkaufen vom 21.-22.08.2021 auf dem Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ihre Spezialitäten wie Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Kunsthandwerk, regionale Produkte und ökologische Gastronomie.
+++ ACHTUNG: Eine Teilnahme ist nur getestet, geimpft oder genesen möglich. Eine medizinische Maske ist Pflicht! +++
Diese Veranstaltung wird gefördert durch
Frühlingsfest auf der Domäne Dahlem – wird verschoben
Die Domäne Dahlem in Berlin ist Ausrichter des „Frühlingsfestes“. Das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur ist fester Bestandteil im Veranstaltungsplan regionalaffiner Hauptstädter und präsentiert rund 40 Brandenburger Erzeuger mit regionalen Produkten und landtouristischen Angeboten. Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Lausitzer Erntedankfest -ABGESAGT
Nähere Informationen folgen!
Niederlausitzer Apfeltag
27. Niederlausitzer Apfeltag Unser Mitglied Kerngehäuse e.V. veranstaltet am 25. September 2022 von 10 bis 18 Uhr im Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen/Elbe-Elster einen Tag rund um das liebste Kernobst der Brandenburger. Traditionell begleitet wird das Fest durch den Regionalmarkt mit Brandenburger Spezialitäten und landtouristischen Angeboten sowie durch einen Handwerkermarkt. Neben fachlicher Information und Beratung gibt es u.a. einen Festgottesdienst unter freiem Himmel, eine Apfelausstellung und Obstsortenbestimmung, Baumschnittseminare, einen Erntewagenkorso sowie ein vielfältiges Kulturprogramm für die ganze Familie. pro agro ist Partner der Veranstaltung.
Brandenburger Dorf- und Erntefest – wird verschoben in 2022
Das 17. Brandenburger Dorf- und Erntefest wird in diesem Jahr von der Gemeide Wulkow, einem Ortsteil von Neuruppin, organisiert. Erleben Sie brandenburgische Traditionen und die Geschichte der Landwirtschaft. Die traditionellen Elemente wie die Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Erntekronenwettbewerb, Landtechnikausstellung und -vorführungen, regionale Köstlichkeiten sowie der Festumzug sind feste Bestandteile des Programms. Traditionell präsentiert pro agro auf einem Regionalmarkt rund 30 regionale Unternehmen.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
20. Sanddorn-Erntefest
Am 9. September von 11 bis 18 Uhr feiert der Sanddorn-Garten in Petzow zusammen mit pro agro das 20. Sanddorn-Erntefest. Regionale Direktvermarkter, landtouristische Angebote, Hofführungen mit Besichtigung der Produktion und Führungen durch die Weinproduktion bieten dem Besucher einen Blick hinter die Kulissen.
Der Brandenburg-Tag bietet den Besuchern ein vielfältiges und buntes Programm u.a. mit Vorführungen traditioneller handwerklicher Bräuche, regionalen Spezialitäten und landtouristischen Angeboten. pro agro präsentiert sich gemeinsam mit der TMB Tourismus Marketing Brandenburg auf dem großen Landesfest.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Stadtfest Königs Wusterhausen – wird verschoben in 2022
Am 21. August feiert die Stadt Königs Wusterhausen ihr 701-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung und 101 Jahre Rundfunk. Rund um das Schloss und den Funkerberg entsteht eine Festmeile mit Bühnen, Ständen regionaler Erzeuger, Tourismusverbänden und Handwerkern. Festumzug, Feuerwerk, Lasershow und ein buntes Unterhaltungsprogramm runden die Feierlichkeiten ab.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
22. Spreewälder Gurkentag – ABGESAGT
Am zweiten Augustwochenende ist es wieder soweit! Golßen wird ein Wochenende lang, bei freiem Eintritt, zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und für die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Kern der Veranstaltung ist ein buntes Markttreiben. Der Regionalmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. An weit über hundert Ständen offerieren Unternehmen, Händler und Aussteller Erzeugnisse und Köstlichkeiten aus dem Spreewald und darüber hinaus aus ganz Brandenburg – allen voran Spreewälder Gurken in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen. Geschickte Hände demonstrieren traditionelle Handwerkstechniken. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region. Ein buntes Rahmenprogramm auf zwei Bühnen lädt zum Verweilen ein.
Die Veranstaltung wird gefördert durch:
Potsdamer Erlebnisräume 2024 – ABSAGE –
Die am 27. Juli 2024 in der Landeshauptstadt Potsdam geplante Veranstaltung „Potsdamer Erlebnisräume“ auf der Friedrich-Ebert-Straße und im Holländischen Viertel findet NICHT statt.
Potsdams Innenstadt mit der charmanten Mischung aus Barock und Moderne bietet die Kulisse für ein einzigartiges Fest. . Ansässige Gastronomen, Händler und Unternehmen aus der Region und dem Land Brandenburg präsentieren Kunst, Kultur und Kulinaria. Der Verband pro agro organisiert einen Regionalmarkt entlang der wunderschönen Kulisse des Holländischen Viertels und möchte diese Veranstaltung mit kulinarischen und landtouristischen Angeboten aus Brandenburg bereichern.